Archiv für die Kategorie 'Geschichte'

26 août 1789: Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

Freitag, 25. August 2023

| 29. August 2023: Vortrag mit Isabelle Bourgeois : Wie lässt sich Frankreich entschlüsseln?  | 15.-17. September 2023 : Tagung in Jena. Jean-Paul Sartres existentialistische Subjektivität – revisited | Juli 2023 in Paris    222 arguments pour le françaisOnline #Französischlernen | Online unterrichten und lernen | Tipps für Schülerinnen und Schüler  Sek I. : Wiederholen und üben mit dem Frankreich-Blog | Sek II. Apprendre le français – faire des exercices *** |


Unsere Redaktion zeigt diesen Artikel wieder oben an, weil der Jahrestag der Verkündung der Menschenrechte vom 26. August 1789 eine gute Gelegenheit für Schüler ist, diesen Text wieder zu lesen.

Wie steht es heute im Jahr 2019 um die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789? Nicht gut. Die vielen erschreckenden Nachtrichten aus allen Teilen der Welt belegen, dass diese Erklärung für viele Staaten noch eine weit entfernte Vision ist. Unsere Medien feiern so viele Jahrestage, aber sie würdigen kaum die Verkündung der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte – > Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen, die am 26. August 1789 von der > französischen Nationalversammlung verkündet wurde. Dieser Text ist der wichtigste politische Text der Neuzeit. Man spricht oft nur von den Menschenrechten, aber die Bürgerrechte sollen ihre Durchsetzung garantieren; deshalb muss immer der vollständige Titel dieses Textes genannt werden: Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte war das Ergebnis der Aufklärung und gleichzeitig der Beginn der Demokratie in Frankreich. Ist die Durchsetzung der Menschenrechte so schwer, nur weil ihr in den entscheidenden Momenten die Anwälte für ihre Realisierung fehlen?

Les droits de l’homme et du citoyen :

Des tâches pour les élèves : > Regardez le mode d’emploi.

> Lisez le texte de la déclaration des droits de l’homme et du citoyen de 1789

> Ecoutez le discours du président de la République : > Die Rede von Präsident Emmanuel Macron vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

La défense des droits de l’homme. Un exemple : > Interview du Président Emmanuel Macron à Al Jazeera  – Citez d’autres  exemples comment le Président Macron parle des droits de l’homme.

> Die Rede von Präsident Emmanuel Macron vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte – 6. November 2017

> Qu’est-ce que la CNCDH ? Faites une recherche sur notre blog: > CNCDH.

> Les droits de l’homme en France et en Allemagne.

PONS vous soutient toujours :

Der erste Artikel legte 1789 unmissverständlich die Freiheit jedes Einzelnen fest: Lesen wir hier nur mal drei der 17 Artikel:

Artikel 1
„Les hommes naissent et demeurent libres et égaux en droits. Les distinctions sociales ne peuvent être fondées que sur l’utilité commune.“

“Die Menschen werden frei und an Rechten gleich geboren und bleiben es. Gesellschaftliche Unterschiede dürfen nur vom allgemeinen Nutzen begründet sein.”

Der 2. Artikel legt fest, wie die Menschenrechte gewahrt werden wollen und begründet das Widerstandsrecht:

“Le but de toute association politique est la conservation des droits naturels et imprescriptibles de l’homme. Ces droits sont la liberté, la propriété, la sûreté et la résistance à l’oppression.“

“Der Zweck jeder politischen Vereinigung ist die Bewahrung der natürlichen und unantastbaren Menschenrechte. Diese sind das Recht auf Freiheit, das Recht auf Eigentum, das Recht auf Sicherheit und das Recht auf Widerstand gegen Unterdrückung.”

Der 3. Artikel definiert das Souveränitätsprinzip, das jede Art von Diktatur vermeiden soll.

„Le principe de toute souveraineté réside essentiellement dans la nation, nul corps, nul individu ne peut exercer d’autorité qui n’en émane expressément.“

“Der Ursprung jeder Souveränität liegt in ihrem Wesen beim Volk; keine Körperschaft, kein Einzelner kann eine Gewalt ausüben, die nicht ausdrücklich von ihm ausgeht.”

Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte war 1789 ihrer Zeit weit voraus. Dennoch war sie sofort ein politisches Programm, an der sich Erfolge und Misserfolge der Revolutionäre von 1789 messen lassen mussten. Noch heute birgt diese Erklärung viel revolutionäres Potential in sich, weil viele Staaten weit davon entfernt sind, die Rechte ihrer Staatsbürger anzuerkennen. Und wenn diese Erklärung akzeptiert ist, dann geraten die in ihr ausgedrückten Rechte immer wieder in Gefahr missachtet zu werden. Viele Staaten haben in ihren Verfassungen ganz explizit den Hinweis auf diese Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte aufgenommen, manche haben sie mehr oder weniger bewusst weggelassen.

Camille Desmoulins (1760-1794) war Anwalt, Verleger, Journalist, Autor, Politiker, Abgeordneter, Regierungsmitglied. Sein Engagement für die Revolution verleitete ihn dazu, eine besondere Art des politischen, kämpferischen Journalismus zu entwickeln, der nicht nur berichten, sondern mitgestalten will. Seine Ethik als politischer Aktivist und seine Überzeugungen als Journalist wurden in einem Vorwort am besten von Félix Godart zusammengefasst, als sein Buch Camille Desmoulins d’après ses œuvres, Paris 1889 erschien: Das Vorwort dieses Buches enthält die Déclaration des droits de l’homme. Programm und Maßstab für sein politisches Handeln.

Heiner Wittmann, Camille Desmoulins. Journalismus und Terror, i. Vb.

—, Condorcet und die Französische Revolution, in: Christina Rohwetter, Marita Slavuljica, Heiner Wittmann, (Hrsg.), > Literarische Autonomie und intellektuelles Engagement. Der Beitrag der französischen und italienischen Literatur zur europäischen Geschichte (15.-20. Jh.). Festschrift für Dirk Hoeges zum 60. Geburtstag, Frankfurt/ M. 2004, S. 91-109.

Dirk Hoeges > Die Menschenrechte und ihre Feinde. Deutsche Profile zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, Köln 2013.

> Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen de 1789 – Website www.legifrance.gouv.fr

> Institut nationale des droits de l’homme – Strasbourg

> Que sont les droits de l’homme?– Nations-Unies – Haut commissariat aux drois de l’homme

> Droits de l’Homme – Site www.diplomatie.gouv.fr

> Déclaration des droits de l’homme et du citoyen – Institut français de l’éducation

14 juillet 2023

Freitag, 14. Juli 2023

french german 

| Twitter: Nothing to see here – yet ? | Online #Französischlernen | Online unterrichten und lernen | Mobbing in der Schule | Die Unruhen in Frankreich im Juni und Juli 2023 | Partons en France – Reisen wir nach und durch Frankreich | Pascal, Leibniz, Serres und die Algorithmen | Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur  | Arrêtez le harcèlement ! | Literaturwissenschaft und Computertechnik | Rapport au Parlement sur la langue française | 1972-2022 : 50 termes clés du dispositif d’enrichissement de la langue française | 222 Argumente für Französisch | Apprendre le français – faire des exercices |


N’oublions jamais :

> Nice. Cérémonie d’hommage national aux victimes de l’attentat du 14 juillet 2016

> 14 juillet 2016: Terror in Nizza (II) – Causes et conséquences

> 14 juillet 2016: Terror in Nizza

Général de Gaulle : L’appel du 18 juin

Samstag, 17. Juni 2023

| Pascal, Leibniz, Serres und die Algorithmen | Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur  | Arrêtez le harcèlement ! | Literaturwissenschaft und Computertechnik | Rapport au Parlement sur la langue française | 1972-2022 : 50 termes clés du dispositif d’enrichissement de la langue française | 222 Argumente für Französisch | Apprendre le français – faire des exercices |


Heute hat Staatspräsident Macron auf dem Mont Valérien an den 18. Juni 1940 erinnert:

La Marseillaise: 1:08:50 – le chant des Partisans: 1:09:50 – Cf. > Le chant des partisans – Les Stentors

> Cérémonie du 18 juin 2023 – site du Palais de l’Élysée La vidéo suivra ici.

> Charles de Gaulle 22 novembre 1890 – 9 novembre 1970

> Hörensagen: “Das Europa der Vaterländer”

> Vor 60 Jahren: Charles de Gaulle hält in Ludwigsburg seine berühmte Rede an die deutsche Jugend

> Nachgefragt: De Gaulle, Mitterrand, Macron und die Idee einer Europäischen Konföderation

Eine Erinnerung an Charles de Gaulle. Nach dem Waffenstillstand 1940 geht er nach London und ruft die Franzosen zum Widerstand gegen die deutschen Besatzer auf. Der Appell vom 18. Juni 1940 ist die erste Ansprache de Gaulles im Radio in London.

De Gaulle sagte, dürfe den Kampf gegen Nazideutschland nicht aufgeben, fordert er und warnt vor einer weltweiten Ausweitung des Krieges.


> Appel du 18 juin 1940 du général de Gaulle – Documents, manuscrits et vidéos : www.charles-de-gaulle.org

> Manuscrit de l’appel du 18 juin

> Article du Petit Provençal reprenant l’appel du général « de Gaule », 19 juin 1940

> Affiche « A tous les Français » placardée sur les murs de Londres, 3 août 1940

> Le général de Gaulle au micro de la BBC, octobre 1941

> Enseigner 1940


> 18 juin : Journée nationale commémorative de l’Appel du général de Gaulle à refuser la défaite et poursuivre le combat contre l’ennemi – www.defense.gouv.fr


L'appel du 18 juin

> Appel du 18 juin 1940 du général de Gaulle : texte et circonstances – www.charles-de-gaulle.org

Die Zeitungen in Frankreich veröffentlichten den Aufruf am folgenden Tag, er wurde zur Gründungsurkunde der Résistance. Das Originalband der Sendung gilt als verloren, er wurde am 22. Juni noch einmal aufgezeichnet:

Le refus de l’armistice et l’appel du 18 juin – site de La Fondation Charles de Gaulle 2020:

Zur Erinnerung:

> La Marseillaise – site du Palais de l’Élysée

Le texte: > Le Chant des Partisans 1943

> Le chant des partisans

> Le chant des partisans – Les Stentors

> Le chant des partisans – www.histoire-image.org

Exposition: > Le Chant des partisans, création et diffusion -cwww.ordredelaliberation.fr

> Rétrospective : appel du 18 Juin

> Appel du 18 juin 1940 du général de Gaulle : texte et circonstances – www.charles-de-gaulle.org

Écouter – résumer – discuter

Dienstag, 23. Mai 2023

french german 

1. Technik: Les médias pris par la folie ChatGPT – France Inter, 17 mai 2023

2.Politik: Comment nos lois combattent-elles le racisme et l’antisémitisme ? – France Culture, 30 mars 2023

3. Gesellschaft: Comment protéger la “vie privée” ? – France Culture, 28 mars 2023

4. Literatur: « Littérovision », la littérature française en data – France Inter, 23 mai 2023

La littérature a coulé la France – Mercredi 3 mai 2023 (première diffusion le mardi 14 mars 2023) mit Video. Genauso schwer beim ersten Anhören wie klasse beim vierten Anhören :-).

Qui a allumé les Lumières ? – France-Inter, 22 avril 2023 – 48 minutes – voir aussi sur notre Blog: Denis Diderot.

La nouveauté en littérature : une illusion perdue ? – France Culture, 7 avril 2023

5. Geschichte: Pourquoi l’historien ne peut-il pas être un juge ? – France-Culture, 8 mai 2023

Und eine Sendereihe mit längene Sendungen – 58 Minuten:

Concordance des temps de Jean-Noël Jeanneney

Le samedi de 10h00 à 11h00 sur France Culture

Cette émission offre sur l’actualité l’éclairage des précédents historiques, rappelle des épisodes et des mutations qui trouvent, par les temps qui courent, des résonances inattendues.

Cérémonies de commémoration du 78e anniversaire de la Victoire du 8 mai 1945.

Montag, 8. Mai 2023

french german 

> Der Tod des Widerstandskämpfers Jean Moulin, DLF, 8.7.2018

> Pourquoi la prison de Montluc est-elle devenue un enjeu de mémoire ? France-Culture, 16.1.2023

> Épisode 9/29 : Jean Moulin raconté par les résistants Emmanuel d’Astier, Henri Fresnay, François de Menthon, Jean-Pierre Lévy – France-Culture – 1.6.2021

Les tâches pour les élèves :

Écrivez un texte de votre choix: un article de journaux, un courriel … : > Exemples pour cet exercice.

1. Les cérémonies à Lyon sous l’Arc-de Triomphe a célébrée quelle journée ?

2. Décrivez le déroulement de deux cérémonies.

3. Qui était Jean Moulin?

4. Qui était les enfants d’Izieu? Faites une recherche sur notre blog.

5. Quelles chansons ont été chantées?

PONS vous aide toujours.

Zur Erinnerung:

> La Marseillaise – site du Palais de l’Élysée

Le texte: > Le Chant des Partisans 1943

> Le chant des partisans

Regarder :> Le chant des partisans – Les Stentors

> Le chant des partisans – www.histoire-image.org

Exposition: > Le Chant des partisans, création et diffusion -cwww.ordredelaliberation.fr

> La célébration du 8 mai – site du gouvernement français

> Zweiter Weltkrieg: Tag der Befreiung am 8. Mai 1945 – Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

> Président Emmanuel Macron s’exprime depuis le Mémorial de la Shoah. – 27. Januar 2020

> Commémoration du 75e anniversaire de la libération du camp de concentration d’Auschwitz-Birkenau – 24. Januar 2020

> Bibliographie: Erinnerungskultur > 1933-1945

Aujourd’hui à Lyon:

> La Maison d’Izieu. Vor 78 Jahren wurden 44 jüdische Kinder vom Lyoner Gestapo-Chef Klaus Barbie verschleppt – 5. April 2022

La vidéo complète suivra ici.

Sur notre blog:

> Emmanuel Macron: „ La guerre est là, sur notre sol.“ – 25. Februar 2022

> Bibliographie: Erinnerungskultur

Wird ergänzt.

Die Krönung von Charles III. und Camilla

Samstag, 6. Mai 2023

Pour préparer les commémorations du 8 mai 1945, notre rédaction propose aux éléves de lire notre article du 8 mai 2022: / Zur Vorbereitung auf die Gedenkfeiern zum 8. Mai 1945 schlägt unsere Redaktion den Schülern vor, unseren Artikel vom 8. Mai 2022 zu lesen: > Cérémonie de commémoration du 77e anniversaire de la Victoire du 8 mai 1945.


Die Krönung von Charles III. und seiner Frau Camilla heute in London war auch eine Geschichtsstunde der ganz besonderen Art. Unsere Redaktion hat gleich mal in unserem Bücherregal nachgesehen und sich an einige wichtige Bücher aus dem Studium des Autors dieses Blogs erinnert.

Zuerst sollte man Ernst H. Kantorowicz (1895-1963) > Die  zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters (1957). Vorw. v. Fleckenstein, Josef. Aus d. Amerik. v. Theimer, Walter/Hellmann, Brigitte. 552 Seiten, ISBN: 978-3-608-91376-7, bei Klett-Cotta leider vergriffen unbedingt wiederlesen. Der Kerngedanke dieses Buches, der “sterbliche” und “übernatürliche” Körper, der nie stirbt, des Königs wurde heute durch die religiöse Zeremonie, bei der nur ein für einen kurzen Moment, als Charles die Unterschriften leistete, durch eine weltliche Handlung unterbrochen, ansonsten war die Salbung, die Überreichung der Insignien, wie Zepter, Armbänder, Sporen und schließlich die Krönung Illustrationen, of the “Kings Two Bodies”, die Kantorowicz so beinduckend in seinem Buch beschrieben hat. Vgl. Robert E. Lerner, Ernst Kantorowicz. Eine Biographie, Aus dem Amerikanischen von Thomas Gruber (Orig.: Ernst Kantorowicz), 1. Aufl. 2019, 554 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, Tafelteil mit 25 Abbildungen, ISBN: 978-3-608-96199-7. Kantorowicz zeigt in seinem Buch, die frühen Ursprünge dieses Gedankens der zwei Körper des Königs (Body=Körper, Leib) erläutert und seine Entwicklung zum Kern seiner Studie über die politische Theologie des Mittelalters macht: “Die beiden Körper des Königs bilden also eine unteilbare Einheit; jeder ist ganz in dem anderen enthalten.” (E. Kantorowicz. Die zwei Körper des Königs, übers. v. W. Theimer, München 1990, S. 33).

Der zweite Griff ins Rgal führte zu einem ganz genauso wichtigen Buch: Charles Petit-Dutaillis, (1868-1947), La monarchie féodale en France et en Angleterre (Xe-XIIIe siècle), Paris, Albin Michel 1971 (zuerst 1933), aus dem unsere Redaktion zur Lektüre vor allem das erste Buch “La royauté en France et en Angleterre depuis la fin du Xe siècle jusqu’à la formation de l’empire angevin” zur Lektüre empfiehlt. (Besprechung: Alfred Coville, Ch. Petit-Dutaillis. La monarchie féodale en France et en Angleterre. Xe-XIIIe siècle, 1933, in: Journal des Savants, Année 1934, 6, pp. 248-256). Im zweiten Buch erläutert Petit-Dutaillis die Geschichte des  angevinischen Reichs von ca. 1150 bis 1250,  Heinrich II (1133–1189) (aus dem Hause Plantagenet) regierte über ein Reich, das die Westhälfte Frankreich und das Königreich England umfasste. Vgl. dazu: Rüdiger, Jan, Hg.,  Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt I: Einleitung. Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Universität Basel aus dem Forschungsseminar „Ginsterzweig und Löwenherz: l’Empire Plantagenêt (1150–1220) – wir zitieren aus diesem Werk die Skizze des Angevinischen Reichs hier rechts >>>> “. Die Herrschaft des Hauses Plantagenet endete in  Frankreich nach einem fast hundertjährigem Krieg mit dem 1259 geschlossenen Vertrag von Paris zwischen Heinrich III., König von England, und Ludwig IX. von Frankreich

Und noch ein Buch fiel unserer Redaktion in die Hände: Jean François Lemarignier, La France médiéval: Institutions et Societé, Paris: Armand Collin 1970, bsd. S. 229. 262, 266 f., in dem die Ursprünge der Monarchie in Frankreich erläutert werden. Die Art und Weise, wie heute in Westminster Abbey Charles III. die Krönungsinsignien verliehen wurde einschließlich der Krönung verliehen wurden, erinnert an die lange Tradition mittelalterlicher Rituale und Zeremonien der Königskrönungen mit allen rechtlichen Implikationen ausführlich beschrieben werden.

Als Leseanregung darf der Band von Philipp Wollff-Windegg, Die Gekrönten. Sinn und Sinbilder des Königtums  (1957) Stuttgart, Klett-Cotta, 2. Auflage 1981 (leider vergriffen) hier nicht fehlen.  Genausowenig darf das Buch von Marc Bloch (1886-1944), Les rois thaumaturges, Paris 1924, Paris: Gallimard 1984 in dieser Liste fehlen: vgl dazu die Besprechung von Jacques Berlioz, > “Les Rois thaumaturges” de Marc Bloch, in: L’Histpoire, mensuel 247, octobre 2000. Von ihm stammt auch der Band Apologie der Geschichte oder der Beruf des Historikers, hrsg. von Peter Schöttler, übersetzt von Wolfram Bayer mit einem Vorwort von Jacques Le Goff, 4. Druckaufl., 2021, 286 Seiten, Broschiert, ISBN: 978-3-608-98645-7: 1. Kapitel, VI. Die Gegenwart durch die Vergangenheit zu verstehen, S. 56-60 besonders auch für diejenigen, die mehr über die historische Bedeutung der gestrigen Zeremonie in Westminster Abbey lernen wollen. Und von Marc Bloch muss hier auch Die Feudalgesellschaft  übersetzt von Eberhard Bohm und Kuno Böse, 2. Druckauflage 2019, 667 Seiten, ISBN: 978-3-608-98209-1 zitiert werden: “Weder vor noch nach Marc Bloch ist das Feudalzeitalter so umfassend beschrieben und erfaßt worden. »Die Feudalgesellschaft« ist auch sechzig Jahre nach ihrem Erscheinen unerreicht: Das Meisterwerk der kritischen Geschichtswissenschaft liegt nun in einer hervorragenden Übersetzung und einem völlig überarbeiteten Register als Neuausgabe vor. Bloch schildert in diesem berühmten Buch, wie die Feudalgesellschaft entstand. Seine Art der beschreibenden Untersuchung ermöglicht, die Gegenwart aus der ganz anders gearteten Vergangenheit zu verstehen. Der Leser gewinnt einen Blick dafür, wie sehr sich das eigene Handeln und die gegenwärtigen politischen Situationen im Spiegel der Vergangenheit relativieren.” (Verlagstext)

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt