Archiv für März 2016

Déchéance de nationalité : L’abandon de la révision constitutionnelle

Donnerstag, 31. März 2016

Lire: > De l’absolue nécessité de rejeter le projet de loi constitutionnelle de protection de la Nation – CNCDH: „L’inscription de la déchéance de nationalité est de nature à créer des catégories de Français et à les diviser. Drapée dans la lutte contre le terrorisme, cette mesure à l’inefficacité achevée, est inconciliable avec l’article 1er de la Constitution qui proclame que la France est une République qui « assure l’égalité de tous les citoyens ». La Loi fondamentale créerait ainsi, de façon permanente et en dehors de toute référence au terrorisme, des citoyens de seconde zone en stigmatisant les binationaux, alors même que, pour la plupart d’entre eux, cette double nationalité leur est imposée à la naissance.“’inscription de la déchéance de nationalité est de nature à créer des catégories de Français et à les diviser. Drapée dans la lutte contre le terrorisme, cette mesure à l’inefficacité achevée, est inconciliable avec l’article 1er de la Constitution qui proclame que la France est une République qui « assure l’égalité de tous les citoyens ». La Loi fondamentale créerait ainsi, de façon permanente et en dehors de toute référence au terrorisme, des citoyens de seconde zone en stigmatisant les binationaux, alors même que, pour la plupart d’entre eux, cette double nationalité leur est imposée à la naissance.“

Voir: > Non à la déchéance de nationalité


Cette décision du Présidente de la République a été commentée aujourd’hui par Christine Lazerges, Présidente de la Commission nationale consultative des droits del’homme (CNCDH) et ascal Perrineau, professeur à Sciences Po. A retenir que Christine Lazerges explique qu’on ne joue pas au gré des circonstances avec la Constitution et elle rappelle à quelle mesure le projet de la Déchéance de nationalité contredit les Droits de l’Homme:


Les Matins / Révision constitutionnelle : tout… von franceculture

Ce débat est intéressant à plusieurs égards, d’abord, parce Christine Lazerges rappelle aussi le travail éducatif de la CNCDH en ce qui concerne la promotion des Droits de l’homme et aussi parcequ’il reflète bien comme une photographie les thèmes majeurs de la situation politique de la France en ce mois de mars 2016. Or, si recul du Président il y a, il est facile de lui reprocher une faiblesse, qui, d’autre part est aussi la force des tous les autres institutions, le Parlement, La CNCDH, l’opinion publique incluse. Certes, nous nous gardons toujours de nous immiscer dans le débat politique en France, mais cet article pourrait aussi être lu comme un éditorial, une expression de l’intérêt que nous portons à la vie politique et constitutionnelle en France. Chez nous, une grande coalition a sensiblement réduit l’opposition avec toutes les conséquences, le Bundestag votre de plus en plus les lois au lieu de les vraiment discuter, amender etc… La complexité de la vie politique en France nous propose aussi des enseignements importants. Chaque député a sa propre circonscription… etc.

> Les droits de l’homme en France. Christine Lazerges, Présidente de la CNCDH répond à nos questions

Le 22 mars 2016 à Bruxelles

Mittwoch, 23. März 2016

Der Film ist online: > Die Verleihung des Prix des lycéens allemands 2016


Il n’y a aucune raison de ne pas consacrer autant d’attention sur notre blog aux actes criminels et barbares perpétrés à Bruxelles, hier matin, comme nous l’avons fait lors des attentats du 13 novembre à Paris. Bruxelles héberge les institutions européennes et les auteurs de ses attentats voulaient tuer et ils visaient aussi les institutions de l’Europe au cœur de la capitale belge. C’est par du mépris face à nos valeurs de liberté et d’humanisme? Par vengeance car la France et la Belgique s’engagent au Proche-Orient? Est-ce par désespoir et par la peur suite à l’arrestation d’un des responsables des attentats de Paris? Autant des questions. Les auteurs des attentats ne sauraient pas justifier leurs actes du point de vue de nos valeurs. Ils forgent leurs propres lois et ne veulent pas accepter et nient notre tolérance face aux religions.

> Le deputé Pierre-Yves le Borgn‘ a fait part de sa tristesse et son émoi face aux nouvelles venues de Bruxelles: nous y ajoutons „Nous déplorons tous ensemble les morts du 22 mars et nous partageons entièrement le deuil et le désespoir de toutes celles et de tous ceux qui ont été blessés comme de leurs proches. Ces actes criminels trahissent un mépris sans bornes des droits de l’homme, une haine contre les valeurs de nos sociétés européennes libres auxquels nous devrions répondre par une mise en valeur encore beaucoup plus résolue et universelle des droits de l’homme et des valeurs qui font la force de l’Europe. Je pense, M. le Député à vos récents messages sur Facebook et aux travaux du > CNCDH.“

La Semaine de la langue française et de la francophonie – 12.-20. März 2016

Mittwoch, 23. März 2016

> Fête de la francophonie 2016 à Berlin – 11 März 2016


Der Film ist online: > Die Verleihung des Prix des lycéens allemands 2016


semaine francophonie-2016-bandeau

> http://www.dismoidixmots.culture.fr/semainelanguefrancaise/

<<<<<< Die > Tweets mit dem Hashtag #LanguesFR

Auf unserem Blog haben wir hier kürzlich wieder > Twitter als unseren Pressedienst bezeichnet. Tatsächlich eignet sich dieser Zwitscherdienst bestens, um in kurzer Zeit die Reaktionen auf ein Ereignis zu untersuchen:

1. Zählen wir mal, wieviele Tweets mit dem >Tweets mit dem Hastag #LanguesFR wurden im Februar und dann im März 2016 verschickt? 2. Welche Themen spielten in den Tweets eine Rolle? 3. Wer twittert? 4. Wer wurde geliked? 5. Wer wurde von wem retweetet? 6. Welche Worte werden besonders hervorgehoben?

pons-online Bei all diesen Fragen und dem Vokabular hilft wie immer > PONS. Jeder Schüler, der sich mit diesen Fragen beschäftigt und die Tweets auswertet, ist nach dieser Übung mit dem Vokabular dieser Sendung vertraut. Und warum ist diese Übung sinnvoll? Ganz schlicht schon mal deshalb, weil unsere Schüler hier sehr schnell ihr Französisch verbessern und auch etwas über Sprachpolitik und Neue Medien lernen können.

<<< La thématique et les dix mots – Hier lernen Sie zehn neue Wörter kennen, die im Zentrum dieser Woche der französischen Sprache stehen – und ganz nebenbei lernen sie etwas über die Vielfalt der Frankophonie und ihrern regionalen Besonderheiten

> Voyagez en francophonie sur Twitter

> http://www.dismoidixmots.culture.fr/semainelanguefrancaise/

> Les outils de sensibilisation à la langue française

Wird ergänzt.

Der Vergleich X: Digitale Agenda 2025 in Deutschland und die Loi numérique en France

Dienstag, 22. März 2016

Ergänzung:

> Rede von Bundeskanzlerin Merkel beim Forschungsgipfel 2016 am 12. April 2016 – Berlin, 12. April 2016

Voir aussi: > Les grandes étapes du plan numérique – 11 mars 2016

Die deutsch-französischen Beziehungen leben vom ständigen Vergleich. Dabei geht es nicht um einen Wettbewerb, wer sich besser darstellt. Es geht darum, ständig voneinander zu lernen und gemeinsam besser zu werden. Beide Länder verfügen auf ihre Weise über Vorteile, die es zu verstehen gilt, um voneinander zu profitieren. Es macht überhaupt gar keinen Sinn auf irgendwelche Defizite beim Nachbarn hinzuweisen. Zum Beispiel kann man den ständigen deutsch-französischen Austausch am besten beobachten, wenn man die beiden Twitter-Konten der Französischen Botschaft in Berlin und der Deutschen Botschaft in Paris nebeneinanderstellt: > Deutsch-französisches Twittern.

Die Serie „Der Vergleich (I- )“:

> Der Vergleich IX: Digitale Agenda 2014 – 2017 und die Stratégie numérique du Gouvernement français

Der Vergleich VIII. L’Internet des objets en France – Das Internet der Dinge in Deutschland.

> Der Vergleich VII: Deutschland und Frankreich. Facebook und die Politik

> Frankreich und Deutschland Der Vergleich VI: Was wird gerade gesucht?

> Deutschland-Frankreich – Vergleich (IV): Fragestunden an die Regierungen

> Vergleich (III): September 2014: die Außenpolitik Frankreichs und Deutschlands

> Der Vergleich II. Deutsch-französische Kooperation. Eine Woche im August 2014

> Der Vergleich (I). 28 août 2014 : La Conférence des Ambassadeurs à Paris – 25. August 2014: Botschafterkonferenz in Berlin

Auf diesem Blog werden einige Beiträge explizit als > Vergleiche ausgewiesen. Die große Zahl der Beiträge aus Frankreich z. B. über die Arbeiten des > Conseil national du numérique auf unserem Blog und über das > Digitalgesetz, das gerade im französischen Parlament das Gesetzgebungsverfahren durchläuft, zeigen große Unterscheide in der politischen Kultur unserer beiden Länder. Wird so oft der Stillstand und die Reformunfähigkeit in Frankreich beklagt, so kann man in digitaler Hinsicht ganz andere Beobachtungen machen. In Frankreich werden breit angelegte öffentliche Anhörungen durchgeführt und sogar eine Online-Konsultation der Bürger durchgeführt, bevor das Gesetz zur digitalen Wirtschaft auf den Weg gebracht wird: > Les résultats de la consultation en ligne : > Projet de loi pour une République numérique, zu dem wir > eine Präambel vorgeschlagen haben und uns online an der Anhörung beteiligt haben. Von solchen Verfahren können wir in Deutschland echt etwas lernen. Aber bei uns ist die Bundesregierung auch nicht untätig. Es gibt eine eine neue Digitale Strategie 2025, die um 9 Jahre vordatiert wird, um ihre Modernität und lange Gültigkeit zu unterstreichen:

Auf unserem Blog gibt es zum Stichwort > „le numérique“ eine sehr große Zahl von Artikeln der letzten Monate, die über eine große Zahl ganz unterschiedlicher Anhörungen berichtet hat, die mit einer Analyse des Berichts >Jules Ferry 3.0 begann, der das digitale Lernen eingehen untersuchte. Bei uns hingegen bekommen wir lediglich ein Tweet des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, der uns die > Digitale Strategie 2025 wird uns verkündet:

> Digitale Gesellschaft 2016 – Digitale Strategie 2025: „Wie bauen wir eine effiziente Steuerung der digitalen Transformation in Deutschland auf? Für eine Aufgabe dieser Komplexität und Tragweite brauchen wir nicht nur eine groß angelegte Strategie, sondern auch ein unabhängiges Kompetenzzentrum für alle Fragen der Digitalisierung.“

Natürlich hat das Ministerium ganz sicher auch Experten befragt, aber eben ohne große öffentliche Debatte wie in Frankreich. Und überhaupt, warum jeder von unseren beiden Staaten immer das Rad auf seine Weise neu erfinden? Und weil die Position des Autors dieses Blogs Online-Koordinator heißt, bekommt er umso mehr Lust, die beiden Ansätze beiderseits des Rheins miteinander zu vergleichen.

Es wird doch erst diskutiert. Eben twittert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie:

> Tweets mit den Worten Loi sur le numérique – Die Anhörung bekommt durch Twitter einen zusätzlichen Grad an Innovation. Die Informationen, Stellungnahmen, Links, Kritiken, Anregungen etc. die hier weitergegeben werden, lassen die Bedeutung erkennen, die dem Gesetzentwurf selber, aber auch dem von der Regierung gewählten Verfahren der öffentlichen Online-Anhörung zukommt. Eine solche Offenheit bei einem Anhörungsverfahren kennen wir in Deutschland bisher nicht.

Mit der Genüberstellung der Tweets aus Frankreich und den Tweets bei uns zum Thema > Digitale Strategie kann man auch im Schulunterricht, die Schülerinnen und Schüler dazu anleiten, Medienbeobachtung zu treiben, herauszufinden, um welche Themen geht es hüben und drüben? Wer twittert? Welche Parteien? Welche Organisationen?

pons-woerterbuch
> PONS hilft immer.
Übrigens, es gibt schon einen Hashtag
> #DigitaleStrategie, der aber noch nicht von allen Akteuren richtig genutzt wird:

> Tweets mitHashtag #DigitaleStrategie

Wär, das schön, wenn beide Länder eine digitale Strategie im Dialog mit den anderne EU-Staaten zusammen entwickeln würden. Zu verschieden sind die politischen Kulturen, erst > wenn die beiden Verfassungen einander angenähert oder angeglichen würden, kämen wir auch digital zusammen ein großes Stück weiter.

Man darf gar nicht verschweigen, dass es auch inhaltliche Kritikpunkte an der Loi numérique in Frankreich gibt: > Gare à la gratuité scientique !

Dieser Vergleich und die unserer Ansicht nach notwendige Kooperation setzt natürlich gute Sprachkenntnisse auf beiden Seiten voraus.

Ob jemand im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie den Berichts >Jules Ferry 3.0 kennt?

Ist das nicht eigentlich ein Thema von Wissenschaft, Bildung und Erziehung?

Was können Sie mit Französisch machen ?
Die Antworten von Bernd Schmidt

Montag, 21. März 2016

Französisch aufgeben? Wollen Sie sich wirklich die besten Chancen verbauen? Jede Schülerin und jeder Schüler, die/der in der Schule Französisch lernt, sollte sich den folgenden Film (9 Min.) ansehen. Dr. Bernd Schmidt (Vorstand der > VdF – Vereinigung der Französischlehrerinnen und –lehrer e.V.) hat bei seiner Ansprache anlässlich der > Preisverleihung des Prix des lycéens allemands am 18. März 2016 nachdrücklich auf alle Möglichkeiten hingewiesen, die Schülerinnen und Schülern offenstehen, wenn sie in der Schule Französisch lernen:

Linkliste:
Deutsch-Französisches Jugendwerk
Deutsch-französischer Jugendausschuss
Deutsch-französisches Jugendparlament

> Argumente für Französisch

Die Verleihung des Prix des lycéens allemands 2016 (I)

Sonntag, 20. März 2016

„Schulen erhalten Preise, Lehrer sogar manchmal auch und einige Schüler sind vor dem Abitur schon hochdekoriert. Aber wann verleihen eigentlich Schüler mal Preise?“ fragt das Gymnasium Bondenwald > Bundes-Jury mit Louisa Hadadi verleiht den „Prix des lycéens“ in Leipzig

Die Bundesjuroren haben in Leipzig entschieden. Die Gewinnern des Prix des lycéens allemands 2016 ist Claire Mazard mit Une arme dans la tête. Sie erhielt den vom > Verlag Ernst Klett Sprachen GmbH gestifteten Preis in Höhe von 5000.00 EURO.

Wr hier den Film der Preisverleihung, die am letzten Freitag auf der Leipziger Buchmesse stattfand.

Die Preisverleihung begann mit einer Ansprache des > Botschafters der Französischen Republik in Deutschland S.E.M. Philippe Étienne.

pdl-2016-2-2014

Hier ist das Fotoalbum. Bitte öffnen Sie es erst mit einem Klick auf das erste Foto, wenn diese Seite komplett geladen ist, also der kleine blaue Kreis verschunden ist. Mit einem Klick rechts auf das Foto geht es weiter. 80 Foto:

Nach S.E. M. Etienne sprachen der Abgeordneten Pierre-Yves Le Borgn‘ und Bernd Schmdt, > VdF, > Pierre-Yves Le Borgn‘, Député des Français à l’étranger, Hendrik FuUnke, Leiter der Redaktion Romanische Sprachen der Ernst Klett Sprachen AG, und Wilfried Kühner, Leiter der Abteilung 3 am Sächsischen Kultusministerium:

Zu diesem Film: Er enthält die Vorstellungen der Bücher durch dei Delgierten fast in voller Länge, auch wenn die Tonqualität nicht ganz so toll ist, ist dieser Film ein beeindruckendes Zeugnis dafür, wie gut die Schülerinnen und Schüler sich auf diese Preisverleihung vorbereitet haben. Vor so einem großen und vollen Saal sich in langen Passagen auf Französisch ausdrücken, das will gekonnt und gelernt sein. Dazu die Reden der Gäste, die die Bedeutung der Literatur für den Französischunterricht unterstrichen haben!

Pierre-Yves Le Borgn’, député des Français à l’etranger écrit sur son blog : > De Erfurt à Leipzig (17-18 mars 2016) : « Avec l’Ambassadeur Philippe Etienne, je me suis rendu au Salon du Livre, l’un des plus importants évènements chaque année à la Messe de Leipzig. J’y ai assisté à la finale du 12ème Prix des lycéens allemands, une manifestation inspirée du Prix Goncourt des lycéens et organisée par l’Institut français d’Allemagne en partenariat avec les éditions Klett. Cette année, ce sont près de 3 .000 jeunes qui, dans chacun des 16 Länder, ont pris part à ce prix, échangeant en français sur les mérites comparés de 4 romans de jeunesse proposés à leur lecture. Le mois passé à Düsseldorf, j’avais été le témoin passionné de la finale des jeunes de Rhénanie du Nord – Westphalie. Leur maîtrise de la langue française, leur qualité d’expression et la force de leurs arguments m’avaient beaucoup impressionné. J’ai tenu à leur rendre hommage dans mon intervention lors de la cérémonie, rappelant que l’amour des livres dure toute une vie, qu’il est contagieux et que la lecture construit la paix. » :


Prix des lycéens allemands 2016:

> Landesjury Baden- Württemberg für den Prix des lycéens 2016

Websites:

> Institut français. Prix des lycéens

Pressestimmen:

> Ernst Klett Verlag

> Le petit journal

> Bildungsklick

Gymnasien:

> Paul Klee Gymnasium, Rottenburg am Neckar

> Eleonoren Gymnasium, Worms

> Gymnasium, Meckelfeld

> Gymnasium, Bad Zwischenahn-Edewecht

> Hölderlin Gymnsium, Heidelberg

> Gymnasium in Gustav-Heinemann-Schulzentrum, Düsseldorf

> Siebenpfeiffer-Gymnasium, Kusel

> Hans-Leinberger Gymnasium, Landshut

> Franziskus Gymnasium, Nonnenwerth

> Gutenbergschule, Wiesbaden

> Friedrich-Albert-Lange Schule, Solingen Wald

> Goethe Schule, Wetzlar

> Käthe Kollwitz Schule, Hannover

> Gymnasium, Oberursel

> Wo gibt es weitere berichte über den Prox des lycéens 2016?

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt