Archiv für die Kategorie 'Fortbildung'

Écouter – résumer – discuter

Dienstag, 23. Mai 2023

french german 

1. Technik: Les médias pris par la folie ChatGPT – France Inter, 17 mai 2023

2.Politik: Comment nos lois combattent-elles le racisme et l’antisémitisme ? – France Culture, 30 mars 2023

3. Gesellschaft: Comment protéger la “vie privée” ? – France Culture, 28 mars 2023

4. Literatur: « Littérovision », la littérature française en data – France Inter, 23 mai 2023

La littérature a coulé la France – Mercredi 3 mai 2023 (première diffusion le mardi 14 mars 2023) mit Video. Genauso schwer beim ersten Anhören wie klasse beim vierten Anhören :-).

Qui a allumé les Lumières ? – France-Inter, 22 avril 2023 – 48 minutes – voir aussi sur notre Blog: Denis Diderot.

La nouveauté en littérature : une illusion perdue ? – France Culture, 7 avril 2023

5. Geschichte: Pourquoi l’historien ne peut-il pas être un juge ? – France-Culture, 8 mai 2023

Und eine Sendereihe mit längene Sendungen – 58 Minuten:

Concordance des temps de Jean-Noël Jeanneney

Le samedi de 10h00 à 11h00 sur France Culture

Cette émission offre sur l’actualité l’éclairage des précédents historiques, rappelle des épisodes et des mutations qui trouvent, par les temps qui courent, des résonances inattendues.

Lehrerfortbildung: Unterrichten und selbständiges Arbeiten mit www.france-blog.info

Donnerstag, 24. September 2020

Veranstalter: > Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

> Online-Seminare für Lehrkräfte

Unterrichten und selbständiges Arbeiten mit > www.france-blog.info
Donnerstag, 24.09.2020, 17.00 – 18.00 Uhr

Referent: Dr. Heiner Wittmann – Moderation: Stephanie Wössner

Auf dem seit 2006 bestehenden Frankreich-Blog des Historikers und Romanisten Dr. Heiner Wittmann finden sich rund 4000 veröffentlichte Beiträge. Zu den Schwerpunkten des Blogs gehören, u. a.

In der digitalen Sprechstunde wird der Blog vorgestellt. Viele Blogbeiträge enthalten Aufgaben für Schüler/innen. Anhand ausgewählter Beispiele wird gezeigt, wie Schüler/-innen durch die Arbeit mit den Beiträgen auf dem Blog zum selbständigen Arbeiten oder zum Arbeiten in Gruppen angeleitet werden. Durch die Ausrichtung der Inhalte und der Arbeitsvorschläge eignen sie sich genauso für den Präsenzunterricht wie für den Fern- oder Mischunterricht.

Folgende Seiten unseres Blogs werden in diesem Seminar genannt:

> Mein Kollege hat mir beim Essen eben gesagt, der Frankreichblog sei für Schüler/innen zu schwer. – 23. September 2020

> Der Autor dieses Blogs

> Konzept unseres Blogs


110Wir erinnern uns: “Computer in alle Schulen, alle Schüler an die Computer – dieses Programm wollen die Kultusminister zügig verwirklichen. Noch fehlt es an Rechnern und an Lehrern, die mit ihnen umgehen können. Auch gibt es Widerstand. Wie attraktiv der Unterricht am Computer sein kann, führten bislang nur einige Pioniere vor. Offen ist, in welchem Alter Schüler an die Rechner sollen, ob das Fach ‚Informatik‘ auf die Oberstufe der Gymnasien beschränkt bleibt und wie Computer und Computer-Themen in andere Fächer ‚integriert‘ werden.“ SPIEGEL 47/1984


> Französischunterricht 1.0 => 2.0 – 25. März 2009

Aktuelles:

> Daniel Cohn-Bendit und Claus Leggewie: “Für eine deutsch-französische Föderation”: Mit Aufgaben für Schüler/innen. – 18. September 2020.

> Harcèlement scolaire : le Président a un message pour les jeunes – 15. November 2019

Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Arbeiten im Französischunterricht: Suchen und Lernen mit Twitter

Zur Diskussion gestellt:

> Online unterrichten und lernen – 5. September 2020

> Lehren und Lernen mit Découvertes: Präsenzunterricht – Online-Lernen und Homeschooling – 20. September 2020


Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der FreiheitNach der englischen Ausgabe 2009 liegt dieses Buch nun auf Deutsch vor, ergänzt um zwei Kapitel über die Studien die Jean-Paul Sartre zu den Werken von Jean Genet und Stéphane Mallarmé angefertigt hat:

Heiner Wittmann, > Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit. Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 18, > Verlag Peter Lang, Frankfurt, Berlin, Bern u.a., 2020. Hardcover. ISBN 978-3-631-83653-8.

Journée internationale du professeur de français – Appel à projets 2020

Montag, 20. Juli 2020

Le site 2020 du « Jour du prof de français » est en ligne : www.lejourduprof.com

La #JIPF2020 aura lieu le jeudi 26 novembre 2020.

“La situation sanitaire mondiale accélère la transformation des pratiques pédagogiques.

Quelles sont les nouvelles formes d’enseignement du français ? Quels nouveaux outils apparaissent ? Quelles nouvelles relations se nouent avec les étudiants et entre professeurs ? Comment se réinventer pédagogiquement en dehors d’une salle de classe ? Comment s’adapter aux différentes possibilités de l’environnement numérique ? Quelles pratiques professionnelles demeureront ?”

Ouvert jusqu’au 15 septembre, cet appel à projets lancé par le comité international d’organisation a pour but de sélectionner et de soutenir des projets nationaux.

Thème 2020 : « Nouveaux liens et nouvelle pratiques : projets pour demain »

Comme l’année dernière, la Journée des professeurs de français s’adresse aux enseignants de français et aussi à ceux qui enseignent en français dans les formations bilingues, partout dans le monde.
Retrouvez ici toutes les informations et cliquez sur le bouton « Je propose un projet » pour soumettre votre projet > https://bit.ly/2A7eF8Q
#JourDuProf2020 – #Francophonie

DFJW: Lehrerfortbildung

Mittwoch, 24. Juni 2020

Ausschreibungen der zwei deutsch-französischen Fortbildungen für Lehrkräfte die im Oktober 2020 in Berlin:

> Deutsch-französische Lehrkräftefortbildung für Tutor*innen des Voltaire- und des Brigitte-Sauzay-Programms

> Deutsch-französische Lehrkräftefortbildung „Schulaustausch als Projekt“-2020

Überblick über die im Schuljahr 2020/21 geplanten Fortbildungen:

25.-29.10.2020, Berlin Fortbildung für Tutorinnen und Tutoren des Voltaire- und des Brigitte-Sauzay Programms
25.-30.10.2020, Berlin Fortbildung « Schulaustausch als Projekt »
15.-18.10.2020, Lille Fortbildung „Schulaustausch für alle“ 2. Teil (keine Anmeldung mehr möglich)
28.10.-01.11.2020,  Sainte-Croix (bei Lyon) Sprachanimation in Kinderbegegnungen
06.01.-31.03.2021 Tele-Tandem® Basismodul (Blended Learning)
Februar 2021 Fortbildung “Schulaustausch von Anfang an“ (Grundschule+Sek1)

Mehr Informationen und Bewerbung: www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/lehrerfortbildungen.html

 Webinare

Das DFJW bietet regelmäßig Webinare zum Thema Schulaustausch. Die nächsten Webinare:

www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/die-webinare-des-dfjw.html

Nächste Termine:

24.06.2020 15:00 Uhr Vorstellung des Programms „IN-Projekte“

24.06.2020 17:00 Uhr Vorstellung der deutsch-französischen KinderkisteWdh. am 2.8.2020 17:30 Uhr

Ausschreibungen

Das Deutsch-Französische Jugendwerk vergibt jedes Jahr den Tele-Tandem®- Förderpreis, um besonders innovative, kreative und interaktive deutsch-französische Schulprojekte auszuzeichnen und die Arbeit mit neuen Medien besonders zu würdigen. Der Preis ist mit 1000 € dotiert, die je zur Hälfte an die beteiligte Partnerschule in Deutschland und Frankreich gehen. Mehr Informationen und Bewerbung: > www.tele-tandem.net/foerderpreis/

Unterrichtsprojekt in Zusammenarbeit mit dem DFJW und Educ’ARTE

Das DFJW und Educ’ARTE möchten für das Schuljahr 2020/2021 zehn deutsch-französische Tandem-Klassen (10 französische und 10 deutsche Klassen) bei der Umsetzung eines gemeinsamen Projekts begleiten. Ein Treffen der Klassen während der Umsetzung des Projekts ist möglich, jedoch keine zwingende Voraussetzung. Das Projekt kann also auch gänzlich auf Distanz realisiert werden: > Informationen und Bewerbung

La #nationapprenante. Die Bildungsoffensive gegen das Virus.

Mittwoch, 8. April 2020

Auf unserem Blog > #Nationapprenante


In diesem Artikel: | OFAJ/DFJW Teletandem | Literatur auf France-Culture | Réviser pour l’oral du bac français | ARTE | Wird ergänzt |

> Online #Französisch-lernen I ff.: Die Übersicht

> Die Konzeption unsere Blogs: Pädagogik, Fachdidaktik und auch Journalismus

Wir notieren hier einige der Initiativen im Rahmen der Aktion #nationapprenante, das sich auf > #ContinuitéPédagogique reimen soll. Alle fragen sich ganz zu Recht, wann der Exit aus der Krise kommen wird, wann dürfen alle wieder raus, oder nur bestimmte Gruppen und überhaupt, wie werden sich nach dem #confinement unsere täglichen Gewohnheiten geändert haben? Kein Kino, keine Veranstaltungen, gar kein Fußball bis in den Herbst? Nur noch alle immer mit 1-2 m Abstand zu allen Anderen? Gar Schutzmasken?

Lernt man online jetzt nur mit seinen bisherigen Lehrern und mit einigen Klassenkameraden, werden alle Beteiligten bestimmt sehr froh sein, sich wieder in der realen Welt begegnen zu können, weil es sich im Klassenverband aus guten Gründen viel besser lernt, als wenn man den ganzen Tag auf das Tablet oder gar auf das Bildschirmchen seines Smartphones – di in Frankreich außer zu wecken des Lernens in den Schulen verboten sind: > Kein Smartphone mehr in der Schule – 20. Januar 2019 – starren muss. E-Mail, immer wieder neue Aufgabenzettel, online Aufgaben lösen, wobei es immer noch mit genügend Zeit zum wirklichen Üben, üben, üben und wirklichkeitsnahen Anwendungen des Gelernten hapert. Die Warnungen von > Manfred Spitzer oder von > Michel Desmurget – 25. Oktober 2019 – sind jetzt nicht ungültig, nur weil es eine neue Form der Bedürfnisse für das Online-Lernen gibt. Nota bene, es gibt noch immer keine wirklich zielführende Didaktik für das Online-Lernen. Zu oft geht es um die Technik, aber nicht oft genug um die Technik des Lernens: Das war/ist richtig gut: > Jules Ferry 3.0. Richtig, es könnte sein, dass diese Krise den Prinzipien und der didaktischen Gestaltung des Lernens einen echten Kick verpasst: Vgl. dazu > Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter von Dejan Mihajlovic (Freiburg).


> Des musées virtuels pour apprendre et s’évader *** – LE MONDE 17 avril 2020


Wäre die aktuelle Situation mit Ihrem so vielfach bestaunten Aufstieg des Online-Lernens nicht auch eine großartige Gelegenheit, online nicht nur national sondern auch über die Grenzen hinweg gemeinsam zu lernen? Denn nur dann werden die Online-Techniken, die man jetzt notgedrungen lernen muss, eine echte Zukunft haben. Das OFAJ/DFW hat da was für Sie:


Das Deutsch-französische Jugendwerk DFJW / Office franco-allemand pour la jeunesse OFAJ hat mit TeleTandem® > www.tele-tandem.neteine ausgeklügelte Platttform für das gemeinsame Lernen: “Pour en savoir plus sur Tele-Tandem® – l’échange scolaire franco-allemand sur projet et avec les nouveaux médias, veuillez consulter notre site web” hier können deutsche und französische Lehrer/innen in virtuellen Kursräumen spannende Projekte für französische UND deutsche Schüler/innen gemeinsam veranstalten. Pädagogisches Material wird mitgeliefet, außerdem gibt es viele Anreize für das Kennenlernen und viele Gelegenheiten für den Austausch, für für das Ausleben der gemeinsamen Passion, le francoallemand zu erforschen.

Unterrichten von Zuhause mit Klett


Vier mal vier Radiosendungen:

> Littérature : 5 auteurs majeurs du 20e siècle – France-Culture -30/03/2020.

” Giono, Aragon, Malraux, Sartre, Perec : à travers une sélection d’émissions de “La Compagnie des auteurs”, (re)découvrez la vie et l’oeuvre de quelques grands auteurs qui ont marqué leur siècle.”> Littérature : 3 autrices majeures des lettres françaises > Art et création. Jules Verne, le visionnaire LE 07/04/2020

“Exploration de l’œuvre de Jules Verne, l’un des écrivains les plus prolifiques, rêveur des mers oubliées, de l’espace souterrain et du monde lunaire. Une… “> “Fables” de Jean de La Fontaine : le verbe en majesté. Ecoutez, révisez ! LE 07/04/2020

“Chaque jour, nous vous donnons à entendre et à comprendre un grand texte de notre patrimoine littéraire. Aujourd’hui : “Fables” de Jean de La Fontaine,… “

Hier können Sie tage- wochenlang zuhören: > Littérature – France Culture



Wenn die Museen gerade mal zu sind, muss man halt die Bilder nachstellen: > #gettymuseumchallenge


Réviser l’oral du bac français :


ARTE

Fällt aus: Workshop für Lehrer/innen und Referendare/innen

Montag, 9. März 2020

Französsische Wochen 2020

> #TraitedAixlaChapelle Die Unterzeichnung des #AachenerVertrags
– 24. Januar 2019

> 22. Januar 2019: Der Aachener Vertrag. Le Traité d’Aix-la-Chapelle – 21. Januar 2019

> Deutsch-französischer Tag 2020 – Journée franco-allemande 2020 – 22. Januar 2020

> Nachgefragt: Ministerpräsident Armin Laschet antwortet auf unsere Fragen – 8. Juli 2019

Eine Anleitung:
> Die Konzeption unseres Blogs.

Die 19. Auflage der > Französischen Wochen findet vom 18. bis 29. März 2020 statt.

Im Jahr 2020 widmet sich das Projekt dem frankophonen Afrika. Präsident Emmanuel Macron hat 2020 zum Kulturjahr Afrikas ausgerufen. Das Festival setzt den Schwerpunkt auf diesen von enormer kreativer Kraft ausgestatteten Erdteil, der für Frankreich, Deutschland und Europa mit Fragen der Migration und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit im Fokus steht. Auf unserem Blog> Afrika.

Im Rahmen der Französischen Woche aber außerhalb ihrer offiziellen Dauer bieten wir Lehrern und Lehrerinnen, auch Referendaren/innen den folgenden Workshop an. bei dem mit Neuen Medien die Vermittlung aktueller Themen erläutert werden soll:

Auf der Basis von Artikeln, die auf dem Blog > www.france-blog.info erschienen sind, diskutieren wir nach einem Einführungsvortrag von Dr. Heiner Wittmann über den Stand der deutsch-französischen Beziehungen ein Jahr nach Unterzeichnung des Aachener Vertrags und erörtern, wie dieses Thema im Französischunterricht mit modernen Medien (Twitter, Blogs, u.ä.) vermittelt werden kann.

Dienstag: 10.03.2020, 15.00 – 17.00 Uhr

Veranstaltungsort: Treffpunkt Klett – Veranstaltungsraum – Rotebühlstr. 77, 70178 Stuttgart
Tel.: 0711 239 25 0

Haltestelle: Feuersee

tp.stuttgart@klett-treffpunkte.dewww.klett.de
Eintritt kostenlos – Sprache: Französisch, Deutsch
Anmeldung erforderlich: redaktion@france-blog.info

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt