Archiv für März 2022

Emmanuel Macron dévoile son programme à Aubervilliers

Samstag, 19. März 2022
Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler
> Französisch-
Leistungskurs bis zum Abitur

Vortrag:
Die Präsidentschaftswahl in Frankreich

Montag, 21. März 2022 um 18.30 Uhr per ZOOM

> Élection #presidentielle 2022 : Bibliographie + sitographie

> > Alle Artikel zur #presidentielle2020 auf unserem Blog


Am Donnerstag, 17.3.2022, war es soweit. In Aubervilliers stellte Emmanuel Macron während einer vierstündigen Pressekonferenz sein Wahlprogramm vor. Am 3. März hatte er angekündigt, dass er als Kandidat sich hoch einmal um das Amt des Staatspräsidenten bewerben werde. Zur Zeit steht er in der Wählergunst 12 % vor den dann folgenden Kandidatin.

In seinem Wahlprogramms steht ein „unabhängigeres Frankreich in einem stärkeren Europa“. Damit erinnert er an seine > 16 Reden zu Europa und seiner „refondation“. Damit erinnerte Macron auch an die neuen Herausforderungen, denen sich Europa angesichts des Krieges in der Ukraine gegenübergestellt sieht. Der Verteidigungshaushalt soll um 9 auf 50 Milliarden Euro jährlich steigen.

Vier Stunden: > https://www.youtube.com/watch?v=s_0VbuU6XNg

Les tâches pour les élèves

Faites des recherches sur ce blog.

1. Quels sont les > pouvoirs du Président de la République ?
2. Qui sont les > candidats principaux… qui pourrait arriver au seconnd tour ?
3. Comment l> la guerre en Ukraine modifie-t-elle le regard sur l‘ > Europe ?

> Election #presidentielle 2022 : Bibliographie + sitographie

30 Milliarden Euro sollen für Zukunftstechnologien bereitgestellt werden.

Neue Atomkraftwerke sollen Frankreichs Unabhängigkeit stärken: > www.france-blog.info/emmanuel-macron-kuendigt-den-bau-weiterer-atomkraftwerke-an. Der Präsident wünscht, dass Frankreich als erstes großes Land die Lösung von fossilen Energieträgern schaffe.

Macron will die Abhängigkeit von Großkonzernen verringern und spricht von einem „europäischen Metaverse“.

Und er will einen Neustart für die Rentenreform: Das Eintrittsalter in die Rente soll von 62 auf 65 Jahre hinaufgesetzt werden.

Macron will die Gleichberechtigung von Mann und Frau fördern:

https://twitter.com/avecvous/status/1504829112979963927

Für die Schule verspricht Macron eine große Bildungsreform.

Montag, 21. März 2022 um 18.30 Uhr per ZOOM
Die Präsidentschaftswahl in Frankreich

Samstag, 12. März 2022

| Der Krieg in der Ukraine | Liebe Schülerinnen, liebe Schüler: Französisch-Leistungskurs bis zum Abitur | Lektor/innen für FranceMobil/mobiklasse.de 2022-23 | Lernen für DELF | Discours du Président Emmanuel Macron devant le Parlement européen | Rainer-Maria Rilke |


Französische WochenDer Publizist und Historiker Dr. Heiner Wittmann hält am Montag, den 21. März 2022 einen Online-Vortrag im Rahmen der „Französischen Wochen 2022“ in Stuttgart. Themen sind die bevorstehende Präsidentschaftswahl in Frankreich, das Wahlsystem sowie die Kandidaten und Kandidatinnen.

Veranstalter ist „Mieux se connaître/ Stuttgart accueil e.V.“. Beginn der ZOOM-Konferenz ist um 18.30 Uhr.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an redaktion@france-blog.info.

Präsidentschaftswahl in Frankreich

> Election #presidentielle 2022 : Bibliographie + sitographie

> #presidentielle2022 – Die Präsidentschaftswahl in Frankreich

> Officiellement candidat à la présidentielle : La « lettre aux Français » d’Emmanuel Macron

> L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe + le bilan (21 juillet 2020) – 8. Juli 2020

Am 10. und 24. April 2022 finden in Frankreich die beiden Wahlgänge zur Wahl des Staatspräsidenten statt. Zwölf Kandidatinnen und Kandidaten haben inzwischen ihre offizielle Bewerbung abgegeben – vier Frauen und acht Männer. In aktuellen Umfragen liegt die Rechtspopulistin Marine Le Pen nur knapp vor dem Rechtsradikalen Éric Zemmour. Als Favorit bei der Wahl um das Amt des französischen Staatsoberhauptes gilt der derzeitige Amtsinhaber Emmanuel Macron. Die gewählte Präsidentin oder der gewählte Präsident wird diese Wahl als ein Rendezvous der Nation mit ihr oder ihm betrachten können. Es ist einerseits die besondere Machtfülle des Präsidenten der V. Republik, die aus dieser Wahl ein so besonderes Ereignis macht. Dieses Jahr kommt noch ein Aspekt hinzu. Wie kaum ein anderer hat Emmanuel Macron schon seit 2017 die „refondation“ de l’Europe vertreten. Seine sicherheitspolitischen Vorstellungen bekommen jetzt mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ein ganz neues Gewicht.

Übermittelt durch das > www.dfi.de:

> Das Wahljahr 2022 in Frankreich – Informationen vom Deutsch-Französischen Institut – www.dfi.de

La conférence de Presse : Sommet de Versailles des 10 et 11 mars 2022.

Samstag, 12. März 2022

In seiner Stellungnahme während der Pressekonferenz definierte Staatspräsident Emmanuel Macron noch einmal seiner Auffassung der Souveränität und Unabhängigkeit Europas:

> Sommet de Versailles des 10 et 11 mars 2022. – Site du Palais de l’Élysée

Alle Reden Emmanuel Macron zur „Refondation de l’Europe“ > L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

>

Krieg in der Ukraine: Nachgefragt: Brigadegeneral a. D. Dr. Klaus Wittmann antwortet auf unsere Fragen

Dienstag, 8. März 2022

| Der Krieg in der Ukraine – aus deutsch-französischer Sicht | Guerre en Ukraine. IFRI: leçon de grammaire stratégique – et la coalition feu tricolore dans la crise russo-ukrainienne | La Russie attaque l’Ukraine. L‘adresse aux Français du Président de la République Emmanuel Macron | Et si la Russie envahissait l’Ukraine ? – Wird Russland die Ukraine angreifen? | Le déplacement d‘Emmanuel Macron à Moscou |


Brigadegeneral a.D. Dr. Klaus Wittmann war von 1966 bis 2008 bei der Bundeswehr, hat Truppe geführt und militärpolitische Erfahrung im Ministerium und in der NATO gesammelt. Zuletzt war er Director Academic Planning and Policy am NATO Defense College (NDC) in Rom. Er war Senior Fellow des Aspen Institut Deutschland, ist promovierter Historiker und hat einen Lehrauftrag für Zeitgeschichte an der Universität Potsdam

Heute, am 11. Kriegstag in der Ukraine, hatte unsere Redaktion eine Gelegenheit, General Wittmann nach seinen Einschätzungen hinsichtlich der Perspektiven und mögliche Szenarien für diesen Krieg zu fragen. Musste während der diplomatischen Verhandlungen, westlichen Staats- und Regierungschefs mit dem russischen Präsident Wladimir Putin damit gerechnet werden, dass er mit diesem Ausbruch an Gewalt die Ukraine überfallen würde? Nach 11 Tagen gibt es nun auch die Frage, ob Putin sich militärisch verkalkuliert hat? Wie konnte es zu einer solchen Fehleinschätzung kommen? Verfügt er über weitere Mittel? Mit welcher Entwicklung des Krieges rechnen Sie?


> Krieg in der Ukraine: Internationale Konflikte als Unterrichtsthema – Ernst Klett verlag


Wir haben Herrn Wittmann gefragt, wie es um die Unterstützung von Putins Kurs durch das russische Volk steht? Wladimir Putin drohte auch mit Russlands Atomwaffen. Wie ernst ist diese Drohung zu nehmen? Herr Wittmann hat schon lange vor der Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz am Sonntag, 27. Februar, für Waffenlieferungen an die Ukraine plädiert. Wird jetzt von deutscher Seite in dieser Hinsicht genug unternommen?

Wir wollten auch wissen, wie unser Gesprächspartner die Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland ein? Bekommt die Bezeichnung Union im Rahmen der Europäischen Union jetzt einen neuen Klang? Emmanuel Macron wird die europäischen Staats- und Regierungschefs am 10. und 11. März zu einem Gipfel nach Versailles einladen. Auf der Agenda steht die europäische Sicherheitspolitik. Was wird sich nun ändern? Werden Akzente neu gesetzt werden?

Auf unserem Blog:

> Rüstungsexporte. Nachgefragt: Brigadegeneral a.D. Dr. Klaus Wittmann antwortet auf unsere Fragen – 20. Mai 2019

Deutsch-französische Städtepartnerschaften als Instrument der Annäherung, der Zusammenarbeit und der Diplomatie von unten. Eine Bilanz

Dienstag, 8. März 2022

Stadtarchiv Stuttgart, Bellingweg 21, 70372 Stuttgart
Donnerstag, 17. März 2022, 19 Uhr
Deutsch-französische Städtepartnerschaften als Instrument der Annäherung, der Zusammenarbeit und der Diplomatie von unten. Eine Bilanz
Vortrag von Prof. Dr. Corinne Defrance (Paris)

Heute verbinden von den 20.000 Städtepartnerschaften in Europa etwa 2.300 deutsche und französische Städte. Diese Praxis hat sich seit den 1950er Jahren in den bilateralen Beziehungen entwickelt und war ein Symbol der Annäherung und sogar der „Versöhnung“. In den 1960er und 1970er Jahren erlebte diese Bewegung einen Aufschwung auf dem gesamten Kontinent. Städtepartnerschaften spiegeln eine „andere“ Geschichte der internationalen Beziehungen wider, in der lokale und regionale Akteure auf unterschiedliche Weise mit Staaten interagieren. Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Partnerschaft zwischen Straßburg und Stuttgart in diesem Jahr nimmt der Vortrag die Städtepartnerschaften als wichtige Instrumente der Zusammenarbeit in den Blick und widmet sich der Frage, wie diese soziokulturellen und wirtschaftlichen Formen des Austausches lebendig gehalten werden können.

Als lokale Intervention gibt Günter Riederer (Stadtarchiv Stuttgart) auf Basis der Bestände des Stadtarchivs einen kurzen Überblick über die Geschichte der Städtepartnerschaft Strasbourg – Stuttgart.

Corinne Defrance ist Professorin für Zeitgeschichte am Centre national de la recherche scientifique (SIRICE/Paris); zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen. Sie hat zahlreiche Bücher zur französischen und deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert veröffentlicht und ist Herausgeberin des Bandes Städtepartnerschaften in Europa im 20. Jahrhundert, Göttingen 2020.

Im Rahmen der 20. Französischen Wochen im Großraum Stuttgart
In Kooperation mit der Abteilung Außenbeziehungen der Landeshauptstadt Stuttgart

Homepage: https://www.stuttgart.de/stadtarchiv
Blog: https://archiv0711.hypotheses.org
Stadtlexikon: www.stadtlexikon-stuttgart.de
Instagram: www.instagram.com/freunde_archiv0711
Twitter: https://twitter.com/FArchiv0711

Der Krieg in der Ukraine – aus deutsch-französischer Sicht

Sonntag, 6. März 2022

Pierre-Yves Le Borgn‘, L’avenir est à écrire > Les enfants et la guerre – le 5 mars 2022


Dieser Beitrag ist eine Art Notizbuch ohne jede Vollständigkeit: Unsere Redaktion sammelt hier Stellungnahmen von deutschen und französischen Politikern und auch Wissenschaftlern und Journalisten um der Frage nachzugehen, wie formulieren Frankreich und Deutschland eine Antwort auf den Angriffskrieg Russlands in der Ukraine?


> Krieg in der Ukraine: Internationale Konflikte als Unterrichtsthema – Ernst Klett verlag


Am Sonntag, 27. Februar hat Bundeskanzler Olaf Scholz vor dem Bundestag eine Regierungserklärung abgegeben:

> Regierungserklärung Bundeskanzler Scholz zum Russland-Ukraine-Krieg am 27.02.22 – Phoenix

Die französische Übersetzung publiée par le Grand Continent: (Rappel : > Nachgefragt: le Directeur de la revue Grand Continent Gilles Gressani répond à nos questions)

Dazu die Einschätzung von Paul Maurice:

htps://twitter.com/Grand_Continent/status/1498193901542424578

| Guerre en Ukraine. IFRI: leçon de grammaire stratégique – et la coalition feu tricolore dans la crise russo-ukrainienne | La Russie attaque l’Ukraine. L‘adresse aux Français du Président de la République Emmanuel Macron | Et si la Russie envahissait l’Ukraine ? – Wird Russland die Ukraine angreifen? | Le déplacement d‘Emmanuel Macron à Moscou |


Auf unserem Blog: > Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Die Tweets von Staatspräsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz

> Recherche avancée avec Twitter

Die beiden Vorsitzenden des Vorstandes der Deutsch-französischen Parlamentarischen Versammlung Chrstophe Arend und Nils Schmidt (SPD) fordern die sofortige Einstellung des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine:

> Ukraine – Déclaration de Jean-Yves Le Drian, ministre de l’Europe et des affaires étrangères (24 février 2022)

> Ukraine – Erklärung von Jean-Yves Le Drian, Minister für Europa und auswärtige Angelegenheiten (24.02.2022)

> Déclaration de la ministre des Affaires étrangères, Annalena Baerbock, à la suite de la réunion de la cellule de crise du gouvernement fédéral au ministère fédéral des Affaires étrangères, au sujet de l’attaque russe en Ukraine – 24.2.2022 – Bitte notieren Sie, dass die Website des Auswärtigen Amtes auf Französisch und Deutsch angeboten wird.

> Statement von Außenministerin Baerbock im Anschluss an die Sitzung des Krisenstabes der Bundesregierung im Auswärtigen Amt zum russischen Angriff auf die Ukraine – 25.2.2022

Auch wichtig:

Brigadegeneral Dr. Klaus Wittmann, „Man hat die Bundeswehr zum Sparschwein der Nation gemacht“ – 25. Januar 2022

https://twitter.com/DJVde/status/1497134541865115677

Officiellement candidat à la présidentielle : La « lettre aux Français » d’Emmanuel Macron

Freitag, 4. März 2022

| Krieg in der Ukraine | Lernen für DELF | La jeunesse de 18 à 24 ans | Discours du Président Emmanuel Macron devant le Parlement européen. | Alfred Grosser feiert seine 97 Jahre | #presidentielle2022 | Partir en France – en ligne | Harcèlement | Wiederholen und üben mit unserem Blog | Charles Baudelaire | 222 Argumente für Französisch | Smartphone | Marcel Proust | Heidelberg-Haus | Jean-Paul Sartre | Science-Fiction | iel |


https://twitter.com/avecvous/status/1500910062277206019?s=21

Präsidentschaftswahl in Frankreich

21.03.2022 18.30 Uhr per ZOOM

Vortrag Der Historiker und Politikwissenschaftler Dr. Heiner Wittmann erklärt die Machtfülle des französischen Präsidenten und stellt die Kandidatinnen und Kandidaten für die Präsidentschaftswahl vor.

> Election #presidentielle 2022 : Bibliographie + sitographie

> #presidentielle2022 – Die Präsidentschaftswahl in Frankreich

> L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe + le bilan (21 juillet 2020) – 8. Juli 2020

#presidentielle2022: Kaum jemand konnte bezweifeln, dass Staatspräsident Emmanuel Macron sich nicht zur Wiederwahl stellen würde. Seit gestern ist er auch > Kandidat und hat seine Kandidatur für das höchste Staatsamt per Brief an die Franzosen, wie 1988 François Mitterrand einen solchen Brief verfasst hat. Der nüchterne Ton des Breifes von Macron ist der Situation angemessen: der > Krieg in der Ukraine führt zu einer Zeitenwende , die Europa vor gänzlich neue Herausforderungen stellen wird. Emmanuel Macron hat seit dem Beginn seiner Präsidentschaft 2017 ohne dieses schlimmste alle Szenarien zu ahnen, die Europäische Union auf Veränderungen und eine „refondation“ mit seinen > 15 Reden zu Europa eingeschworen.


> Les deux agendas du président-candidat Macron – Le Monde, 6/7 mars 2022


In seiner > Adresse aux Français hat er u.a. eine Konferenz der europäischen Staats-und Regierungschefs am 10.11. März in Versailles einberufen: es wird um die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik gehen. Soviel ist heute bereits sicher: Das Wort Union hat in der EU einen ganz neuen Klang bekommen. Nun muss sich erweisen, ob sie in der Lage ist, mit ihrer Souveränität zum Schutz ihrer Mitgliedsstaaten beizutragen.

> Emmanuel Macron officiellement candidat à la présidentielle : voici sa « lettre aux Français » Ouest-France, 3. März 2022

Grenzüberschreitender Redewettbewerb – Concours d’éloquence transfrontalier

Freitag, 4. März 2022

Der Wettbewerb wendet sich an Schülerinnen und Schüler im Fach Französisch bzw. Deutsch (als Fremdsprache) der Oberstufe (10. Klasse, Kursstufe 1 und 2) in Baden-Württemberg und dem Département Bas-Rhin in Frankreich. Ziel ist die Förderung des Verständnisses der französischen Kultur in Deutschland und der deutschen Kultur in Frankreich. Die Teilnehmenden behandeln bei jährlich wechselnden Themenstellungen Aspekte der deutsch-französischen Beziehungen und stellen diese in einer sechs bis sieben Minuten dauernden Rede überzeugend dar. Die jungen Deutschen und Franzosen halten ihre Rede jeweils in der Sprache des anderen Landes.

Organisiert wird der Wettbewerb seit 2016 von der Vereinigung der Ordensträger der Akademischen Palmen, einer Auszeichnung des französischen Erziehungsministeriums. AMOPA (Association des Membres de l’Ordre des Palmes Académiques) Section du Bas-Rhin und AMOPA Süddeutschland e.V. führen unter der Schirmherrschaft der Rektorin der Académie de Strasbourg und der Kultusministerin von Baden-Württemberg sowie unter der Patenschaft des Institut français Stuttgart und des Goethe-Instituts Straßburg diesen Wettbewerb durch. Die nächste Endausscheidung beim Redewettbewerb findet für zwölf Kandidatinnen und Kandidaten aus beiden Ländern am Mittwoch, den 23. März 2022, in Stuttgart im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof ab 10:30 Uhr statt.

Die Finalisten erhalten eine Urkunde und die jeweils drei ersten Preisträger außerdem Buchpreise. Die Preisverleihung nimmt der Herr Staatssekretär Schebesta vor.

Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs lautet:

Die neuen Medien sind Teil des täglichen Lebens. Inwiefern beeinflussen sie die zwischenmenschlichen Beziehungen und können den grenzüberschreitenden Dialog fördern?
Les nouveaux média font partie de la vie quotidienne. Dans quelle mesure influencent-ils les relations sociales et peuvent-ils favoriser le dialogue transfrontalier ?

Kontaktdaten und Ansprechpartner:
Zum Inhalt: Anne Löcherbach, Regierungspräsidium Stuttgart, anne.loecherbach@rps.bwl.de
Zur Organisation: AMOPA Süddeutschland, c/o Rolf Geyler, rolf.geyler@t-online.de

Rolf Geyler, AMOPA Süddeutschland e.V., Vorsitzender. Tel. 07 11 / 765 37 34

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt