Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

15.-17. September 2023 : Tagung in Jena. Jean-Paul Sartres existentialistische Subjektivität – revisited

Donnerstag, 14. September 2023

| Die erste Rentrée mit der KI steht bevor | 15.-17. September 2023 : Tagung in Jena. Jean-Paul Sartres existentialistische Subjektivität – revisited | Juli 2023 in Paris  |  222 arguments pour le français | Online #Französischlernen | Online unterrichten und lernen | Tipps für Schülerinnen und Schüler  Sek I. : Wiederholen und üben mit dem Frankreich-Blog | Sek II. Apprendre le français – faire des exercices *** |


Vom 15.-17. September 2023 findet in der Universität Jena zusammen mit der Abbe-Stiftung und der Sartre-Gesellschaft eine Tagung statt:

> Flyer *.pdf

Jean-Paul Sartres existentialistische Subjektivität – revisited
Tagung
15.-17. September 2023
Kleiner Sitzungssaal
Fürstengraben 27
07743 Jena

Im Mittelpunkt der Tagung in Jena, die in Zusammenarbeit mit der Sartre-Gesellschaft in Deutschland stattfindet, steht die Subjektphilosophie von Jean-Paul Sartre. Ausgangspunkt ist die Frage, inwiefern Sartres Verständnis von Subjektivität in der Gegenwart noch überzeugt. Wenn derzeit jegliche Form des Essenzialismus auf Ablehnung stößt, spricht dies für die Aktualität des Existentialismus, denn für Sartre – heutzutage eine beliebte Redewendung – erfindet sich das Individuum fortwährend neu.

Jean-Paul Sartre, Qu’est-ce que la subjectivité, Préface de Michel Kail et Raoul Kirchmayr, postface de Federic Jameson, Paris: Éditions Amsterdam 2013.

Jean-Paul Sartre, Was ist Subjektivität?, hg. von Razmig Keucheyan
Vorwort von Michel Kail und Raoul Kirchmayr, Nachwort von Fredric Jameson, Aus dem Französischen von Brita Pohl, Wien: Turia und Kant, 2015.

Freitag, 15. September
14:15 Begrüßung

Sartre und die Bewusstseinsphilosophie
14:30 – 15:15
Andreas Schmidt: Das Sein und das Ich. Fichtes und Sartres inverse Theorien der Freiheit
15:20 – 16:05
Gerhard Seel: Zeitbewusstsein. Warum Sartre und Husserl sich so schwer damit taten

Kaffeepause

16:30 – 17:15
Christos Kalpakidis: Jenseits von Transparenz und Immunität. Sartre und Wittgenstein über Selbstbewusstsein und Wissen
17:20 – 18:10
Manfred Frank: Drei Stufen der Fortbestimmung des Begriffs Selbstbewusstsein in Sartres Frühwerk

ab 18:30
Mitgliederversammlung der Sartre-Gesellschaft e.V.

Samstag, 16. September
Sartre und Heidegger

10:00 (s.t.) – 10:45
Franziska Neufeld: Existentialistische Subjektivität und Hermeneutik des Selbst. Sartre und der frühe Heidegger
10:50 – 11:35
Katharina Balk: „Weder Gewissensbisse noch Bedauern, noch Entschuldigungen mehr“. Das Problem des (schlechten) Gewissens als Frage
nach dem (un)authentischen Selbst bei Heidegger und Sartre

Kaffeepause

12:00 – 12:45
Adrian Lauschke: Ich, Nichts und die Anderen. Irgendwo zwischen Sartre und Heidegger

Mittagspause

Sartre und die Sozialphilosophie
14:15 – 15:00
Matthias Richter: Praxis und Unterwerfung. Sartres Subjektkonzeption nach dem Humanismusstreit mit Foucault und deren Anschlussfähigkeit für eine kritische Gesellschaftstheorie
15:05 – 15:50
Phabio Freiboth: Den Anderen nicht sehen wollen. Gleichgültigkeit bei Sartre und Shklar

Kaffeepause
16:20 – 17:05
Alfred Betschart: Anerkennung bei Sartre und Honneth. Unterschiede in der Auffassung von Subjektivität in Existentialismus und kritischer Theorie
17:10 – 17:55
Marcel Siegler: Aktion – Praxis – Intra-action. Sartres enaktives Subjekt im Kontext von Barads agentiellem Realismus

ab 19:30
Gemeinsames Abendessen

Sonntag, 17. September

Sartre und der französische Sartre und der französische Poststrukturalismus

10:00 (s.t.) – 10:45
Tatjana Schönwälder-Kuntze: Von der bedingten Unbedingtheit des Subjekts: Sartre und Derrida
10:50 – 11:35
Natalie Pfaff: Faszination und Imagination durch Bilder. Eine Entscheidung für oder gegen das Subjekt: Sartre und Baudrillard

Kaffeepause

12:00 – 12:45
Hans-Martin Schönherr-Mann: Transzendenz und Frau-Werden. Sartres Philosophie des Widerstands und die nomadische Kriegsmaschine der Schizo-Analyse

Mittagspause

14:00 – 14:45

Eva Tschurenev: Transsubjektivität vs. Intersubjektivität. Versuch, die Dimensionen des von Lyotard erklärten Widerstreits mit Sartre zu erfassen

Abschlussvortrag
15:00 – 15:45
Vincent von Wroblewsky: Ich ist ein anderer oder Brechts und Sartres Lob der Alterität

Vortrag mit Isabelle Bourgeois : Wie lässt sich Frankreich entschlüsseln?

Freitag, 18. August 2023

Isabelle Bourgeois wird am Dienstag, 29. August 2023, um 19 Uhr im Atelier Theater, Roonstr. 78, 50674 Köln einen Vortrag Zur Frage Wie lässt sich Frankreich entschlüsseln?

Die Zukunft der EU scheint unsicherer denn je. In diesem Zusammenhang ist es umso wichtiger intime Kenntnis der Funktionsweise des jeweiligen Partners zu haben Dabei spielt Frankreich eine bedeutende Rolle. Doch Deutschland und Frankreich sind sich trotz der engen Bande, die sie seit Kriegsende geknüpft haben, weitgehend fremd geblieben.

Besonders für deutsche Journalisten ist Frankreich ein Land der Widersprüche. Das französische Medienverständnis ist fast das Gegenteil des deutschen. Anspruch und Wirklichkeit, Theorie und Praxis klaffen auch bei den Werten, Prinzipien und Institutionen der Demokratie oft auseinander. Und vor allem: Paris ist nicht identisch mit Frankreich, einem Gebilde, dessen Komplexität nicht zuletzt die Wahlen 2022 offenbarten. Warum ist das so? Weil es sich um zwei Gesellschaftsmodelle handelt, die gegensätzlicher nicht sein können? Weil wie immer Klischees das tiefere Verständnis und somit die konstruktive Auseinandersetzung mit dem Anderssein behindern? Oder weil es einfach begriffliche Verständigungsprobleme gibt?

All diese Fragen und auch natürlich auch Lösungen wird Isabelle Bourgeois erörtern und diskutieren. Sie wird Anregungen geben, wie man sich einem fremden Land, von dem man meint, es zu kennen, annähern kann und wie man die Fallstricke umgeht, die in Klischees und Idealvorstellungen lauern.

Ihr Buch Frankreich entschlüsseln. Missverständnisse und Widersprüche im medialen Diskurs erscheint als neunter Band in der Reihe Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses, herausgegeben von Stephan Russ-Mohl.

Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@koelner-mediengespraeche.de.

Isabelle Bourgeois, geb.1955, ist Mitgründerin und Moderatorin der Dialogplattform www.tandem-europe.eu. Sie hat an der École Normale Supérieure in Fontenay-aux-Roses und an der Sorbonne studiert. Von 1980 bis 1988 war sie Lektorin an der Universität Hannover (Romanistik) und Kulturattaché an der französischen Botschaft in Bonn (zuständig für Rundfunk). Von 1988 bis 2017 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre d’Information et de Recherche sur l‘Allemagne Contemporaine – CIRAC (vergleichende Studien: Medien und Kommunikation, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Gesellschaft, kulturelle Unterschiede). Von 2001 bis 2015 war sie Chefredakteurin der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Regards sur l’économie allemande
(CIRAC), von 1989 bis 2001 Dozentin am Institut d’études politiques (Paris), von 2002 bis 2017 Dozentin an der Université de Cergy-Pontoise und von 1990 bis 2005 freie Autorin für epd-medien, diverse deutsche Tageszeitungen und den Deutschlandfunk. 1996 gewann sie den Deutsch-Französischen Journalistenpreis TV für Heinrich Böll (France 3). Sie ist Mitglied im Beirat von Eurotopics.

Isabelle Bourgois
Frankreich entschlüsseln
Missverständnisse und Widersprüche im medialen Diskurs
Köln, Herbert von Halem Verlag 2023,12 x 19cm, 288 Seiten
ISBN (Print): 978-3-86962-643-7
ISBN (PDF): 978-3-86962-644-4
ISBN (EPUB): 978-3-86962-648-2

Projektausschreibung „Demokratie: Jetzt! Junge Stimmen für die Zukunft“ für 2023

Donnerstag, 8. Juni 2023

| Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur  | Arrêtez le harcèlement ! | Literaturwissenschaft und Computertechnik | Rapport au Parlement sur la langue française | 1972-2022 : 50 termes clés du dispositif d’enrichissement de la langue française |


Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb haben die Projektausschreibung „Demokratie: Jetzt! Junge Stimmen für die Zukunft“ für 2023 verlängert.

Angesichts multipler Herausforderungen – der Krieg in der Ukraine, gesellschaftliche Polarisierungen, Klimawandel und die Nachwehen der Pandemie – fordern junge Menschen mehr Mitbestimmung bei Zukunftsthemen. Das DFJW und die bpb möchten deshalb Demokratie, Teilhabe und Engagement von und für Jugendliche verstärken und anlässlich des 60. Jubiläums des Élysée-Vertrages in 2023 einen Beitrag zur grenzübergreifenden politischen Bildung leisten. Die Projektausschreibung ist Bestandteil einer gemeinsamen Kooperation, die das Thema politische Bildung in den deutsch-französischen und trilateralen Programmen und Projekten vertiefen und neue, innovative Programmformate erarbeiten soll.

Mit bis zu 15.000 für deutsch-französische, bzw. 20.000 Euro für trilaterale Projekte können Vereine, Verbände, (Hoch-)Schulen sowie kommunale und regionale Gebietskörperschaften für die Umsetzung ihrer Projekte zu Demokratie, Umweltverantwortung und ländlichen Räumen unterstützt werden. Förderanträge können ab sofort über das Online-Antragsformular gestellt werden. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie die Ausschreibung im Anhang an Ihre Netzwerke weiterleiten würden. Weitere Informationen zur Ausschreibung und den Bewerbungsbedingungen finden Sie auf www.dfjw.org.

Download. Projektausschreibung: Demokratie: Jetzt! Junge Stimmen für die Zukunft.

Universität Tübingen: Zentrum für frankophone Welten eröffnet

Dienstag, 6. Juni 2023

|  Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur | Arrêtez le harcèlement ! | Literaturwissenschaft und Computertechnik | Rapport au Parlement sur la langue française | 1972-2022 : 50 termes clés du dispositif d’enrichissement de la langue française|


Am Montag, 5. Juni 2023, hat die Universität Tübingen in der Alten Aula im Rahmen eines Festaktes ihr neues Zentrum für frankophone Welten (ZFW) eröffnet Damit bündelt die Universität Forschung und Kooperationen mit französischsprachigen Ländern –

Zur feierlichen Eröffnung sprachen Frau Professorin Karla Pollmann, Rektorin der Universität; der französische Generalkonsul Gaël de Maisonneuve sowie Professor Steffen Patzold für das Zentrum für frankophone Welten (ZFW).

Unser Fotoalbum:

Anschließend fand eine Diskussion mit dem Autor Wilfried N’Sondé zur französischen Sprache statt (mit Moderation und Übersetzung). Das Zentrum hat sich den Gast des Abends mit Bedacht und einer glücklichen Hand ausgesucht.  Wie kaum ein anderer Schriftsteller repräsentiert er bestens die Frankophonie  (64 Beiträge auf unserem Blog) und zwar nicht nur die so vielfältige sprachlichen Dimensionen, sondern auch historische Aspekte der Francophonie vgl. dazu sein letztes Buch Frau der Himmel und der Stürme, (orig. Femme du ciel et des tempêtes, Arles, Actes Sud, 2021) Afrotopia, Verlag Kampf und Kragen 2023.

In der Diskussion auf dem Podium bewies N’Sondé einmal mehr mit seiner ganzen Passion für die Literatur und seiner Art als Weltenwanderer in der ganzen Francophonie weltweit auf allen Kontinenten – deswegen heißt das Zentrum auch Zentrum für frankophone Welten -, dass die so beeindruckende Diversität der frankophonen Welt auch eine ganz erstaunliche wie überzeugende Einheit bildet.

N’Sondé ist unseren treuen Bloglesern bestens bekannt: > Deux entretiens avec Wilfried N’Sondé, Aigre-Doux et Femme du Ciel et des Tempêtes, 26. August 2021, > Un entretien avec Wilfried N’Sondé : Intégration ou assimilation – 9. Mai  2016.

Das ZFW wird Forschung, Lehre und internationale Kooperationen mit und in der frankophonen Welt an der Universität Tübingen interdisziplinär vernetzen und besser sichtbar machen. Das Zentrum wird Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit der französischen Sprache und Kulturen in frankophonen Ländern beschäftigen, mit Kolleginnen und Kollegen zusammenbringen, die in frankophonen Ländern forschen. Die Mitglieder kommen daher aus einem breiten Spektrum von Fächern, von der Tropenmedizin und Biologie über die Politikwissenschaft bis zur Rechtswissenschaft, Geschichte und Romanistik.


Auf unserem Blog:

> Semaine de la Francophonie du 18 au 26 mars 2023 – Montag, 13. März 2023

> La Francophonie à travers le monde – 1. September 2021

> Francophonie: Bibliographie et sitographie – 5. April 2019

> Präsident Macron : Lancement de la stratégie internationale pour la langue française et le plurilinguisme – 21. März 2018


Schon heute unterhält die Tübinger Universität intensive Partnerschaften in die frankophone Welt. Drei der zehn Partneruniversitäten in ihrer Europäischen Universitätsallianz CIVIS sind frankophon. Fest etabliert sind zudem fünf deutsch-französische Studiengänge, in denen Studierende einen Doppelabschluss erwerben sowie ein deutsch-französisches Graduiertenkolleg mit den Universitäten Düsseldorf und Aix-Marseille und ein Graduiertenkolleg mit der Universität Toulouse.

RTF1 Das Regionalfernsehen hat über die offizielle Eröffnung des Zentrums für frankophone Welten der Universität Tübingen am 5. Juni 2023 berichtet: >

Der Austausch Studierender und Forschender mit der frankophonen Welt solle künftig weiter vertieft werden, zudem wolle man die Anbahnung neuer Partnerschaften fördern, sagte Professorin Monique Scheer, Prorektorin für Internationales und Diversität. „Das Zentrum bildet auch eine Brücke zwischen Tübinger Forschungen zu Kanada und Europa sowie zum frankophonen Globalen Süden. Auf diese Weise wird wiederum ein Bogen zu unserer Exzellenz-Plattform ‚Global Encounters‘ und dem ‚Center for Global South Studies‘ geschlagen.“Geplant sind Beratungsangebote zum Studierendenaustausch und zu Forschungskooperationen, der Ausbau der Sprachkurse vor allem im Bereich Wissenschaftssprache sowie regelmäßige Veranstaltungen mit Partnerhochschulen. Das Zentrum kooperiert zudem eng mit dem Institut Culturel Franco-Allemand in Tübingen.

IFRI: Was Frankreich bewegt – Rentenreform: Sozialer Dialog in der Krise

Dienstag, 25. April 2023

IFRI: Die Ende März verabschiedete Rentenreform lässt die Gemüter in Frankreich überkochen. Für die abschlagsfreie Rente soll das Alter schrittweise von 62 auf 64 Jahre ansteigen und die Zahl der Beitragsjahre von 42 auf 43 Jahre angehoben werden. Seit Jahresbeginn gehen hunderttausende Menschen aus Protest gegen die Reform auf die Straße. In mehreren Städten gab es gewalttätige Ausschreitungen. Zeitweise streikten u.a. Bahn, Häfen, Müllabfuhr, Raffinerien und Schulen.

Und die Proteste nehmen weiterhin kein Ende. Laut Umfragen lehnen mehr als zwei Drittel der Franzosen die Rentenreform ab. Hinzu kommt eine große Unzufriedenheit über die Art und Weise, wie Präsident Emmanuel Macron und seine Regierung die Reform politisch durchgebracht haben. Viele Menschen kritisieren auch grundsätzlich, dass es kaum einen sozialen Dialog zwischen Gewerkschaften, Arbeitgebern und dem Staat gibt, sodass die Franzosen bei Reformvorhaben kaum mitgenommen werden.

Welche Rolle haben Demonstrationen, Gewerkschaften und andere Sozialpartner in Frankreich im Vergleich zu Deutschland? Wie könnte der soziale Dialog in Frankreich verbessert werden, um einen Ausweg aus der Situation zu finden? Und welche Auswirkungen hat der aktuelle Unmut im Land auf die französische Politik?

Über die digitale Reihe „Was Frankreich bewegt“

Welche politischen Themen bewegen unser Nachbarland? In unserer interaktiven Online-Reihe „Was Frankreich bewegt“ erläutern, analysieren und diskutieren wechselnde Experten die politische Lage in Frankreich, immer mit Blick auf aktuelle Entwicklungen, die deutsch-französischen Beziehungen und Europa. Verfolgen Sie mit uns die französische Politik und stellen Sie Ihre Fragen gemeinsam mit Studierenden der Universität Wuppertal!
.
Programm

15:00 Uhr: Herzlich Willkommen

Dr. Matthieu Osmont, Leiter des Institut français Bonn und Attaché für Hochschulkooperation der französischen Botschaft

15:05 Uhr: Was Frankreich bewegt – Rentenreform: Sozialer Dialog in der Krise
Prof. Dr. Brigitte Lestrade, Emeritierte Professorin für zeitgenössische Deutschlandstudien an der Universität Cergy-Pontoise

Friederike Hofmann, TV-Korrespondentin im ARD-Studio Paris

Moderation: Jeanette Süß, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa)

1
Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Gastprofessorin Elise Julien, Bergischen Universität Wuppertal, der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, des Institut français Deutschland und des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa).

Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Sie erhalten mit Ihrer Bestätigung den dazugehörigen Link.

Anmeldung über https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/LSNXE

> www.ifri.org

und

Sur notre blog:

L’article 49.3 de la Constitution de 1958 und die Rentenreform – 16. März 2023

Nachgefragt: Jean-Noël Jeanneney, L’un de nous d’eux

Samstag, 15. April 2023

french german 

Jean-Noël Jeanneney
L’un de nous deux
Arles : Portaparole, 5e édition 2019
ISBN 978-2-37864-022-4

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt