Wir googeln mal …
12. Oktober 2025 von H. Wittmann
Will man etwas nachschlagen, guckte man früher in sein eigenes Bücherregal oder man nahm ein Konversationslexikon zur Hand. Heute maßt sich Google an, uns informieren zu können: > Vor 70 Jahren : Der Bruch zwischen Jean-Paul Sartre und Albert Camus Das der von Google zusammengefasste Inhalt so nicht auf unserem Blog erscheint, wird kaum jemanden stören.
Vielleicht sollte man sich auch daran erinnern, dass nur ein kleiner Teil der Untersuchungen zum Streit zwischen Camus und Sartre online verfügbar ist und von Google gar nicht ausgewertet werden kann. Und so verhält es auch mit allen anderen Fragen, die man an Google stellt. Diese Suchmaschine gibt vor, auf alles eine Antwort zu wissen, obwohl die Bücher, die urheberrechtlich geschützt sind, gar nicht – mit Ausnahmen – im Internet vorhanden sind, also auch nicht von Google konsultiert werden können. Wieviel der in der Welt vorliegenden Druckerzeugnisse sind im Internet verfügbar? 10% oder mehr? Wie auch immer, Google gaukelt uns vor, alles sei online erreichbar.
Obwohl mein Buch > Napoleon III. und die Freimaurer auf einer Website angezeigt wird, findet Google > War Napoleon III. Freimaurer? es nicht, um daraus Belege zu zitieren… kann es ja auch nicht, weil das Buch aus guten Gründen online nicht verfügbar ist. und Google weiß es ganz genau: „Nein, Napoleon III. war kein Freimaurer,…“ Dafür gibt es aber keinen Beweis, aber es gibt eine sehr große Anzahl von Fakten, die eine Zugehörigkeit Louis-Napoleons, der spätere Napoleon III. vermuten lassen. Auch wenn es dafür keinen Beweis gibt… kann hier gezeigt werden, wie oberflächlich Google vorgeht.