Wonach suchen Sie? | Éditoral : KI/IA in der Schule – dans l’éducation | Le ministère de l’Éducation nationale, de l’Enseignement supérieur et de la Recherche : L’IA en éducation. Cadre d’usage | Das Europa der Vaterländer | IA/KI – L’intelligence artificielle au lycée / Künstliche Intelligenz in der Schule | Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur | 1972-2022 : 50 termes clés du dispositif d’enrichissement de la langue française | 222 Argumente für Französisch | Apprendre le français – faire des exercices | Vor achtzig Jahren: Die deutsche Kapitulation am 8. Mai 1945 | 8 mai 1945 sur notre blog | Europatag 9 mai | Éditorial – Jugendliche und soziale Netzwerke | L’Actualité sur notre blog : Nachgefragt: Julien Jeanneney, La fièvre américaine. Choisir les juges de la Cour suprême | Paris im April 2025 | Éditorial: Trump, Poutine et le Européens | L’adresse du président de la République aux Français : „…les évènements historiques en cours qui bouleversent l’ordre mondial.“ | Tools zum Französisch-Lernen |
Le 14 juillet, c’est la fête nationale en France. Si l’on arrive avec le métro à la station Bastille, on peut y encore admirer quelques vestiges de cette forteresse qui, au petit matin du 14 juillet inspirait encore de la crainte et qui le soir du même jour était devenue dès sa chute le symbole de la Révolution.
Le 14 juillet 2025, le defilé traditionnel a eu lieu sur les Champs-Elysées:
Deux heures après minuit, le duc de La Rochfoucauld-Liancourt a réveillé le roi Louis XVI, qui a constate qu’il s’agit d’une révolte. La réponse du duc est devenue fameuse : « Non, Sire,c’est une révolution. » (C’est Winfried Schulze, qui avait rappelé cette citation discutée pour la première fois lors d’un débat à l’Assemble nationale en 1832/33, lorsque les député distaient si les insurgés du 14 juillet avait mérité une pension d’etat ou on. W. Schulze, Der 14. Juli 1789, Biographie eines Tages, Klett-Cotta, Stuttgart 2/1989, p. 12 s.) En janvier 1789, l’abbé Sieyès avait publié une libelle qui posait trois questions « Qu’est ce que le Tiers état ? »
Tout repóndait- il lui-même et demandait « Qu’a-til a été jusqu’à présent ? – Rien. Et « Que demande-it-il ? A devenir quelque chose. » Un but encore imprécis qui devait se préciser et même se radicaliser beaucoup plus rapidement que personne ne pouvait se l’imaginer au printemps 1789. Le 11 juillet, des manifestations après le renvoi du ministre Necker tournent aux émutes, Une foule s’empare des armes en pillant les entrepôts des Invalides. Pas plus d’un millier d’insurgés se rendent à la Bastille et commencent à l’assiéger. Delaunay, son gouverneur se rend vers 17 heures. La foule envahit la forteresse, Delaunay est assassiné, la foule s’empare de sa tête que l’on fixe sur une pique. Plus tard, la Révolution deversait de plus en plus de sang et la prise de la Bastille ne paraît avoir été qu’une épisode parmi les événements qui ouvrent une décennie de révolution(s) á la fin du 18e siècle. Mais c’est un symbole qui représente comme aucun d’autre la fin du despotisme, la fin d’une époque et aussi la chute de l’ancien Régime et cet événement a inauguré une nouvelle époque.


Sur la place de Bastille, la colonne de juillet rappelle les Trois Glorieuses de la Révolution de 1830. Elle était inaugurée en 1840. Sur son sommet se trouve le Génie de la Liberté.
Am 14. Juli begeht Frankreich den Nationalfeiertag. Wenn man heute mit der Metro an der Station Bastille ankommt, kann man noch einige Reste der Bastille sehen, die dort konserviert sind. Oben auf der Platz erinnert nur noch der Umriss an dieses Bauwerk, das im Morgengrauen des 14. Juli 1789 noch Furcht einflößte und am Abend des gleichen Tages nach seinem Fall bereits zum Symbol der Revolution geworden war.
Am 14. Juli 2025 fand die traditionelle Parade auf den Champs-Elysées in Paris statt:
Zwei Stunden nach Mitternacht hatte der Herzog La Rochfoucauld-Liancourt den König Ludwig XVI. geweckt, und dieser meinte, als er die Nachrichten aus Paris hörte, das ist eine Revolte, nein, Sire, das ist eine Revolution, will der Herzog ihm geantwortet haben. (Winfried Schulze erinnerte an die erste öffentliche Diskussion dieses Zitats am während der Debatte in der Nationalversammlung, bei der man 1832/33 die Frage diskutierte, ob die Aufständischen des 14. Juli 1789 eine Staatspension verdienten oder nicht (Cf. W. Schulze, Der 14. Juli 1789, Biographie eines Tages, Klett-Cotta, Stuttgart 2/1989, S. 12 f.) Im Januar 1789 hatte der Abt Sieyès eine Streitschrift veröffentlicht, in der er drei Fragen stellte: „Was ist der Dritte Stand?“
Alles, lautete Sieyès’ Antwort. „Und was ist er bis jetzt gewesen? Nichts . und « Was verlangt er ? Etwas zu werden.“ Ein noch ungenaues Ziel, das sich aber schneller mehr radikalisieren als präzisieren sollte, ohne daß jemand sich die Folgen im Frühjahr 1789 vorstellen konnte. Die Demonstrationen als Antwort auf die Entlassung Neckers am 11. Juli gingen in einen offenen Aufstand über. Die Invaliden wurden geplündert, die Menge versorgte sich mit Waffen. Kaum mehr als Tausend marschierten zur Bastille und gegen 17 Uhr ergab sich der Kommandant Delaunay. Die Aufständischen drangen in die Bastille ein, begannen mit den Plünderungen, ermordeten den Kommandanten, spießten seinen Kopf auf. Später vergoß die Revolution noch viel mehr Blut, und der Sturm auf die Bastille war nur ein Auftakt zu einem Jahrzehnt der Revolution in Frankreich. Aber dennoch repräsentiert die Bastille als Symbol das Ende des Despotismus, den Fall des Ancien Régimes und damit das Ende einer Epoche und zugleich einen Neubeginn mit damals noch unvorstellbarer Reichweite.


Auf dem Platz der Bastille erinnert heute die Julisäule an die drei „glorreichen“ Revolutionstage im Juli 1830, Die Säule wurde 184o eingeweiht. Auf ihrer Spitze befindet sich das Génie de la Liberté.
https://twitter.com/Le_Figaro/status/1944691254618468610