Archiv für Mai 2024

Der Staatsbesuch von Emmanuel Macron in Deutschland (V): La conférence de presse d’Emmanuel Macron et d’Olaf Scholz

Donnerstag, 30. Mai 2024

french german 

Auf unserem Blog:  | Der Staatsbesuch von Emmanuel Macron in Deutschland (IV): Internationaler Preis des Westfälischen Friedens | Die Rede in DresdenUnser Leitartikel | Der Staatsbesuch von Emmanuel Macron in Deutschland (II) – Nachgefragt: Landry Charrier antwortet auf die Fragen unserer Redaktion | Der Staatsbesuch von Emmanuel Macron in Deutschland (I) | Staatspräsident Emmanuel Macron kommt zum Staatsbesuch nach Deutschland | Die Europawahlen am 9. Juni 2024 | Le discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe à la Sorbonne (2) |

Les tâches pour les élèves :

Regardez et écoutez quelques extraits des déclarations du président de la République :

et si vous cherchez dans le texte de la conférence de presse, vous pouvez trouver „franco-allemand“…

1. Qu’est ce que le Président répond à la question concernant les crises dans les relations franco-allemandes ?
2. Il est vrai, le texte de cette conférence est très long, mais pouvez-vus quand même écrire un texte qui tire une conclusion de cette visite d’État en Allemagne? Les attentes de Marc Ringel ont été remplies ? Justifiez votre réponse.

> Didaktische Hinweise für Lehrer.

PONS hilft Euch:

Sur le site du Palais de l’Élysée :

> Visite d’État en Allemagne : troisième journée à Münster. Publié le 29 mai 2024
> Visite d’État en Allemagne : deuxième journée à Berlin et Dresde. Publié le 27 mai 2024
> Visite d’État en Allemagne : première journée à Berlin. Publié le 27 mai 2024

> Un nouvel agenda pour stimuler la compétitivité et la croissance dans l’Union européenne. – Site du Palais de l’Élysée

> Conclusions du Conseil franco-allemand de défense et de sécurité. – Site du Palais de l’Élysée

Der Staatsbesuch von Emmanuel Macron in Deutschland (IV): Internationaler Preis des Westfälischen Friedens

Dienstag, 28. Mai 2024

> Unser Leitartikel zum Staatsbesuch von Emmanuel Macron

> Macron and Scholz: we must strengthen European sovereignty – Financial Times, 27. Mai 2024


Les tâches pour les élèves :

Regardez et écoutez le discours du président de la République à partir de 1:19 :

1. Résumez en une page les propos du Président.
2. Qu’est-ce que le Président dit sur l’histoire de l’Europe ?
3. Le Président souligne la fragilité de l’Europe. Dans quel sens?
4. Emmanuel Macron parle des partis extrêmes. Qu’est-ce qu’il veut expliquer ?
5. Macron évoque un humanisme européen. Dans quel contexte ?

Voir sur notre blog: > Staatspräsident Emmanuel Macron kommt zum Staatsbesuch nach Deutschland

> Didaktische Hinweise für Lehrer.

PONS hilft Euch:

Diese Auszeichnung, der Internationale Preis des Westfälischen Friedens, den Staatspräsident Emmanuel Macron heute morgen in Münster erhalten hat, war für ihn eine Gelegenheit, in seiner Dankesrede einen Vortrag über Europa und seine Geschichte zu halten: Das Thema morgen in unserem Französischkurs in der Oberstufe in der Hermann-Lietz-Schule auf Schloss Bieberstein. Es war keineswegs die erste Rede über Europa, die der Präsident gehalten hat. Seite seinem Amtsantritt hat er in über 20 Reden die einzelnen Facetten seiner Vision eines geeinten Europas vorgetragen… über den Begriff der Souveränität in Athen und am 26. September 2017 in der Sorbonne> Initiative pour l’Europe – Discours d’Emmanuel Macron pour une Europe souveraine, unie, démocratique : “Ich bin gekommen, um über Europa zu sprechen.” Und wieder am 25. April 2024 eine 2. Rede über Europa in der Sorbonne. Dann eine Rede über die Menschenrechte in Europa, dann über die Kultur in Europa anlässlich der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse > #fbm17 #FRAFRA2017 Le discours d’ouverture d’Emmanuel Macron 10. Oktober 2017, etc. > L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe + le bilan (21 juillet 2020).

Und heute eine Rede über Europa und seine Geschichte: ab 1:19, etwa 30 Minuten:

Der Text der Rede folgt hier.

> Was von Macrons Staatsbesuch bleibt – Tagesschau

Der Staatsbesuch von Emmanuel Macron in Deutschland (III) – Die Rede in Dresden

Dienstag, 28. Mai 2024

french german 

Auf unserem Blog:  | Der Staatsbesuch von Emmanuel Macron in Deutschland (IV): Internationaler Preis des Westfälischen Friedens | Die Rede in DresdenUnser Leitartikel | Der Staatsbesuch von Emmanuel Macron in Deutschland (II) – Nachgefragt: Landry Charrier antwortet auf die Fragen unserer Redaktion | Der Staatsbesuch von Emmanuel Macron in Deutschland (I) | Staatspräsident Emmanuel Macron kommt zum Staatsbesuch nach Deutschland | Die Europawahlen am 9. Juni 2024 | Le discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe à la Sorbonne (2) |


> Staatspräsident Emmanuel Macron kommt zum Staatsbesuch nach Deutschland

Der Staatsbesuch von Emmanuel Macron in Deutschland (II) – Nachgefragt: Landry Charrier antwortet auf die Fragen unserer Redaktion

Montag, 27. Mai 2024

Auf unserem Blog: | Der Staatsbesuch von Emmanuel Macron in Deutschland (I)Unser Leitartikel| Staatspräsident Emmanuel Macron kommt zum Staatsbesuch nach Deutschland | Die Europawahlen am 9. Juni 2024 | Le discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe à la Sorbonne (2) |


Dr. habil. Landry Charrier studierte an den Universitäten von Nantes und Düsseldorf. Kandry Charrier Absolvent des Collège des Hautes Etudes de l’Institut Diplomatique (Paris), Mitglied der CNRS-Forschungseinheit SIRICE (Sorbonne, Paris), Senior Associate Fellow am Global Governance Institute (Brüssel) und Ko-Produzent des > Frankreich-Podcasts „Franko-viel“. Im März 2023 hat er die Leitung der traditionsreichen > deutsch-französischen Zeitschrift Dokumente übernommen.

Heute konnte unsere Redaktion Herrn Charrier zunächst nach dem Staatsbesuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Deutschland befragen. Welche Erwartungen

sind an diesen Besuch geknüpft? Unser Gesprächspartner erinnerte, dass es u. a. auch darum gehe, das Gemeinsame in den Fokus rücken: passiere doch sehr viel unter dem Radar – wichtige Fortschritte, bei Themen, die schwer zu vermitteln sind. Und es gehe auch um die Vermittlung von Emotionen und Empathie.

Es geht auch um Unterschiede, bei denen manchmal Kompromisse nicht möglich seien, dies zeit sich auch im Kontext des Kriegs in der Ukraine. Was lehrt uns der Krieg in er Ukraine, haben wir Charrier gefragt.

Der Blick auf die > Europawahlen am 9. Juni 2024 lässt, betrachtet man den Höhenflug in den Umfragen des Rassemblement national, Schlimmes befürchten? Welche Konsequenzen wird das Erstarken der extremen Partien auf die deutsch-französischen Beziehungen haben? Was verspricht Maine le Pen im Falle ihres Sieges 2027 deutsch-französischen Kooperation?

Und schließlich haben wir noch über die > 2. Sorbonne-Rede von Emmanuel Macron gesprochen… und die fehlenden Reaktionen aus Berlin.

Der Staatsbesuch von Emmanuel Macron in Deutschland (I)

Montag, 27. Mai 2024

> Unser Leitartikel zum Staatsbesuch von Emmanuel Macron

Les tâches pour les élèves :

Les deux extraits de vidéo vous donne quelques repères.

1. Écrivez un article pour votre journal du lycée en français: L’enjeu de la coopération franco-allemande. ?
2. Pourqoui nos démocraties sont-elles menacées?
3. Imaginez l’ordre de jour pour les entretiens entre le Président Emmanuel Macron et le Chancelier Olaf Scholz.

Voir sur notre blog: > Staatspräsident Emmanuel Macron kommt zum Staatsbesuch nach Deutschland

> Didaktische Hinweise für Lehrer.

PONS hilft Euch:

Staatspräsident Emmanuel Macron kommt vom 26. bis 28. Mai  zu einem Staatsbesuch nach  Deutschland. Der Auftakt war sein Besuch, zusammen mit Bundespräsident Frank-Walter Seinmeier beim Fest zum 75. Bestehen des Grundgesetzes:.

Zwei Auszüge aus einer ersten Stellungnahme von Emmanuel Macron geben den Ton des Buches an: Zuerst äußert sich der Präsident zur deutsch-französischen Partnerschaft und dann zur Bedeutung der Demokratie.

Beide Filmausschnitte eigenen sich für die Projektion im Französischunterricht:

Was sagt der Präsident? Welche Wünsche verbindet er mit der deutsch-französischen Kooperation? Was sagt er über Krise der Demokratie? Welche Stärken haben die Demokratien? Was wäre, wenn die Nationalisten in Europe gewännen? Schüler/innen sollten beide Filmausschnitte ansehen, resümieren und in der Klasse darüber diskutieren.

.. und noch ein Auszug: > www.x.com/EmmanuelMacron/status/1794773847826415787: Am ). Juni wählen gehen: vgl.dazu auf unserem Blog: > Die Europawahlen am 9. Juni 2024  und > Europawahl 2024 – Themen, Fragen, Entscheidungen Podcasts und Diskussionen von April bis Juni 2024

Der erste Abend des Staatsbesuchs in Deutschland:

Neues zu ARTE:

Verteidigungspolitik:

https://x.com/frankoviel/status/1749218412725731374

Conférence de presse conjointe du Président de la République et du Président Steinmeier.

Sonntag, 26. Mai 2024

Staatspräsident Emmanuel Macron kommt vom 26. bis 28. Mai zu einem Staatsbesuch nach Deutschland. Wir zeigen hier die Pressekonferenz, bei der der französische Präsident zusammen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach ihren Statements Fragen der Journalisten beantwortet haben:

Texte : > Conférence de presse conjointe du Président de la République et du Président Steinmeier

Les tâches pour les élèves :

Nous avons préparez des feuilles de travail:

1. Macron remercie le Président Steinmeier de l’accueil chaleureux

2. Macron parle des relations-franco-allemandes

3. La montée des nationalismes

4. „Il y a qui disent que les relations franco-allemandes sont muvaises à l’heure actuelle?“

1. Choisssez une fiche de travail et résumez en une page les propos du Président.
2. Qu’est-ce que le Président dit sur les relations franco-allemandes… sur la montée des nationalismes ?
3. Discutez ce sujet en classe.

PONS hilft Euch:

Auf unserem Blog:

> Der Staatsbesuch von Emmanuel Macron in Deutschland (IV): Internationaler Preis des Westfälischen Friedens

Wir empfehlen ganz besonders den zweiten Teil der Rede in Dresden zum Studium im Französischunterricht:

> Die Rede in Dresden

Landry Charrier hat unserer Redaktion ausführlich den Stand der deutsch-französischen Beziehungen und ihre Perspektiven erläutert:

> Der Staatsbesuch von Emmanuel Macron in Deutschland (II) – Nachgefragt: Landry Charrier antwortet auf die Fragen unserer Redaktion

Mediation : Das Interview mit Landry Charrier ist auf Deutsch. Es eignet sich gut, um seinen Inhalt auf französisch wiederzugeben.

> Der Staatsbesuch von Emmanuel Macron in Deutschland (I)

> Staatspräsident Emmanuel Macron kommt zum Staatsbesuch nach Deutschland

> Die Europawahlen am 9. Juni 2024

> Le discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe à la Sorbonne (2) |


Auszüge:

Source : > Conférence de presse conjointe du Président de la République et du Président Steinmeier. -Site du Palais de l’Élysée

Staatspräsident Emmanuel Macron kommt zum Staatsbesuch nach Deutschland

Freitag, 24. Mai 2024

Der Staatsbesuch von Emmanuel Macron in Deutschland vom 26. bis 28. Mai wird für die Bundesregierung sicher eine willkommene Gelegenheit sein, auf die 2. Sorbonne Rede des Staatspräsidenten zu antworten:

Landry Charrier, > Stille nach Macrons Rede. Deutschland lässt Frankreich hängen – Focus, 22.05.2024

S. auch: > Europawahl 2024 – Themen, Fragen, Entscheidungen Podcasts und Diskussionen von April bis Juni 2024 – 23. Mai 2024

Auch Alfred Grosser (1925-2024) hatte bei unserem letzten Besuch bei Ihm zu Hause in einer Nebenbemerkung bedauert, dass Berlin auf >  die europapolitischen Vorstellungen und Vorschläge des französischen Staatspräsidenten – > > Initiative pour l’Europe – Discours d’Emmanuel Macron pour une Europe souveraine, unie, démocratique. – 26. September 2017 – so zögerlich oder gar nicht antwortet: > Brexit, Europe, Paris et Berlin: Alfred Grosser répond à nos questions – 19. April 2019. Vielleicht gab es Gründe dafür, jedenfalls war bei der Bundeskanzlern Angela Merkel kein so besonderer Enthusiasmus für die deutsch-französische Kooperation zu spüren, wie dieser zum Beispiel einst die Freundschaft von Helmut Schmidt und Valéry Giscard d’Estaing geprägt hat wo vieles auf der Schiene Paris Bonn zum Wohl der EU erdacht und entstanden ist.

Wir haben dem Direktor des Deutsch-Französischen Instituts DFI eine Frage gestellt:

Herr Professor Ringel, Der Staatsbesuch des französischen Staatspräsidenten in Deutschland steht bevor. Was würden sie auf die Tagesordnung für die Gespräche zwischen Emanuel Macron und Olaf Scholz notieren?

Das ganze Interview: > Wie steht es um die deutsch-französischen Beziehungen? Marc Ringel, Professor des DFI, antwortet auf unsere Fragen – 16. Mai 2024

Sicher, in den vergangenen Jahren wurde bei jedem deutsch-französischem Gipfel Einigkeit demonstriert und immer wieder gebetsmühlenartig die Vertiefung der beiderseitigen Beziehungen versprochen. Wie sagte Alfred Grosser in dem genannten Interview: Der Elyseevertrag sei ohne Inhalte gewesen (was nicht ganz stimmt), habe aber eine große Symbolik gehabt, und der Aachener Vertrag habe keine Symbolik, aber viele Inhalte. Da ist etwas dran, denn liest man heute den Vertrag wieder, kann man doch schon über die gemeinsamen Möglichkeiten staunen. In diesem Sinne war der Aachener Vertrag ein Zukunftsprogramm für die deutsch-französischen Beziehungen. Und dennoch handelt es sich um viele Einzelmaßnahmen, ganz so als wenn man vor der Niederschrift des Vertrages eine Stoffsammlung gemacht hätte: Was soll da alles rein? Welches Ressort kann was beitragen? Aber eine Vision fehlt, schon gar eine gemeinsame Vision mit Frankreich: Wie geht es mit Europa weiter? Macron hat weitgehende Vorschläge vorgelegt, wie gesagt, die > europapolitischen Vorstellungen des französischen Präsidenten hat unsere Redaktion hier dokumentiert. Kaum eine Rede, geschweige, denn das Konzept im ganzen ist von Berlin aufgegriffen worden eher nur mit Schweigen beantwortet worden. Die fehlende deutsche Reaktion könnte auch dem Präsidenten zu Hause geschadet haben und den Erfolg des RN begünstigt haben. Man hat den Eindruck, dass der Tweet des Bundeskanzlers nach der > 2. Sorbonne-Rede die alleinige Antwort der Regierung geblieben ist.

Pour aller plus loin:

> Macrons Besuch als Chance nutzen. Versöhnung war gestern, heute braucht es Zukunftsfähigkeit Jacob Ross, DGAP

Auf unseren Blog:

> 10. Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (DFPV) in Bonn – 6. Dezember 2023

> Nachgefragt: Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung. Die Co-Vorsitzenden Brigitte Klinkert und Nils Schmid antworten auf unsere Fragen, 15. November 2022

> Deutsch-Französischer Bürgerfonds – 16. April 2020

Mit Sicherheit kann Macron viele Fragen zu Europa beantworten:

Europawahl 2024 – Themen, Fragen, Entscheidungen Podcasts und Diskussionen von April bis Juni 2024

Donnerstag, 23. Mai 2024

Auf unserem Blog: | Die Europawahlen am 9. Juni 2024 | Le discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe à la Sorbonne (2) |


Die Deutsch-französische Online-Zeitschrift > dokdoc.eu, des Frankreich-Podcasts Franko-viel, des Institut français Aachen und des Aachener EUROPE DIRECT Informationszentrums präsentieren im Vorfeld der Europawahlen 2024 gemeinsam zwei Podcasts:

> Europawahl 2024 – www.europedirect-aachen.de

Der Historiker Matthias Waechter (Direktor Cife – Nizza) im Gespräch mit Andreas Noll:
Vor 52 Jahren betrat der Front National die politische Bühne in Frankreich. Damals allenfalls für eine kleine Minderheit wählbar, ist die Partei in den Umfragen vor der Europawahl die mit Abstand stärkste Kraft in Frankreich.

Der Journalist Jean-Marie Magro im Gespräch mit Andreas Noll:
Frankreichs Präsident Macron sieht sich als Vordenker Europas, doch seine politischen Gegner wollen die Europawahl zum nationalen Referendum gegen ihn machen.

Vor der Europawahl: Online-Diskussion am 28.05.2024 um 19 Uhr

D24 04 17 Europawahl Reihe online 1024x512ie Erfolge der politischen Rechten bei einer Reihe von nationalen Wahlen hat viele Analystinnen und Analysten dazu veranlasst, einen Rechtsruck bei den bevorstehenden Europawahlen vorauszusagen. Die Umfragen scheinen ihnen Recht zu geben.

Zusammen mit Marie Krpata vom Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen am Institut français des relations internationales (Paris) und Nils Franke vom Wissenschaftlichen Büros Leipzig wollen wir darüber diskutieren und am Beispiel Deutschlands und Frankreichs den Themen auf den Grund gehen, die den Wahlkampf bestimmen: Migration, Klimawandel, Landwirtschaft, Stadt-Land-Kluft, Europäische Souveränität, Krieg und Frieden.

Analyse der Europawahl am 11.06.2024 um 19 Uhr

24 06 11 Europawahl Grashaus 1024x512Zwei Tage nach den Europawahlen wollen wir einen Rückblick auf den Wahlkampf vornehmen, die Ergebnisse kritisch analysieren und einen Blick in die Zukunft wagen.

Ist der von vielen gefürchtete Rechtsruck eingetreten? Welche Auswirkungen werden die Wahlen auf die Zusammensetzung des Parlaments und die Besetzung der Spitzenpositionen in Brüssel haben? Wie haben Deutschland und Frankreich gewählt? Wird die Wahl das Ende der Ära Macron einläuten? Was würde ein solches Szenario für Deutschland und Europa bedeuten?

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt