Archiv für die Kategorie 'Présidentielle2020'

#presidentielle2022: Noch einmal davon gekommen?

Donnerstag, 28. April 2022

french german 

| Tous nos articles autour de la #presidentielle2022 | Der Krieg in der Ukraine | Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler > Französisch-Leistungskurs bis zum Abitur | Lernen für DELF | Partir en France – en ligne | Harcèlement | Zweierpasch | Wiederholen und üben mit unserem Blog | Charles Baudelaire | 222 Argumente für Französisch | NEU: Apprendre le français – faire des exercices |


2e tour de la #presidentielle2022 : Comparons les tweets des deux candidats

Samstag, 16. April 2022

| Der Krieg in der Ukraine | Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler > Französisch-Leistungskurs bis zum Abitur | Lernen für DELF | Partir en France – en ligne | Harcèlement | Zweierpasch | Wiederholen und üben mit unserem Blog | Charles Baudelaire | 222 Argumente für Französisch | NEU: Apprendre le français – faire des exercices |


> Comparez les programmes d’Emmanuel Macron et de Marine Le Pen pour l’élection présidentielle – Par Les Décodeurs et Service politique – LE MONDE, 11 avril 2022

Le débat : Emmanuel Macron – Marine Le Pen – TFI, mercredi 20 avril 2022, 21 h

> Frankreich-Wahl: Hier sehen Sie das TV-Duell zwischen Macron und Le Pen im Live-Stream und TV
Frankfurter Rundschau 20.04.2022


Präsidentschaftswahl in Frankreich

> #Presidentielle2022 auf unserem Blog

> Election #presidentielle 2022 : Bibliographie + sitographie

> Le tableau de bord de la campagne du second tour de l’élection présidentielle
– LE MONDE

> L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe + le bilan (21 juillet 2020) – 8. Juli 2020

Aufgaben

1. Lisez les derniers 20/30 Tweets. Quels sont les thèmes majeurs de la campagne électoral ?

La recherche détaillée vous aidera. Utilisez lang:fr, etc

2. De quoi parle Emmanuel Macron ?

3. …et Marine le Pen ?

4. Comparez leurs arguments.

5. Que dit Marine le Pen sur l’Europe ?

6. Comment  Macron défend-il sa vision de l’Europe?

PONS vous soutient toujours.

pons-woerterbuch-250

Comparez:

https://twitter.com/avecvous/status/1514306667583791116

https://twitter.com/MLP_officiel/status/1514552409758044170

Was will sie damit sagen? Abschottung? Isolation, Nationalismus, Frankreich den Franzosen zurückgeben…? Nein, ihr Konzept ist veraltet und überholt, Frankreich wird seine besondere Stellung erst recht dann behaupten wenn es überall mitarbeitet, ein offenes Land bleibt und seine Stimme überall mit einbringt, überall in die Waagschale legt. Das ist das genaue Gegenteil der Politik, die Le Pen vertritt. Frankreich? Ihm seinen Platz in der Welt wiedergeben? > Frankophonie – 62 Artikel auf unserem Blog. Oder der CNCDH? Oder die 4000 Artikel auf unserem Blog?

Deutschland ? „Mondialiste“ La France indépendante ?

https://twitter.com/MLP_officiel/status/1514264316794609669

https://twitter.com/avecvous/status/1513950372020244484

Marine Le Pen und ihre Idee einer Annäherung an Russland nach dem Ende des Kriegs in der Ukraine

Mittwoch, 13. April 2022

> Conférence de Presse de Marine Le Pen, mardi 12 avril à 14h30.

Präsidentschaftswahl in Frankreich

> #Presidentielle2022 auf unserem Blog

> Election #presidentielle 2022 : Bibliographie + sitographie

> Le tableau de bord de la campagne du second tour de l’élection présidentielle
– LE MONDE Emmanuel Macron et Marine Le Pen s’affronteront le 24 avril. Visualisez les intentions de vote, les temps de parole et les soutiens des deux candidats, actualisés chaque jour.

> Tous les sondages de tous les candidats à la présidentielle 2022 au 26 mars HUFFPOST

> #presidentielle2022 – Die Präsidentschaftswahl in Frankreich

> L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe + le bilan (21 juillet 2020) – 8. Juli 2020

Die Nachrichten aus der Ukraine, der brutale Überfall Russlands auf die Ukraine, die offensichtlichen Kriegsverbrechen russischer Soldaten in der Ukraine müssen zur unbedingten Einigkeit des Westens, der EU und der NATO führen: Zuerst um der bedrohten Ukraine zu helfen und dann um weitere Kriegsszenarien zu verhindern, falls Russland mit seiner Aggression gegenüber der Ukraine Erfolg haben sollte. Jede Aktion, die Einheit des Westens zu spalten, kommt in dieseer Situation wirklich zu Unzeit. Es kann jetzt nur als absurd erscheinen, wenn die Präsidentin des Rassemblement national RN ihren Wählern eine Annäherung an Russland nach dem Ende des Krieges in der Ukraine verspricht. Sie schwärmt von einer strategischen Annäherung zwischen Russland und der NATO. Die Sanktionen gegenüber Russland beurteilt sie kritisch und denkt zuerst an die Kaufkraft der Franzosen. In ihrem Wahlprogramm steht die „Formation d’un gouvernement d’union nationale“: RN und Reconquête ?

Le Pen will die Europäische Union in eine „Europäische Allianz der Nationen“ umbauen, um Europa zu retten. Die nationalistischen Töne sind dabei unüberhörbar, auch wenn Le Pen versucht, sie zu vertuschen. Dabei verspricht sie, keinen „Frexit“ anstreben zu wollen.

> Europe : le programme radical de Marine Le Pen mènerait au « Frexit » – Les Echos – 12 avril 2022.

Clair et précis:

https://twitter.com/TF1Info/status/1511794266732998660

Tatsächlich hat sie die bisher in ihren Wahlprogrammen 2012 und 2017 enthaltene Forderung nach einem Rückzug Frankreichs aus der EU aufgegeben. Le Pen stellt sich ein „Concert des nations“ vor. „Das Projekt, das ich vorantreibe, ist ein Projekt, das das französische Volk mit einer europäischen Organisation versöhnen wird, die eine europäische Organisation ist, die freie und souveräne Nationen respektiert,“ sagt Le Pen, „Es stimmt, diese beiden Visionen sind unterschiedlich, aber sie sind nicht zwei Visionen, eine pro-Europa und eine anti-Europa. Es sind nur zwei Visionen, wie Europa organisiert werden soll.“

Ein Blick in einer der Broschüren, hier über die Verteidigung auf der Website des Rassemblement nationale, bestätigt das Vorhaben von Le Pen:

https://twitter.com/FranceBlogInfo/status/1511779005707476997

Das ist nichts anderes als Populismus, Europa schlecht machen, um den RN zum Retter Frankreichs zu machen. Kein anderer hat bisher in 16 Reden die refondation de l’Europe gefordet wie Emmanuel Macron. In Le Pens Wahlprogramm steht ihre Antwort unter einem „Déplacement à Bruxelles,“ als ob man mit einer Reise Europa unterwandern könnte. Das klingt schon ein wenig nach den „Vaterländern„, die man oft zu Unrecht mit De Gaulle in Verbindung gebracht hat. Dabei geht Le Pen natürlich mit keiner Silbe auf die Vorstellung Emmanuel Macrons ein, der durch die Souveränität Europas die Souveränität der Mitgliedsstaaten fördern und weiterentwickeln will: > L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe + le bilan (21 juillet 2020).

Le Pen gab auch zu Protokoll, dass sie als Staatspräsidentin alle gemeinsamen Rüstungsprogramme mit Deutschland stoppen werde. Das klingt indirekt auch nach Kritik am Aachener Vertrag. Die Kritik an Deutschland ist nicht neu in ihrem Programm. Le Pen hatte sie schon letztes Jahr wiederholt:«Berlin n’est pas le bon partenaire de Paris dans le champ du régalien». La tribune de Marine Le Pen – L’Opinion – 13 Juli 2021. In diesem Interview ließ sie kein gutes Haar an der deutsch-französischen Kooperation. „Comment ne pas comprendre que Berlin adoptera toujours la politique de sa géographie : fédérer autour d’elle les pays de la Mitteleuropa face une Russie qui, alliée ou adversaire est toujours présente dans ses calculs. Si sa doctrine évolue vers un rôle international accru, c’est en raison d’un principe fédéraliste évident : participer à tout et n’être exclu de rien. A l’Otan, dans l’Union européenne, dans certains conflits, dans les drones, l’espace, l’aviation de combat, les systèmes terrestres, Berlin déroule la même stratégie : participer d’abord, s’imposer ensuite, diriger enfin. Face à cela, Paris cède par sentiment, par altruisme, par lâcheté.“ („Wie könnte man nicht verstehen, dass Berlin immer die Politik seiner Geographie verfolgen wird: die Länder Mitteleuropas um sich herum zu vereinen angesichts eines Russlands, das, ob Verbündeter oder Gegner, in seinen Berechnungen immer präsent ist. Wenn sich ihre Doktrin in Richtung einer größeren internationalen Rolle entwickelt, dann aufgrund eines klaren föderalistischen Prinzips: an allem teilhaben und von nichts ausgeschlossen sein. In der NATO, in der Europäischen Union, in bestimmten Konflikten, bei Drohnen, im Weltraum, in der Kampffliegerei und bei den Bodensystemen entfaltet Berlin dieselbe Strategie: erst mitmachen, dann sich durchsetzen, schließlich führen. Angesichts dessen gibt Paris aus Sentimentalität, Altruismus und Feigheit nach.“)

Sie werde die französische Unterstützung für eine ständigen Sitz Deutschlands im Sicherheitsrat der UN aufgeben. Mit Bezug auf das Pariser Klimaabkommen, gab Le Pen an, es nicht verlassen zu wollen, aber sie werde die zivile Nutzung der Kernenergie vorantreiben, um Frankreich von den fossilen Brennstoffen zu lösen

La #presidentielle2022 et les réseaux sociaux

Freitag, 18. Februar 2022

| Et si la Russie envahissait l’Ukraine ? | Le déplacement d‘Emmanuel Macron à Moscou | Lernen für DELF | La jeunesse de 18 à 24 ans | Discours du Président Emmanuel Macron devant le Parlement européen. | Alfred Grosser feiert seine 97 Jahre | #presidentielle2022 | Partir en France – en ligne | Harcèlement | Wiederholen und üben mit unserem Blog | Charles Baudelaire | 222 Argumente für Französisch | Smartphone | Marcel Proust | Heidelberg-Haus | Jean-Paul Sartre | Science-Fiction | iel |


#Presidentielle2022 auf unserem Blog

23.2.2022: > #Presidentielle2022 – Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg: Die Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022

> Election #presidentielle 2022 : Bibliographie + sitographie

> #presidentielle2022 – Die Präsidentschaftswahl in Frankreich

> L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe + le bilan (21 juillet 2020) – 8. Juli 2020

Sitographie
| #presidentielle2022 und die sozialen Netzwerke | Fact-checking | Soziale Netzwerke |

Welchen Einfluss werden die > sozialen Netzwerke auf die Präsidentschaftswahl am 10. und 24. April in Frankreich ausüben? Ca. 30 Netzwerke sind in Frankreich aktiv. Wir betrachten hier erst mal Twitter und Facebook.

Hier folgt eine ganz vorläufige Liste ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit: Wir zeigen hier die Kandidaten/innen an, die möglicherweise an der Stichwahl am 24. April teilnehmen könnten. Listen aller Kandidaten/innen: > /election-presidentielle-2022-bibliographie-sitographie#candidats – Mit > Aufgaben für Schüler/innen.

Vor der Wahl müssen aber noch Hürden genommen werden, Marine le Pen und Éric Zemmour haben noch nicht ihre 500 Parrainages eingesammelt: > https://presidentielle2022.conseil-constitutionnel.fr/les-communiques/liste-parrainages-2022-02-17.html. Die folgende Liste ist gerade gut genug, um einige Eckpunkte zu untersuchen. Man darf sich schon mal nicht von den (neudeutsch) Followerzahlen blenden lassen, die sind eher nur geeignet, die Kapazitäten der jeweiligen Netzwerke zu kennzeichnen. Und nichts belegt, dass immense Aufrufzahlen dem wirklichen politischen Einfluss eines Kandidatens entsprechen: > Plus de 2,6 millions de vues sur YouTube pour la vidéo de candidature d’Éric Zemmour – www.france-culture.fr – Wie gesagt, es gibt hier kein Vollständigkeit. Und es ist auch wirklich eine gute Frage, ob die Präsenz eines Kandidaten auf TIKTOK – france-culture.fr wahlentscheidend sein könnte. Wir wollen hier nur einige Links angeben, damit die Suche nach Websites, Twitter- > a mise en avant, parfois artificielle, de sujets politiques sur Twitter – france-culture.fr und Facebookaccountswww.france-blog.infoerleichtert wird. Über die Websites der Partien wird man weitere soziale Netzwerke finden, auf denen diese gefunden werden wollen.

Was ist das?  Der Frankreichblog:  >

Manche Kandidaten bauen ganze Accountlinkfarmen, die sich gegenseitig stützen, um so ihre Aufmerksamkeit zu erhöhen, ein Unterfangen, das aber möglicherweise nur kurzfristigen Erfolg sichert. Ob die Internautes ihre Entscheidung für die #presidentielle2022 aus dem Netz holen? > Elyze, le Tinder de la présidentielle, et la gestion des données personnelles politiques – wwwfracne-culture

Eine > Sitographie ergänzt unseren Artikel:


Aufgaben für Schüler/innen:

1. Faites un tableau avec les noms des candidats et les points importants (mots clés) de leurs programmes.

2. Utilisez la recherche en détail de Twitterals Sprache Französisch einstellen – et examinez ce que les candidat(e)s disent de l’Europe. Comparez les points de vue des candidats.

3. Poursuivez votre recherche avec d’autres mots-clés: Migration, Ukraine, climat…

4. Wähle von jedem der folgenden Kandidaten Tweets aus und macht dazu ein weiteres Tableau: wieviel Follower haben diese Kandidaten und wie viele Antworten (Weiterleitungen und Tweets) bekommen sie auf einzelne Tweets?

5. Seid Ihr in anderen sozialen etzwerken als Twitter und Facebook aktiv? Dann auch auch in Eiuren Netzwerken nach Mitteilungen zur Präsidentschaftswahl in Frankreich. Was könnt Ihr darüber berichten?


Anmerkung: Beispiele sucht man > Éric Zemmour Europe findet man seine Kritik an der Euroapolitik von Macron und Zemmour erinnert an de Gaulle. Man kennt die Skepsis – eine berechtigte Skepsis die mehr die Geschlossenheit Europas betraf – de Gaulle gegenüber Europa, aber sie war er war gegenüber den Perspektiven Europas viel aufgeschlossener als Zemmour: > Ein vereintes Europa – Une Europe unie – auf dem Weg zu einer Konföderation – 16. Mai 2019 und > Hörensagen: “Das Europa der Vaterländer” 22. Januar 2018 von H. Wittmann.

Emmanuel Macron, En Marche

> En Marche

Twitter:

> https://twitter.com/EmmanuelMacron

> En Marche #avecvous

Facebook: > https://www.facebook.com/EmmanuelMacron

> En Marche #avecvous

> www.renaissanceeuropeenne.fr
> Changer l’Europe pour faire avancer la France*.pdf


Valérie Pécresse, LR

> https://valeriepecresse.fr/

> Les Républicains

Twitter

> https://twitter.com/vpecresse

> @lesRepublicains

Facebook

> https://www.facebook.com/vpecresse

> https://www.facebook.com/les.Republicains.FR


Anne Hildago, PS

Site de la campagne > https://www.2022avechidalgo.fr

Publicité > Les Visuels de la Campagne

Twitter > Anne_Hidalgo
> @2022avecHidalgo
> #hidalgo2022

> https://twitter.com/partisocialisteFacebook > Anne Hildago


Marine le Pen, RN

> https://mlafrance.fr/

> Rassemblement national

Twitter: > Marine Le Pen

> Rassemblement National RN

Facebook: > Marine le Pen

> https://www.facebook.com/RassemblementNational


Éric Zemmour, Reconquête

> https://www.parti-reconquete.fr/

Site officiel: > https://www.zemmour2022.fr/

> Twitter: Éric Zemmour

> @Reconquete_Z

Facebook: > https://www.facebook.com/ZemmourEric


Sitographie | #presidentielle2022 und die sozialen Netzwerke | Fact-checking | Soziale Netzwerke |

**** > 2022 : une présidentielle sur les réseaux sociaux – France Culture

> Suivez la campagne présidentielle 2022 – Backbone Conslting

> La Présidentielle intéresse (enfin) les réseaux sociaux – www.france-culture.fr – 04/02/2022

> Favikon lance un Observatoire des Personnalités Politiques

> Présidentielle 2022 : quels sont les candidats les plus suivis sur les réseaux sociaux ? – Les Échos

> Baromètre présidentielle 2022 : quel candidat a fait le plus de bruit en décembre sur les réseaux sociaux ? France Inter, 6 janvier 2022

> Présidentielle 2022 : la France se prépare à la propagande sur les réseaux sociaux pendant la campagne – LE MONDE par Martin Untersinger 18 janvier 2022

> Présidentielle 2022 : les influenceurs des réseaux sociaux, nouveaux personnages de la campagne ? – www.francetvinfo.fr

Dossier : Élection présidentielle 2022
> Présidentielle 2022 : « Les effets des réseaux sociaux sur le résultat des élections sont surestimés » – France-Bleu – Lundi 14 février 2022 à 17:34 – Par Thierry Colin, France Bleu Sud Lorraine:

Fact-checking

> Dédodex : Vérification de l’information LE MONDE

 

> Décodex : notre kit pour vérifier l’information à destination des enseignants (et des autres)

> Downlaod: Decodex >>>>>>
> 01. Le fact-checking, qu’est-ce que c’est ? www.conseilsdejournalistes.com/

> Fact checking – ite des enseignants documentalistes de l’académie de Toulouse

> Les fausses nouvelles ***
par le service de l’éducation artistique et culturelle de la BnF et le Centre pour l’éducation aux médias et à l’information (CLEMI)

> Activités pédagogiques – Canopé Éditions

Auf unserem Blog: Soziale Netzwerke

> Web 2.0: Blogs, réseaux sociaux encouragent-ils la créativité et l’imagination ? – 8. September 2011

> Politik 2.0 und soziale Netzwerke. La vie politique et les réseaux sociaux – 29. Dezember 2010

> Réseaux sociaux et Web 2.0. Soziale Netze und Web 2.0 – 9. Dezember 2007 v

#Presidentielle2022 – Lehrerfortbildung in Baden-Württemberg: Die Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022

Montag, 14. Februar 2022

| Le déplacement d‘Emmanuel Macron à Moscou | Lernen für DELF | La jeunesse de 18 à 24 ans | Discours du Président Emmanuel Macron devant le Parlement européen. | Lektor/innen für FranceMobil/mobiklasse.de gescucht | Deutsch-französischer Tag: 22. Januar 2022 | 1ère et 2e année : Vive la dictée |


Donnerstag, 17.02.2022, 14:00 und am > 23. Februar 2022

#Presidentielle2022 auf unserem Blog

> Election #presidentielle 2022 : Bibliographie + sitographie

> #presidentielle2022 – Die Präsidentschaftswahl in Frankreich

> Éric Zemmour will Kandidat für die Präsidentschaftswahl im April 2022 werden– 3. Dezember 2021

> L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe + le bilan (21 juillet 2020)Juli 8th, 2020

> Arbeiten im Französischunterricht: Suchen und Lernen mit Twitter – 4. Oktober 2019

Online-Seminare der Lehrer/innenfortbildung in Baden-Württemberg:
Thema: > Twitternachrichten im FU anlässlich des Präsidentschaftswahlkampfs 2022 in Frankreich

Donnerstag, 17.02.2022, 14:00 und am > 23. Februar 2022

Linkliste für diese Veranstaltung: | Twitter | Französisch 2.0 | Arbeiten und Lernen mit dem Blog | Election #presidentielle 2022 : Bibliographie + sitographie | La #presidentielle2022 et les réseaux sociaux |

Einführung in das Arbeiten mit Twitter im Unterricht, der die Schüler zur Informationsentnahme, Bearbeiten der Informationen und Vorstellung ihrer Ergebnisse befähigen soll.

Der Verwendung von Twitter im Unterricht bietet sich aufgrund der großen Themenvielfalt dieses Dienstes wegen der leichten Fokussierbarkeit auf ausgewählte Themenbereiche an. Der Präsidentschaftswahlkampf in Frankreich ist eine gute Gelegenheit, anhand ausgewählter Aspekte den Einfluss des Mikronachrichtendienstes Twitter zu untersuchen.

Auf dem Frankreich-Blog (www.france-blog.info) gibt es dazu Unterrichts- und Lernbeispiele, wie z. B. Twitter im Rahmen der deutsch-französischen Beziehungen (/franzoesisch-deutsches-twittern) eingesetzt werden kann.

Die vorgeschlagene Veranstaltung soll Französischlehrerinnen und -lehrern zeigen, wie mit Aufgaben zur Lektüre von Twitter-Nachrichten aktueller Unterricht, der die Schülerinnen und Schüler zum selbständigen Arbeiten anleitet, gestaltet werden kann.

> Weitere Informationen

Bitte melden Sie sich hier an: wittmann@romanistik.info.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, die am Gymnasium bzw. in der Sek II Französisch unterrichten

Online-Vortrag mit anschließendem Workshop
via Zoom, Dauer: 3 Stunden


Online-Seminare der Lehrer/innenfortbildung in Baden-Württemberg

Thema: > Die Präsidentschaftswahl im April 2022 in Frankreich und die sozialen Medien

Mittwoch, 23.02.2022, 14:00

Linkliste für diese Veranstaltung: | Twitter | Französisch 2.0 | Arbeiten und Lernen mit dem Blog | Election #presidentielle 2022 : Bibliographie + sitographie | La #presidentielle2022 et les réseaux sociaux |

Online-Vortrag mit anschließendem Workshop

Der Präsidentschaftswahlkampf 2022 bereitet die Wahl des Staatspräsidenten am 10. und 24. April 2022 vor. Erwartet wird ein Wahlkampf, in dem die Rechtspopulisten sich sehr laut äußern werden. Zugleich wird es spannend, ob in Frankreich, das bis zur Wahl von Emmanuel Macron 2017 an die beiden großen rechten und linken Lager gewöhnt war, Macron wieder mit einer starken Mitte ein neues Mandat erringen kann.

Immer mehr, wie schon 2017, werden die Parteien und die Kandidaten versuchen, ihre Botschaften vornehmlich in den sozialen Netzwerken und Medien zu platzieren. Schon mehrmals konnte man in den letzten Jahren an den Meinungsumfragen ablesen, zuletzt bei der Bundestagswahl im Herbst 2021, wie die Stimmung zugunsten der ein oder anderen Partei kippte.
> Weitere Informationen

Bitte melden Sie sich hier an: wittmann@romanistik.info.

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer, die am Gymnasium bzw. in der Sek II Französisch unterrichten

Online-Vortrag mit anschließendem Workshop
via Zoom, Dauer: 3 Stunden

Linkliste für beide Veranstaltungen

Wir arbeiten mit > Zumpad

| Twitter | Französisch 2.0 | Arbeiten und Lernen mit dem Blog |

> Election #presidentielle 2022 : Bibliographie + sitographie

> #presidentielle2022 – Die Präsidentschaftswahl in Frankreich

> Éric Zemmour will Kandidat für die Präsidentschaftswahl im April 2022 werden– 3. Dezember 2021

> L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe + le bilan (21 juillet 2020)Juli 8th, 2020

Französisch 2.0

> Französischunterricht und das Web 2.0 – 29. November 2011

> Tools zum Französisch-Online-Lernen – 8. Dezember, 2020

> Online unterrichten und lernen – 5. September 2020

> Online #Französischlernen I ff.: Die Übersicht – 18. März 2020

> Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet: Inhalte und Tools – 27. März 2020


> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten – 28. November  2019

Lernen mit www.france-blog.info

> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Lehrerfortbildung: Unterrichten mit Inhalten auf www.france-blog.info – 29. Oktober 2020

> Lehrerfortbildung: Unterrichten und selbständiges Arbeiten mit www.france-blog.info – 24. Septmber  2020


Twitter

> Twitter in der Bildung – 20.03.2017 – www.bpb.de

> Twitter in Schule und Unterricht www.lehrer-online.de

> Altersprüfung auf Twitter www.twitter.com

#presidentielle:

> #presidentielle2022 : Tweets vergleichen – 12. Februar 2022

> Comment des militants d’Eric Zemmour gonflent artificiellement la présence de leur candidat sur Twitter – LE MONDE, 2 février 2022

> Baromètre présidentiel : quel candidat a tiré son épingle du jeu sur les réseaux sociaux en janvier ?
-France Inter par Noémie Lair publié le 31 janvier 2022

> Arbeiten im Französischunterricht: Suchen und Lernen mit Twitter – 4. Oktober 2019 -Par Arthur Carpentier, Marceau Bretonnier, Adrien Sahli, Elisa Bellanger et Emile Costard

> presidentielle2020
> Arbeiten und lernen mit Twitter im Französischunterricht: Tweetline auf dem Blog (WORDPRESS) einbauen  – 1. Februar 2022

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Arbeiten im Französischunterricht: Suchen und Lernen mit Twitter – 4. Oktober 2019

> Französisch-deutsches Twittern über den Aachener Vertrag: #AachenerVertrag – #TraitédAixlaChapelle – 18. Januar 2019

> Haben Sie im Französischunterricht schon mal mit Twitter gearbeitet?  – 5. Oktober 2017

> Schule und Politik: Vom Twittern in Frankreich und Deutschland – 20. April 2016

| Twitter | Französisch 2.0 | Arbeiten und Lernen mit dem Blog |

Linkliste für diese Veranstaltung: | Twitter | Französisch 2.0 | Arbeiten und Lernen mit dem Blog | Election #presidentielle 2022 : Bibliographie + sitographie |

#presidentielle2022 : Tweets der Kandidat/innen vergleichen

Samstag, 12. Februar 2022

#presidentielle2022 – Die Präsidentschaftswahl in Frankreich wird am 10. und 24. April 2022 stattfinden

Sonntag, 21. November 2021
#presidentielle2022

> Les pouvoirs du président de la République / Die Aufgaben des Staatspräsidenten -25. April 2017

> Louis-Napoleon (1808-1873): Erster Staatspräsident und Kaiser Napoleon III. 30. Juni 2020

> Vergleich XIV: Politik in Frankreich und Deutschland – 26. September 2021

> Éric Zemmour will Kandidat für die Präsidentschaftswahl im April 2022 werden
3 décembre 2021


PONS
vous soutient toujours :


Wer war noch gleich der erste Staatspräsident der in Frankreich gemäß des allgemeinen Wahlrechts gewählt wurde? Er hieß Louis-Napoléon und wurde nach einem kurzen offenkundig erfolgreichen Wahlkampf wird am 10./11.12.1848 mit 5,5 Millionen Stimmen zum ersten Staatspräsident Frankreichs für vier Jahre gewählt: > Vor 170 Jahren: 10 décembre 1848 : L’élection du premier Président de la République – 5. Dezember 2018. In der II. Republik (1848-1851) durfte der Präsident sich nicht zur Wiederwahl stellen, die Verfassungsväter hatten Sorge, er können zu stark werden. Louis-Napoleon hatte schon Übung in Sachen Staatsstreich (1836 und 1840) und verübte am 2. Dezember 1851 seinen dritten Staatsstreich, dem zur Legitimierung ein erfolgreiches Plebiszit folgte und ihn für 10 Jahre zum Präsidenten machte. Ein Jahr wurde er zum Kaiser unter dem Namen > Napoleon III. proklamiert. Sein Staatsstreich hatte besonders unter den Künstlern und Intellektuellen eine solche große Empörung ausgelöst, so dass künftig eine Wahl des Staatspräsidenten durch das Volk nicht mehr salonfähig war. Erst nach einer Verfassungsänderung unter der V. Republik (1958 – bis heute) auf Initiative von Charles de Gaulle fand die nächste Wahl des Präsidenten durch das Volk erst 1965 statt. Damals wurde der de Gaulle nach einer Stichwahl mit François Mitterand für weitere sieben Jahre im Amt bestätigt. 2000 gab es wieder eine Verfassungsänderung: Künftig wird der Staatspräsident für fünf Jahre gewählt und er ist einmal wiederwählbar. 2017 wurde Emmanuel Macron für fünf Jahre zum Staatspräsidenten gewählt.

Die nächste Präsidentschaftswahl wird am 10. und 24. April 2022 stattfinden. Erreicht ein Kandidat im ersten Wahlgang nicht die absolute Mehrheit, kommen die beiden erst platzierten Kandidaten in eine Stichwahl.

Unsere Redaktion wird in den nächsten Wochen auf diesem Blog über die Aufgaben des Staatspräsidenten, deen Ablauf der Präsidentschaftswahl, die Kandidaten und die Themen der Präsidentschaftswahl hier berichten. Der Schwerpunkt unserer Blogbeiträge wird u.a. auf der Beobachtung der Präsidentschaftswahl 2022 und soziale Medien liegen. Außerdem werden wir das Thema Twitternachrichten im Fremdsprachenunterricht mit einem Fokus auf Präsidentschaftswahlkampf auch für die Lehrerfortbildung ausbauen > #presidentielle2022. dazu eine Unterichtsbeispiel: > > Twittern für die deutsch-französische Kooperation.

Ergänzungen für diesen Beitrag und weitere Beiträge folgen bald.

Linkliste:

| Die Verfassung der V. Republik | Politische Institutionen in Frankreich und Deutschland | Die Aufgaben des Staatspräsidenten | Wahlen in Frankreich | Die Wahl des Staatspräsidenten | Kandidatinnen und Kandidaten: Präsidentschaftswahl 2022 | Meinungsumfragen vor der presidentielle2022 | Sonderseiten der Medien zur Präsidentschaftswahl | #presidentielle2017 |


Die Verfassung der V. Republik

> Texte intégral de la Constitution du 4 octobre 1958 en vigueur – Conseil constitutionnel

> Die Verfassung der V. Republik – Conseil Constitutionnel

> Le discours de François Hollande pour les 55 ans de la Constitution de la Ve République – 4. Oktober 2013


Politische Institutionen in in Frankreich und Deutschland ladepêche.fr

> Vergleich XIV: Politik in Frankreich und Deutschland – 26 September 2021

> Les pouvoirs du président de la République

> Les pouvoirs du président de la République – L’école de crevette


Die Aufgaben des Staatspräsidenten

> Le rôle du président de la République – site du Palais de l’Élysée

> Quels sont les pouvoirs du président de la République ? – Nouvel Obs

> Die Aufgaben des Staaatspräsidenten – LE POINT

> Les pouvoirs du président de la République / Die Aufgaben des Staatspräsidenten– www.france-blog.info

> Quelle place la Constitution fait-elle au Président de la République ? – Conseil Constitutionnel

1962 verkündet General de Gaulle eine Verfassungsreform. Künftig solle der Staatspräsident vom Volk gewählt werden. 1965 fand die Präsidentschaftswahl statt, bei der die Franzosen zum zweiten Mal seit 1848 ihren Präsidenten wählten:


Wahlen in Frankreich

> Les différentes élections Ministère de l’Intérieur

> Élection présidentielle 2022 : l’essentiel en questions-réponses – vie-publique.fr


Die Wahl des Staatspräsidenten

> L’élection des présidents de la République – Site du Palais de l’Élysée
> Louis-Napoleon (1808-1873): Erster Staatspräsident und Kaiser Napoleon III.

> Élection et pouvoirs du président de la République depuis 1848
Séance du lundi 14 février 2011 par M. François d’Orcival


Im Aufbau:

> a href=“https://twitter.com/enmarchefr“ rel=“noopener“ target=“_blank“>En marche!

> Rassemblement national > @lesRepublicains

> presidentielle2022 sondages – Nachrichten auf Twitter

> L’Observatoire Politique – Février 2022 -Le présent site elabe.fr est la propriété de BERNARD SANANES CONSEILS


Sonderseiten der Medien zur Präsidentschaftswahl (kleine Auswahl)

> LE MONDE Élection présidentielle 2022

> Élection présiditentielle 2020 – France Inter

> Élection présiditentielle 2020 – France Culture


#presidentielle2022

> #Présidentielle2017 Le programme d’Emmanuel Macron – www.france-blog.info

> Présidentielle 2017: La campagne électorale et ses enjeux – www.france-blog.info

> Élection présidentielle 2017 :Candidats + Sondages + Campagne électoral+ Bibliographie + sitographie – www.france-blog.info

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt