Archiv für die Kategorie 'Kultur'

Albert Camus, L’étranger: Lire un roman

Mittwoch, 29. Oktober 2008

french german 

Picasso au Grand-Palais

Montag, 27. Oktober 2008

french german 

« Parler aujourd’hui du national-socialisme : roman ou témoignage ? »

Dienstag, 16. September 2008

french german 

Albert Camus, L’étranger

Dienstag, 29. Juli 2008

french german 

Im Rahmen der Französischen Woche in Stuttgart
Montag, 13. Oktober 2008, 15 – 17 Uhr
Das Absurde und die Revolte -„L’étranger“ von Albert Camus
Vortrag/Gespräch

Dienstag, 14. Oktober 2008, 15 – 17.30 Uhr
„L’étranger“ von Albert Camus
Workshop

Referent: Dr. Heiner Wittmann
Veranstalter: Ernst Klett Verlag und das Institut français de Stuttgart,
Ort: > Treffpunkt Klett (Neu, jetzt 30 m rechts neben dem Haupteingang zu Klett gegenüber des Feuersees) , Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart

Eintritt: frei
Bitte melden Sie sich an: Telefon: 0711/66 72 15 35, Fax: 0711 / 66 72 20 10
E-Mail: j.v.greiffenstern@klett.de
ÖPNV: S1 bis S6 bis Haltestelle Feuersee

Weitere Infos und Tipps für die Vorbereitung gibt es hier
> www.romanistik.info/camus.html.

Albert Camus, L’homme révolté

Dienstag, 22. Juli 2008

french german 

Histoire des poubelles / Müllgeschichten

Freitag, 27. Juni 2008

Für Umweltschützer von 9 bis 99 Jahre gab es am Samstag, 28.Juni 2008 um 19 Uhr 30 oder Sonntag, 29 Juni 2008 um 15 Uhr 30 einen wichtigen Termin in Stuttgart:

Der Förderverein Deutsch-Französischer Kultur e.V. (Stuttgart) und die Maison des Arts (Lingolsheim/Straßburg), präsentieren im Rahmen des Ideenwettbewerbs der Robert Bosch Stiftung „On y va – auf geht’s“ das deutsch-französische Projekt      > Fotos

HISTOIRE DE POUBELLES / MÜLLGESCHICHTEN
Multimediales Theater in fünf Bildern, Prolog und Coda

!URAUFFÜHRUNG!

75 Bewerber aus Frankreich und Deutschland haben Vorschläge für den Wettbewerb eingereicht. 15 wurden angenommen – und Der Förderverein Deutsch-Französischer Kultur e.V. (Stuttgart) und die Maison des Arts (Lingolsheim/Straßburg) sind mit recht riesig stolz stolz eines dieser Projekte zu sein.

Histoire de Poubelles / Müllgeschichten

Müllgeschichtenbehandelt das Thema Umweltschutz und wird von 35 Jugendlichen aus dem Elsass und Baden-Württemberg konzipiert, gestaltet, getanzt und gespielt: Dabei sind fünf Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums (Esslingen), 15 Tänzerinnen der New-York City Dance School (Stuttgart), sieben Musiker und 18 Künstler der Maison des Arts (Lingolsheim-Straßburg).

Die Handlung: Abenteuerlich geht es zu mit den fünf Jugendlichen und ihren vertrauten Freunden, den Coca-Cola-Plastikflaschen, dem Laptop, dem letzten Handymodell und dem Super-Auto. Diese lieben Freunde sind aber leider alle umweltschädlich. Ist Wegwerfen die Lösung? Ist Müll das Paradies auf Erden oder das Grab? Recyceln oder nicht recyceln, das ist hier die Frage.

Die künstlerischen Ausdruckformen sind moderner Tanz, Schauspiel – in deutscher und französischer Sprache – elektronische Musik und die Gestaltung plastischer Objekte. Sie ermöglichen es, das Thema spielerisch, humoristisch und kritisch darzustellen und in künstlerischer Form das Bewusstsein der jungen Künstler zu fordern.
Da die Protagonisten Deutsche und Franzosen sind, wird die Thematik zwangläufig mit einem grenzüberschreitenden Blick behandelt und die Rollen zweisprachig gesprochen.
Der Austausch der verschiedenen Nationalitäten unter den Kindern ist dabei ein wichtiger Aspekt.

Unter der Leitung von:
Simone Rist: Dramaturgie, Regie
Monika Kebieche-Loreth: Choreografie
Barbara Mors-Stammler: Sprache
Olivier Bouchard: Bühnenausstattung, Kostüme
Lionel Grob: Musik, Videofilm

Samstag, 28.Juni 2008 um 19 Uhr 30
Sonntag, 29 Juni 2008 um 15 Uhr 30

KULTURWERK
Ostendstr. 106A
70188 Stuttgart

Eintritt: 12€ /erm.: 7€ / Schüler: 5€
Vorbestellung: Tel/Fax: 0711 480 89 – 99
Informationen: 0711 /480 65 45

ÖV: U4 bis Ostenendplatz (+ 5 Minuten Fußweg)
Buslinien: 40, 42 & 56 bis Haltestelle Wagenburg/Ostendplatz

Deutsche Uraufführung. (Die französische Uraufführung fand am 14.6. in Lingolsheim statt)

Foto: Förderverein Deutsch-Französischer Kultur e.V.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt