Archiv für Juni 2015

Volker Hunecke, Napoleons Rückkehr

Mittwoch, 17. Juni 2015

hunecke-napoleons-rueckkehr

www.france-blog.info schreibt auch einen > Blog für Klett-Cotta. Und da wir uns hier nicht wiederholen wollen, oder den von Suchmaschinen ungeliebten double content zu produzieren, weisen wir hier nur auf das spannende Buch von Volker Hunecke,> Napoleons Rückkehr. Die letzten hundert Tage – Elba, Waterloo, St. Helena hin, das zum 200. Jahrestag der Schlacht von Waterloo gerade bei Klett-Cotta erschienen ist. 20 Tage von der Landung in Cannes, nachdem Napoleon nurz vorher in Eba aufgebrochen/geflohen war, und dann nochmal 20 Tage nach der Niederlage von Waterloo bis zum Besteigen des Schiffes, das ihn nach St. Helena bringen sollte. Dazwischen hat Benjamin Constant die Acte additionel aux constitutions de l’Empire verfasst und Napoleon seine letzte große Schlacht geschlagen.

Nie hat ein besiegter Feldherr ein glorreicheres Comeback inszeniert. Wie nah lagen Höhen und Tiefen nebeneinander. Wären Blüchers Truppen ein wenig später gekommen, hätte Napoleon in bestimmten Phasen der Schlacht eher angegriffen, wäre er gar siegreich zurück nach Frankreich gezogen, die Restauration hätte keine Chance mehr gehabt. Am 5. Mai 1821 starb Napoleon I. auf St. Helena. „Ceux-ci disent qu’il est mort! Ah bien oui, mort! On voit bien qu’ils ne le connaissent pas. Ils répètent c’te bourde là, pour attraper le peuple et le faire tenir tranquille dans leur baraque de gouvernement.“ (H. de Balzac, Le médecin de campagne, in: ders., Œuvres complètes, éd. J.-P. Castex, Bd. IX, Études de mœurs. Scènes de la vie de campagne, S. 536)

Volker Hunecke
> Napoleons Rückkehr
Die letzten hundert Tage – Elba, Waterloo, St. Helena
1. Aufl. 2015, 256 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-94855-4



@CNNum. Termin am 18. Juni 2015:
Übergabe des Berichts #Ambitionnumérique an Premierminister Manuel Valls

Dienstag, 16. Juni 2015

| > DELF@klett ist online | > Unser TV-Studio | GES: > Sartre en Sorbonne – juin 2015 | > Sommeruni Rinteln | > La Réforme du Collège | > Philippe Grimbert | > Thibaut de Campris: Bismarck | > Paris | > …mit der Hand schreiben?

Was ist besser Twitter, Blog oder Facebook?


Die 140 Zeichen als Nachricht in Kurzform – hier ein Wunsch – auf Twitter?


Oder die Erklärung per Blog?

<<<< Hashtag > #Ambitionnumerique

Der Conseil national du Numérique hat seine Umfrage der letzten Monate beendet und einen Bericht über die digitale Wirtschaft und Zukunft Frankreichs > contribuez.cnnumerique.fr/ verfasst, der am 18. Juni in Paris Premierminister Manuel Valls übergeben wird. Für alle Infos rund um diesen Bericht gilt der Hashtag > #Ambitionnumérique.

In den letzten Monaten hat der CNNum in mehreren großen Konferenzen in Lille, Nantes, Strasbourg, Lyon und Bordeaux Experten zu vielen Themen des Internets und der digitalen Wirtschaft in Frankreich befragt.

Wir haben über diese Umfrage auf unserem Blog ausführlich berichtet:

> Conseil National du Numérique. Enquête et concertation: Ambition numérique #contribuez

Im oben zitierten Tweet haben wir in 140-Zeichen Kurzform unserem Wunsch Ausdruck verliehen, dass deutsche Journalisten und Politiker den Bericht des CNNum zur Kenntnis nehmen müssten. Es gibt bei in Deutschland kein vergleichbares Projekt, das mit einem ähnlich großen Aufwand die Aspekte der digitalen Wirtschaft einschließlich vieler Fragen, die sich aus den Begriffen I. Wachstum, Innovation, Disruption, II. Loyalität in digitalen Umfeld, III. Digitale Transformation des öffentlichen Lebens und IV. Gesellschaft und digitale Veränderungen ergeben, untersucht hat. Rund 17.000 Stellungnahmen wurden ausgewertet und in seinem Bericht spricht der CNNum Empfehlungen an die Adresse der Politik aus.

Es liegt nahe, darüber nachzudenken, welche wegweisende Impulse für die Wirtschaft in Europa sich ergeben könnten, wenn Frankreich und Deutschland aus der Digitalwirtschaft ein gemeinsames Projekt machen würden. Aber bisher haben die Medien in Deutschland die Arbeit des CNNum kaum oder gar nicht zur Kenntnis genommen. Also bloggen wir weiter, bis Journalisten und Politiker wirklich mal über den Rhein schauen.

Bevor wir den Bericht am 18. Juni zu sehen bekommen, möchten wir nochmal mit Nachdruck auf die Website > contribuez.cnnumerique.fr/ verweisen, wo in vielen Videos und den Protokollen der Journées contributives in Nantes, Lille, Blordeau und Straßburg die Entstehung des Berichts ausführlich dokumentiert wird. Allein diese Website dürfte vielen Studenten Anregungen und Stoff für aufregende Seminararbeiten liefern. PONS hilft bestimmt.

> Am 18. Juni 2015 wird der Bericht des Conseil National du Numérique der französischen Regierung vorgelegt


Zum Vergleich:

> Digitale Agenda – Website der Bundesregierung – mit vielen Links zu weiteren Websites

pons-glossar-internet-governance

Am 18. Juni 2015 wird der Bericht des Conseil National du Numérique der französischen Regierung vorgelegt

Freitag, 12. Juni 2015

Wir haben 2014 auf unserem Blog ausführlich über den > Conseil National du Numérique berichtet, der eine > große nationale Befragung zum Internet durchgeführt hat, deren Ergebnis am 18. Juni 2015 der Regierung in Frankreich vorgelegt werden wird:


Les 6 mois de concertation par Benoit Thieulin… von cnnumeriquefr

Wir werden hier auf dem Blog und bei einer Veranstaltung des Webmontags in Stuttgart am 20. Juli 2015 den Bericht des CNNum vorstellen.

Die > Tweets vom CNNum

Auf unserem Blog:

> Nachgefragt: CNNum – Concertation nationale sur le numérique

Interviews mit Yann Bonnet und Jan Krewer

> Neues vom CNNum: La consultation nationale sur le numérique touche à sa fin

> Strasbourg, 9 janvier 2015 – 2ème journée contributive sur “La loyauté dans l’environnement numérique”

> Conseil National du Numérique. Enquête et concertation: Ambition numérique #contribuez

> Nachgefragt: CNNum – Concertation nationale sur le numérique

Spannend ist der Vergleich, wie in Frankreich und Deutschland die Regierungen auf ganz unterschiedliche Weise veruischen, das Thema „Digitaler Wandel“ in den Griff zu bekommen:

> Der Vergleich VII. L’Internet des objets en France – Das Internet der Dinge in Deutschland.

Bundeskanzlerin Merkel verwies in ihrer > Rede zum Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart am 5. Juni 2015 auf die „Digitale Agenda“:
„Natürlich brauchen wir auch eine politische Begleitung, um Möglichkeiten zur Teilhabe am digitalen Wandel zu erschließen. Die Bundesregierung hat eine Digitale Agenda für die jetzige Legislaturperiode, also von 2014 bis 2017, verabschiedet.“

> Digitale Agenda

Auf unserem Blog:

Präsident Hollande. Chefsache: > Un grand plan numérique pour l’école – 2. September 2014

> Concertation nationale sur le numérique pour l’éducation #EcoleNumerique

Die Debatte im Senat über TTIP

Mittwoch, 10. Juni 2015

Heute diskutiert der Senat in Paris seit 14 h 30 voraussichtliche zwei Stunden lang über TTIP:

· Débat sur le thème : « l’avancée des négociations du traité transatlantique (TTIP) suite au 9ème cycle de négociations du 20 au 24 avril et en vue du 10ème cycle du 13 au 17 juillet ».

> À suivre sur Twitter (@senat_direct)
> Retransmission en direct

> Accords transatlantiques : faut-il recourir à l’arbitrage pour régler les conflits entre États et investisseurs ? – Website des Senats

> Transatlantisches Freihandelsabkommen Wikipedia
> Partenariat transatlantique de commerce et d’investissement Wikipédia

> TTIP: qui est pour et qui est contre le traité de libre-échange UE/USA – Le HuffPost | Par Geoffroy Clavel, 19/05/2014

> Kulturschaffenden drohen Klagen vor Schiedsgerichten – Petra Pinzler, DIE ZEIT 30. Mai 2015

> TTIP : Merkel veut signer avec les Etats-Unis en 2015 – latribune.fr | 05/03/2015

> http://ttip2015.eu/qa.html

> Französische Schriftsteller in Existenzängsten – ARTE 19. März 2015

> Der VS unterstützt den Widerstand der Zivilgesellschaft gegen das TTIP

> Besprechung “Die Freihandeslüge” von Thilo Bode – von Oliver Steinhäuser

Institut français de Stuttgart :
PASSEURS D’HISTOIRES

Dienstag, 9. Juni 2015

french german 

Le séjour des lauréats du concours scolaire, organisé dans le cadre du centenaire de la Première Guerre mondial

Montag, 8. Juni 2015

french german 

Le colloque annuel du Groupe d’Etudes sartriennes 2015

Freitag, 5. Juni 2015

french german 

Gagner des places pour le festival franco-allemand GrAFiTi à Sarrebruck

Freitag, 5. Juni 2015

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt