Une visite chez Honoré de Balzac
22. Juni 2016 von H. Wittmann
Sur ce blog et surtout sur celui de > Klett-Cotta, j’ai déjà plusieurs fois eu l’occasion de parler avec des auteurs et de les interviewer. Récemment, j’ai eu la chance de rencontrer l’auteur de la Comédie humaine Honoré de Balzac lui-même, qui a bien voulu me recevoir dans sa demeure à Passy. Je suis très occupé, m’a-t-il fait savoir, mais j’aurai un peu de temps pour vous. Sa demeure est situé dans l’ancien village de > Passy où il habite depuis 1840. “Travailler, c’est me lever tous les soirs à minuit, écrire jusqu’à huit heures, déjeuner en un quart d’heure, travailler jusqu’à cinq heures, dîner me coucher et recommencer le lendemain,” avait répondu entre autres l’écrivain pour me signaler son emploi de temps très serré.
Je me suis donc rendu à Passy, le grand écrivain m’a reçu dans son cabinet de travail: “Voilà ma petite table, témoin de mes angoisses, de mes joies, de tout. Mon bras l’a presque usée à force de s’y promener quand j’écris…,” et ensuite Balzac a répondu à mes questions. Une interview avec l’auteur de la Comédie humaine ! C’était un grand rêve pour moi. Ecoutez :
Il m’a expliqué en quelques mots les origines de la Comédie humaine. C’est intéressant comment il explique les différences entre le monde des animaux et la société. A vrai dire, Balzac est écrivain, historien et socioloque. Notez aussi comment il distingue la vie sociale de la vie politique. Et il m’a fait comprendre qu’il ne veut pas parler trop longtemps: “Je dois encore rédiger deux chapitres que j’ai déjà en tête”, m a-t-il expliqué.
Vous poulez aussi lire > le texte de cette interview que nous avons inventée ou presque aprés avoir relu > Avant-propos (juillet 1842) de la Comédie humaine.
La femme de trente ans (le début):
Difficile oui, en un certain sens, mais beaucoup plus beau ! Écoutez et réécoutez cet extrait. Faites bien attention comment Balzac introduit les personnes et comment la description devient rapidement un élément de l’action. C’est en quoi Balzac excelle! ses débuts de romans sont du cinéma, vous commencez à observer une scène, et Balzac ne fait rien d’autre que que de vous placer au cœur même de l’action. Il parle de l’Empereur, il connait l’impression qu’il fait sur ses contemporains, on cite ses batailles à venir, ses victoires et ses défaites : Balzac l’historien! En écoutant cet extrait vous pouvez lire en même temps le texte, le début de ce roman > La femme de trente ans.
Vous pouvez aujourd’hui aussi aller voir sa maison à Passy, son cabinet de travail, sa petite table y est. Et surtout lisez ses romans. C’est une grande et magnifique aventure de lecture qui vous attend.
Bibliographie :
> Avant-propos (juillet 1842) de la Comédie humaine.
Honoré de Balzac, Die Frau von dreißig Jahren, mit einem Nachwort von > Dirk Hoeges, Stuttgart: Reclam, 1992.
Les photos de ce billet: (c) Maison de Balzac.
Auf diesem Blog und besonders auf dem von > Klett-Cotta habe ich schon mehrmals die Gelegenheit genutzt, mit Autoren zu sprechen und sie zu interviewen. Kürzlich hatte ich das große Glück, den Autor der Comédie humaine, Honoré de Balzac, selber zu treffen. Er hat mich freundlicherweise in seinem Haus in Passy empfangen. Er sei sehr beschäftigt, hat er mich wissen lassen, aber er habe ein wenig Zeit für mich. Sein Haus ist im alten Dorf von > Passy, wo er seit 1840 wohnt. “Arbeiten, das heißt immer gegen Mitternacht aufstehen, bis acht Uhr schreiben, in einer Viertelstunde etwas essen, bis fünf Uhr schreiben, zu Abend essen und am nächsten Tag wieder anzufangen,” hat er geantwortet, um mir seinen engen Tagesplan zu erklären.
Ich habe mich also auf den Weg nach Passy gemacht, der große Schriftsteller hat mich in seinem Arbeitszimmer empfangenl: “Da ist mein kleiner Tisch, der kennt meine Ängste, meine Freuden, alles. Mein Arm, der beim Schreiben immer hin- und hergeht, hat ihn schon ganz abgenutzt…..”, und dann hat Balzac auf meine Fragen geantwortet. Ein Interview mit dem Autor der Comédie humaine! Das war doch schon immer mein Traum!
Er hat mir in wenigen Worten die Ursprünge der Comédie humaine erklärt. Das ist echt interessant, wie er die Unterschiede zwischen den Tieren und den Menschen erläutert. Balzac ist nicht nur Schriftsteller, er ist auch Historiker und Soziologe. Hören Sie auch, wie er das soziale Leben vom politischen Leben unterscheidet. Und er hat mir auch zu verstehen gegeben, dass er nicht so lange sprechen will: “Ich muß noch zwei Kapitel schreiben, die ich schon im Kopf habe,” sagte er und deutete das Ende des Interviews an. Hören Sie mal rein:
Sie können hier > den Text dieses Interviews, das wir erfunden, bzw. auf der Grundlage des > Avant-propos (juillet 1842) de la Comédie humaine geschrieben haben, mitlesen.
La femme de trente ans (Anfang):
Schwer? Ja, durchaus, aber unheimlich gut geschrieben! Hören Sie diesen Auszug mehrmals an. Achten sie darauf, wie Balzac die Figuren einführt und wie die Beschreibung sehr schnell, fast unmerklich ein wichtiger Bestandteil der Handlung wird. Darin ist Balzac ein wahrer Meister! Seine Romananfänge sind wie Kino, sie beobachten eine Szene, und Balzac versetzt Sie mitten in die Handlung. Balzac spricht vom Kaiser und erwähnt ganz nebenbei, wie dieser seine Zeitgenossen beeindruckt hat, er nennt seine kommenden Schlachten, seine Siege und seine Niederlagen: Balzac als Historiker! Wenn Sie diesen Auszug hören, können Sie zugleich auch den Text, den Anfang dieses wunderbaren Romans > La femme de trente ans mitlesen.
Sie können heute sein Haus in Passy besuchen. Ein kleines Museum mit seinem Arbeitszimmer befindet sich darin und eine Bibliothek. Aber lesen Sie vor allem seine Romane. Eine großartige Lektüre wartet auf Sie.
Bibliographie :
> Avant-propos (juillet 1842) à la Comédie humaine.
Honoré de Balzac, Die Frau von dreißig Jahren, mit einem Nachwort von > Dirk Hoeges, Stuttgart: Reclam, 1992.
Les photos de ce billet: (c) Maison de Balzac.
Der Beitrag wurde am Mittwoch, den 22. Juni 2016 um 14:54 Uhr veröffentlicht und wurde unter Französisch, Literatur abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.