(Traduction: H.W.) Notre rédaction vient de recevoir une :
Déclaration des deux présidents de l’Assemblée parlementaire franco-allemande
Berlin, le 1er octobre 2025
La mobilité transfrontalière est un pilier fondamental des liens qui unissent la France et l’Allemagne. Elle symbolise non seulement notre proximité géographique, mais aussi notre volonté commune de faire progresser l’intégration européenne.
C’est pourquoi nous exprimons notre profonde inquiétude face à la menace de suppression de la liaison ferroviaire nocturne Paris-Berlin. Mise en service il y a seulement deux ans, elle s’est déjà bien implantée et est devenue une liaison importante entre nos capitales.
> En train de nuit de Berlin à Paris
Avec le traité d’Aix-la-Chapelle de 2019, la France et l’Allemagne ont formulé des projets importants visant à renforcer la coopération bilatérale. De nombreux projets concrets ont été convenus afin de rapprocher nos citoyens. Les trains de nuit, moyen de transport respectueux du climat et efficace, en sont un excellent exemple. Ils contribuent non seulement à la protection du climat, mais sont aussi un symbole fort de notre amitié. C’est pourquoi le Conseil des ministres franco-allemand les a déclarés, le 31 mai 2021, projets prioritaires pour la mise en œuvre du traité.
Renoncer à ces liaisons reviendrait à mettre en péril un élément important de la coopération franco-allemande. Nous appelons donc à maintenir et à développer ces liaisons ferroviaires, dans l’intérêt de nos citoyens, dans l’esprit du traité d’Aix-la-Chapelle et sous le signe de l’amitié franco-allemande.
Unsere Redaktion erhielt soeben eine:
Erklärung der beiden Vorstandsvorsitzenden der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung
Berlin, den 1. Oktober 2025
Die grenzüberschreitende Mobilität ist ein Grundpfeiler der Verbundenheit zwischen Frankreich und Deutschland. Sie steht nicht nur für unsere geografische Nähe, sondern auch für unseren gemeinsamen Willen, die europäische Integration weiter voranzubringen.
Daher äußern wir unsere große Besorgnis über die drohende Einstellung der Nachtzugverbindung Paris–Berlin. Erst vor zwei Jahren in Betrieb genommen, hat sie sich bereits gut etabliert und ist zu einer wichtigen Verbindung unserer Hauptstädte geworden.
> Mit dem Nachtzug von Berlin nach Paris
Mit dem Vertrag von Aachen von 2019 haben Frankreich und Deutschland wichtige Projekte zur Stärkung der bilateralen Zusammenarbeit formuliert. Zahlreiche konkrete Vorhaben wurden vereinbart, um unsere Bürgerinnen und Bürger einander näherzubringen. Die Nachtzüge – ein klimafreundliches und effizientes Verkehrsmittel – sind dafür ein herausragendes Beispiel. Sie leisten nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern sind auch ein starkes Symbol unserer Freundschaft. Deshalb hat der Deutsch-Französische Ministerrat sie am 31. Mai 2021 zu den vorrangigen Projekten zur Umsetzung des Vertrags erklärt.
Auf diese Verbindungen zu verzichten hieße, ein wichtiges Element der deutsch-französischen Zusammenarbeit aufs Spiel zu setzen. Wir rufen daher dazu auf, diese Bahnverbindungen zu erhalten und auszubauen – im Interesse unserer Bürgerinnen und Bürger, im Sinne des Vertrags von Aachen und im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft.
> Nachgefragt: Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung. Die Co-Vorsitzenden Brigitte Klinkert und Nils Schmid antworten auf unsere Fragen – 15. November 2022
> Nachgefragt: Die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung. Die Abgeordneten Christophe Arend und Andreas Jung MdB antworten auf unsere Fragen – 12. November 2020
> 10. Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (DFPV) in Bonn – 6. Dezember 2023
> Deutsch-französische Ehrung für Parlamentarier: Christophe Arend und Andreas Jung: Brücken bauen statt Porzellan zerschlagen!” – 23. Oktober 2022