Archiv für die Kategorie 'Musik'

École du Flow – Showdown 6 in Nancy am 6. Mai 202555

Freitag, 16. Mai 2025

| Vor achtzig Jahren: Die deutsche Kapitulation am 8. Mai 1945 | 8 mai 1945 sur notre blog | Europatag 9 maiÉditorial – Jugendliche und soziale Netzwerke |L’Actualité sur notre blog : Nachgefragt: Julien Jeanneney, La fièvre américaine. Choisir les juges de la Cour suprême | Paris im April 2025 | Éditorial: Trump, Poutine et le Européens | L’adresse du président de la République aux Français : „…les évènements historiques en cours qui bouleversent l’ordre mondial.“ | Tools zum Französisch-Lernen |


Zweierpasch, Till und Felix Neumann, hatten unsere Redaktion zum Showdown in Nancy am 6. Mai 2025 eingeladen. Am liebsten wäre ich mit meinen Schülerinnen und Schülern hingefahren… ab wie das so oft geht: Es passte leider einfach nicht in den Stunden- und Terminplan der Schule. Schade, denn da haben wir echt was verpasst. Zweierpasch hat uns den Pressetext geschickt: Alle Fotos, und was für ein Auswahl stehen in einem Album auf Facebook: Fotos vom Showdown in Nancy. Unsere Redaktion hat das Versprechen, das nächste Mal dabei sein zu dürfen.

> Zweierpasch auf unserem Blog

Die sechs besten Crews der Ecole du Flow 6 sind am Dienstag im L’Autre Canal aufgetreten. Vor 1300 Zuschauern im randvollen Saal glänzten sie bei dem Songcontest von Zweierpasch mit zweisprachigen Texten, mitreißenden Performances und aufwendigen Choreographien. Zwei Teams sind jetzt Champions. Zudem wurde zwei Sonderpreise verliehen. Livemusik und Moderation gab’s vom eingespielten Zwillingsduo Till und Felix, in Begleitung ihrer fünfköpfigen Band, die das Fieberthermometer im Saal zum steigen brachten.

Collège et Ecole Notre Dame Saint Sigisbert Nancy
Ecole libre Sainte-Anne Strasbourg
Lycée Pro Aristide Briand Schiltigheim & Realschule Friesenheim
Copernicus-Gymnasium Philippsburg
Collège des Quatre Terres Hérimoncourt
Integrierte Gesamtschule Emden
Wir zeigen hier einige der Bilder – alle Aufnahmen sind im > Album von Zweierpasch auf Facebook – Toll, ohne Ton, aber man sieht, wie der Saal viibriert hat:


Fotos: © Zweierpasch

1. Platz: Die Crew aus Strasbourg
Die Jury kürte danach die zwei Sieger: Feiern durften die Gruppen aus Strasbourg (1. Platz) und Schiltigheim-Friesenheim (2. Platz). Zudem gab es zwei Sonderpreise: Die Ecole Elementaire Stanislas aus Nancy bekam den Nachwuchspreis „Jeune Talent“. Der Lehrer Odilon Semprey aus Vesoul wurde als „Ecole du Flow Legende“ ausgezeichnet. Er ist als einziger seit sechs Jahren permanent mit seinen Gruppen vertreten, stand zwei mal im Finale, hat einmal gewonnen und das Projekt geprägt.

Die Projektleiter Till und Felix von Zweierpasch sind geflasht: „Das war das größte Finale bisher – die Stimmung war episch.“ Nie sei das Teilnehmerfeld so ausgeglichen gewesen. Die Rap-Zwillinge haben das Event bestens aufgelegt moderiert, mit ihren drei Musikern als Showband begleitet und ein umjubeltes Konzert gespielt. „Wir sind müde, aber einfach nur mega happy, dass alles so gut geklappt hat“, sagen die preisgekrönten deutsch-französischen Songwriter.

Das Projekt wird angeboten von Zweierpasch, dem Centre Culturel Francais Freiburg, dem Verein Multicore, dem Klett Verlag und dem Deutsch Französischen Jugendwerk. Es bekommt tatkräftige Unterstützung von der Inta Stiftung, der Eisele Stiftung sowie in diesem Jahr von der Stadt Nancy, der Académie Nancy-Metz, dem Goethe Institut und der Location L’Autre Canal.

Das Finale steigt jährlich in wechselnden Städten. Es hat Station gemacht in Freiburg, Kehl, Besancon, Strasbourg, Karlsruhe und Nancy. Das Ziel für Felix und Till von Zweierpasch: „Wir wollen Flow, Kreativität und Mehrsprachigkeit pushen – das sind magische Tools, um die Welt ein kleines bisschen bunter und friedlicher zu gestalten.“

| Ecole du Flow Instagram | Homepage |

Au revoir la chanson, bonjour le Rap

Dienstag, 11. Februar 2025

french german 

Les tâches pour les élèves :

1. Vous faites une petite recherche.
Qu’est-ce que le Rap ? Ses origines ? Les grands noms en France.

2. Vous choisissez un Rappeur. Vous donnez quelques infos sur sa biographie et vous cherchez les paroles des deux titres de ces raps ?

3. Vous vous servez de l’IA : > www.mistral.ai et vous la demandez d’écrire un rap… vous la présentez dans votre classe – Il y a quelqu’un qui sait rapper ?

Wird noch ergänzt…

„Écris un rap pour faire connaître notre blog portant sur la France, sa littérature, les relations franco-allemandes, l’histoire et la francophonie auprès des jeunes de 16 à 20 ans:“

Mistral: „(Couplet 1)
Yo, écoutez bien, j’ai un truc à vous dire,
Un blog qui parle de la France, ça va vous inspirer.
De la littérature aux relations franco-allemandes,
De l’histoire à la francophonie, c’est grandiose, c’est immense.

On parle de Voltaire, de Hugo, de Balzac,
Des auteurs qui ont marqué l’histoire, qui ont laissé leur trace.
Des mots qui résonnent, des idées qui avancent,
La littérature française, c’est notre héritage, notre chance.

(Refrain)
Connectez-vous, venez découvrir,
Un blog qui va vous faire vibrer, vous émerveiller.
De la France à l’Allemagne, des liens qui se tissent,
Une histoire commune, des cultures qui s’unissent.

(Couplet 2)
Franco-allemand, c’est plus qu’un traité,
C’est une amitié, une solidarité.
De la guerre à la paix, on a su évoluer,
Ensemble, on construit, on avance, on innove, on crée.

L’histoire de la France, c’est un voyage dans le temps,
Des rois aux révolutions, des guerres aux mouvements.
De Napoléon à de Gaulle, des héros, des symboles,
Une nation fière, qui a su rester noble.

(Refrain)
Connectez-vous, venez découvrir,
Un blog qui va vous faire vibrer, vous émerveiller.
De la France à l’Allemagne, des liens qui se tissent,
Une histoire commune, des cultures qui s’unissent.

(Pont)
La francophonie, c’est un monde qui s’ouvre,
Des pays, des langues, des cultures qui se découvrent.
De l’Afrique à l’Amérique, des voix qui s’élèvent,
Une communauté forte, qui ensemble, se relève.

(Couplet 3)
On parle de Senghor, de Césaire, de Dany Laferrière,
Des auteurs qui ont su faire briller la francophonie.
Des mots qui voyagent, des idées qui s’échangent,
La langue française, c’est notre force, notre arme.

Alors, jeunes de 16 à 20 ans, c’est pour vous,
Un blog qui va vous faire grandir, vous rendre fous.
De la culture à l’histoire, des liens qui se créent,
Venez découvrir, venez apprendre, venez rêver.

(Refrain)
Connectez-vous, venez découvrir,
Un blog qui va vous faire vibrer, vous émerveiller.
De la France à l’Allemagne, des liens qui se tissent,
Une histoire commune, des cultures qui s’unissent.

(Outro)
Alors, n’attendez plus, venez nous rejoindre,
Un blog pour les jeunes, pour apprendre, pour comprendre.
De la France à l’Allemagne, des liens qui se tissent,
Une histoire commune, des cultures qui s’unissent.“

Les chansons – Der Herbst kommt. „Feuilles mortes“: Die Geschichte eines Welthits, der fast keiner geworden wäre mit Gerd Heger

Mittwoch, 9. Oktober 2024

„Oh, je voudrais tant que tu te souviennes…“ – „Feuilles mortes“: Die Geschichte eines Welthits, der fast keiner geworden wäre mit Gerd Heger – SR Kultur

Yves Montand war keineswegs der Erste, der die „Feuilles mortes“ sang, aber sie waren sein größter Erfolg. Wie es aus einer Balletmusik heraus zum Jazzstandard kam, wie diese typisch französische Herbstmelancholie die Welt eroberte, das erzählt Monsieur Chanson in dieser Folge von RendezVousChanson am Mittwoch, 8.1. 2024 im SR-Kultur und jetzt in der Mediathek des Senders. Und dazu jede Menge Herbstchansons.

Die Lieder in dieser Folge:

La Caravane passe L’Homme de l’automne
Papermoon Chant d’automne
Julien Clerc Automne
Mèche Après l’automne
Marie d’Epizon Les fleurs d’automne
Kent Un coeur en automne
Daphné Six feuilles mortes
Yves Montand Les Feuilles mortes (Live 81)
Serge Gainsbourg La Chanson de Prévert
Romain Didier La Chanson de Gainsbourg (Version allemande)
Ariane Moffat Nostalgie d’automne
Alex Toucourt Peut-être à l’automne
Cathérine Ringer Sourire d’automne
Francis Cabrel Octobre
Juliette Gréco La rose et le réséda
12 Cellisten Que reste-t-il de nos amours?

Rendezvous Chanson – alle Episoden

Dienstags von 20.03 bis 21.00 Uhr
auf SR kultur – auch per Satellit und im Internet

Das klassische und das aktuelle französische (aber auch belgische, kanadische) Chanson, kurzweilig vorgestellt für ein nicht nur frankophones Publikum. Dazu Hinweise auf Chansonkonzerte in der Region und auf alles Wissenswerte aus dem Bereich des Chanson.

Redaktion: Martin Breher
Moderation: Gerd Heger

Kontakt: rendezvouschanson@sr.de

Zur Erinnerung.

> Nachgefragt: 25 Jahre Arbeit mit frankophoner Musik beim SR / Ein Gespräch mit Monsieur Chanson Gerd Heger – 2. Februar 2021

Otmar Seul, Eine Satire, eine Operette und die Politik. Das Fürstentum Birkenfeld in Henri Meilhacs Komödie »Der Gesandtschaftsattaché« (1861) und seine Bearbeitung in Lehárs Operette »Die lustige Witwe« (1905).

Sonntag, 22. September 2024

Auf unserem Blog stehe zuviel über Politik, mahnte mich mein Doktorvater Professor Dirk Hoeges immer wieder. Also erschienen auch Artikel u. a. über Musik und Literatur auf diesem Blog.

Aber die Literatur und auch die Musik haben ganz besonders in Frankreich (222 Argumente für Französisch: Nr. 17, 44 48 f., 64, 73,f., 75, 90 et passim) haben auch sehr oft eine eminent politische Komponente oder Tragweite.

Erinnern wir hier zum Beispiel an den Vortrag über Jacques Offenbach im Institut français in Mainz am 4. Juni 2019. Jacques Offenbach beherrschte nicht nur virtuos die Musik- und Operettenszene seiner Zeit, er war auch ein Meister im Umgang mit der Zensur. Er illustrierte perfekt die These, dass die Künstler – auch die in Opposition zum Regime standen, diesem aber auch eine Bühne geboten haben. Das war also ein Verhältnis auf Gegenseitigkeit, das auch zu dem unglaublichen Erfolg des 2. Kaiserreichs beigetragen hat: > Napoleon III. Macht und Kunst, Reihe Dialoghi/dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs, hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 17, Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u. a., 2013.

Otmar Seul, unseren Blog-Lesern nicht unbekannt, hat uns zu diesem Thema einen Text mit dem Titel Eine Satire, eine Operette und die Politik. Das Fürstentum Birkenfeld in Henri Meilhacs Komödie »Der Gesandtschaftsattaché« (1861) und seine Bearbeitung in Lehárs Operette »Die lustige Witwe« (1905) geschickt.

Bei Archivarbeiten in Paris machte Otmar Seul einen erstaunlichen Fund, der im Zusammenhang mit der Geschichte des rheinland-pfälzischen Städtchens Birkenfeld steht, wo er aufgewachsen ist. Der Bericht über seinen Fund zielt genau auf eine Thema, das auch heute noch aktuell ist: « Wie umgeht man staatliche Zensur? Unter Napoleon III. verlegt der Theaterautor Henri Meilhac seine Posse über das französische Diplomatenmilieu in eine ausländische Botschaft in Paris – die des fiktiven « Fürstentums Birkenfeld ». Dieses Fürstentum hat es dem Namen nach tatsächlich gegeben – als Verwaltungseinheit des Großherzogtums Oldenburgs. Birkenfeld war das Stichwort für Seul, der es nun genau wissen wollte, ob es in der Fiktion Bezüge auf das reale, das heißt historische Birkenfeld gebe.

Das Ganze hat einen sensationellen Anstrich: denn Meilhacs Satire wird 1905 zur literarischen Vorlage für das Libretto von Victor Léon und Leo Stein für… « Die Lustige Witwe » von Franz Lehár: Das Ergebnis seiner Nachforschungen steht hier > “Eine Satire, eine Operette und die Politik: das Fürstentum Birkenfeld in Henri Meilhacs Komödie »Der Gesandtschaftsattaché« (1861) und seine Bearbeitung in Lehárs Operette »Die lustige Witwe« (1905) – mit vielen Illustrationen -, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, Heft 68, Saargeschichten“, Ausgabe 71/2023, wbg-Academic. Diese Aufsatz wird hier mit freundlicher Genehmigung des  Verlages – schon vorher einmal im Saarbrücker Stadtmagazin – wieder veröffentlicht.

Den Band Persönlichkeiten aus der Saarregion, Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 71 (2023), Sabine Penth (Herausgeberin), Joachim Conrad (Herausgeber), Elias Harth (Herausgeber), wbg Academic in der Verlag Herder GmbH, 1. Auflage 2024
Gebunden, 392 Seiten, ISBN: 978-3-534-64015-7, Bestellnummer: P3640158

findet man im online-Shop des Herder-Verlages als gedrucktes Buch und E-Book unter folgenden Links:

> www.herder.de/wissen/shop/p8/88171-persoenlichkeiten-aus-der-saarregion-gebundene-ausgabe/

> www.herder.de/wissen/shop/p8/89040-persoenlichkeiten-aus-der-saarregion-ebook-pdf/
In der E-Book-Fassung sind die Abbildungen zudem farbig.

Wohlverdient ! Les Frères Zweierpasch ont été nommés „Chevaliers des Palmes Académiques“

Montag, 8. April 2024

french german 

Zweierpasch. Concert filmé : Live dans le tram de Strasbourg

Montag, 8. Januar 2024

french german 

Rappel : Concert dans le tram Strasbourg Kehl : Zweierpasch roulent sur le Rhin le 19 septembre 2023


Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt