Wo bleibt das europäische Jugendwerk?
Max van Bahlen und die deutsch-französischen Beziehungen
7. Februar 2013 von H. Wittmann
Aktuelles auf unserem Blog: | Grand débat national | G7 | Der Elysée-Vertrag und der Aachener Vertrag | La lettre du Président Macron |Institut français de Mayence : France & Sens am 22.-24.1.2019 | Les vœux 2019 du Président de la République | Deutschland, Frankreich und Europa. | 70 Jahre: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte | Les gilets jaunes | 1848: Le premier président de la République est élu | Pierre-Yves Le Borgn' : Europa? | Präsident Macron vor dem Bundestag | 1914-1918 | S. E. A.-M. Descôtes, Botschafterin | > La souveraineté de l’Europe | Sartre oder Camus? | KI | Präsident Macron devant l'UNO | Macron und Europa | 60 Jahre V. Republik | Élysée-Vertrag 2.0 | arte | Consultations européennes | Lernen mit unserem Blog | Migration | Zukunft der EU | Unterricht mit digitalen Medien in Frankreich |
Am 21. Januar 2013 tagte im Gebäude des ehemaligen Staatsrats der ehemaligen DDR das > deutsch-französische Jugendforum (Fotos), das das Deutsch-französische Jugendwerk aus Anlass des > 50. Jahrestages der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages veranstaltet hat. Am Rande des Treffens hat Max van Bahlen über seine Begeisterung für Europa und Frankreich berichtet, und er wollte die Politiker fragen, warum denn ein europäisches Jugendwerk noch nicht existiert. – Wie gesagt, eine ganz spontane Aufzeichnung, sogar die Krawatte fehlt, und weil der > Frankreich-Blog war zwischendurch in Rumänien war und die Einmannredaktion einen Beitrag nach dem anderen schreibt, kommt das Video mit diesem Gespräch erst jetzt:
“Max van Bahlen studiert seit 2011 Volkswirtschaftslehre mit Beifach Politikwissenschaften an der Universität Mannheim. Er wurde in Paris geboren, besitzt einen deutschen Pass und hat einen belgischen Nachnamen. Die dadurch quasi in die Wiege gelegene Begeisterung für Europa findet in seinem Engagement als Vorstandsmitglied von AEGEE-Mannheim seinen Ausdruck,” so steht es auf der Website von > Le cœur de l’Europe
Max van Bahlens > Bericht über das Jugendforum