Videos auf diesem Blog
> Beiträge mit Ton
Seit Januar 2009 zeichnet unsere Ein-Mann-Redaktion Interviews mit Video auf. Mittlerweile gibt es 100 Videos aus unserer Reihe „Nachgefragt…“:
12 Interviews vom 19. April bis 3. Februar 2018:
> Die Botschafterin Frankreichs in Deutschland S. E. Madame Anne-Marie Descôtes antwortet auf unsere Fragen : Anlässlich des Jahrestages > 20 Jahre Amis de l’Institut français de Stuttgart kam die französische Botschafterin S. E. Mme Anne-Marie Descôtes am 23. November nach Stuttgart. Bei dieser Gelegenheit hat sie uns einige Fragen beantwortet:
> Mai 68 (I). Nachgefragt. Antoine Compagnon: 68 a-t-il commencé en 1966?
2. Februar 2018 von H. Wittmann
> Nachgefragt: „L’Europe ne doit pas se faire dans le silence.“Entretien avec Christian Lequesne, Professeur à Sciences po à Paris – 18. Dezember 2017
> Nachgefragt: La Commission nationale consultative des Droits de l’Homme nous répond – 16. Dezember 2017
> Nachgefragt: Pierre Lemaitre, Drei Tage und ein Leben, Stuttgart: Klett-Cotta 2017 – 10. Dezember 2017
Unser Film zeigt den Pavillon des Gastlandes Frankreich: > #FRAFRA2017 Der Pavillon des Gastlandes Frankreich auf der Frankfurter Buchmesse 2017 – 17. Oktober 2017
> #fbm17 La remise du Prix des lycéens allemands 2017: Fotos und Ansprachen – 16. Oktober 2017
> Nachgefragt: Notes de brouillard : Une interview avec Michel Sicard à Auvers-sur-Oise – 25. September 2017
> Nachgefragt: Interview mit S.E. M. Stéphane Dion, Ambassadeur du Canada en Allemagne – 12. September 2017
> Nachgefragt. Martin Villinger empfing uns in der Bibliothek des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg – 21. Juli 2017
> Nachgefragt. #FRAFRA2017 : Catherine Briat, Conseillère culturelle près de l’Ambassade de France – 17. Juli 2017
> Nachgefragt: Entre les deux tours: Pierre-Yves Le Borgn‘ repond à nos questions – 14. Juni 2017
> Nachgefragt: #législatives2017 – Nachgefragt: Pierre-Yves Le Borgn‘, Député des Français à l’étranger – 4. Mai 2017
> Mit der Tram nach Strasbourg – 30. Mai 2017
> Nachgefragt: Ulrike Guérot und die Europäische Republik – 19. April 2017
Videos, die für diesen Blog hergestellt wurden:

> Nachgefragt: Fête de la Francophonie 2017 au Centre français de Berlin : Les interviews 4. April 2017:
Stefan Schweitzer, der Dienststellenleiter der > Landesvertretung des Saarlandes in Berlin
Florian Fangmann, der Direktor des > Centre français in Berlin,
Alain Mananjary Razafimbelo, Conseiller de l’Ambassade de Madagascar en Allemagne
Ann Muller, Leiterin der Kulturabteilung der Botschaft des Grossherzogtums Luxemburg
Alexis Bako, Conseiller culturel de l‘Ambassade du Burkina Faso
Lia Hiltz, Leiterin der Abteilung Bildung und Jugend der Botschaft von Kanada in Deutschland
> Nachgefragt: Stephan Schweitzer: Das Saarland und die Frankophonie – 3. April 2017
> Nachgefragt: Alexis Ragougneau et Notre-Dame de Paris – 3. April 2017
> Nachgefragt: Jérôme Leroy, Le bloc – 3. April 2017
> Nachgefragt: Quentin Mouron et ses romans – 3. April 2017
> Nachgefragt, Philippe Gustin répond à nos questions – 17. Februar 2017
> Nachgefragt: Die Präsidentin der Deutsch-Französischen Hochschule antwortet auf unsere Fragen – 9. Februar 2017
> Nachgefragt: Zu Besuch im Deutsch-Französischen Sekretariat für den Austausch in der beruflichen Bildung – 9. Februar 2017
> Nominé pour le prix des lycéens allemand 2017 – Nachgefragt: Charlotte Erlih, 20 pieds sous terre – 6. Februar 2017
> Nachgefragt: Jean-Paul Willaime et la laïcité – 30. Januar 2017
> Nachgefragt: Pedro Kadivar, Une littérature-monde ? – 23. Januar 2017
> Nachgefragt: Alain Mabanckou, Une littérature-monde ? – 23. Januar 2017
> Nachgefragt: Shumona Sinha, Apatride – 23. Januar 2017
> Nachgefragt: Boualem Sansal, 2084 – 24. Januar 2017
> Vincent Klink spricht über Grimod de la Reynière – 18. Dezember 2016
> Janina Gillé spricht über die Maison Heidelberg in Montpellier – 30. November 2016
> Vacances en France (VI) : L’abbaye de Vignogoul – 30. November 2016
> Une visite au Jardin partagé: Jardin à travers les âges – 29. November 2016
> Nachgefragt: Staatsminister Michael Roth antwortet auf unsere Fragen – 3. November 2016
> Frankfurt Französisch (II) Nachgefragt: Fabrice Gabriel, Directeur de l’Institut français de Berlin – 3. November 2016
> Nachgefragt. Azouz Begag: Wie steht es um die Immigration in Frankreich? – 26. Oktober 2016
> Nachgefragt: Ministerpräsident Winfried Kretschmann antwortet auf unsere Fragen – 17. Oktober 2016 (schriftlich)
> Nachgefragt: Juniorbotschafter Patrick Pulsfort – 31. Mai 2016
> Un entretien avec Wilfried N’Sondé : Intégration ou assimilation ? – 9. Mai 2016
> Nachgefragt. CNCDH: Le rapport sur la lutte contre le racisme, l’antisémitisme et la xénophobie – 6. Mai 2016
> Nachgefragt: Dany Laferrière „Tagebuch eines Schriftstellers im Pyjama“ – 28. April 2016
> Was können Sie mit Französisch machen ? Die Antworten von Bernd Schmidt – 21. März 2016
> Nachgefragt: Luc Fraisse, Lire Marcel Proust aujourd’hui – 3. März 2016
> Frankreich-Blog: Acht Stunden Video in 42 Sendungen
Noch mehr Videos > Blog Klett-Cotta: Mehr als fünf Stunden Video in 24 Sendungen
> Les réfugiés, les migrants, les demandeurs d’asile et les droits de l’homme. Une interview de la Présidente de la CNCDH – 26 février 2016
> Un entretien sur l’actualité avec Alfred Grosser
> Nachgefragt: Jacques Toubon, Défenseur des droits, parle des migrants et des réfugiés – 27. Juni 2016
> Lesung und Interview: Philippe Grimbert, Un secret
Entretiens avec Michel Sicard:

> Les entretiens avec Michel Sicard:
Jean-Paul Sartre. Ses voyages et ses entretiens à deux– 30. Juni 2015
> Michel Sicard parle des plaisirs de Jean-Paul Sartre. La nourriture, les femmes et la musique– 30. Juni 2015
> Michel Sicard parle de la vie et l’œuvre de Jean-Paul Sartre (I) – 25. Juni 2015
> Michel Sicard. Trois entretiens sur l’art – 19. März 2015
> Michel Sicard parle de Jean-Paul Sartre (I/II) – 11. März 2015
> Lire Sartre : Michel Sicard parle de Jean-Paul Sartre – 9. März 2015
> „Tourner une page, c’est déclencher un événement“: Les livres d’artiste de Michel Sicard et Mojgan Moslehi – 24. Dezember 2014
> Deux entretiens sur l’art: Michel Sicard, Mojgan Moslehi – 24. Dezember 2014
> Nachgefragt : Michel Sicard, Professeur, artiste et écrivain – 18. Februar 2014
> Michel Sicard parle de Jean-Paul Sartre – 29. Juni 2011
> Michel Sicard, professeur et artiste– 28. Juni 2011
> Der Film: La remise du prix des lycéens allemands. Leipzig, 13 mars 2015
> Interview mit S.E. Philippe Étienne, Botschafter der Französischen Republik in Deutschland
> Les droits de l’homme en France. Christine Lazerges, Présidente de la CNCDH répond à nos questions
> Nachgefragt: Benoît Thieulin, CCNum
> Nachgefragt: Le Défenseur des droits: Jacques Toubon 12. Januar 2015
> Interview avec S. E. M. Maurice Gourdault-Montagne -Berlin, 14 juillet 2014
> Das Interview auf der Leipziger Buchmesse. Sina Raddatz, DFJW-Juniorbotschafterin
> Nachgefragt. Caroline Moisan ist mit dem FranceMobil unterwegs
> Nachgefragt: Was macht die Fédération des Maison Franco-Allemandes. Till Meyer hat uns geantwortet
> Nachgefragt: Was ist WikiStage?
> Nachgefragt: Serge Bouchardon, La valeur heuristique de la littérature numérique
> Nachgefragt: Jean-Noël Jeanneney, La Grande Guerre, si loin, si proche
> Die Preisverleihung des Prix des lycéens allemands auf der Leipziger Buchmesse (II)
> Prix des lycéens allemands 2014 – Lesung im Institut français in Leipzig
> Nachgefragt: Die deutsch-französischen Beziehungen. Ein Gespräch im DFI mit Henrik Uterwedde
> Nachgefragt: François Grether, architecte et urbaniste
> Une visite à l’Assemblée Nationale. Une interview avec Pierre-Yves Le Borgn’
http://t.co/6cvESCUrgK war auf Interview-Tour in Paris: Internet-Mission im Senat, OFAJ, Napoleon III und Kunst > http://t.co/Tn9sjQongv
— Frankreich-Blog (@FranceBlogInfo) February 21, 2014
> Staatsminister Michael Georg Link im Interview mit dem Frankreich-Blog
> Die Lektüreempfehlung (I) Teresa Hiergeist über J. Echenoz, Je m’en vais
> Romanistik als Passion. Ein Gespräch mit Professor Dr. Karlheinz Stierle
> Die deutsch-französischen Beziehungen und die Europapolitik. Ein Gespräch mit Alfred Grosser – September 2013
> Ein Gespräch mit Claire Demesmay, DGAP: Die deutsch-französischen Beziehungen und die Konsenswerkstatt – September 2013
> L’interview : Pierre-Yves Le Borgn’, Député à l’Assemblée Nationale
> Macht Bildung! Nachgefragt: Ulrich Commerçon, Minister für Bildung und Kultur
> Laura Gilles aus Marseille berichtet über FranceMobil
> Die Eröffnungsrede von Professor Kolboom auf dem VDF-Bundeskongress in Bochum
> Wo bleibt das europäische Jugendwerk? Max van Bahlen und die deutsch-französischen Beziehungen
> 8. Kongress des Frankoromanistenverbandes in Leipzig. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle
> Die Gruppe PRESTEEJ auf Deutschland-Tournée
> Une interview avec Frédéric Lemaître, correspondant du journal LE MONDE à Berlin
> Ein Interview mit S.E.M. Gourdault-Montagne, Botschafter der Französischen Republik in Deutschland
> Écrire et dessiner une bande dessinée: Isabelle Darras et Yuio
> Deutsch-französischer Tag im Treffpunkt Klett in Stuttgart
> Hélène Grémillon: Le Confident
> Ein Interview mit Professor Baasner im Deutsch-französischen Institut in Ludwigsburg
> 22. Januar: Deutsch-französischer Tag. Ein Interview mit Annegret Kramp-Karrenbauer
L’interview : > Hervé Kempf, LE MONDE, répond à nos questions sur l’énergie nucléaire
Mit der Videokamera beim Saarländischen Rundfunk:
> Nachgefragt: Hans-Günther Brüske antwortet auf Fragen zu den deutsch-französischen Beziehungen
Endlich wird auf diesem Blog eine Lücke gefüllt:
> Ein Besuch bei Monsieur Chanson vom Saarländischen Rundfunk
Der Videofilm. Nachgefragt:
> Alfred Grosser, Die Freude und der Tod. Eine Lebensbilanz
> Avez-vous déjà passé une épreuve du DELF?
> Gilles Floret chante Bataillon d’amour et Chanson d’automne
> Le manuel d’histoire franco-allemand- Das deutsch-französische Geschichtsbuch – 20. Januar 2009