
Si l’ont tient compte des compétences à l’oral des élèves exigées par tous les documents officiels, on devrait souvent avoir mauvaise conscience en quittant la salle des classe. La liste des compétences à l’oral est longue et chaque éléve n’a jamais beaucoup de temps de parole pendant le cours de français. Souvent le professeur parle beaucoup et il demande souvent à ses élèves de ne parler avec leurs voisins. S’ils pouvaient profiter de leurs capacités et de leurs besoins de communication pour appliquer leurs connaissances du français, ce serait formidable. Or, il y a toutes sortres de techniques et de strategies qui facilitent aux éléves de parler mieux et plus souvent. Marie-Cécile Duclqercq et Peter Winz en ont proposé comme l’expression simultanée, comme la Conversation parade. Leurs fiches de travail accompagnent leur aticle dans
Der Fremdprachliche Unterricht: > >
faire parler – Sprechen fördern. Otto-Michael Blume explique comment des élèves peuvent présenter un petit exposé avec un pense-bête. Entraîner ce genre de présentation régulièrement, c’est une question d’habitude. Au début de chaque cours, la pésentation des devoirs peut être l’objet d’une présentation. Comme je l’ai dit, dans >
une note précédente, quand Frédéric parle, les autres écoutent. La technique présentée par Blume me paraît bien fonctionner: le papier avec le pli, c’est un pense-bête qui devient superflu. Ensuite, c’est le tour à Alexander Kraus, qui explique comment on dirige la simulation d’un Talkshow. Wolfgang Spengler propose 13 recettes pour mieux motiver les éléves de parler davantag en français. Un article intéressant de l’éditeur de ce numéro Otto-Michael Blume, est suivie par une bibliographie.
> faire parler – Sprechen fördern
> Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Mittleren Schulabschluss Beschluss vom 4.12.2003 *.pdf
Wenn man das Ausmaß der Sprechkompetenz von Schülern berücksichtigt, die von den offiziellen Richtlinien gefordert werden, hat man bestimmt oft ein schlechtes Gewissen, wenn man den Klassenraum verläßt. Die Liste der zu erreichenden Sprachfertigkeiten ist lang, und jeder Schüler hat in einer Französischstunde nur wenig Zeit und Gelegenheit zum Sprechen. Oft redet der Lehrer, und er bittet auch immer wieder seine Schüler nicht dauernd mit dem Nachbarn zu reden. Wenn die Schüler ihr Mitteilungsbedürfnis nutzen könnten, um ihre Französischkenntnsise zu trainieren, wäre das doch wunderbar. Und es gibt so viele Techniken und Strategien, Schüler öfters und besser sprechen zu lassen. Marie-Cécile Duclqercq und Peter Winz schlagen u. a. l’expression simultanée uind die Conversation parade vor. Einige Arbeitsblätter ergänzen ihren Artikel in der Ausgabe Der Fremdprachliche Unterricht: > faire parler – Sprechen fördern. Otto-Michael Blume erklärt, wie Schüler ein Exposé mittels eines Stichwortzettels – das heißt so wunderbar „pense-bête“ halten. Wenn man diese Art der Übung regelmäßig abhält, z. B. am Anfang jeder Stunde beim Vortragen der Hausaufgabe, könnte das eine gute Gewohnheit werden. Schon in einem erst kürzlich verfaßten> Beitrag habe ich geschrieben, wenn Friedrich spricht, hören die anderen zu. Die Technik mit dem Zettel und dem Knick, die Blume empfiehlt, scheint mir bestens zu funktionieren: dieser Stichwortzettel wird sich bei regelmäßigem Training selbst überflüssig machen. Alexander Kraus zeigt, wie man eine Talkshow simulieren kann. Wolfgang Spengler schlägt 13 Möglichkeiten vor, Schüler besser zu motieren mehr Französisch zu sprechen. Der interessante Artikel des Herausgebers dieser Ausgabe, Otto-Michael Blume, wird durch eine Bibliographie zu diesem Thema ergänzt.
> faire parler – Sprechen fördern
> Inhaltsverzeichnis von faire parler – Sprechen fördern, *pdf
> Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Mittleren Schulabschluss Beschluss vom 4.12.2003 *.pdf