Archiv für die Kategorie 'Medien'

Frankreich-Blog: Acht Stunden Video in 42 Sendungen

Freitag, 15. Februar 2013

french german 

Stuttgart: Xavier Le Roy – Lecture Performance mit anschließendem Gespräch

Mittwoch, 28. November 2012

Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Schlossplatz 2, 70173 Stuttgart
1.12.2012, 19:00 Uhr – 22:00 Uhr

„Maybe theory is biography, presenting it is a lecture, and doing a lecture is performing.“

In seiner Lecture Performance „Product of Circumstances“ löst der promovierte Biologe und Choreograph Xavier Le Roy auf humorvolle Weise die scheinbaren Widersprüche zwischen Wissenschaft, Forschung und Tanz auf und veranschaulicht, dass Forschen und Tanzen ebenso eins sind, wie Vorträge zu halten und auf der Bühne zu stehen. Mit seinen Studien, Beispielen und Analysen wird Tanz hier als eine komplexe und umfassende Art definiert, den Körper im Verhältnis zu Gesellschaft und Marktökonomie zu denken.

Im Anschluss an die Performance spricht Xavier Le Roy mit dem französischen Forscher, Kurator und Autor Christophe Wavelet, der derzeit Stipendiat an der Akademie Schloß Solitude ist. Sie verhandeln Themen wie u.a. Autobiographie und Dislozierung als künstlerische Methode; die Genese und Entwicklung von Le Roys choreographischem Material; sein Verständnis von Musik und die Bedeutung des künstlerischen Labors.

Sprache: Englisch

Eintritt: 4 / erm. 2 Euro / Mitglieder frei

Veranstalter: Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Institut français Stuttgart

Séminaire Sens Public/IRI : „écritures numériques et éditorialisation“

Mittwoch, 14. November 2012

Unser Frankeich-Blog sei Stuttgart-lastig? Klar, hier in Stuttgart und Umgebung passiert ja auch viel Deutsch-französisches: U.a. > Institut français Stuttgart oder > Deutsch-Französishces institut, Ludwigsburg. Wir freuen uns aber über alle Veranstaltungshinweise, die wir bekommen:

Séminaire Sens Public/IRI : „écritures numériques et éditorialisation“
Le séminaire reprend sa saison le jeudi 15 novembre en présence d’un nouveau partenaire, l’Université de Montréal.

Cette année, chaque séance accueillera deux à quatre intervenants et se déroulera „en duplex“ depuis le Centre Pompidou à Paris et le Carrefour des Arts et des Sciences de l’Université de Montréal.
Première séance : 15 novembre

Contextes et gestes de l’écriture littéraire numérique
Si l’écriture a partie liée avec la temporalité, il ne fait aucun doute qu’Internet en a profondément modifié le geste et le rythme : la publication peut se faire dans l’instant et sans délai, rendue disponible immédiatement pour les internautes. À qui et comment s’adresse alors le texte produit ? Comment l’auteur négocie-t-il son geste au clavier avec l’espace public de publication ? « L’oeuvre » se trouve-t-elle affectée par son lieu de production, l’espace multiforme qu’est le web ?
Avec Sarah-Maude Beauchesne, Bertrand Gervais et Pierre Ménard.
Séance animée par Carole Dely (Sens Public) et Marcello Vitali-Rosati (UdeM), avec la collaboration de Nicolas Sauret (IRI).

> Contextes et gestes de l’écriture littéraire numérique. Séance 1. 15 novembre 2012

Horaire et Lieu :
A Paris : Centre Georges Pompidou, en Salle Triangle (entrée depuis l’esplanade à droite de l’entrée principale)
de 17h30 à 19h30

A Montréal : Université de Montréal, salle P217 du Pavillon Roger-Gaudry 2900, boul. Édouard-Montpetit
de 11h30 à 13h30

Comme l’année passée, les séances seront retransmises en direct via Polemictweet


> Literatur und Internet oder la littérature numérique. Bibliographie et sitographie


Appel à contributions

Parallèlement au séminaire organisé en partenariat avec l’IRI, l’Université de Montréal et la MSH Paris-Nord, la revue internationale Sens Public ouvre un dossier éditorial sur les questions de l’écriture numérique et de leur éditorialisation.

Les technologies numériques ont profondément changé notre culture. Il ne s’agit pas simplement de nouveaux outils mis à notre disposition : les pratiques numériques ont modifié notre façon d’habiter le monde. L’analyse du monde numérique doit donc être en premier lieu une réflexion sur la culture numérique et non seulement sur les outils. Pareillement, avec le changement des supports, des modalités de publication, des mécanismes de visibilité, d’accessibilité et de circulation des contenus, c’est l’ensemble de notre rapport au savoir qui se trouve remis en question.

> Consulter l’appel sur l’Agenda de Sens Public
Contact et réception des textes : Carole Dely – > carole.dely@sens-public.org

8. Kongress des Frankoromanistenverbandes in Leipzig
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle

Dienstag, 25. September 2012
Sie finden 130 Fotos vom > Staatsakt in Ludwigsburg am 22. 9. 2012 und von der gemeinsamen > Presse-konferenz mit Staatspräsident Hollande und Bundeskanzlerin Merkel auf diesem Blog.

Anlässlich der Eröffnung des 8. Kongresses des Frankenromanistentages in Leipzig (19.9.-21.9.2012) unter dem Motto [R]Evolution der Medien hat Frau Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle, die Vorsitzende des Verbandes auf unsere Fragen gantwortet.

Frau Professor Oster-Stierle hat einen Lehrstuhl an der Universität Saarbrücken inne und ist dort auch Vizepräsidentin für Europa und Kultur. Der Verband trägt die Bezeichnung Frankoromanistenverband im Deutschen Romanistenverband e.V. Wir haben über diese Bezeichnung gesprochen, und ich habe sie gefragt, wofür ihr Verband steht?

Der Vorschlag für die diesjährige Tagung enthielt eine historische und aktuelle Perspektive. Medien waren in jeder Form schon immer ein Thema romanistischer Forschung. Aber unter dem Eindruck der Neuen Medien rücken die Medienrevolutionen vergangener Jahrhunderte in ein neues Licht? Die Neuen Medien mit ihren Inhalten können selber ein Studienobjekt sein. Zugleich darf man auch fragen, wird in dem Fach Romanistik das Angebot der Neuen Medien bisher zum Vorteil des Faches wirklich genutzt? Blogleser sind manchmal kritisch und finden, dass universitäre Forschung zu weit vom Schulunterricht weg ist. Tatsächlich dauert es lange, bis Forschungsergebnisse in der Didaktik oder gar in den Schulbüchern wirklich angekommen sind. Andererseits möchte ihr Verband die Aufmerksamkeit nicht ur auf die Universität, sondern überhaupt auf das Fach Französisch ziehen. Wie wird das gemacht?

Der Lesetipp:

Patricia Oster-Stierle, > Wir haben genug von euch, und ihr habt genug von uns. Fünfzig Jahre deutsch-französische Freundschaft: Wer erlernt heute noch die Sprache des Nachbarn, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juli 2012.

In Ludwigsburg wird an diesem Wochenende der 50. Jahrestag der Rede de Gaulles an die deutsche Jugend mit einem > Staatsakt gefeiert. Wie will und kann der Romanistenverband zu einer Vertiefung der deutsch-französischen Beziehungen etwas beitragen?

In ihren Antworten kommt klar und eindeutig der Wunsch zum Ausdruck, mit dem ganzen Gewicht des Verbandes zu einer substantiellen Aufwertung des Französichunterrichts in den Schulen beitragen zu wollen.

In unserem Gespräch wurde die Agenda 2020 genannt.
Wir haben den > Aufruf von Professor Nerlich und seinen Kollegen erwähnt.

Abschlussveranstaltung des Forums “Europa nur mit uns” und der Fachkonferenz “The future of Democracy in Europe” in Ludwigsburg am 21. September 2012.

Dienstag, 25. September 2012

Nach sechs Veranstaltungen ab Mittwoch der letzten Woche einschließlich eines > Staatsaktes hat sich hier ein gewisser Stau ergeben. Aber jetzt kommen erst mal die Fotos von der Veranstaltung des Deutsch-französischen Instituts und der Stadt Ludwigsburg: Die Abschlussveranstaltung des Forums “Europa nur mit uns” und der Fachkonferenz “The future of Democracy in Europe” in Ludwigsburg am 21. September 2012 an die Reihe:

Mehr als 1000 Gäste kamen zu diesem Europa-Forum. Hier kommen die Fotos von der Veranstaltung. Und die war so perfekt gelungen, dass die Auswahl der Fotos sehr schwer fällt:

Rund 70 Fotos werden hier auf Klick in einer Lightbox auf schwarzem Hintergrund angezeigt, unter dem Mauszeiger erscheint am rechten Rand der Pfeil zum Weiterklicken, falls das nicht funktioniert bitte nocheinmal starten, unten rechts ein Link zum Schließen des Fensters CLOSE.


(Aus der Pressemitteilung des DFI:) „Sie alle beglückwünsche ich! Ich beglückwünsche Sie zunächst, jung zu sein. Man braucht ja nur die Flamme in Ihren Augen zu beobachten, … die persönliche Leidenschaftlichkeit, … um überzeugt zu sein, dass diese Begeisterung Sie zu den Meistern des Lebens und der Zukunft auserkoren hat.“ Bei seiner „Rede an die deutsche Jugend“ im Schlosshof von Ludwigsburg am 9. September 1962 hatte de Gaulle die Jugendlichen ermutigt, sich aktiv an der Gestaltung der europäischen Zukunft zu beteiligen. 50 Jahre später könnte eine neue Generation junger Europäer an seine Botschaft anknüpfen und zeitgemäße Antworten dafür finden, wie sich die Bürger in Europa Gehör verschaffen können und welche Voraussetzungen an den Schulen gegeben sein müssen, um nachwachsenden Generationen das notwendige Wissen zu vermitteln, etwa in Form von Europa-Seminaren im Politik- und Geschichtsunterricht. Einen weiteren wichtigen Baustein zur Weitergabe von Informationen könnten die Medien liefern. Getreu der Überzeugungen des damaligen Staatspräsidenten de Gaulle, dass Europa ohne die Jugend nicht vorankommen wird.

Zum Gedenken an die Rede von 1962 haben die Stadt Ludwigsburg und das Deutsch-Französische Institut (dfi) im Jubiläumsjahr 2012 die Ludwigsburger Initiative gestartet, das dreisprachige online Forum Europa nur mit uns: > www.europa-nur-mit-uns.eu. Das Forum hat 350 junge Menschen aus Frankreich, Deutschland, Polen, Großbritannien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Slowakischen Republik und den Niederlanden seit März 2012 zusammen gebracht. Ihr Auftrag ist es, konkret zu erproben, wie junge Leute angesichts der großen politischen Herausforderungen der Schuldenkrise, des demographischen Wandels und der Migration, des Klimawandels und der
Energieversorgung ihre Mitwirkung in Europa organisieren können. 100 ihrer Vertreter werden am 21. und 22. September tatsächlich hochrangige Politiker treffen.
Die 350 Teilnehmer haben über Monate hinweg in 31 Gruppen die großen politischen Themen in Europa diskutiert. Sie haben sich mit unterschiedlichsten Informationen, Texten und Meinungen auseinandergesetzt, um für sie brauchbare Formen der Mitwirkung zu finden.

100 der Teilnehmer kamen vom 19. bis 22. September 2012 nach Ludwigsburg und setzten ihre Debatten fort. Sie wurden von den 20 Wissenschaftlern unterstützt, die zeitgleich bei der internationalen Fachkonferenz „The Future of Democracy in Europe“ in den Räumen des dfi arbeiten werden. Das Schlusskommuniqué beider Gruppen soll am Abend des 21. September vorlegten.


Das Interesse an dieser Veranstaltung war riesig. Anlässlich dieser Podiumsveranstaltung im Forum am Schlosspark, an der die beiden Europaminister aus Deutschland, Staatsminister Michael Link, und Frankreich, Ministre Bernad Cazeneuve, teilnahmen, wurde das Ergebnis des Jugendforums „Europa nur mit uns`!“ überreicht: > Ludwigsburger Initiative *.pdf

Die Tagung des Frankoromanistenverbandes in Leipzig, 19.-22.9.2012: (R)evolution der Medien

Dienstag, 18. September 2012

Ab morgen tagt der Frankromomanistenverband in Leipzig.

Auf der Homepage des Verbandes steht „Der Frankoromanistenverband versteht sich als Fachverband für alle Wissenschaftler, die das Fach Französisch und die Frankophonie vertreten. Dies betrifft Sprachwissenschafter, Literaturwissenschafter, Kulturwissenschafter und Fachdidaktiker, die sich mit einem riesigen Forschungsgebiet beschäftigen: 220 Millionen Frankophone in 51 Ländern der Erde auf 5 Kontinenten sprechen Französisch.


> Argumente für Französisch – auf diesem Blog


Der Frankoromanistenverband setzt sich für den Unterricht des Französischen an den Universitäten und Schulen ein. Er arbeitet eng mit der Französischen Botschaft und den französischen Konsulaten zusammen, um dies effektvoll realisieren zu können. Er richtet alle zwei Jahre eine Tagung aus, die ein Forum für Nachwuchswissenschaftler darstellt und die allen Fachvertretern die Möglichkeit bietet, sich innerhalb verschiedenster Sektionen wissenschaftlich auszutauschen und gemeinsam über Probleme und Perspektiven des Fachs zu diskutieren.“


> Romanistik und neue Medien – auf diesem Blog


[R]evolution der Medien

Die Tagung nimmt die Medien in einer historischen und aktuellen Perspektive in den Blick. Schon die Epochenschwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit ist auch das Ergebnis einer Medienrevolution. An die Stelle der steinernen Botschaft der Architektur tritt als Medium mit einer „technischen Reproduzierbarkeit“ nämlich als der Druck, der Literatur und Wissenschaften in immer schnellere Bewegung versetzt, und sie größeren Leserschaften zugänglich macht. In den Sektionen dieser Tagung werden diese Fragen gestellt: „Welche Bedeutung hat die Erfindung des Buchdrucks für die Zirkulation des Wissens und für die Innovationen der Literatur? Wie verändert das neue Medium die Herausbildung eines neuen Lesepublikums? Wie wirken sich Zeitung und Feuilleton mit ihrer Beschleunigung der Druckverfahren (Schnellpresse, Endlospapier) auf die Herausbildung neuer literarischer Formen wie Feuilletonroman und Reportage als journalistische Form aus? (Vgl. hier etwa den Aufsatz von Fritz Nies „Schnell und viel – Gattungsbildung in Frankreich im Zeitalter des Endlospapiers“) Wie wurden und werden Medienumbrüche in der französischen und frankophonen Literatur immer wieder neu reflektiert? Welchen Einfluss hatte und haben sie auf die Sprache? Welche politische Rolle kommt in diesem Zusammenhang dem Schriftsteller zu? Inwiefern können aber auch die neuen Kommunikationsformen, die die medialen Revolutionen der allerjüngsten Zeit hervorgebracht haben, auf gesellschaftliche Verhältnisse Einfluss nehmen? (Vgl. als jüngstes Beispiel die Bedeutung der medialen Kommunikation für die Veränderung der politischen Situation in Tunesien)“

Das Medium der Sprache und die Vermittlung der Literatur durch Medien sind ein wesentlicher Forschungsgegenstand der Frankoromanistik. Mit den ‚neuen’ Medien hat sich das Feld der Frankoromanistik erheblich erweitert: Auch Methoden und die Ergebnisse der vergleichenden Medienwissenschaft die alle Arten von Medien analysiert – Filme, filmische Transpositionen, Text-Bild-Relationen, bande dessinée und Photographie, die Medien Fernsehen, Presse, Radio und Internet (Blogs, Netzliteratur…) – in den Blick nimmt, werden bei dieser Tagung berücksichtigt.

Die Tagung ist für die Frankoromanisten eine gute Gelegenheit, die Stärke und die Vielfalt der Romanistik in der Öffentlichkeit zu demonstrieren.

> Der Frankoromanistenverband im Deutschen Romanistenverband e.V.

> [R]evolution der Meiden. 8. Kongress des Franko-Romanisten-Verbands – Leipzig, 19.-22.9.2012


> Romanistik und Neue Medien – auf diesem Blog


Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt