François Mitterrand
Montag, 3. Dezember 2007Heute, Montag 3. Dezember 2007 ab 20.40 Uhr:
ARTE > Schwerpunkt: François Mitterand
| Startseite | Blog-Konzept |
Heute, Montag 3. Dezember 2007 ab 20.40 Uhr:
ARTE > Schwerpunkt: François Mitterand
Hier, Nicolas Sarkozy a été interviewé par deux journalistes et il a annoncé > des mesures pour relancer le pouvoir d’achat des Français. Le site de www.france.info a le grand avantage de proposer des extraits choisis de son interview et on peut y écouter isolément un son. Les mesures annoncées par le Chef de l’Etat concernent les 35 heures, les loyers, et les prix dans les grandes surfaces. France Info propose sur la même page les reáctions des partenaires sociaux qui sont unanimes sur la marge de manÅ“uvre du Président dont tout le monde sait qu’elle est très étroite si la France veut respecter les critères de Maastricht. „Les Français ne s’attendent pas à ce que je distribue des cadeaux de Père Noël,“ a déclaré Sarkozy. „Le Président annonce des mesures tout en reconnaissant qu’il n’y a pas d’argent dans les caisses de l’Etat pour aider les ménages,“ écrit > Libération
> Le pouvoir d’achat fait baisser Sarkozy et TF1 rapporte que la a cote de confiance passe sous la barre des 50% pour la première fois depuis son élection.
> Salaires : la précarité affecte les revenus, LE MONDE, 30 novembre 2007
Gestern ist Nicolas Sarkozy von zwei Journalisten interviewt worden. Und er hat
> Maßnahmen zugunsten der Kaufkraft der Franzosen angekündigt. Die Website von www.france.info hat den großen Vorzug, einzelne Passagen seines Interviews, die thematisch geordnet sind, als Ton anzubieten. Die Maßnahmen, die der Staatschef ankündigte, betreffen u. a. die 35 Stunden-Woche, die Regelungen für die Mieten und die Preise in goßen Einkaufszentren. France Info bietet auf der gleichen Seite auch die Reaktionen der Sozialpartner an, die sich einig sind, dass der Präsident eigentlich gar keinen Spielraum hat, wenn Frankreich die Kriterien von Maastricht einhalten will. „Die Franzosen erwarten nicht, daß ich als Weihnachtsmann Geschenke verteile,“ erklärt Sarkozy. „Der Präsident hat Maßnahmen angekündigt und zugegeben, daß in der Staatskasse kein Geld ist,“ schreibt > Libération.
> Le pouvoir d’achat fait baisser Sarkozy, und TF1 berichtet, dass laut Meinungsumfragen, die Popularität von Sarkozy zum ersten Mal seit seiner Wahl unter 50% gesunken ist.
> Salaires : la précarité affecte les revenus, LE MONDE, 30 novembre 2007
Le rapport veut donc rapprocher les trois chaînes, selon LE MONDE, „sur la base du volontariat“ qui est certainement une source de toutes les inquiétudes quant au financements, aux emplois et bien entendu aussi en ce qui concerne l’indépendance des chaînes en question. LE MONDE évoque aussi la création d’un portail Internet www.francemonde.fr. On parle aussi „de nouvelles chaînes thématiques“. Un des membre du comié qui a préparé le rapport confirme qu’on veut créer „une modernité médiatique“ en „alternance à CNN et Al-Jazira“.
C’est Nicolas Sarkozy qui se prononcera sur ce dossier et prendra une décision au début de l’année prochaine, indique LE MONDE.
> L’audiovisuel extérieur français devrait s’appeler „France Monde“ – Le Monde, 30 novembre 2007
> France24 avait invité notre blog à passer les deux soirées de l’élection présidentiel dans la rédaction de la chaîne.
Der Bericht empfiehlt also die Annäherung der drei Sender aneinander und zwar auf „freiwilliger Basis“, wie LE MONDE zitiert. Das scheint aber genau der Grund für alle Befürchtungen hinsichtlich der Finanzierung, der Arbeitsplätze zu sein und natürlich auch hinsichtlich der Unabhängigkeit der drei genannten Sender zu sein. LE MONDE erwähnt auch die Pläne für ein großes Internet-Portal www.francemonde.fr. Man spricht auch von thematischen Sendern. Ein Mitglied der Kommission bestätigt, daß man „une modernité médiatique“ – eine moderne Medienlandschaft – schaffen wolle „als Alternative zu CNN et Al-Jazira“.
Nicolas Sarkozy wird sich an Anfang des Jahres zu diesem Dossier äußern und eine Entscheidung treffen, gibt Le MONDE zu verstehen.
> L’audiovisuel extérieur français devrait s’appeler „France Monde“ – Le Monde, 30 novembre 2007
> France24 hatte unseren Blog eingeladen, die beiden Abende der Präsidentschaftswahl in der Redaktion des Senders zu verbringen.
En Allemagne, des répertoires comme > WordPress: Politik und Gesellschaft ne connâit guère qu‘ une bonne centaine de blogs politiques. Un autre site come > Mr. Wong : Politik+Blog propose aussi un bon nombre de blogs.
Sans doute, en France, il y a un blogosphère politique plus actif qu’en Allemagne. L’an dernier, dans une interview, Klaus Schönberger – qui en m’envoyant le lien vers on interview est à l’origine de ce billet – a tenté de formuler quelques explications quant aux conditions techniques si différentes des deux côtés du Rhin et en ce qui concerne la passion des manifestations. Il a aussi mentionné le rapport plus étroit entre les hommes politiques et leurs électeurs en France qui, sous un régime de scrutin majoritaire en France, ne peuvent pas croiser les bras, comme en Allemagne où des listes assurent au mieux placés un siège au Parlement :
> „In Frankreich gibt es eine direktere Form von politischem Aktivismus“ Un entretien avec Dr. Klaus Schönberger, Forschungskolleg „Kulturwissenschaftliche Technikforschung“, Hamburger Institut für Volkskunde, sur les opinions politiques en France. (2006)
Sarah Genner vient de mettre en ligne son travail d’examen sur les blogs politiques surtout en Suisse et ailleurs: > Blogs und Politik
Eine Sammlung zum Thema für eine Abschlussarbeit an der Universität Zürich.
> Politik 2.0 – sind Blogs Motoren oder Bedrohung für die Demokratie? Politique 2.0: Les blogs, moteurs ou menaces de la démocratie ? -*.pdf – Oktober 2007: Lizenziatsarbeit der Philosophischen Fakultäat der Universität Zürich. Institut für Politikwissenschaft.
Le résultat de son travail „… une partitcipation démocratique plus directe au débat grâce aux blogs ne se laisse pas vérifier.“ (S. 71) „Le public des médias ne se change pas beaucoup sous l’influence des blogs. Il y a davantage, dans les médias en Suisse, des infos sur les blogs que des informations sorties des blogs.“(S. 69). Toutefoise, elle reconnaît: „Les milieu de la recherche sont unanimes: L articles politiques dans les blogs sont incomparables aux articles dans les médias tradionnels. (Mainstreammedien)“ (S. 70)
Christopher Coenen (Berlin), en 2005, a posé la question : > Weblogs als Mittel der Kommunikation zwischen Politik und Bürgern – Neue Chancen für E-Demokratie? Malgré des chances évidentes, Coenen rappelle aussi des défis et des risques des blogs.
Dans son livre : Numérique & Cie. Sociétés en réseaux et gouvernance (Editions Charles Léopold Mayer, Paris 2007), Véronique Kleck a recemment analysé les chances d’un journalisme participatif: > Die digitale Welt und die Politik Compte-rendu, W.
> Stabilität und Dynamik von Weblog- Praktiken Ergebnisse der Nachbefragung zur „Wie ich blogge?!“-Umfrage
Après tout, je pense, que les partis politiques sous-estiment peut-être encore le potentiel des blogs. Dès qu’un parti découvre ce moyen et en fait un instrument de discussion les autres suivront rapidement.
Et la télevision en Allemagne ? Aura-t-il le courage de publier, au cours d’une des prochaines soirées électorales les titres des billets de blogs comme France24 l’a fait au printemps dernier à l’occasion de > l’élection présidentiel ?
Je voulais être bref, or, il est bien difficile de se limiter à un paragraphe. Ce que Sarah Genner en Suisse a appris, lors de ses recherches, est peut-être aussi vrai pour les blogs en Allemagne. On écrit beaucoup sur les blogs politiques et on les pratique pas encore d’une manière telle qu’ils puissent peser dans la balance.
In Deutschland gibt es Verzeichnisse wie > WordPress: Politik und Gesellschaft, das kaum mehr als hundet Blogs nennt. Eine anderes Verzeichnis wie > Mr. Wong : Politik+Blog enthält auch Links zu politischen Blogs. Sicher habe ich wichtige Verzeichnisse vergessen?
Ganz ohne Zweifel ist in Frankreich die Blogosphäre aktiver als in Deutschland. Letztes Jahr hat Klaus Schönberger versucht, in einem Interview einige Erklärungen zu formulieren – sein Mail mit dem Hinweis auf sein uinterview – vielen Dank- was der Anlass für diesen Beitrag – und nannte unter anderem unterschiedliche Einstellungen zur Technik und unterschiedliche Einstellungen zu Demonstrationen auf beiden Seiten des Rheins. Er nannte auch das engere Verhältnis der Politikerr zu ihren Wählern in Frankreich, die sich bei einem Mehrheitswahlrecht nicht so schnell zurücklehnen können, wie ihre deutschen Kollegen, die auf sicheren Listenplätzen in die Parlamente einziehen:
> „In Frankreich gibt es eine direktere Form von politischem Aktivismus“ Ein Gespräch mit Dr. Klaus Schönberger, Forschungskolleg „Kulturwissenschaftliche Technikforschung“ am Hamburger Institut für Volkskunde die politische Meinungsbildung in Frankreich. (2006)
Sarah Genner hat gerade ihre Examensarbeit über politische Blogs in der Schweiz und woanders online gestellt: > Blogs und Politik Eine Sammlung zum Thema für eine Abschlussarbeit an der Universität Zürich. > Politik 2.0 – sind Blogs Motoren oder Bedrohung für die Demokratie? -*.pdf – Oktober 2007: Lizenziatsarbeit der Philosophischen Fakultäat der Universität Zürich. Institut für Politikwissenschaft.
Das Ergebnis ihrer Arbeit: „…mehr demokratische Partizipation am breiten öffentlichen Diskurs dank Blogs ist nicht nachweisbar.“ (S. 71) „Die massenmedial hergestellte politische Öffentlichkeit verändert sich durch Blogs bloss in geringem Masse. Mehr als anhand von Informationen aus Blogs wurde in den letzten Jahren in Schweizer Printmedien Über das Phänomen berichtet und angegeben, wer wo bloggt.“(S. 69). Allerdings sagt sie auch : „In wissenschaftlichen Kreisen ist man sich insgesamt einig: dass eine Gegenüberstellung von politischer Berichterstattung in Blogs und solcher in Mainstreammedien in der Regel nicht sinnvoll ist.“ (S. 70)
Christopher Coenen (Berlin) hat 2005 folgende Frage gestellt: > Weblogs als Mittel der Kommunikation zwischen Politik und Bürgern – Neue Chancen für E-Demokratie? Trotz eindeutiger Chancen gibt es für Blogs auch Herausforderungen und Risiken
In ihrem Buch: Numérique & Cie. Sociétés en réseaux et gouvernance (Editions Charles Léopold Mayer, Paris 2007), hat Véronique Kleck kürzlich die Chancen für eien journalismus mit Beteiligung der Bürger untersucht: > Die digitale Welt und die Politik Rezension, W.
> Stabilität und Dynamik von Weblog- Praktiken Ergebnisse der Nachbefragung zur „Wie ich blogge?!“-Umfrage
Ich glaube, die politischen Parteien in Deutschland unterschätzen noch das Potential von Blogs. Sowie eine Partei dieses Medium entdecken wird und es für Diskussionen nutzen wird, werden die andren bald folgen.
Und das Fernsehen in Deutschland? Wird es zum Beispiel bei künftigen Wahlabenden den Mut haben, die Titel von Blogbeiträgen einzublenden, wie France24 dies bei der > Präsidentschaftschjaftswahl in diesem Frühjahr getan hat, zu der es Blogger ins Studio eingeladen hatte?
Wollte mich kurz fassen, aber es ist schon sehr schwierig, dieses Thema auf einen Absatz zu beschränken. das was Sarah Genner in bezug auf die Schweiz heruasgefunden hat, gilt in einem gewisssen Maße auch für Deutschland. Man schreibt hier vielleicht noch viel nur über die Theorie, und die Blogs haben noch kein besonderes Gewicht.
Nicolas Sarkozy qui a pris la parole aujourd’hui devant le 100e congrès de l’Association des maires de France (AMF) a défendu vigoureusement les réformes et il a appelé les salariés de la SNCF et de la RATP à terminer leur grève. Le Président a notamment déclaré: „On ne cédera pas et on ne reculera pas“. Pour Sarkozy c’est „une question d’équité dans la répartition de l’effort face à l’évolution de la démographie.“ Toutefois le Président a promis des mesures en ce qui concerne le pouvoir d’achat sans préciser les détails.
En ce qui concerne la réforme de l’université qui leur donnera une plus grande autonomie, Nicolas Sarkozy, malgré les protestations de quelques 40 000 étudiants qui défilaient aujourd’hui, a rappele sa fermeé: „Je n’y reviendrai pas“, a-t-il dit.
> Régimes spéciaux : Nicolas Sarkozy assure qu’il „ne cédera pas“ LE MONDE, 20 novembre 2007
Je rappele cette page du MONDE:
> Les promesses de Nicolas Sarkozy à la loupe
> Frankreich versinkt im Chaos von Petra Truckendanner SPIEGEL online
Nicolas Sarkozy hat heute vor der 100.Versammlung der Association des maires de France (AMF) sehr entschieden die Reformen verteidigt und er hat die Bediensteten der Pariser Metro und der SNCFaufgerufen, den Streik zu beenden: „Man wird nicht weichen und nicht zurückgehen“. Für Sarkozy ist das eine Frge der Gleichbehandlung bei der Verteilung aller Anstrenungen angesichts der Entwicklung der Demographie.“ Der Präsident hat zu erkennen gegebn, dass es Maßnahmen zur Erhöhung der Kaufkraft geben werde, ohne nähere Angaben zu machen.
In Bezug auf die Reformen der Universität, die ihr eine größere Autonomie gewähren soll, hat Sarkozy trotz der Proteste von über 40 000 demonstrierenden Studneten erklärte, dass die nicht zurückgenommen werde.
> Régimes spéciaux : Nicolas Sarkozy assure qu’il „ne cédera pas“ LE MONDE, 20 novembre 2007
Je rappele cette page du MONDE:
> Les promesses de Nicolas Sarkozy à la loupe Alle Reformen von Nicolas Sarkozy
> Frankreich versinkt im Chaos von Petra Truckendanner SPIEGEL online
Les deux sites fonctionnent en français, en allemand et en anglais, le gouvernement français y ajoute une version espagnole.
Sans entrer trop dans les détails, je voudrais relever quelques différences significatives qui peut-être vous invitent de regarder ces sites d’un coup d’Å“il plus attentif:
Le gouvernement français offre un forum avec une archive pour les sujets dont la discussion a été terminée. On interroge les citoyens actuellement entre autres sur „Les valeurs, les missions et les métiers de la Fonction publique“.
Cette page propose également, dans un encadré, sous le titre „La Toile publique donne la parole aux citoyens à travers des forums dans de nombreux domaines“ des liens vers d’autres sites avec des forums.
Le gouvernment français propose une page > Les grands chantiers, où l’on ne trouve malheureusement qu’une énumération des sujets que Le Premier ministre François Fillon a nommés pendant son discours du 3 juillet devant l’assemblée nationale. La > version allemande est melheuresemen aps encore prête. (19 novembre 2007)
Une page offre des > podcasts en audio et en vidéo des discours et interventions du Premier ministre. Une page propose des > abonnements, e un autre les > Flux-RSS.
Le site du gouvernemet allemand, de son côté, propose aussi des particularités: Il offre une page > Namensbeiträge, ce sont les articles que des membres du gouvernement ont publiés dans les médias. Le gouvernement offre aussi, dans la rubrique > Nachrichten le > Bulletin avec des archives de 1996 à 2006. On trouve une riche collection des discours et documents . Une page avec des > audio/vidéo complète le site.
Même une analyse beaucoup plus poussée ne permettra pas de décider lequel des deux sites propose une meilleure information pour les citoyens. Or, une toute première impression permet de remarquer que le site du gouvernement français a une caractère un peu plus Web 2.0, il se veut plus participative pour reprendre un mot de la dernière grande campagne électorale. En ce qui concerne caractère exhaustive des informations les deux sites semblent être à égalité. Le site allemand a toutefois une particularité: Un clic sur une des entrées dans le menu sur la côté gauche – p. ex. > Nachrichten ouvre un menu supplémentaire qui permet de trouver des infos supplémentaires, les Français par contre les offrent dans leur colonne à gauche au premier cou d’Å“il.
Beide Seiten haben Angebote auf Französisch, Deutsch und Englisch. Die französiche Regierung bietet auch eine spanische Version an.
Ohne zu sehr ins Detail zu gehen, beschränke ich mich auf einige markante Unterschiede, die Sie vielleicht dazu anregen, sich jeweils dort weiter umzugucken:
Die französiche Regierung bietet ihren Bürgern ein Forum mit einem Archiv der abgeschlossenen Diskussionsrunden an. Jetzt werden die Bürger gerade u. a. zum Thema „Werte, Aufträge und Berufe im öffentlichen Dienst“ befragt.
Die Seite bietet auch in einem Rahmen mit dem Hinweis „Die öffentlichen Seiten geben den Bürgern in Foren zu vielen verschiedenen Themen das Wort“ viele Links zu weiteren Foren an.
Die französische Regierung bietet eine Seite zu > Die großen Projekte, wo man leider bisher nur eine Aufzählung der Themen findet,an, die der Premierminister François Fillon in seiner Rede vor der Nationalversammlungam 3. Juli genannt hat. Die > deutsche Version ist leider noch nicht fertig.
Die Website bietet > Podcasts mit Ton und Video der Reden und Stellungnahmen des Premierminsters an.
Eine Seite bietet > Abonnements von Newsletter und > RSS-Infos an.
Die Website der Bundesregierung hat auch einige Besonderheiten: Sie enthält auf der Seite
> Namensbeiträge an, das sind Artikel von Mitgliedern der Bundesregierung, die in den Medien veröffentlicht wurden. In der Rubrik > Nachrichten bietet die Regierung das > Bulletin an mit einem Archiv von 1996 à 2006. Man findet darin eine reiche Sammlung von Reden und Dokumenten. Eine Seite mit > Audio und Videodateien ergänzt sie Website.
Auch eine veil genauere Analyse würde noch nicht ein besser fundiertes Urteil erlauben, welche der beiden Wesbits den Bürgern jeweils bessere Informationen anbietet. Ein erster Eindruck erlaubt immerhn die Bemerkung, daß die Website der französischen Regierung mit Forum, Pod- und Videocast, RSS ein bicßen mehr Web 2.0 ist und daher mehr auf die Beteiligung der Bürger setzt. Was die Vollständigkeit der Informationen angeht, scheinen die beiden Sites gleichauf zu liegen. Die Seite der Bundesregierung hat aber noch eine kleine nicht unwichtige Besonderheit, die die Navigation betrifft. Ein Klick auf einen Eintrag im linken Menü öffnet ein weiteres Menü – z. B. > Nachrichten, womit die Reichhaltigkeit derWebsite erst erschlossen werden kann, die die Franzosen in ihrer linken Spalte auf einen Blick zu erkennen geben.
> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen
> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen |
> Apprendre le français – faire des exercices ****
Immer aktuell:
> Twittern für die deutsch-französische Kooperation
> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU
> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien
> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten
> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen
> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch
> Unsere Videos auf Twitter
Schüleraustausch?
> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ
> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt
Das Frankreich-Blog – Relations franco-allemandes -Deutsch-französische Beziehungen is proudly powered by
WordPress and the
3 Column Relaxation Theme from Clemens Orth.
Entries (RSS)
and Comments (RSS).
33 queries. 0,269 seconds.