Archiv für August 2023

26 août 1789: Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

Freitag, 25. August 2023

| 29. August 2023: Vortrag mit Isabelle Bourgeois : Wie lässt sich Frankreich entschlüsseln?  | 15.-17. September 2023 : Tagung in Jena. Jean-Paul Sartres existentialistische Subjektivität – revisited | Juli 2023 in Paris    222 arguments pour le françaisOnline #Französischlernen | Online unterrichten und lernen | Tipps für Schülerinnen und Schüler  Sek I. : Wiederholen und üben mit dem Frankreich-Blog | Sek II. Apprendre le français – faire des exercices *** |


Unsere Redaktion zeigt diesen Artikel wieder oben an, weil der Jahrestag der Verkündung der Menschenrechte vom 26. August 1789 eine gute Gelegenheit für Schüler ist, diesen Text wieder zu lesen.

Wie steht es heute im Jahr 2019 um die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789? Nicht gut. Die vielen erschreckenden Nachtrichten aus allen Teilen der Welt belegen, dass diese Erklärung für viele Staaten noch eine weit entfernte Vision ist. Unsere Medien feiern so viele Jahrestage, aber sie würdigen kaum die Verkündung der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte – > Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen, die am 26. August 1789 von der > französischen Nationalversammlung verkündet wurde. Dieser Text ist der wichtigste politische Text der Neuzeit. Man spricht oft nur von den Menschenrechten, aber die Bürgerrechte sollen ihre Durchsetzung garantieren; deshalb muss immer der vollständige Titel dieses Textes genannt werden: Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte war das Ergebnis der Aufklärung und gleichzeitig der Beginn der Demokratie in Frankreich. Ist die Durchsetzung der Menschenrechte so schwer, nur weil ihr in den entscheidenden Momenten die Anwälte für ihre Realisierung fehlen?

Les droits de l’homme et du citoyen :

Des tâches pour les élèves : > Regardez le mode d’emploi.

> Lisez le texte de la déclaration des droits de l’homme et du citoyen de 1789

> Ecoutez le discours du président de la République : > Die Rede von Präsident Emmanuel Macron vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

La défense des droits de l’homme. Un exemple : > Interview du Président Emmanuel Macron à Al Jazeera  – Citez d’autres  exemples comment le Président Macron parle des droits de l’homme.

> Die Rede von Präsident Emmanuel Macron vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte – 6. November 2017

> Qu’est-ce que la CNCDH ? Faites une recherche sur notre blog: > CNCDH.

> Les droits de l’homme en France et en Allemagne.

PONS vous soutient toujours :

Der erste Artikel legte 1789 unmissverständlich die Freiheit jedes Einzelnen fest: Lesen wir hier nur mal drei der 17 Artikel:

Artikel 1
„Les hommes naissent et demeurent libres et égaux en droits. Les distinctions sociales ne peuvent être fondées que sur l’utilité commune.“

“Die Menschen werden frei und an Rechten gleich geboren und bleiben es. Gesellschaftliche Unterschiede dürfen nur vom allgemeinen Nutzen begründet sein.”

Der 2. Artikel legt fest, wie die Menschenrechte gewahrt werden wollen und begründet das Widerstandsrecht:

“Le but de toute association politique est la conservation des droits naturels et imprescriptibles de l’homme. Ces droits sont la liberté, la propriété, la sûreté et la résistance à l’oppression.“

“Der Zweck jeder politischen Vereinigung ist die Bewahrung der natürlichen und unantastbaren Menschenrechte. Diese sind das Recht auf Freiheit, das Recht auf Eigentum, das Recht auf Sicherheit und das Recht auf Widerstand gegen Unterdrückung.”

Der 3. Artikel definiert das Souveränitätsprinzip, das jede Art von Diktatur vermeiden soll.

„Le principe de toute souveraineté réside essentiellement dans la nation, nul corps, nul individu ne peut exercer d’autorité qui n’en émane expressément.“

“Der Ursprung jeder Souveränität liegt in ihrem Wesen beim Volk; keine Körperschaft, kein Einzelner kann eine Gewalt ausüben, die nicht ausdrücklich von ihm ausgeht.”

Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte war 1789 ihrer Zeit weit voraus. Dennoch war sie sofort ein politisches Programm, an der sich Erfolge und Misserfolge der Revolutionäre von 1789 messen lassen mussten. Noch heute birgt diese Erklärung viel revolutionäres Potential in sich, weil viele Staaten weit davon entfernt sind, die Rechte ihrer Staatsbürger anzuerkennen. Und wenn diese Erklärung akzeptiert ist, dann geraten die in ihr ausgedrückten Rechte immer wieder in Gefahr missachtet zu werden. Viele Staaten haben in ihren Verfassungen ganz explizit den Hinweis auf diese Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte aufgenommen, manche haben sie mehr oder weniger bewusst weggelassen.

Camille Desmoulins (1760-1794) war Anwalt, Verleger, Journalist, Autor, Politiker, Abgeordneter, Regierungsmitglied. Sein Engagement für die Revolution verleitete ihn dazu, eine besondere Art des politischen, kämpferischen Journalismus zu entwickeln, der nicht nur berichten, sondern mitgestalten will. Seine Ethik als politischer Aktivist und seine Überzeugungen als Journalist wurden in einem Vorwort am besten von Félix Godart zusammengefasst, als sein Buch Camille Desmoulins d’après ses œuvres, Paris 1889 erschien: Das Vorwort dieses Buches enthält die Déclaration des droits de l’homme. Programm und Maßstab für sein politisches Handeln.

Heiner Wittmann, Camille Desmoulins. Journalismus und Terror, i. Vb.

—, Condorcet und die Französische Revolution, in: Christina Rohwetter, Marita Slavuljica, Heiner Wittmann, (Hrsg.), > Literarische Autonomie und intellektuelles Engagement. Der Beitrag der französischen und italienischen Literatur zur europäischen Geschichte (15.-20. Jh.). Festschrift für Dirk Hoeges zum 60. Geburtstag, Frankfurt/ M. 2004, S. 91-109.

Dirk Hoeges > Die Menschenrechte und ihre Feinde. Deutsche Profile zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, Köln 2013.

> Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen de 1789 – Website www.legifrance.gouv.fr

> Institut nationale des droits de l’homme – Strasbourg

> Que sont les droits de l’homme?– Nations-Unies – Haut commissariat aux drois de l’homme

> Droits de l’Homme – Site www.diplomatie.gouv.fr

> Déclaration des droits de l’homme et du citoyen – Institut français de l’éducation

Vortrag mit Isabelle Bourgeois : Wie lässt sich Frankreich entschlüsseln?

Freitag, 18. August 2023

Isabelle Bourgeois wird am Dienstag, 29. August 2023, um 19 Uhr im Atelier Theater, Roonstr. 78, 50674 Köln einen Vortrag Zur Frage Wie lässt sich Frankreich entschlüsseln?

Die Zukunft der EU scheint unsicherer denn je. In diesem Zusammenhang ist es umso wichtiger intime Kenntnis der Funktionsweise des jeweiligen Partners zu haben Dabei spielt Frankreich eine bedeutende Rolle. Doch Deutschland und Frankreich sind sich trotz der engen Bande, die sie seit Kriegsende geknüpft haben, weitgehend fremd geblieben.

Besonders für deutsche Journalisten ist Frankreich ein Land der Widersprüche. Das französische Medienverständnis ist fast das Gegenteil des deutschen. Anspruch und Wirklichkeit, Theorie und Praxis klaffen auch bei den Werten, Prinzipien und Institutionen der Demokratie oft auseinander. Und vor allem: Paris ist nicht identisch mit Frankreich, einem Gebilde, dessen Komplexität nicht zuletzt die Wahlen 2022 offenbarten. Warum ist das so? Weil es sich um zwei Gesellschaftsmodelle handelt, die gegensätzlicher nicht sein können? Weil wie immer Klischees das tiefere Verständnis und somit die konstruktive Auseinandersetzung mit dem Anderssein behindern? Oder weil es einfach begriffliche Verständigungsprobleme gibt?

All diese Fragen und auch natürlich auch Lösungen wird Isabelle Bourgeois erörtern und diskutieren. Sie wird Anregungen geben, wie man sich einem fremden Land, von dem man meint, es zu kennen, annähern kann und wie man die Fallstricke umgeht, die in Klischees und Idealvorstellungen lauern.

Ihr Buch Frankreich entschlüsseln. Missverständnisse und Widersprüche im medialen Diskurs erscheint als neunter Band in der Reihe Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses, herausgegeben von Stephan Russ-Mohl.

Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@koelner-mediengespraeche.de.

Isabelle Bourgeois, geb.1955, ist Mitgründerin und Moderatorin der Dialogplattform www.tandem-europe.eu. Sie hat an der École Normale Supérieure in Fontenay-aux-Roses und an der Sorbonne studiert. Von 1980 bis 1988 war sie Lektorin an der Universität Hannover (Romanistik) und Kulturattaché an der französischen Botschaft in Bonn (zuständig für Rundfunk). Von 1988 bis 2017 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre d’Information et de Recherche sur l‘Allemagne Contemporaine – CIRAC (vergleichende Studien: Medien und Kommunikation, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Gesellschaft, kulturelle Unterschiede). Von 2001 bis 2015 war sie Chefredakteurin der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Regards sur l’économie allemande
(CIRAC), von 1989 bis 2001 Dozentin am Institut d’études politiques (Paris), von 2002 bis 2017 Dozentin an der Université de Cergy-Pontoise und von 1990 bis 2005 freie Autorin für epd-medien, diverse deutsche Tageszeitungen und den Deutschlandfunk. 1996 gewann sie den Deutsch-Französischen Journalistenpreis TV für Heinrich Böll (France 3). Sie ist Mitglied im Beirat von Eurotopics.

Isabelle Bourgois
Frankreich entschlüsseln
Missverständnisse und Widersprüche im medialen Diskurs
Köln, Herbert von Halem Verlag 2023,12 x 19cm, 288 Seiten
ISBN (Print): 978-3-86962-643-7
ISBN (PDF): 978-3-86962-644-4
ISBN (EPUB): 978-3-86962-648-2

Ein Jahr auf Schloss Bieberstein

Donnerstag, 17. August 2023

Ein Jahr als Lehrer auf Schloss Bieberstein Die erste Jahresbilanz als Lehrer ist überwältigend gut: Französisch lehren und lernen in kleinen Gruppen: Das sind perfekte Voraussetzungen.

Hermann-Lietz-Schule - Internat und OberstufenGymnasium Schloss Bieberstein

Unterrichtsvorbereitung (zum Ausprobieren) mit ChatGPT, Texte gemeinsam lesen, Resümieren üben, Aufgaben bearbeiten und Diskussionen beginnen. Wir haben L’Hôte von Albert Camus gelesen und in er Ea/b eine Unterrichtsreihe über Mobbing durchgeführt: > Harcèlement scolaire : le Président de la République a un message pour les jeunes, über die Unruhen in Frankreich im Juni und Juli 2023 diskutiert und gerade als der Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland auf dem Programm stehen sollte, hatte Elon Musk zu unserer Enttäuschung wieder einmal an Twitter geschraubt: Twitter: Nothing to see here – yet ?.

> Herman-Lietz-Schule Schloss Bieberstein auf Facebook

Die Erstellung der neuen Website zusammen mit dem Schul- und Internatsleiter Oliver Dietz war eine spannende Erfahrung. Wir haben alle Texte der Website vollständig neu geschrieben. So ist ein getreues Abbild entstanden, wie sich die Schule heute präsentiert. Die Perspektiven für Schüler:innen oder das was wir den Eltern über ihren Teenager auf Schloss Bieberstein sagen können. Und noch mal an die Adresse der Schüler:innen: Probier es aus  + Besuchstermin vereinbaren. Coaching und Orientierung: das habe ich genauso erlebt im Schloss. Projektwoche, Diskussionen, Treffen mit Politikern, Zukunftstag; genauso wie der Blick in die Landschaft rund um das Schloss – auch via Webcam – so bietet diese Schule ihren Schüler:innen auch viele spannende Ausblick in das Leben.

Natürlich gab es auch viel Werbung für Französisch und das Ergebnis ist genauso wie in so vielen anderen Schulen: “Ich hab Französisch abgewählt…“… und als die Kurswahlen für die Q-Phase anstanden lautete die Hausaufgabe, einen Brief lesen: Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur. Und die Schüler:innen. die ich für Französisch gewinnen konnte, wissen, dass ich mich über ihre Zustimmung freue, sie wissen auch, dass auf uns ein spannendes Schuljahr wartet.

Juli 2023 in Paris

Donnerstag, 3. August 2023

Fotos © Heiner Wittmann, 2023. Alle Rechte vorbehalten. Auch in RAW vorhanden.

> Fotos auf unserem Blog

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt