Archiv für Juni 2015

Les entretiens avec Michel Sicard:
Jean-Paul Sartre. Ses voyages et ses entretiens à deux

Dienstag, 30. Juni 2015

Heute haben wir den 2. Teil des Gesprächs mit Michel Sicard
> Michel Sicard parle des plaisirs de Jean-Paul Sartre. La nourriture, les femmes et la musique

vom 21. Juni 2015 hier gezeigt. Jetzt zeigen wir noch den 3. Teil und Schluss dieses Gesprächs.

Sartre hat viele Reisen nach Italien, auch in die USA in die Sowjetunion, nach Kuba und Japan unternommen. Zum Schluss haben wir über die Gespräche, die Sartre nach seiner Erblindung mit verschiedenen Gesprächspartnern, vor allem über das, das er mit Benny Lévy geführt hat, gesprochen, und das offensichtlich in einer stark überarbeiteten Form, so Michel Sicard, erschienen ist:

Michel Sicard parle des plaisirs de Jean-Paul Sartre
La nourriture, les femmes et la musique

Dienstag, 30. Juni 2015

Wir setzen heute noch einmal die Serie unserer Interviews mit Michel Sicard > www.michel-sicard.fr hier fort. Er, der mit Jean-Paul Sartre von 1972 bis 1980 befreundet war, kannte ihn besser als manche seiner Biographen. In diesem vorletzten Interview haben wir über die Vergnügen von Sartre gesprochen. Ãœber die Intellektuellen (“la conquête par le verbe”) seine Restaurantbesuche, über Alkohol, über das Essen, über seine Frauen, (“ses relations étaient plurielles”) seine Freundschaften und über die Musik. Und immer wieder sind diese Themen mit seinen literarischen Werken und seinen Schriften über die Ästhetik, über die Werke vieler Künstler – in diesem Interview werden Gustave Flaubert und René Leibowitz genannt – eng verknüpft. Um diese Ãœbergänge deutlich werden zu lassen, haben wir dieses Interview – wie die anderen dieser Serie – nicht gekürzt:

sicard-esthetique

> Sicard, Sartre et l’esthétique

> Michel Sicard parle de la vie et l’œuvre de Jean-Paul Sartre (I)

Der Vergleich IX: Digitale Agenda 2014 – 2017 und die Stratégie numérique du Gouvernement français

Dienstag, 30. Juni 2015

Jeder Artikel auf unserem Blog ist ein ständiger Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland. Vom gegenseitigen Lernen, vom kooperativen Miteinander davon leben die deutsch-französischen Beziehungen. Einige Artikel widmen sich aber ganz explizit dem Vergleich:

Die Serie “Der Vergleich (I- )”:

> Der Vergleich VIII. L’Internet des objets en France – Das Internet der Dinge in Deutschland.

> Der Vergleich VII: Deutschland und Frankreich. Facebook und die Politik

> Frankreich und Deutschland Der Vergleich VI: Was wird gerade gesucht?

> Deutschland-Frankreich – Vergleich (IV): Fragestunden an die Regierungen

> Vergleich (III): September 2014: die Außenpolitik Frankreichs und Deutschlands

> Der Vergleich II. Deutsch-französische Kooperation. Eine Woche im August 2014

> Der Vergleich (I). 28 août 2014 : La Conférence des Ambassadeurs à Paris – 25. August 2014: Botschafterkonferenz in Berlin

Die kürzlich abgeschlossene > Concertation numérique des Conseil National du Numérique CNNum in Frankreich und die daraufhin verkündete > Stratégie Numérque du Gouvernement
bieten eine bemerkenswerte Gelegenheit hier an ein politische und wirtschaftliches Thema zu erinnern, dass Frankreich und Deutschland trotz einer intensiven Kooperation noch für die immer wieder versprochene stete Ausweitung der Kooperation und der Intensivierung der Zusammenarbeit für sich und zugunsten Europas neu entdecken könnten. Vergleichen wir den den Bericht des CNNum mit der > Digitalen Agenda 2014-1017 der Bundesregierung. Immerhin, Frankreich kommt einmal im Suchergebnis auf dieser Seite vor: > Chancen der Digitalisierung nutzen: “Kanzlerin Merkel, Frankreichs Präsident Hollande und EU-Kommissionspräsident Juncker trafen 20 Vorstandsvorsitzende der europäischen Industrie. Thema: Die Herausforderungen der Digitalisierung für die Industrie.” In anderen Zusammenhängen kommt Frankreich auf dieser Seite nicht vor. Der CCNum scheint in Berlin unbekannt zu sein, genauso wie unsere deutschen Medien vom > Bericht des CCnNum in Frankreich bisher – wenn wir nichts übersehen haben – keine Notiz genommen haben.

Also nochmal:

Dabei hat die Bundesregierung in ihrer Digitalen Agenda gute Absichten: “Mit der Digitalen Agenda wird die Bundesregierung den digitalen Wandel mitgestalten. Wo es erforderlich ist, werden wir neue Regeln setzen, denn mit der Digitalisierung und der damit verbundenen Internationalisierung verändern sich die Rahmenbedingungen für jede und jeden in unserer Gesellschaft. Wir müssen sicherstellen, dass neue Entwicklungen nicht behindert werden, gleichzeitig aber Fehlentwicklungen entgegensteuern. Das gilt insbesondere für Fragen des Datenschutzes und des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, den Schutz des geistigen Eigentums, den Verbraucherschutz, den Jugendmedienschutz sowie den Schutz von Computern und Daten.” (> Grundsätze unserer Digitalpolitik)

Dennoch hier heißt es “werden wir neue Regeln setzen” und in Frankreich sind 18.000 Beiträge dokumentiert und ausgewertet worden, die in Empfehlungen münden, die der Staatssekretärin Axelle Lemaire bei ihrem Gesetzesentwurf helfen sollen.

Man könnte noch viel mehr vergleichen: Wir dürfen > bei der Digitale Agenda mitdiskutieren während die Franzosen zur Beteiligung aufgerufen wurden: > http://contribuez.cnnumerique.fr/.

Auf deutscher Seite gibt es unverbindliche Absichtserklärungen: “Wir werden deshalb mit möglichst vielen Bevölkerungsgruppen eine Debatte darüber führen, wie wir künftig angesichts des digitalen Wandels zusammenleben wollen.” > Digitale Lebenswelten in der Gesellschaft gestalten.

Vergleicht man die Digitale Agenda der Bundesregierung und die Strategie der Französischen Regierung gibt es zum einen die Digitalisierung als ein gemeinsames Thema, das jeder Staat aber seltsamerweise für sich behandelt. Eine gemeinsame Strategie würde ungeahnte Impulse für die deutsch-französische Wirtschaft freisetzen. Zur Zeit ist es so, als würde jeder Staat an seinem eigenen Intranet arbeiten. Eine gemeinsame Agentur für die Digitalisierung, das wärs.

Nochmal:

> Merkel hält die Eröffnungsrede auf der CeBIT: “Deutschland und China sollen sich bei der digitalen Revolution nach Meinung von Bundeskanzlerin Merkel enger abstimmen.”

Das schnelle Internet: > Bundesverkehrsminister Dobrindt erläutert seine Schwerpunkte der Digitalen Agenda.

Termin. 27. September 2015. Durch Paris radeln. Ohne Autos.

Sonntag, 28. Juni 2015

Die Bürgermeisterin Anne Hidalgo begrüsst die Klimakonferenz in Paris vom 30. November bis 15. Dezember 2015 mit einem Fahrradtag-ohne Autos in Paris. Ein Vorbild auch für Stuttgart.

Fahrradfreie Straßen in Paris

Arrêté n° 2015-00580 interdisant la circulation des véhicules à motuer dans certains secteurs de Paris à l’occasion de la manifestation “La journée sans ma voiture” le dimanche 27 septembre 2015. *.pdf

Oft bekommen wir Anfragen von unseren Lesern, die um Informationen über Frankreich bitten. Eine Leserin fragte uns kürzlich, wo darf man am 27. August mit unserem Schülerbus durch Paris fahren? Auf der Website > Paris connect haben wir nachgefragt: nach zwei Stunden kam die Antwort mit dem Wortlaut des Erlasses an.

Jetzt suchen wir noch eine Karte, wo die fahrradfreien Zonen eingezeichnet sind – oder wir müssen ein Elektroauto mitnehmen…

Da ist die Karte der autofreien Zonen am 27. September 2015: > La journée sans voiture à Paris aura lieu le 27 septembre

Was brauchen wir? Ein Bahnticket nach Paris, ein Fahrrad, eine Actioncamera, das wär’s! Die Champs-Elysées rauf und runter, an den Quais entlang, den Boulevard Saint-Germain entlag, wir hätten noch andere Routenvorschläge. Noch scheint es nicht sicher zu sein, welche Straßen den Fahrradfahrern vorbehalten bleiben. An besten bleiben an dem Tag mal alle Autos in Paris stehen.

> Für einen Tag nach Paris

> April 2015. Auf nach Paris

> Une journée sans voitures mais 100% vélo à Paris

> Paris : une journée sans voiture le 27 septembre

Was brauchen wir? Ticket nach Paris, ein Fahrrad, Actioncamera, das wär’s!

La conférence de S. E. Philippe Etienne à Ludwigsburg

Freitag, 26. Juni 2015

Nach dem Gesetz über die Heirat für alle begannen in Frankreich die Proteste gegen Präsident Hollande, zugleich stiegen die Arbeitslosenzahlen und eine wirkliche Verbesserung der Kennzahlen für die Wirtschaft ist nicht so recht in Sicht und das Image des Präsidenten scheint bei den Wählern wieder zu sinken. Reformen verlangen Einschnitte und versprechen kein sofortige Besserung. Einige Reformen kommen vielleicht spät, manche Reformen müssen aufgrund zu starker Widerstände abgemildert werden. Die Kritiker der Regierung konzentrieren sich ausschließlich auf negative Meldungen, die die Reform- und Wirtschaftspolitik der Regierung nicht in den Blick nehmen. Sicher die Staatsquote ist in Frankreich erschrecken hoch und ein Patentrezept zur Senkung der Arbeitslosigkeit kommt nicht so recht in Sicht. Aber auch tragfähige Alternativen zu den Konzepten der Regierung sind nicht in Sicht. Beim Stand der Dinge ist es ratsam, erst einmal die aktuellen Projekte der Regierung unter die Lupe zu nehmen, um die von ihr vorgesehenen Anstöße für einen Aufschwung der Wirtschaft zu bewerten.

Der französische Botschafter S.E. Philippe Etienne hat am 25. Juni in Ludwigburg auf Einladung des Deutsch-Französischen Instituts DFI in Ludwigsburg einen Vortrag über die französische Wirtschaft gehalten. Er hat auf die kürzlich in Kraft getretene Gebietsreform > Nouvelle Organisation Territoriale de la République (NOTRe) hingewiesen, mit der die 22 Regionen auf 13 reduziert wurden. Frankreich beabsichtige, seine öffentlichen Finanzen zu sanieren, ohne das Wachstum zu gefährden. 50 Milliarden EUR sollen in drei Jahren eingespart werden: > Les actions du Gouvernement


Rechts: Prof. Dr. F. Baasner, der Direktor des DFI.

Die Reformen des Arbeitsmarktes, des Steuersystems mit der Entlastung der Körperschaftssteuer von 33% auf 28 % sollen zur Belebung der Wirtschaft beitragen. Nebenbei wies der Botschafter auf die bemerkenswerte Stellung Frankreichs hin, das im bezüglich der Qualität seiner digitalen Verwaltung in Europa an erster Stelle und weltweit an 4. Stelle stehe. Das gerade verabschiedete Loi Macron > Le projet de loi pour la croissance, l’activité et l’égalité des chances économiques enthält eine ganzes Bündel von Maßnahmen, das verschiedene Wirtschaftsbereiche liberalisieren, Blockaden lösen soll sowie Innovationen und Startups durch Steuergutschriften besser fördern soll:

> Loi Macron – LE MONDE

> Les grands axes du projet de loi pour l’activité – Ministère de l’èconomie – 15/10/2014

> Die Reformagenda der französischen Regierung – Website der französischen Botschaft in Berlin

Michel Sicard parle de la vie et l’œuvre de Jean-Paul Sartre (I)

Donnerstag, 25. Juni 2015

Mit einem Interview in drei Teilen ergänzen wir die bisherigen Gespräche seit 2011 mit Michel Sicard über Jean-Paul Sartre. Sicard ist Professor für Kunstgeschichte an der Sorbonne, er war von 1972-1980 mit Sartre befreundet. > michel-sicard.fr. Zusammen haben sie die beiden Bände in der Reihe Obliques mit zahlreichen bis dahin unveröffentlichten Texten von Sartre über Künstler, besonders über Tintoretto und Mallarmé herausgegeben. Im folgenden Gespräch beschreibt Sicard Sartres Verhältnis zu den Künstlern, besonders Wols, Giacometti, der ihm Tintoretto nahebrachte, und Rebeyrolle. wittmann-esthetique-sartre Es folgen noch zwei weitere Teile dieses Gesprächs u.a. über die Reisen von Sartre. Die Gespräche mit Michel Sicard geben eine Einführung in das Werk von Sartre unter dem Aspekt seiner Arbeiten, die er den Werken zahlreicher Schriftsteller, Maler und Dichter gewidmet hat. In einem Gespräch mit Sicard hat Sartre einmal auf die Ästhetik hingewiesen, die ein Ergebnis seiner Arbeiten über die Werke der Künstler hätte sein können, hingewiesen: Sartre/Sicard, Penser l’art, in: Obliques 24/25, Nyons 1981, S. 15. Unsere Gespräche werden demnächst in Buchform erscheinen.

> Michel Sicard. Trois entretiens sur l’art – 19. März 2015
> Michel Sicard parle de Jean-Paul Sartre (I/II) – 11. März 2015
> Lire Sartre : Michel Sicard parle de Jean-Paul Sartre – 9. März 2015
> „Tourner une page, c’est déclencher un événement“: Les livres d’artiste de Michel Sicard et Mojgan Moslehi -24. Dezember 2014
> Deux entretiens sur l’art: Michel Sicard, Mojgan Moslehi – 24. Dezember 2014
> Nachgefragt : Michel Sicard, Professeur, artiste et écrivain – 18. Februar 2014
> Michel Sicard parle de Jean-Paul Sartre – 29. Juni 2011
> Michel Sicard, professeur et artiste -28. Juni 2011

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt