Archiv für Dezember 2019

Olivier Mentz ist neuer Präsident der Deutsch-Französischen Hochschule

Sonntag, 29. Dezember 2019

Mit Beginn des Jahres 2020 wechselt das Präsidium der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH). Das Amt des DFH-Präsidenten übernimmt zum 1. Januar Olivier Mentz, Professor an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und bisheriger Vizepräsident der DFH. Neuer Vizepräsident wird Professor Philippe Gréciano, Inhaber des Jean Monnet-Lehrstuhls für Deutsch-Französische Beziehungen, Europäische Integration und Globalisierung an der Universität Grenoble Alpes (UGA).

Nach zweijähriger Amtszeit als Vizepräsident der DFH tritt Professor Olivier Mentz zum 1. Januar 2020 die Nachfolge von Professor David Capitant an, der seit 2016 zunächst als Vizepräsident und ab 2018 als Präsident der traditionsgemäß deutsch-französischen Hochschulleitung der DFH angehörte. Im Namen der DFH dankt Olivier Mentz seinem Vorgänger für sein unermüdliches Engagement zugunsten der deutsch-französischen Hochschulkooperation: „Während seiner vierjährigen Amtszeit hat David Capitant die Sichtbarkeit der DFH auf internationaler Ebene beträchtlich erhöht und sich insbesondere für die Positionierung der DFH bei den Schlüsselthemen „Europäische Universitäten“ und „Digitalisierung“ eingesetzt.“

Prof. Dr. Philippe Gréciano (links) und Prof. Dr. Olivier Mentz (rechts): Foto: DFH-UFA.

Neben der Fortführung des Engagements in diesen Kerngebieten möchte Olivier Mentz u.a. das DFH-Studienangebot im Bereich der Dualen Studiengänge ausbauen, bei denen Studierende nicht nur zwischen Deutschland und Frankreich, sondern auch zwischen Hörsaal und Ausbildungsbetrieb wechseln und so eine praxisnahe Hochschulausbildung erhalten. Darüber hinaus liegt Olivier Mentz das Thema „Nachhaltigkeit“ besonders am Herzen.

Unterstützt wird Olivier Mentz während seiner Amtszeit durch den neuen Vizepräsidenten, Professor Philippe Gréciano. Mit den Strukturen der DFH ist er durch seine Tätigkeit im Rahmen der integrierten Studiengänge zwischen der Universität Grenoble Alpes und der Universität des Saarlandes sowie zwischen den Universitäten Paris Nanterre und Potsdam bereits vertraut. Seine Wahl erfolgte im Rahmen der Versammlung der Mitgliedshochschulen der DFH am 13. Juni 2019 in Hamburg.

Die Hochschulleitung der DFH wird komplettiert durch die Generalsekretärin Dr. Marjorie Berthomier, die seit Juli 2019 das Sekretariat der DFH in Saarbrücken leitet.

> Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)

Discours à la Sorbonne: 3ème point d’étape de l’initiative pour l’Europe

Freitag, 27. Dezember 2019

Auf der Website des Élysée-Palastes steht ein Bericht > 3ème point d’étape de l’initiative pour l’Europe zum Stand der Vorschläge,
die Staatspräsident Macron anlässlich seiner Rede über Euuropa in der Sorbonne vorgestellt hat, mit denen Europa reformiert werden soll:

Auf unserem Blog:

> Initiative pour l’Europe – Discours d’Emmanuel Macron pour une Europe souveraine, unie, démocratique. – 26. September 2017

> Der Gastbeitrag von Emmanuel Macron: Ein Appell zugunsten Europas – 6. März 2019

> Macron und Europa

Joyeux Noël et Bonne année 2020

Freitag, 20. Dezember 2019

Wir wünschen unseren Lesern schöne Weihnachtsfeiertage und viel Glück und Erfolg im Neuen Jahr 2020.

AUf nach Paris  Fotos: Heiner Wittmann

> Paris, 1. Dezember 2019

Sicher wird das neue Jahr 2020 wieder genauso spannend wie > 2019 auf unserem Blog.

Haben Sie schon alle Weihnachtsgeschenke besorgt? Unsere Kollegen vom Klett-Cotta-Blog haben einen > Wunschzettel verfasst.

2020. Noch ewas ungewohnt zu schrieben, aber das kommt noch. Unsere Redaktion ist gespannt, wie alle > deutsch-französischen Versprechungen in die tat umgesetzt werden und wir hoffen darauf, dass Präsident Macron endlich mehr Antworten auf seine > europapolitischen Vorstellungen erhalten wird.

Unsere Redaktion freut sich 2019 über steigende Besucherzahlen, nahezu verdoppelt im Vergleich zu 2018 die vermuten lassen, dass der Blog allmählich bekannter wird: > Éditorial: Warum sollten Schüler unseren Blog lesen? – 16. Dezember 2019. Das ist schon toll: Wir schreiben über die deutsch-französischen Beziehungen und die Blog-Statistik verrät uns, dass unsere Leser jeden Tag z. B. den Beethoven-Saal der Liederhalle in Stuttgart bis auf den letzten Platz belegen würden. Die gute Nachricht dazu: Unser Blog ist nie ausverkauft, Sie können immer allen weitersagen: Kommt doch mit. Platz ist für alle genug vorhanden. Unsere > Redaktion freut sich über jeden Leseerfolgsgruß.

#PDLA – Wettbewerb 2019/2020 : Lire Une fille de…von Jo Witek

Freitag, 20. Dezember 2019

Der vom Ernst Klett Verlag unterstützte Prix des lycéens allemands wird 2021 wieder verliehen werden.

En attendant:

Das Institut français Deutschland und Ernst Klett Sprachen starten einen Projektaufruf zu dem 2019 ausgezeichneten Werk Une fille de…von Jo Witek auf Grundlage der kommentierten Version des Romans, die bei Ernst Klett Sprachen erschienen ist. Dieser Text wurde 2017 bei Actes Sud Juniorin einer außergewöhnlichen Kollektion namens „D’une seule voix“ veröffentlicht. Diese Kollektion stellt die Vorgabe an die Autor*innen, kurze, einem einzigen Gedanken entsprungene und zum lauten Vortragen geeignete Texte einzureichen. In dem Roman von Jo Witek lässt uns Hanna in einem poetischen inneren Monolog an ihren Gedanken, Erinnerungen und Emotionen teilhaben, während sie auf dem Weg zu Nolan ist. Wahrscheinlich hat Jo Witek die Schülervertreter*innen aus den 16 Bundesländern, die in der Bundesjury im März 2019 für ihren Roman gestimmt haben, mit ihrem ganz besonderen Stil berührt!

September 2019 bis Februar 2020: die Klassen bearbeiten die in 2019 preisgekrönte Lektüre: > „Une fille de…“ von Jo Witek , mithilfe der annotierten Ausgabe von Ernst Klett Sprachen. Die Schülerinnen und Schüler können dazu ihre persönlichen Leseeindrücke als Audio- oder Videoprojekt in den sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #PDLA teilen.

> Teilnahme am Wettbewerb – Download PDF 416 KB

Die Lektüre kann hier > www.klett-sprachen.de/une-fille-de/t-1/9783125923416  versandkostenfrei für  €4,30 mit der Vorteilsnummer: 703193 bestellt werden.

Als Unterstützung für die Lektüre mit Ihrer Klasse gibt es ein > kostenloses Dossier pédagogique zum Roman und erleben Sie die Autorin auf der Leipziger Buchmesse!

Mehr dazu finden Sie hier: > www.klett-sprachen.de/kontakt/vorteilsnummer/c-1000

Semaine de la langue française et de la Francophonie du 14 au 22 mars 2020

Donnerstag, 19. Dezember 2019

Aktuell:

> https://semainelanguefrancaise.culture.gouv.fr/ „IMPORTANT : Coronavirus COVID-19 // Tous les événements programmés en France sont annulés ou reportés. Pour les événements hors France, référez-vous aux consignes et décisions prises par les gouvernements des pays concernés.“

> Coronavirus COVID-19 / annulation de tous les événements de la SLFF en France


Eigentlich ist bei uns ja bei uns auf dem Blog immer Französische Woche, aber es gibt eine Woche in Frankreich, wo die Französische Sprache ganz besonders im Vordergrund steht: Célébrez le français au fil de l’eau du 14 au 22 mars 2020 à l’occasion de > la 25e édition de la Semaine de la langue française et de la Francophonie.

„Organisée chaque année autour du 20 mars, Journée internationale de la Francophonie, la Semaine de la langue française et de la Francophonie est le rendez-vous des amoureux des mots en France comme à l’étranger.

Elle offre au grand public l’occasion de fêter la langue française en lui manifestant son attachement et en célébrant sa richesse et sa modernité.“

> twitter.com/MinistereCC

> twitter.com/OIFfrancophonie


Dazu auf unserem Blog:

> Präsident Macron : Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme (V)

> Francophonie 58 Artikel


> Découvrez la thématique

„Partagez votre goût pour les mots en organisant un concert de chansons francophones, une dictée, un atelier de calligraphie, une conférence, une représentation théâtrale, une joute oratoire, un concours de poésie, une rencontre littéraire, etc.“

> Obtenir des précisions ?

> Inscrivez vos événements

Votre défi : réalisez avec votre classe une œuvre artistique et littéraire à partir des dix mots:

> Dépliant des dix mots 2019-2020

PONS

Le XVe Congrès mondial de la Fédération Internationale des Professeurs de Français se tiendra à Nabeul en Tunisie du 10 au 15 juillet 2020.

Dienstag, 17. Dezember 2019

Les résultats de la 1ère session de l’appel à communication seront consultables sur le site du congrès nabeul2020.fipf.org à partir du 22 décembre 2019.

La Fédération internationale des professeurs de français est une organisation internationale non gouvernementale créée en 1969, reconnue pour son rôle dans la promotion et la diffusion de la langue française dans le monde.

Forte de 180 associations, de 6 fédérations nationales et de près de 80 000 membres bénévoles actifs dans 140 pays, la FIPF est un acteur important au service de la communauté mondiale des professeurs de français et de la francophonie.

Êtes-vous nomophobe ?

Dienstag, 17. Dezember 2019
1. Ecouter > „Je me sens en insécurité sans mon téléphone“
2. Résumez les propos des participants vgl. > Aufgaben…
3. Votre point de vue ?
4. Discutez dans votre classe

Wie schnell gucken Sie nach dem Aufwachen morgens auf Ihr Smartphone? Jede/r, der auf einer Rolltreppe nicht das Gesicht auf sein Smartphone richtet, ist wenigstens schon im Begriff es gerade mit dem so eingeübten Griff aus der Tasche zu holen, um es sogleich zu konsultuieren – meistens aus purer Langeweile oder um seinen Gemütszustand per Whatsapp wegzuschicken. Bloß nichts verpassen – immer erreichbar sein. Die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche bringt Glück und Segen und viele neue Gefahren: s. hier unten den letzten in diesem Artikel zitierten Tweet. Das ist z. B. die Nomophobie, das ist die Angst von seinem geliebten mobilen Empfangsgerät getrennt zu werden: „no mobile-phone phobia“, fomo aus dem Englischen „fear of missing out“.

France-Culture hat dazu jüngst in eine Sendung betroffene zu Wort kommen lassen: > „Je me sens en insécurité sans mon téléphone“ Und es kommt noch schlimmer, Serge Tisseron : „les outils numériques révèlent des pathologies déjà existantes“.

Auf unserem Blog: > Kein Smartphone mehr in der Schule – 20. Januar 2019

Im Doppelheft PSYCHE, > Digitaliserung, September 2019 untersucht Alessandra Lemma die Bildung sexueller Identität im digitalen Zeitalter. Johannes Döser betreibt eine (kultur-)psychoanalytische Recherche über den kindlichen Gebrauch des Smartphones. Elfriede Löchel stellt psychoanalytische Überlegungen zum Subjekt des digitalen Zeitalters an. Sherry Turkle hinterfragt die Implikationen für den Körper in einer Welt, in der sich immer mehr Menschen auf »Empathie-Maschinen« stützen. Vera King, Benigna Gerisch, Hartmut Rosa, Julia Schreiber, Charlotte Findeis, Diana Lindner, Benedikt Salfeld, Micha Schlichting, Maike Stenger & Stella Voigt gehen den psychischen Bedeutungen des digitalen Messens, Zählens und Vergleichens nach. Martin Altmeyer versucht unter dem Stichwort der »Resonanz« eine Zeitdiagnose der digitalen Moderne. Jürgen Hardt sieht die Psychoanalyse im Widerstreit mit der digitalen Welt. Jürgen Thorwart entwickelt Anmerkungen zu ethischen Fragen der Nutzung digitaler Kommunikationsmedien.

Auf unserem Blog: > Essai. Lernen und Studieren mit dem Internet – 30. September 2016

Und noch mehr auf France-Culture >Information et réseaux sociaux

und dann ist da noch die fast schon perfekte Überwachung:

Theaterwettbewerb für Grundschulen

Montag, 16. Dezember 2019

Für deutsche sowie französische Kinder! – „Erzähle mir eine Geschichte!“

Wir laden alle Kinder deutscher Grundschulen sowie Kinder der Grundschulen in Frankreich herzlich ein, bei unserem > Theaterwettbewerb mitzumachen.
Die Kinder können in französischer Sprache (für die Deutschen) oder in deutscher Sprache (für die Franzosen) zum Thema „Erzähle mir eine Geschichte!“ ein kleines Theaterstück inszenieren, dieses aufführen und filmen.

Das Wichtigste ist, seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Eine Jury wird die besten Stücke auswählen. Alle Teilnehmer werden danach eingeladen, ihre Theaterstücke vor dem IEF-Publikum am Dienstag, den 26. Mai öffentlich aufzuführen. Im Anschluss an die Darbietung wird eine Feier stattfinden, auf der die Preise und Urkunden den Gewinnern überreicht werden.

Ablauf:
Bis zum 28. April: Anmelde – und Einsendungsschluss der Texte und Videos
26. Mai: Theateraufführung und Preisverleihung

Viel Erfolg !

In Zusammenarbeit mit dem Klett-Verlag

Kontakt :
Projektleiterin Elise Le Bréquier: 0681/93812-200 / e.lebrequier@mx.uni-saarland.de

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt