Archiv für August 2021

DELF scolaire A1-B2. Prêts pour L’Europe – nouvelle édition

Dienstag, 31. August 2021

222 Argumente für Französisch | Bundestagswahl | Wilfried N’Sondé | Droits de l’homme | Der pass sanitaire – Impfen oder nicht impfen? | Ignác Fülöp Semmelweis | Französisch heute 3/2021 /Digitale Bildung_Mediale Welten | 14 juillet 2021 | La loi sanitaire | Identitätsbasierte Ideologien | Ignác Fülöp Semmelweis | Charles Baudelaire| Rimbaud in StuttgartMarcel Proust | L’écriture inclusive | L’éducation aux médias  | Deutsch-Französischer Ministerrat am 31.5.2021 | Online #Französischlernen | Online unterrichten und lernen | Macron: “Nos sociétés deviennent plus violentes à cause de ces usages.”Napoléon Ier | Konferenz zur Zukunft Europas | Mobbing in der Schule | Französisch-Online-Lernen in Zeiten der Pandemie |


Das Sprachzertifikat DELF für Franzôsisch als Fremdsprache wird vom französischen Bildungsministerium vergeben. Es ist standardisiert, weltweit anerkannt und unbefristet gültig.

Unser Archiv :

> Frau Botschafterin, warum sollen unsere Schüler/innen Französisch lernen?

Das Centre international d’études pédagogiques (CIEP) in Sèvres entwickelt die Prüfungen. Sie werden von der Kulturabteilung der franzôsischen Botschaften verwaltet. Die Zertifikate DELF scolaire kônnen in vier verschiedenen Kompetenzniveaus abgelegt werden: A1, A2, BI und B2. Diese Niveaus entsprechen den ersten vier Stufen des Gemeinsamen euroeschen Referenzrahmens nit- Sprachen (GeR). Der Schwierigkeitsgrad nimmt von Al bis B2 stetig zu.

Die vier Kompetenzniveaus kônnen unabhângig voneinander abgelegt werden. Sie sind gleich aufgebaut und evaluieren die Schiller in den vier Grundkompetenzen: litiren, Lesen, Sprechen und Schreiben.

DELF scolaire ist für alle Jugendlichen zugânglich (aufßer für franzôsische Staatsbürger, die eine Schule besuchen). Die DELF scolaire Prüfung kann direkt in der Schule organisiert und abgenommen werden, vorausgesetzt die Schule oder das Bildungsministerium hat eine entsprechende Vereinbarung mit der Kulturabteilung der französischen Botschaft unterschrieben. Für die restlichen Schiller erfolgt die Anmeldung direkt beim nâchsten Institut français in der Region. Die Prüfungen finden zweimal im Schuljahr staff. Die Gebühren für die einzelnen Prüfungen werden durch die franzbsische Botschaft in Zusammenarbeit mit den brtlichen Bildungsministerien festgesetzt.

DELF scolaire A1 - Prêts pour l'Europe - Nouvelle édition> DELF scolaire A1
Prêts pour l’Europe – Nouvelle édition

Materialien mit Audios zur Vorbereitung der DELF-Prüfung | Klasse 5-9
ISBN: 978-3-12-622079-8
Umfang: 64 Seiten

Für die Vorbereitung der DELF-Prüfung mit Découvertes und Horizons. Viele authentische Hördokumente mit altersgemäßen Themen passend zu den neuen Richtlinien des CIEP.

> DELF scolaire A2
Prêts pour l’Europe – Nouvelle édition

Materialien mit Audios zur Vorbereitung der DELF-Prüfung
ISBN: 978-3-12-622081-1
Umfang: 64 Seiten

Für jedes dieser Hefte sind digitale Medien zum Arbeitsheft in der Klett Lernen App auch offline verfügbar. Man kann sie mit der Klett Lernen App die Audios und Videos zum Arbeitsheft auch offline auf PCs, Tablets und Smartphones anwenden.

Teste dich mit den folgenden DELF Tests:

DELF

Ein Besuch in der Französischen Botschaft im Juli 2017:

DELF Scolaire B1 - Prêts pour l'Europe - Nouvelle édition> DELF Scolaire B1
Prêts pour l’Europe – Nouvelle édition

Arbeitsheft mit Mediensammlung
ISBN: 978-3-12-622082-8
Umfang: 80 Seiten

Digitale Medien:

So geht’s:
1. Auf schueler.klett.de registrieren.
2. Nutzer-Schlüssel oder QR Code einlösen.
3. Digitale Medien online nutzen oder in die Klett Lernen App laden.

DELF Scolaire B2
Prêts pour l’Europe – Nouvelle édition

Arbeitsheft mit Audios | Klasse 10/11
ISBN: 978-3-12-622288-4
Umfang: 64 Seiten

DELF sur notre blog:

> Unterzeichnung einer Gemeinsamen Absichtserklärung zu DELF scolaire im Institut français in Stuttgart

> DELF – diplôme d’études en langue française

DELF Prim und DELF scolaire

Dienstag, 31. August 2021
Unser Archiv :

> Frau Botschafterin, warum sollen unsere Schüler/innen Französisch lernen?

Die DELF-Zertifikate sind standardisiert und weltweit anerkannt. Die Prüfungen werden vom Centre international d’études pédagogiques (CIEP) entwickelt und von den Kulturabteilungen der französischen Botschaften verwaltet. Grundlage für die Gliederung, für den Aufbau und für die Inhalte ist der Gemeinsame europäische Referenzrahmen (GeR).

DELF PrimIm Ernst Klett Verlag erscheint die Reihe DELF Prim und DELF scolaire – Prêts pour l’Europe für Schülerinnen und Schüler in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Mit diesen Angeboten  können sich die Schüler ab Klasse 4 auf die DELF-Prüfungen parallel zum Lehrwerk vorbereiten.

Erhältlich sind > DELF-Hefte passend zu den Stufen des GeR.

Teste dich mit den folgenden DELF Tests:

DELF

Nach bestandener DELF-Prüfung erhalten die Schüler auf Nachfrage der betreuenden Lehrkraft vom Ernst Klett Verlag ein Abzeichen (Delfin) als Anerkennung ihrer Leistung: Blau (DELF Prim), Bronze (A1), Silber (A2), Gold (B1), Emaille (B2) und Weiß (DELF Pro A1-B2).

Das DELF Prim könnte das erste internationale Französischzertifikat für Ihre Klasse sein. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die schon in der Primarschule Französisch lernen und ist die erste Stufe in der Reihe der weltweit anerkannten DELF- und DALF-Zertifikate für Französisch als Fremdsprache. Das DELF Prim-Zertifikat wird vom französischen Bildungsministerium ausgestellt und ist unbegrenzt gültig.

Das DELF Prim entspricht den ersten Niveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR). Die Zertifikate A1.1, A1 und A2 können unabhängig voneinander absolviert werden.

DELF scolaire wird ausschließlich an Partnerschulen abgelegt. Die Prüfung besteht aus vier Teilprüfungen (A1, A2, B1 und B2), die den entsprechenden Stufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens entsprechen. Die vier Teilprüfungen können unabhängig voneinander abgelegt werden. Sie sind gleich aufgebaut und evaluieren die Schüler in den vier Grundkompetenzen: hören, lesen, sprechen und schreiben. Allerdings sollte die Kompetenz „hören“ im Unterricht besonders trainiert werden. DELF scolaire ist eine für die Schüler eigenentwickelte Form des DELF Junior. Die Themen sind hier noch schülergerechter als die von DELF Junior.

Die Broschüre DELF scolaire – Prêts pour l´Europe gibt einen Überblick über die verschiedenen Prüfungsniveaus sowie nützliche Tipps und Hinweise.

Die Vorteile von DELF scolaire

1. Mit DELF lernt der Schüler frühzeitig eine echte Prüfungssituation kennen!
2. Mit DELF bekommt der Schüler ein international anerkanntes Sprachzertifikat!
3. Mit DELF in der Tasche kann der Schüler den Fortschritt seiner Sprachkenntnisse nachweisen!
4. DELF ist ein wertvoller Abschluss auch für Real- und Hauptschüler!
5. DELF ist ideal als Ergänzung zur EuroCom-Prüfung (Englisch)!
6. DELF ist ein Trumpf in vielen Situationen (Studium, Praktikum, Beruf, Austausch)!

Das DELF – Website des Institut français Deutschland – und das DALF sind international anerkannte Zertifikate für Französisch als Fremdsprache.

DELF Pro

DELF Pro (A1 bis B2) ist die praxisorientierte Version der DELF-Prüfung und richtet sich an alle, die eine Beförderung oder berufliche Integration in einem französischsprachigen Umfeld anstreben. Das DELF Pro bewertet die kommunikativen Kompetenzen in allen geläufigen berufsnahen Situationen. Die Prüfungsthemen sind der Arbeitswelt angepasst.

1. Lernjahr: Theater und Literatur

Montag, 30. August 2021

Isabelle Darras und Christopher Mischke  haben ein spannendes Theaterstück in 3 Akten mit 25 Szenen geschrieben: 17 Schüler/innen können mitspielen und zeigen, was sie im ersten Jahr Französisch schon alles gelernt haben. Einüben und am Tag der offenen Tür aufführen: Le garçon sans voix ist Paul , der hat, als er eines Morgens in die Schule kommt, seine Stimme verloren. Wenn er nicht spricht, muss der Chor einspringen und schon bei Lesen mit verteilten Rollen wird klar, was das für einen Spaß machen muss, das Stück auf der Schulbühne aufzuführen. Passt am besten zu Découvertes 1 (Ausgabe ab 2020) zur Unité 5: Hör- und Begleitmaterialien können kostenlos im Internet heruntergeladen werden mit Strategien für eine gute Aussprache , zum freien Sprechen und zum Theaterspielen. Ihr zögert noch?

Isabelle Darras: Le garçon sans voix
Theaterstück mit Mediensammlung zu Unité 5 | 1. Lernjahr
Stuttgart: Ernst Klett Verlag 2021
ISBN: 978-3-12-624072-7
Umfang: 32 Seiten

Arthur ist den Schüler/innen bekannt. Léo Koesten hat die Geschichten des klugen Vogels weitergesponnen und Texte verfasst, die jede Lektion von Découvertes (Ausgabe ab 2020) ergänzen. Arthur besucht Zoé und ihre Familie in Paris, ihre Freunde und ihre Halbbruder Jules sind auch mit dabei: Geburtstag feiern, Theater spielen, Klettern, Schulfest, und Arthur ist immer mit dabei. Die erste Lektüre > „Bonjour Arthur!„. Lesen mit verteilten Rollen und Nachspielen.

Léo Koesten: Bonjour Arthur!
Lektüre mit Mediensammlung | 1. Lernjahr
Stuttgart: Ernst Klett Verlag 2020
ISBN: 978-3-12-624071-0
Umfang: 39 Seiten

Der Podcast zur Bundestagswahl des Deutsch-französischen Instituts in Ludwigsburg

Donnerstag, 26. August 2021

french german 

Deux entretiens avec Wilfried N’Sondé, Aigre-Doux et Femme du Ciel et des Tempêtes

Donnerstag, 26. August 2021

Entretien avec Wilfried N'Sondé, Aigre-DouxNotre rédaction a eu aujourd’hui le plaisir de recevoir Wilfried N’Sondé pour deux entretiens. le premier portait sur Aigre-Doux qui a remporté le Prix des lycéens allemands 2020. Nous avons demandé à Wilfried N’Sondé de nous expliquer la devise du roman: „Cette ombre là-bas ternit mon horizon… c’est la mienne“, de nous lire le début de son livre.

> Prix des lycéens allemands: Preisverleihung am 28. Mai im Rahmen der Leipziger Buchmesse

Ensuite nous avons voulu savoir en quoi la littérature est bien armée pour lutter contre les discriminations:

Wilfried N’Sondé
Aigre-Doux
Stuttgart: Ernst Klett Sprachen 2021
ISBN 978-3-12-592345-4

 

Entretien avec Wilfried N'Sondé Ensuite, nous avons enregistré un deuxième entretien, cette fois-ci sur Femme du Ciel et des tempêtes qui vient de paraître aux Actes Sud. Notre rédaction a demandé entre autres à W. N’Sondé : Votre nouveau Femme du ciel et des tempêtes semble mentionner une position très forte de la femme, au ciel et prête à affronter les tempêtes… mais c’est la première phrase du texte de la couverture qui m’impressionne et me rend curieux : « La sépulture d’une reine à la peau noire, qui dormait sous le permafrost depuis plus de dix mille ans, vient de se révéler à un chaman de la tribu des Nenets, dans la péninsule de Yamal. » – Il ne s’agit pas d’un rêve ? – Comment avez-vous conçu l’idée pour ce roman Le chaman lance un appel `ses collègues et ils répondent « présent ». La protection de l’environnement passe par la solidarité internationale ?

Wilfried N’Sondé
Femme du Ciel et de Tempêtes
Arles: Actes Sud 2021
ISBN : 978-2-330-15391-5

21. Programmbeauftragtentreffen der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)

Donnerstag, 26. August 2021

Am 24. und 25. August 2021 trafen sich die Betreuer*innen der 186 DFH-Studiengänge in Saarbrücken und virtuell. Im hybriden Format konnten sie sich über die aktuellen Herausforderungen im Hochschulnetzwerk austauschen.

Saarbrücken, den 25. August 2021.„Die Hochschulen haben in der Pandemie viel Resilienz gezeigt. Digitale Tools haben sich durch die Krise beschleunigt durchgesetzt und werden in Zukunft die physische Mobilität ergänzen und begleiten; diese bleibt jedoch unverzichtbar. Beide Kommunikationsformen in einem hybriden Format gewinnbringend zu kombinieren erschien uns auch für unsere Netzwerkveranstaltung optimal und zielführend“, so DFH-Präsident Prof. Dr. Olivier Mentz.

In den Fachgruppen der einzelnen Studienfächer wurden fachliche und pädagogische Themen zwischen den deutschen und französischen Studiengangsleiter*innen diskutiert und Best Practices ausgetauscht. Die thematischen Arbeitsgruppen beschäftigten sich dieses Jahr mit aktuell hochschulpolitisch sowie gesellschaftlich besonders relevanten Fragestellungen wie zum Beispiel: europäische Hochschulallianzen und die anstehende französische EU-Ratspräsidentschaft, die Mobilität deutsch-französischer Nachwuchswissenschaftler*innen, die Förderung der dualen Hochschulausbildung und Kooperationen der Wissenschafts- und Wirtschaftswelt. Neue Ideen zur Studierendenakquise sowie zur Unterstützung der Digitalisierung im DFH-Netzwerk und die fächerübergreifenden Themen Sprachen und Plurilinguismus sowie Kommunikation mit den Studierenden in Pandemiezeiten, rundeten das Programm ab.

Das Treffen findet einmal jährlich statt und ist eine wichtige Austauschplattform des binationalen Hochschulverbunds.

27.8.2021: 30 Jahre Weimarer Dreieck – 60 Jahre CFB

Dienstag, 17. August 2021

french german 

7.8.2021: 30 Jahre Weimarer Dreieck - 60 Jahre CFB

Le colloque annuel du Groupe d’ètudes sartriennes 2021 en Sorbonne à Paris

Samstag, 14. August 2021

Le Colloque du > Groupe d’études sartriennes aura lieu en Sorbonne (17, rue de la Sorbonne 75005 Paris) les vendredi 24 et samedi 25 septembre 2021.

> Programme Colloque GES 24 & 25 sept 2021

L’objectif du GES, qui réunit chaque année une soixantaine de spécialistes de Sartre (universitaires ou non) est de soutenir le développement des perspectives nouvelles sur cette oeuvre majeure, de permettre aux enseignants et aux chercheurs de présenter leurs travaux en cours et de promouvoir les études sartriennes à un niveau national et international. Le GES propose aux enseignants et chercheurs débutants ou confirmés de soumettre une proposition de communication scientifique originale portant sur la pensée et les écrits de Sartre (littérature, philosophie, textes politiques), ou dont l’objet (auteur, question) est en relation directe avec ceux-ci.

Der vollständige Text des Aufrufs zum Herunterladen: > Argumentaire colloque GES 2020

[…]

Pour l’édition 2021, le GES souhaite encourager deux séries de propositions de communication portant sur la question de l’esthétique sartrienne d’une part, et sur la trilogie Les Chemins de la liberté d’autre part.

Pour autant, ces deux thématiques sont bien des propositions et non des contraintes ; elles laissent ainsi toute latitude aux propositions les plus diverses afin de rendre compte de l’oeuvre de Sartre dans toutes ses dimensions (roman, théâtre, philosophie, essais sur la littérature, réflexion politique) ainsi que de la relation entre cette oeuvre et celle d’autres écrivains et philosophes.

1. Esthétique(s) de Sartre

Si Sartre n’a pas produit de théorie esthétique à proprement parler dans un ouvrage unifié, de très nombreux fragments de son oeuvre témoignent d’un intérêt profond et sans cesse renouvelé pour les questions esthétiques, au croisement de la littérature et des arts plastiques. On dispose de plusieurs ouvrages et articles sur la question, parmi lesquels on mentionnera notamment : Michel Sicard, Sartre et les arts, Obliques nº 24-25 (Nyons, Éditions Borderie, 1981), Heiner Wittman, L’esthétique de Sartre : artistes et intellectuels (Paris, L’Harmattan, 2003), Sophie Astier-Vezon, Sartre et la peinture. Pour une redéfinition del’analogon pictural (Paris, L’Harmattan, 2013). Pour autant, l’esthétique reste un champ encore assez peu exploré des études sartriennes. La proposition du Colloque vise à combler cette lacune, en posant la question : une ou plusieurs esthétique(s) chez Sartre ?

« Esthétiques » au pluriel, dans la mesure où l’objet lui-même est pluriel, partagé entre deux régimes esthétiques : les arts visuels (peinture, sculpture, cinéma, urbanisme) et la littérature, passibles de deux grilles d’intelligibilité différentes. Les descriptions sartriennes d’oeuvres visuelles prennent place dans une théorie générale de l’image comme type de conscience intentionnelle. La conclusion de L’Imaginaire (Paris, Gallimard, 1940) esquisse les linéaments d’une phénoménologie de l’objet esthétique comme irréel, qui sera mise en œuvre par la suite sur des figures précises d’artistes, reprises dans les volumes III, IV et IX des Situations : Tintoret, Giacometti, Calder, Masson, Rebeyrolle, Wols, Lapoujade. La littérature quant à elle est envisagée et valorisée sous l’angle moral et politique comme engagement et praxis de dévoilement (Qu’est-ce que ma littérature ?, 1947), au moyen de « mots chargés comme des pistolets », à rebours de toute attitude de survol.

[…]

2. Les Chemins de la liberté

Soixante-quinze ans après la parution du premier de ses trois volumes, L’Age de raison, le cycle romanesque des Chemins de la liberté apparaît trop souvent comme le mal-aimé de l’oeuvre littéraire de Sartre et comme le parent pauvre des études sartriennes, loin derrière l’intérêt suscité par La Nausée ou encore Les Mots. Il semble donc pertinent de se pencher de nouveau sur une oeuvre majeure, à la fois pour s’interroger sur ce statut négatif, afin de le comprendre et de le dépasser, et pour rendre toute sa place à un projet romanesque d’ampleur, le plus ambitieux de cette oeuvre, et que Sartre avait en tête dès le début des années trente lorsqu’il échafaudait son programme littéraire : d’abord le « factum » sur la contingence – ce serait La Nausée, paru en 1938 -, puis les nouvelles – Le Mur, paru en 1939, et enfin ce que Sartre a toujours désigné comme « le roman ».
S’il est ainsi intéressant d’observer que Les Chemins de la liberté relève de la volonté clairement affichée de se saisir de toutes les possibilités du genre romanesque en créant une véritable fresque nourrie de personnages multiples, cette ambition doit être mise en relation avec l’inachèvement du cycle et, plus encore, le fait qu’il marque la fin de l’écriture romanesque chez Sartre. Il sera donc fécond de s’interroger non seulement sur la relation entre cette oeuvre et la critique littéraire poursuivie par Sartre à la même époque, particulièrement sa réflexion sur l’art et les techniques romanesques (les articles réunis dans Situations I., notamment les textes sur Mauriac, Camus, Faulkner, Dos Passos…) mais également sur le lien entre les innovations formelles mises en oeuvre dans les trois romans et les réflexions déjà présentes dans les Conférences du Havre sur le roman données par Sartre durant l’hiver 1932-1933 et publiées en 2012 par la revue Études sartriennes.

Der vollständige Text des Aufrufs zum Herunterladen: > Argumentaire colloque GES 2020
[…]

Secrétariat du GES :
Alexis Chabot > alexis.chabot@orange.fr
Hervé Oulc’hen > oulchenherve@gmail

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt