Nachgefragt (I): Professor Ingo Kolboom berichtet über die landes-und kulturwissenschaftlichen Themen in den Französisch-Lehrplänen der Bundesländer
Mittwoch, 6. März 2013| [wp-cumulus] | 
| Zum Anklicken: Die Themen auf diesem Blog | 
Wie auf diesem und dem Blog von Klett-Cotta schon lange üblich erscheint erst der Bericht über eine Veranstaltung, eine Lesung oder ein Lesebericht und dann, wenn sich alles ein wenig gesetzt hat, kommt ein Beitrag Nachgefragt:… Mit Professor Dr. Dr. hc. Ingo Kolboom ist schon ein Interview verabredet, aber zuvor habe ich ihn nach den Mindmaps über die landes-und kulturwissenschaftlichen Themen in den Französisch-Lehrplänen der Bundesländer gefragt, die seine Studenten in seinem Seminar angefertigt haben. Der Untertitel dieser Übersicht lautet: „oder: Die Notwendigkeit einer von der Literaturwissenschaft unabhängigen landes- und kulturwissenschaftlichen ‘Professur für Frankreichstudien und Frankophonie’ in der Französischlehrerausbildung“.
Viele der für ein Verständnis unseres Nachbarlandes notwendigen Themen werden in den Lehrplänen genannt:
Mit einem Klick vergrößern. Die Übersicht stammt aus der in diesem Beitrag vorgestellten Sammlung von Mindmaps.
Mit den Mindmaps wird auch zumindest indirekt gefragt, ob die Schülerinnen und Schüler im Französischunterricht genug über unseren Nachbarn und über die deutsch-französischen Beziehungen erfahren? Lernen Sie das eigene Land mit dem Nachbarland zu vergleichen? Auf diesem Blog darf auch die Frage stehen: Wieviele Themen der 1800 Artikel auf diesem Blog kommen in irgendeiner Form einmal im Französischunterricht vor? Mit diesen Mindmaps wird aber auch die Frage stellt, ob in der Lehrerausbildung die Sachthemen des Französischunterrichts genügend berücksichtigt werden?
Als Professor Ingo Kolboom kürzlich auf dem VDF-Bundeskongress in Bochum die > Eröffnungsrede – mit Video und Text seiner Ansprache auf diesem Blog – hielt, erwähnte er die Lehrpläne aller 16 Bundesländer für Französisch und den darin enthaltenen Bestimmungen hinsichtlich der Sachthemen im Französischunterricht.
An diesen Themen hat Professor Kolboom, der von 1994 bis 2012 an der TU Dresden nach seinen Worten „einen in der deutschen Romanistik exotischen, da explizit gesellschafts- und regionalwissenschaftlichen, heute wieder abgeschafften Lehrstuhl für Frankreichstudien, deutsch-französische Beziehungen und frankophone Welten inne“ hatte. „Dort habe ich,“ so Prof. Kolboom, „fast zwei Jahrzehnte lang zukünftige Französischlehrer bzw. Frankreich- und Frankophonie-Experten für den „Markt“ in Schule, Wirtschaft, Kultur, Medien und anderen Institutionen ausgebildet.
Und er fügte hinzu: „Anders gesagt: mein Beruf bestand wie der Ihrige auch darin, „faire vivre le français en Allemagne“! Bei der Wahl der Themen meiner Seminare und Vorlesungen, aber auch bei der Wahl der Themen für Abschlussarbeiten habe ich mich stets von den Lehrplänen für den Französischunterricht an Höheren Schulen in allen 16 Bundesländern inspirieren lassen. Einen Eindruck vermitteln Ihnen die von mir im Foyer ausgestellten Schautafeln, auf denen die Sachthemen aller Französischlehrpläne in Form von Mindmaps erfasst sind. Schon eine flüchtige Lektüre dieser Sachthemen macht deutlich, dass ein zukünftiger Französischlehrer in den Bereichen Gesellschaft, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Technik, Kultur Frankreichs und der übrigen frankophonen Welt sowie bilaterale Beziehungen eine mindestens ebenso solide wissenschaftliche, institutionell abgesicherte Ausbildung haben muss, wie es die Sparten Sprache und Literatur für sich zu Recht in Anspruch nehmen und daher mit entsprechenden sprach- und literaturwissenschaftlichen Lehrstühlen an den Hochschulen versorgt sind.“
Download:
> Landes-und kulturwissenschaftlichen Themen in den Französisch-Lehrplänen der Bundesländer *.pdf 1,3 MB

















 





















































 vous permet le mieux mémoriser les faits et les résultats de vos recherches. Or soyez honnêtes, vous cherchez souvent les solutions au lieu de poser les bonnes questions. A mon avis, l’Internet est un très bon instrument de travail, il vous ouvre des pistes, si vous posez la bonne question ou si vous êtes curieux il vous insprie les bonnes questions.
vous permet le mieux mémoriser les faits et les résultats de vos recherches. Or soyez honnêtes, vous cherchez souvent les solutions au lieu de poser les bonnes questions. A mon avis, l’Internet est un très bon instrument de travail, il vous ouvre des pistes, si vous posez la bonne question ou si vous êtes curieux il vous insprie les bonnes questions.



 
 A l’occasion du congrès de la Fédération allemande des Professeurs de Français à Jena, le Professeur Herbert Christ a présenté le manuel d’histoire franco-allemand. Sa présentation était si réussie, parce qu’ilil explicite très bien la tâche du manuel d’apprendre aux élèves de comparer les histoires des deux pays à travers le regards croisés, c’est-à dire par un changement de perspectives. Écoutez :
A l’occasion du congrès de la Fédération allemande des Professeurs de Français à Jena, le Professeur Herbert Christ a présenté le manuel d’histoire franco-allemand. Sa présentation était si réussie, parce qu’ilil explicite très bien la tâche du manuel d’apprendre aux élèves de comparer les histoires des deux pays à travers le regards croisés, c’est-à dire par un changement de perspectives. Écoutez :

 Cette semaine, j’ai eu la chance et le plaisir d’assister à deux présentations du 2e tome du manuel franco-allemand d’histoire. Hier soir, la présnetation a eu lieu au >
Cette semaine, j’ai eu la chance et le plaisir d’assister à deux présentations du 2e tome du manuel franco-allemand d’histoire. Hier soir, la présnetation a eu lieu au > 




 




 En comparant les versions identiques du manuel allemand et du manuel français, on n’aperçoit pas tout de suite le grand nombre des difficultés qui ont dû être résolues par les auteurs du manuel commun. Pour des raisons de la mise en pages, les traducteurs devaient garder la même longueur des textes tout en bien rendant les expressions spécifiques dans l’autre langue. Ce soir, les auteurs ont répondu à de nombreux questions du public. Leurs explications quant à la conception didactique de l’ouvrage lui ont  permis de mieux saisir á quel degré le manuel d’histoire offre aussi une comparasion des didactiques de l’enseignement de l’histoire en France et en Allemagne.
 En comparant les versions identiques du manuel allemand et du manuel français, on n’aperçoit pas tout de suite le grand nombre des difficultés qui ont dû être résolues par les auteurs du manuel commun. Pour des raisons de la mise en pages, les traducteurs devaient garder la même longueur des textes tout en bien rendant les expressions spécifiques dans l’autre langue. Ce soir, les auteurs ont répondu à de nombreux questions du public. Leurs explications quant à la conception didactique de l’ouvrage lui ont  permis de mieux saisir á quel degré le manuel d’histoire offre aussi une comparasion des didactiques de l’enseignement de l’histoire en France et en Allemagne.
