Archiv für Dezember 2021

Election #presidentielle 2022 : Bibliographie + sitographie

Freitag, 31. Dezember 2021

| Président de la République | Candidats | Mode du scrutin | Sondages |Ouvrages + articles | Sonderseiten der Medien zu Präsidentschaftwahl 2022 | Les réseaux sociaux | Auf unserem Blog |

1er tour de l’élection présidentielle : 14 avril 2017 – 2e tour : 24 avril 2022

Glossaires – MOBIDICO Elections – Publié par OFAJ le 4.4.2022 – Télécharger PDF

> Le tableau de bord de la campagne du second tour de l’élection présidentielle – LE MONDE Emmanuel Macron et Marine Le Pen s’affronteront le 24 avril. Visualisez les intentions de vote, les temps de parole et les soutiens des deux candidats, actualisés chaque jour.


„Les grands enjeux de politique étrangère analysés par les spécialistes de l’Institut français des relations internationales“:
> https://ifrimaps.org/

Une note de la Fondapol sur l’élection présidentielle: > https://www.fondapol.org/app/uploads/2022/04/fondapol-enquete-2022-presidentielle-de-crises-04-2022.pdf


> Élection présidentielle 2022 : les dates cléswww.vie-publique.fr

Le président de la République

> Les pouvoirs du président de la République / Die Aufgaben des Staatspräsidenten – 25. April 2017

> Élection présidentielle 2022 : l’essentiel en questions-réponses – www.vie-publique.fr

> Le président, une création de la Ve République ? – www.vie-publique.fr

> Élection du Président de la République – Site de l’Assemblée nationale

> Fiche de synthèse n°1 : Présentation synthétique des institutions françaises – Site de l’Assemblée nationale

> Les présidents de la République – Site du Palais de l’Élysée

> www.elysee.fr

> Les Constitutions de la France – Site du Conseil constitutionnel
> Texte intégral de la Constitution du 4 octobre 1958 en vigueur à jour de la révision constitutionnelle du 23 juillet 2008 – Site du Conseil constitutionnel

> Louis-Napoleon (1808-1873): Erster Staatspräsident und Kaiser Napoleon III. – 30. Juni 2020

> Quelles sont les dates des prochaines élections ? > www.service-public.fr

> Les différentes élections – interieur.gouv.fr

Laurent de Bossieu, > France Politique | france-politique.fr

Sie möchten für die „Sitographie“ > eine Website vorschlagen?.


Auf unserem Blog:

> #presidentielle2022 und die Kandidat/innen – 2. April 2022

> La #presidentielle2022 et les réseaux sociaux – 18. Februar 2022

> Nachgefragt. Stefan Seidendorf (DFI), Frankreich vor den #presidentielle2022 – 14. Februar 2022

> #presidentielle2022 : Tweets der Kandidat/innen vergleichen – 12. Februar 2022

> “Emmanuel Macron, où va la France ?” in TF1 – 19. Dezember 2021

> Die Tweets von Staatspräsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz – 9. Dezember 2021

> Emmanuel Macron: Présentation de la Présidence française du Conseil de l’Union européenne – 9. Dezember 9th, 2021

> #presidentielle2022 – Die Präsidentschaftswahl in Frankreich wird am 10. und 24. April 2022 stattfinden – 21. November 2021

> #Présidentielle2017 – Le programme d’Emmanuel Macron – 8. Mai 2017

> Les élections en France: #presidentielle 2017 und Élections législatives – 5. 9. 2016

> Élection présidentielle 2017: Primaire de la droite, 27 novembre 2016 – 29. 10. 2016

> Présidentielle 2017 (II) – Primaires de la droite et du centre – 20. 11. 2016

> Présidentielle 2017 (I) – 5. 9. 2016 – mit einer Twitteraufgabe:

„Die drei Primärwahlen, die bei diesen Wahlen zum ersten Mal bei den Republikanern, den Sozialisten und den Europe Ecologie-Les-Verts (EELV) stattfinden werden, modifizieren etwas den Charakter der Présidentielle. Ein Kandidat muss 500 Unterschriften von gewählten Volksvertretern bekommen, die so als Pate hinter seiner Wahl stehen. Entscheiden aber die Parteien über ihren Kandidaten, so kommt dabei etwas so wie eine Listenwahl mit einer Person heraus, und die anderen Kandidaten, die bei der Primärwahlen unterliegen, müssen auf ihr „Rendez-vous“ mit der Nation verzichten. ….“ > Bitte weiterlesen.

> Colloque « La Gauche et le pouvoir » Le discours de François Hollande – 4. 5. 2016


Les candidats

> #presidentielle2022 : Tweets der Kandidat/innen vergleichen

> Quiz sur la présidentielle 2022 : de quel candidat êtes-vous le plus proche ? – LE MONDE – 2 avril 2022

> Comparateur de programmes – Le Figaro


Stand der Meinungsumfragen vom 8. April zum ersten Wahlgang am 10. April:

Les Professions de foi des candidats (PDF) auf der Website der > Commission nationale de contrôle de la campagne électorale en vue de l’élection présidentielle:

Emmanuel Macron (LREM), 25 %

Marine Le Pen (Rassemblement national, RN), 22 %

Jean-Luc Mélenchon (LFI), 17 %

Eric Zemmour (Reconquête) et Valérie Pécresse (LR), à 9 %,

Yannick Jadot (Écologie Les Verts EELV), 6 %.

Fabien Roussel (PCF), 3 %

Jean Lassalle (Résistons), 3 %

Nicolas Dupont-Aignan (Debout la France) 3%

Anne Hidalgo (PS) 2%,

Nathalie Arthaud (Lutte ouvrière, 1%

et Philippe Poutou (NPA), 0 %


> Nathalie Arthaud obtient ses 500 parrainages, où en sont les autres ? – Fuest-France, 14 février 2022

Vor den Präsidentschaftswahlen: Stefan Seidendorf, der stellvertretende Leiter des Duetsch-französischen Instituts in Ludwigsburg untersucht in einer neuen Frankreichanalyse die > Gründe für den Niedergang der traditionellen Parteien und ihre Strategien im Hinblick auf die Kandidatenkür vor der Präsidentschaftswahlen >>>

Présidentielle 2022 en France : qui sont les candidats déclarés ? – France TV5 Monde

> Élection présidentielle 2022 – LE MONDE

> Présidentielle 20022 – Qui est candidat ? – Les Échos

> Qui sont les candidats à l’élection présidentielle 2022 ? Consultez notre liste actualisée au fil de la campagne – www.francetvinfo.f

> Candidats à l’élection présidentielle française de 2022 – Wikipédia

> Éric Zemmour will Kandidat für die Präsidentschaftswahl im April 2022 werden – 3. Dezember 2021


Comment élit-on le Président de la République ?

> Présidentielle 2022 : comment l’élection se déroule-t-elle ? – Ouest-France – 3 septembre 2021


Sondages

> Liste de sondages sur l’élection présidentielle française de 2022 – Wikipédia

> Tous les sondages de la présidentielle 2022 dans notre compilateur – HuffPost

> Présidentielle 2022 : entre Marine Le Pen et Valérie Pécresse, l’enjeu de la deuxième place Le Monde 22 janvier 2022 par Abel Mestre

> Retrouvez tous les jours à 12 heures les résultats du baromètre OpinionWay – Kéa Partners pour « Les Echos » et Radio classique – Les Echos

> Présidentielle : Emmanuel Macron a-t-il déjà tué le match ? – Les Echos, 4 février 2022

> Macron favori, duel Le Pen-Pécresse toujours indécis, élan stoppé pour Taubira… le bilan hebdo de notre sondage Présidentielle 2022 – Les Echos, 28 janvier 2022

> SONDAGE EXCLUSIF. La percée d’Emmanuel Macron à trois mois de la présidentielle – L’EXPRESS – 26 janvier 20221


Sonderseiten der Medien zur Präsidentschaftswahl (kleine Auswahl)

> LE MONDE Élection présidentielle 2022

> Les playlists de la présidentielle -EUROPE1 ****

> Le lap 2022 présidentielle **** – Ouest-France

> Élection présidentielle 2022 – Ouest-France

> Élection présidentielle 2020 – France Inter

> Élection présiditentielle 2020 – France Culture


#presidentielle2022 – Les résaux sociaux

> Suivez la campagne présidentielle 2022 – Backbone Conslting


Le Président de la République : Ouvrages + articles

Attali, J., Verbatim. T. III, Chronique des années 1988-1991, Paris : Fayard 1995.

Baeque, F. de, qui gouverne la France ?, Paris: PUF 1976.

Ballet, M., > >Campagnes présidentielles de 2002 et 2007. Les documents pour comprendre, Paris: La Documentation française 3/2010.

Baltique. Labrador présidentiel, Abotim I. Neuf années dans les secret de François Mitterrand, Paris: Ed. J’ai lu 1996.

Becker, J.-J., Crises et alternances 1974-2000, Nouvelle éd., Nouvelle Historie de la France conntemporaine – Paris: Seuil 2002.

Bréchon, P., > Les élections présidentielles sous la Ve République, Paris: La Documentation française 3/2013.

Carcassonne, G., Guillaume, M., La Constitution, Paris: Editions du Seuil, 13e éd., 2016. ***

Chevallier, J.J., Histoire des institutions et des régimes politiques de la France de 1789 à nos jours, 5e éd., Paris : Dalloz 1977.

Daniel, J., Les religions d’un président, Paris : J’ai lu – Grasset 1988.

La Documentation française, > France 2017. Les données clés du débat présidentiel, Paris 2016.
Rials, Stéphane, La Présidence de la République, Que sais-je? 1926, Paris: PUF 1981.

Dokumente, Dossier Verfassungen. Grundgesetz und V. Republik. Deutsch-Französische Vergleiche. Der Parlamentarische Rat 1949 in Bonn. Republikwechsel 1958 in Paris, Bonn 6/2008.
— mit Documents, Die Sarkozy-Jahre /Les années Sarkozy, Bonn: 1/2012.

Duhamel, A., Portrait d’un artiste, Paris: Flammarion 1997.
—, Le Ve Président, Paris : folio Gallimard 1987

Duverger, M., L’échec au roi, Paris: Albin Michel 1978. ***
Les constitutions de la France, Que sais-je? 162, Paris: PUF 11/1987.
—, La nostalgie de l’impuissance, Paris Albin Michel 1988.

Frey, D., Quid des Présidents de la République, Paris: Robert Laffont 1981.

Godechot, K., Les constitutions de la France depuis 1789, Paris: Garnier-Flammarion, 1970.
Voir aussi: > Les Constitutions de la France – Site du Conseil constitutionnel
> Texte intégral de la Constitution du 4 octobre 1958 en vigueur à jour de la révision constitutionnelle du 23 juillet 2008 – Site du Conseil constitutionnel

Gunten, B. de., Martin, A., Niogret, M., Les institutions de la France. Ve Republique, Paris : Nathan 2002.
Hamon, L. avec collaboration de X. Delcors, Une république rprésidentielle ? Institutions et vie politique de la France actuelle, t. 2., Paris: Bordas 1977.

Hauriou, A., Gicquel, J., Gélard, P., Droit constitutionnel et Institutions politiques, Paris: Ed. Montchrestioen 4/1975.

Labbé, D., Le Vocabulaire de François Mitterrand, Paris: Presse de la Fondation nationale des Sciences politique 1990.

Lacroix, B., Lagroye, J., Le Président de la République. Usages et genèses d’une institution, Paris: Presse de la Fondation nationale des Sciences politique 1992.

Le Bart, Ch., Le discours politique, Que sais-je? 3397, Paris, PUF 1998.

Lequesne, Ch., Paris-Bruxelles. Comment se fait la politique européenne de la France, Paris: Presse de la Fondation nationale des Sciences politique 1993.

Marion, M., Dictionnaire des institutions de la France aux XVIIe et XVIIIe siècles, Paris : Picard (1923) 1993.

Mitterrand, F., Ici et maitenant. Conversations avec Guy Claisse, Paris: Fayard 1980.
—, Réflexions sur la politique extérieure de la France. Introduction à vingt-cinq discours (1981-1985), Paris: Fayard 1986.
—, De l’Alemagne et de la France, Paris: Odile Jacob 1996. ***
—, Politique Textes et Discours 1938-1981, Paris: Marabout 1984.

Nay, C., Les sept Mitterrand ou les métamorphoses d’un septennat, Paris : J’ai lu – Grasset 1988.

Pactet, P., Institutions politiques et Droit constitutionnel, Paris: Masson 9e éd. 1989.
Petitfils, J.-Ch., Le Gaullisme, Que sais-je?, Paris PUF, Paris 4/1994.

Peyrefitte, A., C’était de Gaulle * La France redevient la France, Paris :Ed. de Fallois, Fayard 1994,

Pisani-Ferry, J., Lenglart, F., > France Stratégie, > 2017-2027 – Enjeux pour une décennie, Paris: La Documentation Française 2016.

Rovan, J., Zwei Völker eine Zukunft. Deutsche und Franzosen an derr Schwelle des 21. Jahrhunderts, München: Piper 1986.
—, penseur et acteur du dialogue franco-allemand. J. Rovan, Wegbereiter und Akteur des deutsch-französischen ialogs, Hommages pour son soixante-dixième anniversaire résunis par Frédéric Hartweg et publiés par „Documents revue des questions allemandes“ avec le concours de l’Office Franco-Allemand pour la Jeunesse, o. J. (1989).

Schabert, T., Wie Weltgeschichte gemacht wird. Frankreich und die deutsche Einheit, Stuttgart: Klett-Cotta 2003.
> »Die deutsche Frage ist eine europäische Frage.« – 13. Mai 2008 von Heiner Wittmann

Timbal, P.-C., Castaldo, A., Histoire des institutions publiques et des faits sociaux, Paris: Dalloz 8/1990.

Touchard, J., Le gaullisme 1940-1969, Paris: Seuil 1978.

Viansson-Ponté, P., Histoire de la république gaulienne. Mai 1958-avril 19969, Paris: Robert Laffont 1971.

Wittmann, H., >Napoleon III. Macht und Kunst, Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. Dirk Hoeges, Bd. 17,
Verlag Peter Lang, Frankfurt/M u.a. 2013.

—: Napoleon III. und die Freimauerer, Köln 2022.

Louis Napoléon / Napoléon III > Sekundärliteratur – Sitographie


| Président de la République | Candidats | Sondages |Ouvrages + articles | Sonderseiten der Medien zu Präsidentschaftwahl 2022 | Auf unserem Blog |

Die Kunst im Werk von Jean-Paul Sartre

Sonntag, 26. Dezember 2021

Jean-Paul Sartre (1905-1980) erscheint heute immer noch vor allem als Philosoph. Betrachtet man aber sein Gesamtwerk, so wird immer noch über die besondere Stellung der Kunst in seinem Werk erstaunt sein. Noch immer ist weitgehend unbekannt, dass Sartre sich ausführlich zum venezianischen Maler Tintoretto geäußert hat und aufgrund der Analyse seiner Gemälde uns präzise Aussagen vorlegen, kann, die erklären, wie der Maler den Blick des Betrachters lenkt.


Heiner Wittmann, Sartre et la liberté de la création: l’art entre la philosophie et la littérature, in : G. Farina, M. Russo, (Hg.), Sartre et l’arte contemporanea. Immagini e imaginari, dans: Gruppo Ricerca Sartre, > Studi Sartriani, Anno XV / 2021, S. 83-102.


Außer der Hauptwerken zu Philosophie wie Das Sein und das Nichts (1943) wie auch die Kritik der dialektischen Vernunft (1960) gibt es in seinem Werk auch die monumentale Untersuchung Der Idiot der Familie. Das Leben des Gustave Flaubert von 1821-1857, an die wir hier kürzlich auf unserem Blog erinnert haben: > Gustave Flaubert (1821-1880). Sartres Abschlussarbeit in der ENS war u. a. einem Werk der Psychologin Auguste Flach gewidmet, die folgenden Werke beschäftigten sich mit der Imagination und dem Imaginären. Diese Themen begleiteten Sartre bis zu seiner Flaubert-Studie.

Nun ist in Italien die jährliche Ausgabe der Studi sartriani der Gruppo Ricerca Sartre, Sartre et l’arte contemporanea. Immagini e imaginari erschienen in der Sie u.a. die beiden Aufsätze von Michel Sicard, Refonder l’esthétique plasticienne selon Sartre, S. 9-34 und von Heiner Wittmann, Sartre et la liberté de la création: l’art entre la philosophie et la littérature, S. 81-102, lesen können.


Heiner Wittmann, > Sartre, Camus und die Kunst. Die Herausforderung der Freiheit. Reihe Dialoghi/Dialogues. Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs. Hrsg. v. Dirk Hoeges, Band 18, > Verlag Peter Lang, Berlin, Bern u.a., 2020. Hardcover. ISBN 978-3-631-83386-5.

Rezension: Jorge Muñoz Navarro, Reseña de Sartre, Camus y el Arte. El desafío de la libertad, in: > Revista Chilena de Semiótica N° 16, Diciembre 2021 p. 115-118.

Elie Maucourant, Warm Blue, T. I/II

Sonntag, 26. Dezember 2021

Klimakrise, Migrantenkrise und überhaupt die Gewalt sind Hypotheken, die die Menschheit eine Tages schwer zur Last fallen werden. Ein poltischer Science-Fiction-Thriller in zwei Bänden > Warm Blue von ELie Maucourant kam kurz vor Weihnachten in unserer Redaktion an.

Eli Maucourant erzählt die Geschichten von Marianne, Whisper und Veit, die alle auf ihre Weise, Überwachung, Bedrohungen und zum Teil maßvolle Gewalt erleiden und wie sie sich zur Wehr setzen.

> Rezension: Elie Maucourant, Warm Blue, T. I/II

Elie Maucaurant
Warm Blue
> Tome 1 : Poison d’azur
Collection : Miroirs du réel
Paris, Harmattan 2019
280 p., ISBN : 978-2-343-18637-5
Le livre existe aussi en version numérique.

> Tome 2 : Bleu Libération
Collection : Miroirs du réel
Paris, Harmattan 2019
208 p., ISBN : 978-2-343-19105-8
Le livre existe aussi en version numérique.

Il, elle und jetzt auch „iel“?

Dienstag, 21. Dezember 2021

french german 

Kennen Sie die Vielfalt unseres Blogs? | Corona-Pandemie | Olaf Scholz | Grammatik | A. Camus L’Hôte | Gustave Flaubert | #Europe2022FR | Angela Merkel | #presidentielle2022 | Partir en France – en ligne | Harcèlement | Zweierpasch | Wiederholen und üben mit unserem Blog | Charles Baudelaire | 222 Argumente für Französisch | Smartphone | Marcel Proust | Heidelberg-Haus |


> Le pronom „iel“ est une affaire linguistique en cours – France-Culture, 6 novembre 2021

Sabine Wachs, DLF 21. Dezember 2021, 05:20 Uhr > Drei Buchstaben, großer Wirbel: Diskussionen um genderneutrales Pronomen „iel“

Pour aller plus loin :

> Pronom neutre en français contemporain – Wikipédia

> De l’écriture inclusive à la transidentité, « iel » dans « Le Monde » -Chronique de Zineb Dryef dans LE MONDE, 26 novebre 2021 – Réservé aux abonnés

> Histoire d’une notion : « Iel », ou la cause du neutre – Clara Cini, LE MONDE, 15 décembre 2021 – Réservé aux abonnés

Die Corona-Pandemie in Deutschland und Frankreich

Montag, 20. Dezember 2021

french german 

Ergänzung:
Der Expertenrat der Bundesregierung spricht in seiner ersten Stellungnahme von der Möglichkeit einer explosionsartigen Verbreitung der Omikron-Variante: > Die Stellungnahme des Expertenrates der Bundesregierung vom 19.12.2021

Unser Artikel folgt hier nach 5 Tweets:

https://twitter.com/christophearend/status/1472183868144955398?s=21

https://twitter.com/OlafScholz/status/1464561866152230917

https://twitter.com/Sante_Gouv/status/1465070913511120900

https://twitter.com/Sante_Gouv/status/1464504263262883841

Ergänzt am 24. November 2021:

https://twitter.com/sante_gouv/status/1463834423577792519?s=21

https://twitter.com/ard_bab/status/1460980429239029761?s=21


> Atlas des données de la Covid-19

> Le point de situation hebdomadaire Covid – 19 ce vendredi 15 avril 2022 – Délégation à la communication – Ministère de l’Éducation nationale et de la Jeunesse

> Le point de situation hebdomadaire Covid – 19 ce vendredi 18 mars 2022 – Délégation à la communication – Ministère de l’Éducation nationale et de la Jeunesse


> Robert Koch-Institut: COVID-19-Dashboard

> Fallzahl des Coronavirus (COVID-19) in Deutschland, Frankreich und Spanien seit Februar 2020 (de.statista.com – Stand: 18. November 2021)


Die Tweets vom > Ministère des Solidarités et de la Santé und vom > Bundesministerium für Gesundheit – sind eine gute Gelegenheit, sich allerlei Aufgaben – Zeitungsartikel, verfassen, Diskusssionsrunde: Die Krise in Frankreich und in Deutschland etc. – auszudenken – bis hin zu einer Vokabelliste rund um die Pandemie. PONS wird sicherlich helfen dabei:

> Informationen in deutscher Sprache über die geltenden Regelungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus – Deutsche Vertretungen in Frankreich


https://twitter.com/JY_LeDrian/status/1461349768982978565

https://twitter.com/Sante_Gouv/status/1461412416919588869

> Frankreich: Reise- und Sicherheitshinweise (COVID-19-bedingte Teilreisewarnung) – Auswärtiges Amt

> Coronavirus COVID-19: Informationen zu der Situation in Frankreich AHK

> COVID-19-Pandemie in Frankreich – Wikipedia

Auf unserem Blog: > #CoronaVirus – COVID-19-Krise

„Emmanuel Macron, où va la France ?“ in TF1

Sonntag, 19. Dezember 2021

3,82 Millionen Franzosen haben laut LCI die Sondersendung „Emmanuel Macron : Où va la France ?“ am 15. Dezember eingeschaltet, bei der sich Macron den Fragen von Audrey Crespo-Mara und Darius Rochebin gestellt hat.

Die Themen des Interviews am 15. Dezember mit einzelnen Filmausschnitten.

Wird Emmanuel Macron sich zur Wiederwahl stellen? Daran zweifelt niemand in Frankreich. Dem Staatspräsidenten steht in diesen Wochen eine Gradwanderung bevor. Als Kandidat hat er nciht die Bewegungsfreiheit wie als Staatspräsident oder umgekehrt…. das hängt von den Themen ab. Als Ratspräsident der EU ab 1. Januar möchte er sicherlich nicht als Kandidat auftreten und andererseits spürt man schon gerade in diesem Interview, dass er nur zu gerne wieder die Wahlkampfarena betreten möchte, allein um schon eventuelle Gegner nicht zu stark werden zu lassen: „Einige machen Wahlkampf, aber Ihr Diener macht das nicht,“ erklärt er in diesem Interview und spricht dann, immer noch ohne sich als Kandidat zu outen, von den 10 Jahren. Zu seiner Entscheidung wieder zu kandidieren, ließ er lediglich durchblicken, dass er „Ambitionen für das Land über den April hinaus habe“. Vielleicht ist das auch eine Art Anlauf zum Wahlkampf, ist doch die Präsidentschaftswahl eine Art Rendez-vous eines Mannes (oder Frau) mit der ganzen Nation. Er wird sich sicher fragen, wann der richtige Zeitpunkt ist, lum die Kandidatur bekanntzugeben, vielleicht kommt es dabei auch auf die anderen Kandidaten und ihre Platzierung in den Umfragen an. Rutscht Zemmour von seinem Höhenflug ab, dann könnte Valérei Pécresse LR eventuell in die Stichwahl mit Macron kommen? Aber noch ist alles offen und kein Kandidat kann sich wirklich in Sicherheit wiegen. Damals bei der Wahl von François Mitterrad, hatte sich seine Kurve in den Meinungsumfragen erst eine realtiv kurze Zeit vor dem ersten Wahlkampf mit der von Valérie Giscard-d’Estang gekreuzt.

Emmanuel Macron hat in diesem Interview eine Bilanz seiner Amtszeit von den Gelbwesten bis zur Covid-Pandemie gezogen und auch Irrtümer eingeräumt und eingestanden, dass er daraus gelernt habe
Audrey Crespo-Mara und Darius Rochebin ce mercredi 15 décembre. Au cours d’un entretien inédit, il a notamment évoqué son quinquennat, ses réussites, ses échecs et sa vision de l’avenir.

Macron erwähnt auch die Abschaffung von Beamtenstellen, ein Vorschlag, den die Kandidation der Les Républicains LR Valérie Pécresse, die er nicht namentlich nennt, auch gemacht hat. Sie möchte einige zehntausend Beamtenstellen abschaffen.

In Bezug auf die Flüchtlinge und Einwanderer sagte der Präsident, dass „der große Austausch“ nicht stattfinden werde. Eine Auffassung der Éric Zemmour mittlerweile widersprochen hat und den Präsidenten als den Präsidenten des großen Austauschs bezeichnete.

An der Rentenreform will Macron festhalten, sie werde aber in einer modifizierten Form kommne und nicht sofort.

Macron räumte ein, dass er sensibler geworden sei, und auch die Ungleichheiten besser im Blick habe. Auf die Gelbwesten angesprochen, räumte der Präsident Fehler ein

Zur Impfpflicht sagte der Präsident, man sei praktisch schon bei ihr angekommen, es werde wohl regelmäßige Impfungen geben müssen. Kinder unter 11 Jahren sollten geimpft werden. Diese Entscheidung werde aber den Eltern überlassen. Nur mit dem Impfen könnten größere Einschränkungen während der Feiertage vermieden werden. Bisher Nichtgeimpfte forderte er auf, sich impfen zu lassen.

Der Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz in Paris

Samstag, 18. Dezember 2021

https://twitter.com/EmmanuelMacron/status/1469283110290403330

So gab der Staatspräsident Emmanuel Macron den Takt des Antrittsbesuchs von Bundeskanzler Olaf Scholz am 10. April 2021 – sein erster Besuch im Ausland vor und erinnerte an eines seiner wichtigsten Anliegen: Europa, unser Europa: „Nous sommes tous deux attachés à notre Union, à notre Europe. Pour les Français, pour les Allemands, pour les Européens, ensemble“.

Erinnern wir uns. Das Echo aus Berlin auf die Rede Macrons zur Souveränität Europas,> Initiative pour l’Europe – Discours d’Emmanuel Macron pour une Europe souveraine, unie, démocratique. – 26. September 2017 – war ziemlich leise und blieb es eigentlich auch bis zum Ende der Ära Merkel. Zwar wurden immer wieder Gemeinsamkeiten beschwört und jedes deutsch-französische Treffen war immer wieder eine Gelegenheit, deutsch-französisches Einverständnis zu unterstreichen und die Vertiefung der beiderseitigen Zusammenarbeit zu versprechen. Aber richtige Begeisterung zu den europapolitischen kam aus Berlin nie. Erst die Pandemie, die wie auch die anderen großen Themen wie Migration, Klima, Sicherheit und Euro die EU vor gemeinsame Herausforderungen stellen, funktionierte wie ein Weckruf, eine Rückbesinnung auf europäische Aufgaben: > Emmanuel Macron: “Jour historique pour l’Europe !” – 21 Juli 2020 -. Das Berliner Schweigen vor der Pandemie ließ Macron in Sachen Europa ziemlich alleine. Er verstärkte seine Anstrengungen in deklinierte das Thema der europäischen Souvernität, die die Souveränität der Mitgliedsstaaten schützen und entwickeln soll mit vielen verschiedenen Themen: > L’Europe nous protège: Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe + le bilan (21 juillet 2020). Die Krise der Gelbwesten, die Diskussion um die Rentenreform wie auch die Attentate ließen Macrons Engagement für Europa ein wenig in den Hintergrund treten. Dazu kam auch eine gewissen Enttäuschung in Frankreich, dass der deutsche Partner nicht in der Lage, Macrons Ideen für eine refondation de l’Europe zu teilen: Vgl. unsere > Gespräche mit Professor Henri Ménudier. Im kommenden Wahlkampf, in dem Emmanuel Macron – Frankreich übernimmt am 1. Januar 2022 für sechs Monate die EU-Ratspäsidentschaft – ganz auf die Weiterentwicklung der EU setzen will, wird er eine solide Unterstützung aus Berlin brauchen können.

Vor diesem Hintergrund sehen wir uns die > Pressekonferenz von Emmanuel Macron und Olaf Scholz an:

Auf der Website des Élysée-Palastes stehen die Erwartungen Macrons : „Cette rencontre était l’occasion de poursuivre le travail franco-allemand en faveur du renforcement de la souveraineté européenne, à un mois de la Présidence française du Conseil de l’Union européenne, d’aborder les grands dossiers d’actualité internationale et d’envisager les différentes manières de continuer à étoffer le partenariat bilatéral entre la France et l’Allemagne. “

Nach Ihrer Unterhaltung und dem Mittagessen antworteten der Präsident und der Bundeskanzler den Fragen der Journalisten:

La France, L’Allemagne et l’Europe

1. Résumez les propos du président de la République lors de la rencontre avec le chancelier Scholz concernant l’Europe.

2. Résumez les propos du chancelier Scholz concernant l’Europe lors de la conférence de presse avec le président de la République : > Die Tweets von Staatspräsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz – 9. Dezember 2021

3. Faites une recherche (détaillée) par Twitter pour trouver des prises de positions concernant les vue franco-allemandes concernant l’Europe.

Auf der Website des Èlysée-Palastes: > Quatre ans de travail pour l’Europe.


PONS
vous soutient toujours :


10 décembre 2021 – Seul le prononcé fait foi:

> Propos liminaire du Président de la République lors de la conférence de Presse conjointe avec le Chancelier de la République Fédérale d’Allemagne

Der Präsident erklärte: „Il était en effet important, pas simplement que nous puissions nous voir – nous avions eu l’occasion à plusieurs reprises d’échanger, mais je pense que cette visite est un moment très important pour bâtir les bases solides d’une coopération entre nos deux pays à la fois pour la relation bilatérale elle-même, laquelle a été encore renforcée avec le traité d’Aix-la-Chapelle, et également pour évoquer les sujets européens, les grands sujets internationaux sur lesquels nous souhaitons étroitement nous coordonner et nous avons pu à l’instant balayer la plupart de ces derniers.“

Das klang nach Neuanfang in Sachen Europa.

Dann folgte eine Liste der aktuellen Themen: “ Nous avons eu un échange d’ores et déjà très riche sur, évidemment, la situation en Ukraine, en Biélorussie et réaffirmé l’importance des travaux franco-allemands dans le format de Normandie, ainsi que le rôle de l’Union européenne pour soutenir nos voisins orientaux à quelques jours du sommet du Partenariat oriental. Nous avons aussi évoqué notre attachement commun à la protection des frontières extérieures communes de notre Union européenne. Nous avons pu évoquer les relations entre l’Afrique et l’Europe en préparation du sommet à venir Union africaine-Union européenne et avons abordé la question des relations avec la Chine et l’importance de conserver cet équilibre entre défense et promotion de nos valeurs, d’une part, et travail commun avec Pékin sur les grands enjeux globaux.“

Zum Vergleich: > Bundeskanzler Scholz auf Antrittsbesuch in Frankreich – Website der Bundesregierung

Zur Erinnerung:

> Emmanuel Macron: Présentation de la Présidence française du Conseil de l’Union européenne – 9. Dezember 2021

> Die Tweets von Staatspräsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz – 9. Dezember 2021

Französische Grammatik ANDERS trainieren

Freitag, 17. Dezember 2021

Die Pandemie und der durch sie verursachte Online-Unterricht hat bei Schülerinnen und Schülern gerade im Französischunterricht große Lücken hinterlassen. Immer wieder kommt es vor, dass bei der Einführung neuer grammatischer Themen, bei denen man auf ein Vorwissen aufbauen möchte, sich fehlende Grundkenntnisse zeigen, die eigentlich sogleich ergänzt werden müssten. Oder die Schülerinnen und Schülern haben zum Teil große Defizite wenn es um das Abfassen von Texten gibt. Diese Defizite sind ebenfalls auf fehlende Grundkenntnisse aber auch zu wenig Übungsmöglichkeiten zurückzuführen.

Um diese Lücken schnell und nachhaltig zu füllen gibt es von Ernst Klett Sprachen für Französisch drei neue Übungshefte > Französische Grammatik anders trainieren von Eva Braun, mit denen Schüler alleine (Stichwort „autonomes Lernen“) Grammatik trainieren können: Von einem Online-Check, über Lernvideos auf Deutsch, bis zu motivierenden und sehr abwechslungsreichen Übungen, einschließlich eines Online-Chefs (mit Lösungen) werden hier in didaktisch kluger Weise alle wichtigen Themen der Grammatik zum Üben und Trainieren angeboten.

Mit einer ausführlichen Anleitung werden die Schülerinnen und Schüler mit dem Stoff dieser Übungshefte vertraut gemacht. Diese Hefte sind bestens zum Selbststudium geeignet, da die verschiedenen Online-Checks sie beim Lernen, Üben und Testen bestens überprüfen. Viele Lücken sind auch mit Unsicherheiten und der Angst, Fehler zu machen verbunden. Mit den hier angebotenen Übungen bekommen die Schülerinnen und Schüler wieder mehr Sicherheit und neue Freude am Französischunterricht.

Eva Müller

> Französische Grammatik anders trainieren
Für Schülerinnen und Schüler im 2. Lernjahr (A2)

Schülerarbeitsheft + Klett-Augmented
47 Seiten
ISBN 978-3-12-525662-0

Französische Grammatik anders trainieren
Für Schülerinnen und Schüler im 3. Lernjahr (A2+)

Grammatik-Schülerarbeitsheft + Klett-Augmented
55 Seiten
ISBN 978-3-12-525664-4

Französische Grammatik anders trainieren
Für Schülerinnen und Schüler im 4. Lernjahr

Grammatik-Schülerarbeitsheft + Klett-Augmented
64 Seiten
ISBN 978-3-12-525665-1
Titel vormerkbar, erscheint 01/2022

Französische Grammatik anders trainieren
Für Schülerinnen und Schüler im 5. Lernjahr
Grammatik-Schülerarbeitsheft + Klett-Augmented

64 Seiten
ISBN 978-3-12-525668-2
Titel vormerkbar, erscheint 08/2022

Alle drei Übungshefte werden durch den Band > Französische Grammatik anders unterrichten – Sek 1 von Eva Müller ergänzt: Mit Peilen, Bewegung, Mitsing-Liedern und Chansons, Aktivitäten rund um lustige Werbeclips und Comics, Denksportaufgaben und einem Escape-Game wird dem Französischunterricht in sehr willkommenener Weise neuer Schwung verliehen.

Eva Müller
Französische Grammatik anders unterrichten – Sek 1
Lernen mit allen Sinnen fördern
– Nur für Lehrende
Lehrerbuch + Online
143 Seiten
ISBN 978-3-12-525663-7

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt