Archiv für Januar 2022

Journée internationale dédiée à la mémoire des victimes de l’Holocauste.

Samstag, 29. Januar 2022

La déclaration du Président de la République à l’occasion de la Journée internationale dédiée à la mémoire des victimes de l’Holocauste – site du Palais de l’élysée -, le 26 janvier 2022 : Il a adressé un message lors de l’évènement du Congrès Juif Européen :

Président Macron : „Nous le devons en particulier aux jeunes générations: pour que jamais ne soit oubliée la mémoire de la Shoah, pour que jamais ne soit répétée l’atrocité de notre histoire, pour qu’aucun jeune Européen ne puisse l’ignorer“ car „l’ignorer c’est prendre le risque de laisser certains faire réapparaitre les discours du pire, de laisser revenir les vents mauvais“.

Le Président a promise que des initiatives seront prises „dans les prochaines semaines“, durant la présidence française du Conseil de l’UE, pour „lutter contre toutes les formes de discriminations et réaffirmer la spécificité de l’antisémitisme“.

Voir aussi: > Remise de décoration à M. Robert Hebras, dernier survivant du massacre d’Oradour-sur-Glane – site du Palais de l’Élysée – 25 janvier 2022

Sur notre blog:

> 10. Juni 1944: Das Kriegsverbrechen in Oradour-sur-Glane – 10. Juni 2019

> 10. Juni 1944: Gedenken in Oradour-sur-Glane (2013) – 10. Juni 2014

> Hommage solennel de la Nation à Simone Veil – 3. Juli 2018

> Simone Veil – 1927-2017 – 5. Juli 2017

> Président Emmanuel Macron s’exprime depuis le Mémorial de la Shoah – 27. Januar 2020

> Bibliographie: Erinnerungskultur – 24. Oktober 2019

> Lesebericht: Jean-Paul Sartre, Überlegungen zur Judenfrage – 26. November 2019

> Combattre le racisme sous toutes ses formes: Travailler avec le “Rapport 2019 sur la lutte contre le racisme, l’antisémitisme et la xénophobie” en cours de langue – 6. Juli 2020

> La lutte contre le racisme et l’antisémitisme, priorité de la coopération franco-allemande en 2020 –  28. Januar 2020

 

Discours du Président Emmanuel Macron devant le Parlement européen.

Donnerstag, 27. Januar 2022

french german 

22. Januar 2022: Deutsch-französischer Tag

Samstag, 22. Januar 2022

french german 

> Der deutsch-französische Tag Deutsch-französisches Internetportal


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Online #Französisch-lernen I ff.: Die Übersicht

> Online unterrichten und lernen

> Die Maßnahmen gegen das Corona-Virus in Frankreich und Deutschland

> #CoronaVirus – COVID-19-Krise

Die Geschichte des Deutsch-Französischen Vertrages:  > Lebendiges Museum Online – Historisches Deutsches Museum

> Journée franco-allemande du 22 janvier 2021 *** – Académie de Créteil

Auf unserem Blog:

> Nachgefragt : Paul Maurice, France-Allemagne. Un couple réuni face à la crise ?  *** – 18. Dezember 2020

> Nachgefragt: Daniel Cohn-Bendit und Claus Leggewie: “Für eine deutsch-französische Föderation” – 25. September 2020.

> Emmanuel Macron: 16 Reden über Europa

> Nachgefragt: Emmanuel Suard (ARTE) antwortet auf unsere Fragen – 17. November 2020

> Es geht um Europa: Staatspräsident Emmanuel Macron und Verteidigungsministerin A. Kramp-Karrenbauer – 17. November 2020

> Start des ersten Experiments eines europäischen Zivildienstes in Metz –  25. November 2020 von

> Deutsch-Französisches Zukunftswerk – Forum pour l’avenir franco-allemand  –  11. Dezember 2020

> #TraitedAixlaChapelle Die Unterzeichnung des #AachenerVertrags – 24. Januar 2019

> La coopération franco-allemande décentralisée suite au Traité d’Aix-la-Chapelle Visions franco-allemandes< –  8. Juni 2020

> 22. Januar 2019: Der Aachener Vertrag. Le Traité d’Aix-la-Chapelle – 21. Januar 2019

> Nachgefragt: Ministerpräsident Armin Laschet antwortet auf unsere Fragen –  8. Juli 2019

> Paris-Berlin. Nachgefragt: Christian Lequesne répond à nos questions – 17. April 2019

Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aber diesmal aus der Perspektive der Außenministerien

>  22 janvier 2016 : La journeée franco-allemande. Le message vidéo pour les élèves du Lycée Augustin-Thierry à Blois

> Deutsch-französische Beziehungen: Je dois faire un exposé / Ich muß ein Referat halten.



Die Tweets vom > Ministère des Solidarités et de la Santé und vom > Bundesministerium für Gesundheit – sind eine gute Gelegenheit, sich allerlei Aufgaben – Zeitungsartikel, verfassen, Diskusssionsrunde: Die Krise in Frankreich und in Deutschland etc. – auszudenken – bis hin zu einer Vokabelliste rund um die Pandemie. PONS wird sicherlich helfen dabei:

Didaktische Hinweise zum Lernen und Arbeiten mit unseren Artikeln auf diesem Blog:

> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Arbeiten im Französischunterricht: Suchen und Lernen mit Twitter– 4. Oktober 2019 Aktualisiert: 25.9.2019, 21.11.2019, 24.3.2020, 14.9.2020

> Online #Französischlernen I ff.: Die Übersicht

> Online unterrichten und lernen – 5. September 2020

DFJW: Aktuelle Angebote für die Lehrerfortbildung

Dienstag, 18. Januar 2022

Die Vielfalt der Veranstaltungen zur Lehrerforbildungm, die das DFJW anbietet ist beeindruckend:

Blended-Learning-Fortbildung

 „Schulaustausch von Anfang an“

Schulaustausch planen und durchführen mit Kindern unter 12 Jahren

Teil 1: Digitale Phase, 18.-20.3.2022 (Beginn der Fortbildung 17h00, Ende 12h30)

Teil 2: Präsenzphase, 11.-15.06.2022 in Berlin (Beginn der Fortbildung 14h00, Abreise nach Frühstück)

Anmeldung

Online-Fortbildungen

Geschichte und Erinnerung in Jugendbegegnungen
4 Online-Module jeweils von 18 bis 20 Uhr am Montag 28. Februar, Dienstag 1. März, Montag 7. März und Mittwoch 9. März.
Anmeldung

 

Projektpädagogik im Schulaustausch – Tele-Tandem
12.-23.3.2022 (10 Arbeitsstunden online mit Begleitung durch Tutoren)
Anmeldung

Tele-Tandem – Einführung in digitale Schulprojekte
3 Online-Seminare von 20 Uhr – 21 Uhr 30
02.03.22  Einführung in den digitalen Schulaustausch mit Tele-Tandem
09.03.22  Tele-Tandem Technik-Workshop
16.03.22  Die Lernmodule Inter@ctions
Anmeldung

Sie finden alle Informationen hier: https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/lehrerfortbildungen.html

Bruno Le Maire und Rainer-Maria Rilke

Donnerstag, 13. Januar 2022

Kennen Sie die Vielfalt unseres Blogs? | Corona-Pandemie | Olaf Scholz | Bruno Le Maire | Grammatik | A. Camus L’Hôte | Gustave Flaubert | #Europe2022FR | Angela Merkel | #presidentielle2022 | Partir en France – en ligne | Harcèlement | Zweierpasch | Wiederholen und üben mit unserem Blog | Charles Baudelaire | 222 Argumente für Französisch | Smartphone | Marcel Proust | Heidelberg-Haus | Jean-Paul Sartre | Science-Fiction | iel | Élie Maucourant |


Der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire hat kürzlich in einer Rede eine Passage aus dem Roman von „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigg“ von Rainer Maria Rilke vorgelesen. Auf Deutsch:

https://twitter.com/brunolemaire/status/1471174886777360392?s=21

> Déclaration de M. Bruno Le Maire, ministre de l’économie, des finances et de la relance, sur la littérature étrangère, à Paris le 15 décembre 2021

Les questions pour les élèves :

1. Résumez trois aspects principaux de la littérature étrangère présentés par le ministre Bruno Le Maire.

2. Vous faites une liste avec les auteurs et leurs œuvres évoqués par Bruno Le Maire dans son discours.

3. Pourquoi pense Le Maire qu‘on ne lit jamais la littérature étrangère? Pourquoi cite-t-il Umberto Eco ?

4. Expliquez en quelques phrases, pourquoi le ministre cite ce passage précis de Rilke ?

5. Faites une recherche et expliquez l‘expression le „goût de l‘universel“.

6. Résumez le discours de Bruno Le Maire en trois/quatre phrases.

Nachgefragt: Elie Maucourant, Warm blue

Mittwoch, 12. Januar 2022

french german 

Elie Maucaurant
Warm Blue
> Tome 1 : Poison d’azur
Collection : Miroirs du réel
Paris, Harmattan 2019
280 p., ISBN : 978-2-343-18637-5
Le livre existe aussi en version numérique.

> Tome 2 : Bleu Libération
Collection : Miroirs du réel
Paris, Harmattan 2019
208 p., ISBN : 978-2-343-19105-8
Le livre existe aussi en version numérique.

Die Corona-Pandemie in Deutschland und Frankreich (II)

Freitag, 7. Januar 2022

Kennen Sie die Vielfalt unseres Blogs? | Corona-Pandemie | Olaf Scholz | Grammatik | A. Camus L’Hôte | Gustave Flaubert | #Europe2022FR | Angela Merkel | #presidentielle2022 | Partir en France – en ligne | Harcèlement | Zweierpasch | Wiederholen und üben mit unserem Blog | Charles Baudelaire | 222 Argumente für Französisch | Smartphone | Marcel Proust | Heidelberg-Haus | Jean-Paul Sartre | Science-Fiction | iel |

Siehe auch: > Die Corona-Pandemie in Deutschland und Frankreich  –  20. Dezember 2021

Ergänzung:
Der Expertenrat der Bundesregierung spricht in seiner ersten Stellungnahme von der Möglichkeit einer explosionsartigen Verbreitung der Omikron-Variante: > Die Stellungnahme des Expertenrates der Bundesregierung vom 19.12.2021


Ergänzung am 21. Januar 2022:

Das Ministère de l’Éducation nationale, de la Jeunesse et des Sports folgende Informationen veröffentlicht:

Le point de situation hebdomadaire Covid – 19 ce vendredi 8 avril 2022

> Le point de situation hebdomadaire Covid – 19 ce vendredi 25 mars 2022 – Délégation à la communication – Ministère de l’Éducation nationale et de la Jeunesse

> Le point de situation hebdomadaire Covid – 19 ce vendredi 18 mars 2022 – Délégation à la communication – Ministère de l’Éducation nationale et de la Jeunesse

> Le point de situation hebdomadaire Covid – 19 ce vendredi 18 mars 2022 – Délégation à la communication – Ministère de l’Éducation nationale et de la Jeunesse

LE POINT de situation covid-19l – 22 février 2022

> LE POINT de situation covid-19 – 11 février 2022

&gt Die Situation am 4.2.2022 in Frankreich

>LE POINT de situation covid-19 – 28 janvier 2022 *.pdf

> CP 14012022 chiffres_covid_national
LE POINT de situation covid-19 – 21 janvier 2022 *.pdf

> LE POINT de situation covid-19 14. Januar 2022


> Covid-19 en France : plus de 200 000 nouveaux cas en vingt-quatre heures pour la quatrième journée consécutive – LE MONDE 1er janvier 2022

> Die Corona-Pandemie in Deutschland und Frankreich I


> Covid : ce qu’il faut retenir de la journée du 27 décembre – Les Échos 28 décembre 2021

> Covid-19 : ce qu’il faut retenir des annonces de Jean Castex et d’Olivier Véran – LE MONDE, 28 décembre 2020

China hat die die 13 Millionen Einwohner von Xi’an in einen Lockdown geschickt. Am 25. 12. wurden in Frankreich mehr als 100.000 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus gemeldet. Man befürchtet eine Verdoppelung in den nächsten Tagen.

Die Regierung hat in Frankreich diese Maßnahmen angekündigt:

> Homeoffice zumindest während 3 Tagen pro Woche
> Masken in den Innenstädten tragen
> Beschränkungen für Großveranstaltungen

Außerdem will die Regierung die 5-6 Millionen der Franzosen, die sich noch nicht haben impfen lassen, von der Impfung überzeugen. Schon wird über die 4. Dosis nachgedacht. Der Erziehungsminister Olivier Véran geht davon aus, dass die Omikron-Variante viel ansteckender als Delta Variante sei. Auch in Frankreich versucht man während der Feiertage Ausgangsbeschränkungen zu vermeiden. Bisher wird auch eine Verlängerung der Ferien nicht geplant, so der Premierminister, der auch einen Online-Unterricht ausschloß. Der Gesundheitsminister gab an, dass mehr Kinder wegen Bronchitis im Krankenhaus seien als mit Covid. Nach den Ferien sollte die Regel von drei Tagen Homeoffice pro Woche gelten. Ab dem 3. Januar gilt für Großveranstaltungen in Innenräumen eine Obergrenze von 2000 Personen und draußen eine Obergrenze von 5000 Personen

> Kanzler Scholz nach dem Bund-Länder-Gespräch zur Corona-Pandemie – 21.12.2021 – Website der Bundesregierung

> Pressekonferenz nach den Beratungen von Bund und Ländern – 21.12.2021 – Website der Bundesregierung

In Frankreich soll nach den Plänen der Regierung der Passe sanitaire wird in einen Passe vaccinal umgewandelt werden, der beim Besuch von Theatern, Restaurants etc. vorgezeigt werden muss. Ein Testnachweis reicht dann nicht mehr. Die Strafen für Betrügereien mit dem Impfpass sollen verschärft werden.

In Frankriech sollen Wiederauffrischungsimpfungen nach drei Monaten erfolgen.

Die Tweets vom > Ministère des Solidarités et de la Santé und vom > Bundesministerium für Gesundheit – sind eine gute Gelegenheit, sich allerlei Aufgaben – Zeitungsartikel, verfassen, Diskusssionsrunde: Die Krise in Frankreich und in Deutschland etc. – auszudenken – bis hin zu einer Vokabelliste rund um die Pandemie. PONS wird sicherlich helfen dabei:

> Informationen in deutscher Sprache über die geltenden Regelungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus – Deutsche Vertretungen in Frankreich

> Diese Corona-Regeln gelten an Silvester – Website der Bundesregierung:

„Kontaktbeschränkungen bei privaten Treffen

Spätestens ab dem 28. Dezember 2021 sind private Zusammenkünfte von Geimpften und Genesenen nur noch mit maximal zehn Personen erlaubt. Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres zählen nicht mit.

Zu beachten: Nehmen an einem Treffen Personen teil, die nicht geimpft oder genesen sind, gelten für alle Teilnehmer strengere Kontaktbeschränkungen: Es dürfen sich dann nur der eigene Haushalt mit zwei weiteren Personen eines anderen Haushalts treffen. Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres zählen nicht mit.

Clubs und Diskotheken werden spätestens ab dem 28. Dezember 2021 geschlossen. Die genauen Regelungen vor Ort treffen die Bundesländer.

In Restaurants gilt die 2G-Regel (geimpft oder genesen). Ergänzend kann ein aktueller Test vorgeschrieben sein (2Gplus). Die genauen Regelungen vor Ort finden Sie auf der Internetseite Ihres Bundeslandes.

Auch in diesem Jahr darf kein Silvesterfeuerwerk verkauft werden. Ziel der Regelung ist es, Verletzungen in der Silvesternacht zu verhindern, um die stark beanspruchten Krankenhäuser zu entlasten.

Am Silvestertag und Neujahrstag wird bundesweit ein An- und Versammlungsverbot umgesetzt.
Feuerwerksverbot an zentralen Orten

Die Städte und Gemeinden definieren zentrale Plätze, auf denen das Abbrennen von Feuerwerk generell verboten ist.“

L’appel à communications du Groupe d’Etudes Sartriennes pour le Colloque de l’année 2022

Mittwoch, 5. Januar 2022

Die französische Sartre-Gesellschaftvernstaltet jedes Jahr im Juni eine Kolloquium in der Sorbonne, bei dem aktuelle Themen der Sartre-Forschung diskutiert werden. 2022 steht u. a. die dreibändige Studie von Jean-Paul Sartre über Gustave Flaubert (1821-1880) im Mittelpunkt des Kolloquiums. Und es hat einen guten Grund, wieso der Titel „‚Idiot de la famile“ und der Untertitel „La vie de Gustave Flaubert de 1821 à 1857“ lauten. Es geht darum, herauszufinden, wie jemand sich zu einem Künstler macht, der zudem noch einen modernen Roman schreibt. In diesem Fall ist es Madame Bovary. Mœurs de Province… (1857) es könnte sich aber auch um jeden anderen Roman handeln. Und Sartres Studie ist alles andere, aber keine oder zumindest sehr viel mehr als bloß eine Biographie Flauberts.

Le prochain colloque du du Groupe d’Etudes Sartriennes se tiendra à Paris-Sorbonne, les vendredi 24 et samedi 25 juin 2022 :

Colloque annuel du Groupe d’Études Sartriennes
Paris, les 24 & 25 juin 2022

> Appel à communications – 2022

Le Groupe d’Études Sartriennes (GES) lance son appel pour le colloque annuel qui se tiendra les vendredi 24 et samedi 25 juin 2022 à Paris (En Sorbonne, salle des Actes).

L’objectif du GES, qui réunit chaque année une soixantaine de spécialistes de Sartre (universitaires ou non) est de soutenir le développement des perspectives nouvelles sur cette œuvre majeure, de permettre aux enseignants et aux chercheurs de présenter leurs travaux en cours et de promouvoir les études sartriennes à un niveau national et international.

Le GES propose aux enseignants et chercheurs débutants ou confirmés de soumettre une proposition de communication scientifique originale portant sur la pensée et les écrits de Sartre (littérature, philosophie, textes politiques), ou dont l’objet (auteur, question) est en relation directe avec ceux-ci.

Pour l’édition 2022, le GES souhaite encourager deux séries de propositions de communication portant sur les rapports de l’œuvre sartrienne aux questions de classe, race et genre d’une part, et sur L’Idiot de la famille d’autre part.

Pour autant, ces deux thématiques sont bien des propositions et non des contraintes ; elles laissent ainsi toute latitude aux propositions les plus diverses afin de rendre compte de l’œuvre de Sartre dans toutes ses dimensions (roman, théâtre, philosophie, essais sur la littérature, réflexion politique), ainsi que de la relation entre cette œuvre et celle d’autres écrivains et philosophes.

> S. v. p. lisez la suite *.pdf

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt