Archiv für die Kategorie 'Philosophie'

Schwäbisch-Hall: Der Künstler verkauft Visionen. Jean-Paul Sartre und Tintoretto

Mittwoch, 2. November 2022
Vortrag

Montag, 7.11.2022 – 18 Uhr
Referent: Dr. Heiner Wittmann
Veranstalter: Haller Akademie der Künste
Veranstaltungsort: Haller Akademie der Künste
Im Haal 14
74523 Schwäbisch Hall
Website: > Haller Akademie der Künste

Jean-Paul Sartre (1905-1980) ist in erster Linie als Philosoph und Schriftsteller bekannt. 1938 erschien sein Roman La nausée (dt. Der Ekel). Sein philosophisches Hauptwerk L’être et le néant. Essai d’ontologie phénoménologique (dt. Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie) folgte 1943.  Aber schon in seiner Abschlussarbeit an der École normal supérieure beschäftigte er sich mit der Vorstellungskraft und entwickelte nach zahlreichen theoretischen Vorarbeiten (L’imagination. Étude critique, 1936,  dt. Über die Einbildungskraft  und L’imaginaire: Psychologie phénoménologiue de l’imagination, 1940, dt. Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft) eine ästhetische Theorie, indem er Studien u. a. über Baudelaire, Flaubert, Mallarmé, Giacometti und Calder, Freud verfasste. Dieser Vortrag zeigt, wie Sartre seine Porträttheorie auf einen ganze anderen Künstler überträgt: Mit der Analyse einer Lesebericht: Kolja Reichert, Kann ich das auch? 50 Fragen an die Kunstgroße Anzahl von Gemälden des venezianischen Malers Jacopo Tintoretto (1518-1594) gelang es Sartre, die Gründe für den immensen Erfolg des venezianischen Malers zu entdecken, genauso, wie er in der Studie über Gustave Flaubert (1821-1880) auf 2801 Seiten bereits herausgefunden hatte, wie dieser aus sich den Autor des Romans Madame Bovary. MÅ“urs de Province (1857) machen konnte.

Sartres ästhetische Studien über die Kunst zeigen, das weniger die Philosophie, sondern die Kunst der zentrale Bezugspunkt jeder seiner Reflexionen in seinem Gesamtwerk ist.

Heiner Wittmann, Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit, Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 18, > Verlag Peter Lang, Berlin, Bern u.a., 2020. Hardcover. ISBN 978-3-631-83386-5.

> Bibliographie: Sartre und Tintoretto

Heiner Wittmann, Sartre et la liberté de la création: l’art entre la philosophie et la littérature. in : G. Farina, M. Russo, (Hg.), Sartre et l’arte contemporanea. Immagini e imaginari, dans: Gruppo Ricerca Sartre, > Studi Sartriani, Anno XV / 2021, S. 83-102.

> www.sartre-gesellschaft.de

> www.ges-sartre.fr

 

En Sorbonne : Colloque annuel du Groupe d’Etudes Sartriennes, les vendredi 24 et samedi 25 juin 2022

Sonntag, 29. Mai 2022

Le Colloque annuel du Groupe d’Etudes Sartriennes se tiendra les vendredi 24 et samedi 25 juin 2022 à l’Université de La Sorbonne.

La journée du vendredi 24 juin aura lieu à la Maison de la Recherche de La Sorbonne, 28 rue Serpente, 75006 Paris, en salle D 116 (métro : Odéon ou Saint-Michel)

La journée du samedi 25 juin aura lieu dans la Salle de Grec 2 (2ème étage, îlot Champollion), 16 rue de La Sorbonne, 75005 Paris (métro : Cluny, La Sorbonne).

Vous trouverez ici le programme détaillé des deux journées, ainsi que l’affiche du Colloque.

Si vous souhaitez assister au Colloque, nous vous remercions par avance de bien vouloir indiquer aux secrétaires du GES (à cette adresse : ges.secretariat@gmail.com) votre présence à l’une et/ou l’autre des deux journées, avant le mardi 14 juin, car nous nous sommes contraints de fournir une liste de participants et d’invités au service de réservation de la Sorbonne dix jours avant le Colloque.

Les participants au Colloque peuvent s’acquitter d’une cotisation annuelle à hauteur de 30 euros (20 euros pour les étudiants), leur permettant de devenir membres du Groupe d’Etudes Sartriennes, et de recevoir un exemplaire de L’Année Sartrienne, édité sous format d’ouvrage par les Presses Universitaires de Liège. Le règlement de la cotisation peut se faire en espèces ou par chèque directement auprès des secrétaires au moment du Colloque, ou par virement bancaire (prière, le cas échéant, de contacter le secrétariat du GES).

Le Colloque du Groupe d’études sartriennes à Paris 2022

Samstag, 16. April 2022

Das jährliche Kolloquium der Groupe d’études sartriennes in Paris wird am 24. und 25. Juni 2022 in der Sorbonne stattfinden.

> www.ges-sartre-fr

> Das Programm des Kolloquiums 2022

Am Freitag wird u. a. Stéphanie Roza im Rahmen des Themas “Classe, genre, race” um 9h30 – 10h00 eien Vortrag über Sartres “Anmerkungen zur Judenfrage” halten: “L’humanisme sartrien et le rôle pivot des
Réflexions sur la Question juive” gefolgt um 10h00 – 10h30 von dem Vortrag von Céline Marty: “L’existentialisme marxiste de la Critique de la Raison dialectique: une critique subjectiviste du capitalisme”.

Ein zweiter Schwerpunkt konzentriert sich am Samstagnahcmittag auf “Lire L’Idiot de la famille”.

Yohann Douet wird den Vortrag “L’idéologie dans L’Idiot de la famille” halten

Auf unserem Blog:

> Lesebericht: Jean-Paul Sartre, Überlegungen zur Judenfrage

> Die Kunst im Werk von Jean-Paul Sartre

> Jean-Paul Sartre (1905-1980)

Die Kunst im Werk von Jean-Paul Sartre

Sonntag, 26. Dezember 2021

Jean-Paul Sartre (1905-1980) erscheint heute immer noch vor allem als Philosoph. Betrachtet man aber sein Gesamtwerk, so wird immer noch über die besondere Stellung der Kunst in seinem Werk erstaunt sein. Noch immer ist weitgehend unbekannt, dass Sartre sich ausführlich zum venezianischen Maler Tintoretto geäußert hat und aufgrund der Analyse seiner Gemälde uns präzise Aussagen vorlegen, kann, die erklären, die der Maler den Blick des Betrachters lenkt.


Heiner Wittmann, Sartre et la liberté de la création: l’art entre la philosophie et la littérature, in : G. Farina, M. Russo, (Hg.), Sartre et l’arte contemporanea. Immagini e imaginari, dans: Gruppo Ricerca Sartre, > Studi Sartriani, Anno XV / 2021, S. 83-102.


Außer der Hauptwerken zu Philosophie wie Das Sein und das Nichts (1943) wie auch die Kritik der dialektischen Vernunft (1960) gibt es in seinem Werk auch die monumentale Untersuchung Der Idiot der Familie. Das Leben des Gustave Flaubert von 1821-1857, an die wir hier kürzlich auf unserem Blog erinnert haben: > Gustave Flaubert (1821-1880). Sartres Abschlussarbeit in der ENS war u. a. einem Werk der Psychologin Auguste Flach gewidmet, die folgenden Werke beschäftigten sich mit der Imagination und dem Imaginären. Diese Themen begleiteten Sartre bis zu seiner Flaubert-Studie.

Nun ist in Italien die jährliche Ausgabe der Studi sartriani der Gruppo Ricerca Sartre, Sartre et l’arte contemporanea. Immagini e imaginari erschienen in der Sie u.a. die beiden Aufsätze von Michel Sicard, Refonder l’esthétique plasticienne selon Sartre, S. 9-34 und von Heiner Wittmann, Sartre et la liberté de la création: l’art entre la philosophie et la littérature, S. 81-102, lesen können.


Heiner Wittmann, > Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit. Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 18, > Verlag Peter Lang, Berlin, Bern u.a., 2020. Hardcover. ISBN 978-3-631-83386-5.

Rezension: Jorge Muñoz Navarro, Reseña de Sartre, Camus y el Arte. El desafío de la libertad, in: > Revista Chilena de Semiótica N° 16, Diciembre 2021 p. 115-118.

3, 4 et 5 novembre 2021 : Colloque international. Entre logos et engagement. Le théâtre de Jean-Paul Sartre et d’Albert Camus

Samstag, 30. Oktober 2021

french german 

3, 4 et 5 novembre 2021 à Paris

Collège d’Espagne, Cité internationale universitaire de Paris (CIUP)

Bibliothèque nationale de France, site Richelieu, Paris

Frais d’inscription: Les frais d’inscription au colloque s’élèvent à 30 euros. Les versements seront à effectuer sur place.

Auf unserem Blog:

> Jean-Paul Sartre. Michel Sicard et ses entretiens avec Heiner Wittmann

24/25 septembre 2021 : Colloque du Groupe d‘études sartriennes en Sorbonne

Freitag, 24. September 2021

Le Colloque du Groupe d’études sartriennes, initialement prévu les 19 et 20 juin 2020, aura lieu en Sorbonne les vendredi 24 et samedi 25 septembre 2021, avec le programme fixé en 2020 pour les quatre demi-journées.

Vous trouverez ci-joint le programme détaillé des deux journées :

> Programme du Colloque 2021

La journée du vendredi 24 septembre aura lieu à la *Maison de la Recherche de La Sorbonne*, 28 rue Serpente, 75006 Paris, *en salle D 040 *(métro : Odéon ou Saint-Michel)

La journée du samedi 25 septembre aura lieu dans l’*Amphithéâtre Descartes*, 17 rue de La Sorbonne, 75005 Paris (métro : Cluny, La Sorbonne).

Si vous souhaitez assister au Colloque, nous vous remercions par avance de bien vouloir indiquer aux secrétaires du

> GES groupe d’études sartriennes

votre présence à l’une et/ou l’autre des deux journées, *avant le mardi 14 septembre*, car nous nous sommes contraints de fournir une liste de participants et d’invités au service de réservation de la Sorbonne dix jours avant le Colloque. Un passe sanitaire est demandé pour l’accès aux locaux de la Sorbonne.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> #presidentielle2022


> #CoronaVirus - COVID-19-Krise

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt