Archiv für Dezember 2017

2018

Sonntag, 31. Dezember 2017

A propos: > Nachgefragt: Luc Fraisse, Lire Marcel Proust aujourd’hui – 3. März 2016

Goethe-Institut: Tandemseminare für Lehrer

Samstag, 30. Dezember 2017

Möchten Sie Ihre Praxis in der französischen Sprache auffrischen und verbessern sowie Ihre Kenntnisse der Landeskunde aktualisieren? Interessieren Sie sich für den Erfahrungsaustausch mit Lehrerkolleg/-inn-en aus Frankreich?

Im Auftrag des Ministère de l’Éducation nationale organisiert das Goethe-Institut Paris zweiwöchige Lehrerfortbildungen in Deutschland:
> Goethe-Institut: Tandemseminare für Lehrer

Es gibt sowohl in Berlin als auch in Köln noch freie Plätze für TeilnehmerInnen aus Deutschland.

Berlin: Vom 30.07. bis 10.08.2018 am Institut français d’Allemagne, Berlin
Köln: Vom 30.07. bis 10.08.2018 am Institut français d’Allemagne, Köln

Lehrerfortbildung-Tandemseminare: > Anmeldung

Weihnachten 2017

Sonntag, 24. Dezember 2017

Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern ein fröhliches Wehnachtsfest und viel Erfolg im Neuen Jahr 2018.

Die Botschafterin Frankreichs in Deutschland S. E. Madame Anne-Marie Descôtes antwortet auf unsere Fragen

Freitag, 22. Dezember 2017

Anlässlich des Jahrestages > 20 Jahre Amis de l’Institut français de Stuttgart kam die französische Botschafterin S. E. Mme Anne-Marie Descôtes am 23. November nach Stuttgart. Bei dieser Gelegenheit hat sie uns einige Fragen beantwortet:

Frau Botschafterin, Sie sind seit Juli dieses Jahres Botschafterin der Französischen Republik in Deutschland, das ist kein unbekanntes Land für Sie. Sie sind Germanistin, sie haben in Frankfurt, Hamburg, Bonn und Berlin gelebt, studiert und gearbeitet. Sie sind heute im Institut français in Stuttgart um mit uns das 20 jährige Bestehen des Vereins der Freunde des Institut français zu feiern. Das ist eine gute Gelegenheit, Sie danach zu fragen, wie Sie deutschen Schülerinnen und Schülern die Notwendigkeit erklären, Französisch zu lernen?
Französisch lernen, das reicht alleine nicht. Warum sollten sich unsere Schülerinnen und Schülern viel mehr mit den deutsch-französischen Beziehungen und besonders auch mit der französischen Kultur und Geschichte befassen?

> #fbm17 #FRAFRA2017 Le discours d’ouverture d’Emmanuel Macron 10. Oktober 2017

> Willkommensgruß der Botschafterin – Website der Französischen Botschaft

> Anne-Marie Descôtes – Twitter

La chanson à l’école 2017

Montag, 18. Dezember 2017

L’édition 2017 de ce concours très prisé par les élèves de la Saare s’est achevée le mardi 12 décembre par la remise des prix. Ce concours sous l’égide du ministre Ulrich Commerçon réunissait cette année 13 établissements de la Sarre (écoles primaires, collèges et lycées). Ce prix doté cette année de 6000 euros offerts par le ministère de l’éducation sarrois et par des cadeaux offerts par les Editions Klett a été organisé par Wolfang Winkler. Le jury composé de Hanno Werry du Landesinstitut für Pedagogik und Medien et par Gilles Floret des Editions Klett a établi son choix de la manière suivante :

Le 1er prix dans la catégorie des collèges a été attribué au collège Eschberg (1000 euros)
ex aequo avec le collège Max-Ophüls. (1000 euros)

Le 1er prix dans la catégorie des lycées a été attribué au lycée Von-der-Leyen de Blieskastel (1000 euros)

A l’issue de la remise des prix par Madame la Consule générale de France Catherine Robinet, les participants ont pu échanger leurs impressions et leurs projets futurs dans le domaine de la chanson autour d’un pot offert par le ministère.

Gilles Floret (membre du jury)

Nachgefragt: „L’Europe ne doit pas se faire dans le silence.“Entretien avec Christian Lequesne, Professeur à Sciences po à Paris

Montag, 18. Dezember 2017

french german 

Siehe auch: > Paris-Berlin. Nachgefragt: Christian Lequesne répond à nos questions –  17. April 2019

Nachgefragt: La Commission nationale consultative des Droits de l’Homme nous répond

Samstag, 16. Dezember 2017

french german 

Kongress in Saarbrücken: Deutsch-französische Hochschulkooperation: Ein europäisches Modell der Internationalisierung

Samstag, 16. Dezember 2017

Die Deutsch-französische Hochschule DFH veranstaltete am 14. und 15. Dezember 2017 einen Kongress zum Thema „Deutsch-französische Hochschulkooperation: Ein europäisches Modell der Internationalisierung“, in Partnerschaft mit dem Club ParisBerlin.

> Das Programm

> Programmbroschüre *.pdf


https://twitter.com/EmmanuelMacron/status/941698998057996288

Ist Präsident Emmanuel Macron allen voraus? Auf diesem Kongress gab es durchaus kritische Stimmen bezüglich einer europäischen Universität. Derzeit gibt es 177 deutsch-französische Studienprogramme unter der Federführung der DFH, an denen zur Zeit 6500 Studentinnen und Studenten teilnehmen.


In den Diskussionen auf der Bühne und mit den Gästen und in den Ateliers wurden bei dieser so gelungenen Tagung die Erfolge der DFH zu Recht hervorgehoben. Aber es gab auch Hinweise und kritische Anmerkungen zum Problem der Doppelberufungen, oder ganz einfach auf dem Niveau der sozialen Absicherung der Studenten. Probleme gibt es nach wie vor beim Beantragen und Einsatz von Fördergeldern. Ein Projekt in Frankreich könne zum Beispiel kaum oder nur mit der Bewältigung erheblicher rechtlicher Probleme zusätzlich mit Mitteln aus Deutschland finanziert werden. Es hakt noch an allen Ecken und abgesehen von er Gründung einer europäischen Universität, so wird es doch als Voraussetzung dafür eine Harmonisierung aller rechtlichen Verfahren geben. Man spürt, dass die Ideen von Macron als sehr ambitiös beurteilt werden, aber auch Erwartungen und Hoffnungen geweckt werden.

Schülerinnen und Schüler sollten sich unbedingt die Website der > Deutsch–französischen Hochschule genau ansehen. Eine gute Gelegenheit, ganz neue Anwendungsfelder für ihre Französischkenntnisse zu finden.

> Livestream

SR-Fernsehbeitrag > Deutsch-französischer Wissenschaftskongress

Wir zeigen hier unsere Fotos von dieser Veranstaltung. Bitte öffnen Sie das Fotoalbum mit einem Klick auf ein Foto erst, wenn diese Seite vollständig geladen ist:

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/941338117100986368

Keynote am Freitag: 15.12.2017:

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/941586191991832576

Eine der Arbeitsgruppen erörterte Perspektiven für den Sprachunterricht in beiden Ländern: L’allemand en France et le français en Allemagne : apprendre des langues dans un monde globalisé. Impulsreferate von Susanne Reichrath, Beauftragte der Ministerpräsidentin des Saarlandes für Hochschule, Wissenschaft und Technologie. Co-intervention : Xavier Susterac, Senior vice president, Personal Care Europe, BASF. Moderiert wurde das Atelier von Emmanuel Suard, directeur de la gestion, ARTE GEIE. Pamela Stenzel berichtet über das Atelier Sprachen lernen:

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/941645653599490048

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt