Archiv für Mai 2022

Neues von Zweierpasch

Sonntag, 29. Mai 2022

| Noch Plätze frei! Für FranceMobil/mobiklasse.de werden für 2022-23 motivierte Lektor/innen gesucht | Bibliographie – sitographie : #Législatives2022 | Radio | Eine neue politische Konföderation in Europa? | Am 9. Mai ist Europatag | 222 Argumente für Französisch | NEU: Apprendre le français-faire des exercices |


Zweierpasch hat neue Videos veröffentlicht: Cool. Zum Sofort-reingucken:

1) Mona Lisa im One Take 🎨

Zweierpasch nimmt da Vincis Schönheit unter die Lupe. Das neue Zweierpasch-Video (10. Bandgeburtstag) feiert Premiere am 27. Mai ab 19 Uhr auf YouTube. Am besten den Kanal abonnieren und auf die Glocke klicken. Dazu gibt’s die EP „Back to the Roots“. >> Video-Premiere

2. >> weitere Konzertdates

3) Konzertfilm da, Abriss

Der Zweierpasch-Konzertfilm mit WeLive ist veröffentlicht. 365 Tage Vorbereitung, 54 Minuten an einem Lost Place, gefilmt mit 10 Kameras. Wie großartig das geworden ist?

>> ZP Konzertfilm (gerne liken und kommentieren, wenn er euch gefällt)

Die Website von Zweierpasch und > Zweierpasch überall und auf allen Kanälen

und Zweierpasch auf unserem Blog.

En Sorbonne : Colloque annuel du Groupe d’Etudes Sartriennes, les vendredi 24 et samedi 25 juin 2022

Sonntag, 29. Mai 2022

Le Colloque annuel du Groupe d’Etudes Sartriennes se tiendra les vendredi 24 et samedi 25 juin 2022 à l’Université de La Sorbonne.

La journée du vendredi 24 juin aura lieu à la Maison de la Recherche de La Sorbonne, 28 rue Serpente, 75006 Paris, en salle D 116 (métro : Odéon ou Saint-Michel)

La journée du samedi 25 juin aura lieu dans la Salle de Grec 2 (2ème étage, îlot Champollion), 16 rue de La Sorbonne, 75005 Paris (métro : Cluny, La Sorbonne).

Vous trouverez ici le programme détaillé des deux journées, ainsi que l’affiche du Colloque.

Si vous souhaitez assister au Colloque, nous vous remercions par avance de bien vouloir indiquer aux secrétaires du GES (à cette adresse : ges.secretariat@gmail.com) votre présence à l’une et/ou l’autre des deux journées, avant le mardi 14 juin, car nous nous sommes contraints de fournir une liste de participants et d’invités au service de réservation de la Sorbonne dix jours avant le Colloque.

Les participants au Colloque peuvent s’acquitter d’une cotisation annuelle à hauteur de 30 euros (20 euros pour les étudiants), leur permettant de devenir membres du Groupe d’Etudes Sartriennes, et de recevoir un exemplaire de L’Année Sartrienne, édité sous format d’ouvrage par les Presses Universitaires de Liège. Le règlement de la cotisation peut se faire en espèces ou par chèque directement auprès des secrétaires au moment du Colloque, ou par virement bancaire (prière, le cas échéant, de contacter le secrétariat du GES).

TeleTandem. Mit Unterstützung des DFJW/OFAJ: Deutsch-französische Schulprojekte digital

Mittwoch, 25. Mai 2022

| Noch Plätze frei! Für FranceMobil/mobiklasse.de werden für 2022-23 motivierte Lektor/innen gesucht | Bibliographie – sitographie : #Législatives2022 | Radio | Eine neue politische Konföderation in Europa? | Am 9. Mai ist Europatag | Cérémonie de commémoration du 77e anniversaire de la Victoire du 8 mai 1945 | Der Krieg in der Ukraine | Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler > Französisch-Leistungskurs bis zum Abitur | Lernen für DELF | Partir en France – en ligne | Harcèlement | Wiederholen und üben mit unserem Blog | Charles Baudelaire | 222 Argumente für Französisch | NEU: Apprendre le français-faire des exercices |


Auch wenn der Schüler- und Schulaustausch jetzt nach der Pandemie endlich wieder starten kann – mit allen Vorsichtsmaßnahmen – so ist es noch nicht ausgemacht, dass wir die Pandemie hinter uns lassen können. Aber abgesehen davon, dass aus Pandemie-Gründen Online gearbeitet werden musste -auf unserem Blog > Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie, gibt es handfeste Gründe auch zu normalen Schulzeiten, Online-Begegnungen mit den Schüler/innen in Frankreich zu organisieren: die beste Grundlage, um sich dann auch gegenseitig zu besuchen.

Tele-Tandem zusammen mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk bietet Schüler/innen eine Online-Plattform für Jugendbegegnungen an: Deutsch-französische Projektarbeit, Spracharbeit im Tandem, Arbeit mit Online-Tools, Begegnung der Partnerklassen sind die Stichworte dieses Projekts.

> Tele Tandem

Alle Klassen aller Schulformen und Jahrgangsstufen aus Deutschland und Frankreich – von der Grundschule bis zum Berufskolleg können mitmachen. Die Klassen, die in Deutschland teilnehmen möchten, brauchen

– eine Partnerklasse in Frankreich,
– eine konkrete Idee für ein deutsch-französisches, möglichst fächerübergreifendes Projekt,
– ein Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone usw.) mit Internetzugang, Webcam und Mikrofon.

Mit Tele-Tandem können Ihre Schüler/innen:

– mit gleichaltrigen Schüler*innen aus Frankreich in einem virtuellen Klassenraum – in einer geschützten digitalen Lernumgebung – auf der Tele-Tandem plaTTform.e zusammenarbeiten,
– durch handlungsorientierte Projektarbeit in authentischen Kommunikationssituationen ihre Fremdsprachenkenntnisse anwenden und erweitern,
– in einem binationalen Lernkontext interkulturelle Kompetenzen erwerben,
– ihre Medienkompetenz verbessern.

Tele Tandem

Tele-Tandem hilft Ihnen, eine Partnerschule zu finden und ein > ein Projekt zu konzipieren. Es gibt auch Informatitonen über die >Förderung von Projekten im Rahmen von Tele Tandem.

> Anmelden auf der Plattform

Dieses Video fasst die wichtigsten Elemente von Tele-Tandem zusammen:

Mehr zu Tele-Tandem:

> Inter@ctions: Aktivitäten auf der plaTTform.e

> Fortbildungen

TeleTandem: > Kontakt

> Tele Tandem

Noch Plätze frei! Für FranceMobil/mobiklasse.de werden für 2022-23 motivierte Lektor/innen gesucht.

Dienstag, 24. Mai 2022

french german 

| Bibliographie – sitographie : #Législatives2022 | Radio | Eine neue politische Konföderation in Europa? | Am 9. Mai ist Europatag | Cérémonie de commémoration du 77e anniversaire de la Victoire du 8 mai 1945 | Der Krieg in der Ukraine | Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler > Französisch-Leistungskurs bis zum Abitur | Lernen für DELF | Partir en France – en ligne | Harcèlement | Wiederholen und üben mit unserem Blog | Charles Baudelaire | 222 Argumente für Französisch | NEU: Apprendre le français-faire des exercices |


Lehrerfortbildung im Auftrag des ZSL: Die Parlamentswahlen am 12. und 19. Juni 2022 und die sozialen Netzwerke

Sonntag, 22. Mai 2022

| Bibliographie – sitographie : #Législatives2022 | Radio | Eine neue politische Konföderation in Europa? | Am 9. Mai ist Europatag | Cérémonie de commémoration du 77e anniversaire de la Victoire du 8 mai 1945 | Tous nos articles autour de la #presidentielle2022 | Der Krieg in der Ukraine | Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler > Französisch-Leistungskurs bis zum Abitur | Lernen für DELF | Partir en France – en ligne | Harcèlement | Zweierpasch | Wiederholen und üben mit unserem Blog | Charles Baudelaire | 222 Argumente für Französisch | NEU: Apprendre le français-faire des exercices |


> hwww.lehrerfortbildung-bw.de/fb/seminarkalender:

Auf unserem Blog :

> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> 222 Argumente für Französisch

> Wiederholen und üben mit unserem Blog

> Am 9. Mai ist Europatag

> La Cérémonie de commémoration du 77e anniversaire de la Victoire du 8 mai 1945.

Die Parlamentswahlen am 12. und 19. Juni 2022 und die sozialen Netzwerke

Dienstag, 24.05.2022, 14:00 online

Am 12. und 19. Juni 2022 finden in Franrkeich die beiden Wahlgänge zur Nationalversammliung statt. Nach der Wierwahl von Emmanuel Macron zum Staatspäsidenten – auf unserem Blog: > #presidentielle2022 – geht es jetzt für ihn darum, ob er wieder eine präsidentielle Mehrheit im Palais Bourbon bekommen wird: > #legislatives2022 – Les élections législatives en France : 12 et 19 juin 2022.

strong>Ziel der Veranstaltung:

Diese Veranstaltung soll Französischlehrerinnen und -lehrern zeigen, wie mit Aufgaben zu den Aussagen in sozialen Netzwerken anhand eines konkreten politischen Ereignisses aktueller Unterricht, der die Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Arbeiten (Informationsentnahme, Bearbeiten der Informationen und Vorstellung ihrer Ergebnisse) anleitet, gestaltet werden kann.

Inhalte und Materialien:

Auf dem Frankreich-Blog > www.france-blog.info gibt es dazu Unterrichts- und Lernbeispiele, wie Kurznachrichtendienste im Rahmen der deutsch-französischen Beziehungen eingesetzt werden kann. Für diese Fortbildung werden wir auf dem Frankreichblog eine Sammlung von Twitternachrichten und anderer Netzwerke zusammenstellen, mit denen die Prinzipien der Informationsentnahme sowie deren Einordnung und Beurteilung geübt werden kann.

Ablauf:

Die Veranstaltung interpretiert im ersten Teil (45 min) mit einem Vortrag das Ergebnis der Präsidentschaftswahl im April 2022 und ihren Einfluss auf die Parteienlandschaft. Es folgt eine Vorstellung der wichtigsten Themen des Wahlkampfes mit Aussagen ausgewählter Kandidaten der Parteien zu den Parlamentswahlen am 12. und 19. Juni 2022. Daraus ergibt sich eine Einführung in das Arbeiten mit sozialen Netzwerken, das sich an einem oder mehreren der Hauptthemen des Wahlkampfes orientiert: u. a. Kaufkraft, Migration, Klimaschutz oder Sicherheit in Europa. Mit den Parlamentswahlen stellt sich auch die Frage, ob der oder die neugewählte Präsident/in eine Mehrheit in der Nationalversammlung bekommen wird.

Im zweiten Teil (1 h 30 Min.) erarbeiten Teilnehmer/innen eine Verlaufsskizze und Zielsetzungen für eine Unterrichtsprojekt, das Schüler/innen dazu anleitet, Aussagen in den sozialen Netzwerken im Zusammenhang mit der Parlamentswahl im Juni 2022 herauszusuchen, einzuordnen und zu bewerten: Zuerst werden wir im Plenum eine Stoffsammlung hinsichtlich der zu erwartenden Probleme und Perspektiven erstellen. Danach werden – falls notwendig – Arbeitsgruppen gebildet. Im dritten Teil (45 Min.) werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppen vorgestellt und diskutiert.

Die Veranstaltung wird online via Zoom (Teilnahmelink s.u.) stattfinden und endet um 17 Uhr.

Zielgruppe: Lehrkräfte, die am Gymnasium (v.a. in der Oberstufe) Französisch unterrichten

Referent: Dr. Heiner Wittmann

Mit melden Sie sich per Mail an.

Auf unserem Blog:

> La #presidentielle2022 et les réseaux sociaux mit Aufgaben

> Nachgefragt. Stefan Seidendorf (DFI), Frankreich vor den #presidentielle2022 – 14. Februar 2022

> #presidentielle2022 : Tweets der Kandidat/innen vergleichen – 12. Februar 2022

> 2e tour de la #presidentielle2022 : Comparons les tweets des deux candidats – 16. April 2022

Pour aller plus loin:

Mémento à l’usage des candidats aux élections législatives 2022
https://www.interieur.gouv.fr/actualites/actu-du-ministere/memento-a-lusage-des-candidats-aux-elections-legislatives-2022

> https://24hdansuneredaction.com/elections/12-utiliser-reseaux-sociaux-pendant-periode-electorale/

Pour mobiliser aux législatives, Jean-Luc Mélenchon mise sur les réseaux sociaux
https://www.lejdd.fr/Politique/pour-mobiliser-aux-legislatives-jean-luc-melenchon-mise-sur-les-reseaux-sociaux-4107443

Les effets des réseaux sociaux dans les campagnes électorales américaines
https://www.conseil-constitutionnel.fr/nouveaux-cahiers-du-conseil-constitutionnel/les-effets-des-reseaux-sociaux-dans-les-campagnes-electorales-americaines

Prix des lycéens 2023

Sonntag, 22. Mai 2022

Am Prix des lycéens 2023 können Schüler/innen auf zwei verschiedene Weisen teilnehmen: 1. Le jury littéraire März 2022 – März 2032 oder Juli 2023 – Februar 2024 > Ablauf des Prix des lycéens 2023 Die Idee zu dieser Jury lehnt sich an Prix Goncourt, dem renommiertesten Literaturpreis in Frankreichan . Die Schüler lesen in ihren Klassen alle drei Romane, dann wird ein Vertreter der Schule gewählt, der an der Landesjury in einem Institut français teilnimmt. Die Landesjury wählt ihre/n Vertreter/in für die Bundesjury, die in Leipzig während der Buchmesse den Gewinner des Wettbewerbs bestimmt. Und dann gibt es die Preisübergabe in Anwesenheit der Autor/innen und der französischen Botschafterin Ann-Maire Descôtes, bei die die Juror/innnen die drei Romane noch einmal vor einem großen Publikum vorstellen:

Auf unserem Blog: > Prix des lycéens Unser Fotoarchiv – 76 Artikel

Bei dem kostenlosen Online-Seminar von Ernst Klett  Sprachen erfahren Sie alles rund um den Prix des lycéens und wie die Lektüren gewinnbringend und ohne zu überfordern in den Unterricht integriert werden können!
23.06.2022 | 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr | Online-Seminar
Lese- und Sprechförderung mit authentischer Jugendliteratur mit dem Prix des lycéens allemands
28.09.2022 | 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr | Online-Seminar
Lese- und Sprechförderung mit authentischer Jugendliteratur mit dem Prix des lycéens allemands

Die nominierten Romane für  2022-2023:

Diese Auswahl soll gleichzeitig unsere Zeit, die Aktualität des Sparte Kinder- und Jugendliteratur und die Anliegen der jungen Leser wiedergeben. Die ausgewählten Romane sind das Ergebnis des Austauschs von vier Lesekomitees, darunter die Schüler des Deutsch-Französischen Gymnasiums Hamburg und die historischen Partner des Institut français d’Allemagne, der Verlag Ernst Klett Sprachen und der Vdf.

Drei verschiedene Romane, drei Romane, die für Jugendliche geschrieben wurden und über Jugendliche sprechen.

Prix des lycéens allemands 2023
> Set de trois livres de jeunesse/Paket mit drei Jugendromanen

ISBN 978-3-12-597023-6

Der erste Roman in der Auswahl ist Frère! von Jean Tevelis (Magnard Jeunesse). Dieser Roman erzählt die Geschichte von Eddy und Diego, zwei Kindern aus den Siedlungen, zwei Brüdern. Der eine tanzt, der andere dealt und auf den ersten Blick trennt sie alles. Aber sie haben beide denselben Traum: ihr Leben zu ändern, größer zu denken. Es ist ein Roman, in dem der Sport ebenfalls eine zentrale Rolle spielt und der uns auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris begleiten wird.

Der zweite Roman im Rennen ist Le secret de Mona von Patrick Bard (Syros). Dieser Roman verwebt Gegenwart und Vergangenheit, Lüge und Wahrheit gaz enge miteinander und zieht alle Register des Kriminalromans. Es ist ein Bild der unerbittlichen Spirale der Prekarität in einem tief ländlichen Frankreich. Diese Mischung aus Zutaten macht das Buch zu einer leidenschaftlichen Hommage an die Ärmsten der Armen.

Der Dritte Roman heißt Willy (Ed.Thierry Magnier). Marie Sellier, die Autorin, hat einen Kurzroman geschrieben, der den Leser bis zur letzten Attacke, die durch eine Meldung der Agence France Presse ausgelöst wird, in Atem hält. Willy, die gleichnamige Hauptfigur, ist ein kleiner afrikanischer Junge, der Träume hat, die weit größer sind als er selbst. Doch wenn man arm in Afrika geboren wird und davon träumt, in Europa Arzt zu werden, kann die illegale Einwanderung zu einer riskanten Option werden.

> Über den Prix des lycéens allemands -www.klett-sprachen.de

Nachgefragt: De Gaulle, Mitterrand, Macron und die Idee einer Europäischen Konföderation

Freitag, 20. Mai 2022

| Dienstag, 24.5.2022, 14:00:  Lehrerfortbildung im Auftrag des ZSL: Die Parlamentswahlen am 12. und 19. Juni 2022 und die sozialen Netzwerke | Bibliographie, Sitographie etc.: #legislatives2022 – Les élections législatives en France : 12 et 19 juin 2022 |


Kürzlich haben wir am 6. Mai den Europatag gefeiert: > Am 9. Mai ist Europatag

Der wiedergewählte Staatspräsident Emmanuel Macron hat diesen Tag genutzt, um in Straßburg seine Vorschlag hinsichtlich der Schaffung einer Europäischen Konföderation vorzustellen: > 9 mai 2022: Le discours d’Emmanuel Macron à Strasbourg lors de clôture de la Conférence sur l’avenir de l’Europe. Auf unserem Blog haben wir seine Rede ausführlich dokumentiert.

Heute hat unsere Redaktion Professor Ulrich Lappenküper aus Hamburg in unserem Homeoffice empfangen und wir hatten die Gelegenheit mit ihm ausführlich über den Vorschlag Emmanuel Macrons zu sprechen, ihn mit seiner Hilfe historisch und inhaltlich einzuordnen.

Professor Ulrich Lappenküper ist Geschäftsführer der Otto-von-Bismarck-Stiftung, in der u.a. die Werke Otto von Bismarcks neu ediert sowie sein Nachlass ausgewertet wird. Er ist auch außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg. Zu seinen Forschungsgebieten gehören u. a, die Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen während der V. Republik und das 19 Jahrhunderts.

Wir sind uns 2008 schon einmal begegnet, als er im Institut Français in Stuttgart aus Anlass des 50. Jahrestages der Gründung der V. Republik einen Vortrag mit dem Titel > 50 Jahre V. Republik gehalten haben, der immer noch auf unserem Blog angehört werden kann.

Auf unserem Blog :

> Am 9. Mai ist Europatag

> L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> > 9 mai 2022: Le discours d’Emmanuel Macron à Strasbourg lors de clôture de la Conférence sur l’avenir de l’Europe

> Marius Mitrache parle de Mitterrand et les relations franco-allemandes. Les enjeux de la réunification allemande et l’avenir de l’Europe

> Hörensagen: De Gaulle, “Das Europa der Vaterländer”

Unsere Redaktion hat wichtige Aussagen de Gaulles zu Europa auf Französisch und Deutsch hier dokumentiert: > Ein vereintes Europa – Une Europe unie – auf dem Weg zu einer Konföderation – 16. Mai 2019

Am 9. Mai dieses Jahres hat Staatspräsident Emmanuel Macron in Straßburg anlässlich der Beendigung der Konferenz über die Zukunft Europas eine Rede gehalten und einen Ausblick auf die von ihm so favorisierte Reform, er nennt es immer la réfondation, also eine Art Neugründung Europas gegeben. Er spricht sich für eine Änderung der Europäischen Verträge aus und hat dabei zwei Aspekte im Auge: einerseits um die Reform der EU-Verträge und andererseits um die Bildung einer europäischen politischen Gemeinschaft in Anlehnung an Mitterrands Konföderationsplan. Wir haben Professor Lappenküper gefragt, wie er diesen Begriff der Konföderation einzuordnen. Meint Macron heute das Gleiche wie das, was Mitterand 1989 unter Konföderation verstand?

Macron akzentuiert den politischen Charakter der von ihm vorgeschlagenen Konföderation. Hat er im Sinn etwas nachholen zu wollen, was man mit der schnellen Entwicklung (EURO etc.) der EU übersehen hat? Wäre die von Macron vorgeschlagene Konföderation etwas Zusätzliches zur EU, Zur Euro-Gruppe zum Europarat? Wie verstehen Sie, wie bewerten Sie seinen Vorschlag?

In seiner > Neujahrsansprache am 31. Dezember 1989 erwähnte Mitterrand die Konföderation: „- Entweder wird die Tendenz zur Zersplitterung, zur Zersplitterung zunehmen und wir werden wieder das Europa von 1919 haben – den Rest kennen wir – oder Europa wird sich aufbauen. Es kann dies in zwei Etappen tun, zunächst durch unsere Zwölfergemeinschaft, die ihre Strukturen unbedingt stärken muss, wie sie es gerade in Straßburg beschlossen hat. …
– Die zweite Etappe muss noch erfunden werden: Ausgehend von den Vereinbarungen von Helsinki erwarte ich, dass in den 90er Jahren eine europäische Konföderation im wahrsten Sinne des Wortes entsteht, die alle Staaten unseres Kontinents in einer gemeinsamen und dauerhaften Organisation für Handel, Frieden und Sicherheit vereint.

Und am 13.3.1990 erklärte Mitterrand vor dem tschechoslowakischen Parlament; seine Vorstellungen eines erweiterten Europas, das die osteuropäischen Länder in eine Konföderation einbindet.

„Ich wünsche mir, dass diese Konferenzen im Rahmen dessen stattfinden, was ich eine europäische Konföderation genannt habe. Jeder wird das Vokabular verwenden, das ihm am besten gefällt, Präsident Havel hat sich zum selben Thema geäußert, nicht mit denselben Worten, aber mit denselben Zielen. Vorschläge dieser Art kamen auch aus Polen und anderen Ländern. Nun, da ich den Haager Kongress von 1948 erwähnt habe, da ich gesagt habe, dass es neun Jahre gedauert hat, um zu wirklich politischen Strukturen zu gelangen, warum noch länger zögern? Warum sollte man sich nicht vorstellen, schon im nächsten Jahr eine breite Debatte zu führen, unter Europäern aller Kulturformen, die verschiedenen Blöcken angehört haben, aber froh sind, wieder zusammenzukommen, um gemeinsam etwas aufzubauen. Ich habe Ihrem Staatspräsidenten gesagt, dass ich mir Prag aufgrund seiner historischen und geografischen Lage recht gut als Veranstaltungsort für diese Gespräche vorstellen kann. Auf jeden Fall werde ich von meiner Seite aus daran arbeiten.

Wäre Macron gut beraten gewesen, statt an Mitterrand an de Gaulle zu erinnern? Oder hat er mit seienr Rede doch an de Gaulle erinnert?

Am 14. Dezember 1965hat de Gaulle seine europapolitischen Vorstellungen in einem Gespräch mit Michel Droit erläutert: “Wohlgemerkt, dieses Europa wird nicht – wie man sagt ‘supranational’ sein. Es wird sein, wie es ist. Es wird mit einer Kooperation beginnen. Und durch das Zusammenleben, wird es eine Konföderation werden. Das kann ich mir sehr gut vorstellen gerne und das ist überhaupt nicht unmöglich.” (Alle Übersetzungen in diesem Artikel stammen von unserer Redaktion.)

Der wirtschaftliche Erfolg der Sechs reichte de Gaulle nicht aus: “Westeuropa, ob es sich nun um seine Aktivitäten gegenüber anderen Ländern oder um seine Verteidigung oder um seinen Beitrag zur Entwicklung von Regionen handelt, die sie benötigen, oder ob es um seine Pflicht zu einem europäischen Gleichgewicht und internationaler Entspannung geht, Europa muss sich politisch konstituieren.”

Die Staaten die die EU verlassen haben, die die noch nicht drin sind, denkt Macron an England und die Ukraine?

#legislatives2022: Tweets der Parteien miteinander vergleichen

Donnerstag, 19. Mai 2022

| Lehrerfortbildung im Auftrag des ZSL: Die Parlamentswahlen am 12. und 19. Juni 2022 und die sozialen Netzwerke | Radio | Eine neue politische Konföderation in Europa? | Am 9. Mai ist Europatag | Cérémonie de commémoration du 77e anniversaire de la Victoire du 8 mai 1945 | #Législatives2022 | Tous nos articles autour de la #presidentielle2022 | Der Krieg in der Ukraine | Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler > Französisch-Leistungskurs bis zum Abitur | Lernen für DELF |


Bibliographie, Sitographie etc.: #legislatives2022 – Les élections législatives en France : 12 et 19 juin 2022

Die folgenden Tweetlines sind eine Auswahl der Angebote auf Twitter der > Parteien, die Zur Wahl am 12/19. Juni antreten, wobei eine Vollständigkeit hier nicht beabsichtigt ist. Es geht hier vor allem um Unterrichtszwecke.

Twitter ist dazu geeignet, Schülern Inhalte und Informationen über die wichtigsten Themen des Wahlkampfs für die Parlamentswahlen im Juni 2022 vorzulegen. Ein großes Thema ist ohne Zweifel die Neuordnung der Parteienlandschaft, mit der Entstehung eines Linksbündnisses Nouvelle union populaire écologiste et sociale NUPES unter der Führung von Jean-Luc Mélenchon (La France insoumise). Es kann kaum Zweifel geben, dass der Absturz der Parti socialiste auf 1,75 % bei der Präsidentschaftswahl sie dazu verleitet hat, ein Bündnis mit der extremen Linken einzugehen, das François Mitterrand nie akzeptiert hätte.

> Arbeiten im Französischunterricht: Suchen und Lernen mit Twitter

> Erweiterte Suche von Twitter  ***

Die Durchsicht einiger Tweets erlaubt es, die Themen dieses Wahlkampfes herauszufinden. Es stellt sich die Frage, ob die Kaufkraft (Suchen mit > „legislatives2020 pouvoir d’achat„)immer noch so eine große Rolle spielt wie in der vor dem ersten und zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen. Oder ob die >„retraite à 65 ans“ oder ob „Europe législatives2022“ wieder mehr in den Vordergrund rückt.

577 Abgeordnete werden gewählt, dadurch werden naturgemäß auch Themen in den Wahlkreisen wieder in den Vordergrund rücken. Die > Umfragen erlauben jetzt wirklich nur Näherungswerte. Die große Frage ist wird Präsident Macron seine präsidentielle Mehrheit von aktuell 347 Sitzen gegenüber 229 Abgeordneten der Opposition in der Nationalversammlung halten können?








Wie geht das?

> Arbeiten und lernen mit Twitter im Französischunterricht: Tweetline auf dem Blog (WORDPRESS) einbauen

Nur diesen Code einfügen und den gewünschten Namen der Tweetline einfügen:

<div class=“links“><a class=“twitter-timeline“ href=“https://twitter.com/@avecvous?ref_src=twsrc%5Etfw“ data-width=“250″ data-height=“380″ data-chrome=“nofooter“ data-link-color=“#820bbb“>Tweets by @avecvous</a> <script async src=“https://platform.twitter.com/widgets.js“ charset=“utf-8″></script></div>
<a class=“twitter-timeline“ href=“https://twitter.com/@enmarchefr?ref_src=twsrc%5Etfw“ data-width=“250″ data-height=“380″ data-chrome=“nofooter“ data-link-color=“#820bbb“>Tweets by @enmarchefr</a> <script async src=“https://platform.twitter.com/widgets.js“ charset=“utf-8″></script>

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt