Archiv für die Kategorie 'Internationale Beziehungen'

L’adresse du président de la République aux Français : „…les évènements historiques en cours qui bouleversent l’ordre mondial.“

Donnerstag, 6. März 2025

Am 5. März 2025 hat sich Staatspräsident Emmanuel Macron mit einer „Adresse“ an die Franzosen gewandt:
„Au-delà de l’Ukraine, la menace russe est là et touche les pays d’Europe. Nous touche.“

> Adresse aux Français – *.pdf – www.elysee.fr

Les tâches pour les élèves

1. Regardez l’adresse du Président Emmanuel Macron.

2. Identifiez les points principaux et rédigez un article court (1 page).

3. Qu’est -ce qu’il dit sur une menace russe ?

4. Comment voit-il la perspective pour l’Europe?

In seiner Ansprache erinnerte er daran, dass die USA die Ukraine „weniger“ unterstützen würden und zugleich Einfuhrzölle auf Waren aus Europa erheben werden. Unser Wohlstand und unsere Sicherheit seien unsicher geworden und der Präsident glaubt, das wir in eine neue Ära kommen.

Seit drei Jahren dauere der Krieg und verbreite Unsicherheit in Europa, weil Russland das Gesetz des Stärkeren anwende. Solange dies der Fall sei, sei auch unsere Freiheit und unsere Sicherheit bedroht. Und dies umso mehr, weil Russland den Ukraine-Konflikt bereits zu einem globalen Konflikt gemacht habe. Der Krieg habe nordkoreanische Soldaten und iranische Ausrüstung mobilisiert. Das Russland von Präsident Putin verletze unsere Grenzen, um Oppositionelle zu ermorden, und manipuliere die Wahlen in Rumänien und Moldawien. Es organisiere Cyberangriffe auf unsere Krankenhäuser, um deren Betrieb zu blockieren. Die enorme Aufrüstung der Russen gibt zu verstehen, dass das heutige Russland nicht an der Ukraine enden will. „Russland ist,“ so Macron, „für die kommenden Jahre, zu einer Bedrohung für Frankreich und Europa geworden.“ Langfristig werde es Frieden mit Russland geben. Aber jetzt sei es an de Zeit, Maßnahmen zu gunsten der Sicherheit in Europa zu ergreifen.

Der Weg zu einem Frieden i de Ukraine dürfe nicht ihre Kapitulation bedeuten. Es muss eine dauerhafter und gerechter Friede geschlossen werden und Macron erinnert an das Minsker Abkommen von 2014, dass Putin gebrochen habe.

Macron berichtet über die diplomatischen Initiativen der letzten Tage und verleiht der Hoffnung Ausdruck, dass die USA an der Seite de Europäer bleiben, wenn nicht: „…mais il nous faut être prêts si tel n’était pas le cas.“ Jedoch müssten die Europäer mehr für ihre Sicherheit tun, damit ihre Zukunft weder von Washington noch von Moskau bestimmt werde.

Macron möchte in Europa Gespräche über eine nuklearen Schutzschirm führen, betont aber, dass die Entscheidung zum Einsatz atomarer Waffen ausschließlich beim französischen Präsidenten bleibe.

Hinsichtlich der geplanten Einfuhrzölle hofft Macaron, dass er den amerikanischen Präsidenten von derlei fatalen Entscheidungen abbringen könne.

Deutsch-französischer Tag 2025 #jfa2025 #dft2025

Dienstag, 21. Januar 2025

french german 

| Jean-Noël Jeanneney | Nachgefragt: Nils Schmid. MdB (SPD)| Sommet international pour l’action sur l’IA – Paris 10/11 février 2025 | Christian Dotremont | Eine neue Regierung mit drei Premierministern | Commémorations 1944-194570 Jahre Cerfa | Geschichte studieren: TübAix  | Un style Bayrou?  | La réouverture de la Cathédrale Notre-Dame de Paris | 5 décembre 2024 : Adresse aux Français du Président Emmanuel Macron  | Appel à communications Colloque annuel du Groupe d’Études Sartriennes 2025 à ParisJulien Jeanneney, Contre la proportionnelle | Strasbourg a été libéré il y a 80 ans | Die Verhaftung von Boualem Sansal in Algerien  | Mercosur – un conflit franco-allemand | Die deutsch-französischen Beziehungen in schwierigen Zeiten | L’utilisation d’un iPad et d’un portable  |


1963-2019

> Quelle est la différence entre le Traité de l’Élysée et le traité d’Aix-la-Chapelle ?

> Le traité de l`Élysée de 1963

> Der Élysée-Vertrag von 1963

> Le Traité d’Aix-la-Chapelle sur la coopération et l’intégration franco-allemandes (2019)

> Der deutsch-französische Kooperationsvertrag von Aachen (2019)

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

Bibliographie /Sitographie:

> Deutsch-Französischer Tag 2025 – Auswärtiges Amt

> Deutsch-Französischer Tag 2025 – Europanetzwerk Hessen.de

> Der Deutsch-Französische Tag am 22. Januar – DFJW

> Deutsch-französischer Tag 2025 – Institut français

> Die deutsch-französische Freundschaft – ARTE
Dass aus ehemaligen Erzfeinden der berüchtigte „Motor Europas“ wurde, ist alles andere als selbstverständlich.

> Deutsch-französischer Tag am 22. Januar 2025 – Paul-Klee-Gymnasium – Gersthofen bei Augsburg

> Am 22. Januar 2025 feiert das Humboldt wieder den deutsch-französischen Tag! – Alexander-von-Humboldt-Gymnasium – 41464 Neuss
> Aachener Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich geschlossen – 22.01.2019 – Bundeszentrale für politische Bildung

Prof. Andreas Marchetti: Nachgefragt. Die “Nähe der Gebietskörperschaften” = wie der Aachener Vertrag die grenzüberschreitende französisch-deutsche Kooperation erleichtert – 12. Juni 2020

> Deutsch-Französischer Bürgerfonds – 16. April  2020

> Nachgefragt: Henrik Uterwedde antwortet auf unsere Fragen zu den Gelben Westen, Grand Débat National und Aachener Vertrag – 26. Februar 2019

> 22. Januar 2019: Der Aachener Vertrag. Le Traité d’Aix-la-Chapelle – 21. Januar 2019

> Vom Élysée-Vertrag zum Aachener Vertrag im Januar 2019 –  9. Januar 2019

> #TraitedAixlaChapelle Die Unterzeichnung des #AachenerVertrags – 24. Januar 2019

> Hörensagen: “Das Europa der Vaterländer” – 22. Januar 2018

Unsere Redaktion hat wichtige Aussagen de Gaulles zu Europa auf Französisch und Deutsch hier dokumentiert: > Ein vereintes Europa – Une Europe unie – auf dem Weg zu einer Konföderation – 16. Mai 2019

Nachgefragt: Martin Grosch, Geopolitische Machtspiele. Wie China, Russland und die USA sich in Stellung bringen und Europa immer stärker ins Abseits gerät

Freitag, 24. November 2023

french german 

| 222 Gründe für Französisch| Le harcélementL’antisémitisme | Die Literatur und die KIL’écriture inclusive | L’ouverture de la Cité internationale de la langue française : Und was macht Deutschland? | Goethe-Institute: ” fermeture à Lille, Bordeaux et Strasbourg décidée, Toulouse a déjà perdu son service linguistique” | Éducation nationale: La lutte contre le harcèlement | La planification écologique: Emmanuel Macron présente ses conclusions | Die erste Rentrée mit der KI steht bevor |


Discours du Président Emmanuel Macron à l’occasion de la conférence des ambassadrices et des ambassadeurs.

Montag, 5. September 2022

french german 

Donald Trump

Freitag, 11. November 2016

Ergänzung:

„Verdammt kleine Fische in einem ziemlich großen Teich“– ARTE – 17. November 2016 | @Jean-Marie Magro
„Der SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Roth ist Staatsminister im Außenministerium. Er hofft, dass zumindest nicht alle Vorschläge Trumps umgesetzt werden. Im Interview mit ARTE Info spricht er über die Herausforderungen der europäischen Außenpolitik, warum die deutsch-französischen Beziehungen nun so wichtig sind und weshalb das Jahr 2017 eine Bewährungsprobe ist.“

> Nachgefragt: Staatsminister Michael Roth antwortet auf unsere Fragen


Barack Obama am 16. November 2016 in Athen:

„Das wichtigste Amt in der Welt ist nicht das des Premierministers oder des Präsidenten, sondern der wichtigste Titel ist der des Staatsbürgers.“

„Fortschritt folgt einem kurvigen Pfad, manchmal geht’s vorwärts, manchmal rückwärts – aber solange wir auf die Demokratie setzen, wird unsere Zukunft okay sein.“

„Wir wählen die Hoffnung statt der Furcht.“

“Globalisation zusammen mit Technologie kombiniert mit sozialen Medien, ständiger Information, haben das Leben der Menschen gestört, manchmal ganz konkret,“ so der Präsident und fügte hinzu mit wirtschaftlichen und psychlogischen Folgen. „Es gibt keinen Zweifel, dass dies populistische Bewegungen gefördert hat, im linken und im rechten Spektrum. Die Zeit wird zeigen, ob die Rezepte, die nun angbeoten werden, sei es der Brexit, oder mit Respekt/Bick auf die US-Wahlen, diese Völker zufriedenstellen wird.”


atkinson-ungleichheitNachgefragt: Anthony Atkinson, Ungleichheit. Was wir dagegen tun können – 22. September 2016 von Heiner Wittmann

Ob es stimmt, dass Donald Trump selber überrascht war, die Wahl zum 45. Präsidenten der USA am 9.11.2016 gewonnen zu haben? Hatte er noch in der letzten Phase des Wahlkampfes angedroht, Hilary Clinton verhaften zu lassen, dankte er ihr nach seiner Wahl für ihre Verdienste um das Land. Ob er so jede seiner Wahlkampfparolen der Wirklichkeit anpassen wird?

> www.greatagain.gov/

Am 19. November werden die Wahlmänner den neuen Präsidenten wählen. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass sie sich gegen Trump entscheiden werden.

> Clinton bekommt die Wähler, Trump die Wahlmänner – FAZ, 9.11.2016

Der Blick auf die Titelseiten einiger Zeitungen zeigt die ganze Bandbreite der Reaktionen. The Times hängt seine Wahl nicht so hoch, und berichtet auf der Titelseite darüber nur im unteren Drittel. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hofft auf einen versöhnlichen Donald Trump und titelt „Trump will Präsident aller Amerikaner sein“. Die NZZ ruft „Amerika auf radikalem Kurs“. Le Monde hat eine Edition spéciale herausgegeben: „Donald Trump. Président des États-Unis“. Le Figaro titelt „L’ouragan“ und The New York Times: „Trump basks in triumph“. Nach anfänglicher Aufregung sind die Aktienmärkte wieder ins Plus gedreht. Ach das Geld, die Hoffnung auf steigende Renditen, das Geld treibt alles an:

Die Amerikaner haben einen Präsidenten gewählt, der noch nie vorher in ein öffentliches Amt gewählt worden ist, den einzig sein Geld an die Macht gebracht hat. Und jetzt? Unsere Politiker in Deutschland und Frankreich haben bis jetzt kaum oder gar nicht Kontakte in das Trump-Lager gehabt. Das wird sich vermutlich schnell ändern. Welche Versprechungen des Kandidaten Trump wird Präsident Trump realisieren? Abschaffung von ObamaCare? Die Mauer an der Grenze zu Mexiko? Distanz zum Nato-Bündnis? Kündigung von Cop21? oder wird er versöhnliche Töne anschlagen und letzten Endes war sein Wahlkampf für ihn ein Mittel, das Weiße Haus zu erobern? In einem Jahr gucken wir uns diese Zeitungen wieder an. Wird Trump seine überzogenen Wahlversprechen in die Tat umsetzen?

https://twitter.com/zeitonline/status/796794002595082240

Seine Wahl zum Präsidenten wird einen erheblichen Einfluss auf die internationalen Beziehungen haben und möglicherweise der europäischen Einigung neue Impulse verleihen? Wie wird er sich gegenüber Syrien und überhaupt wie wird er sich im Nahost-Konflikt positionieren?
Gestern hat Präsident François Hollande die Wahl in den USA kommentiert:


Déclaration à la suite de l'élection américaine von elysee

Auf der Website der Bundeskanzlerin: > Bundeskanzlerin Merkel gratuliert dem designierten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Donald Trump – 9. November 2016

> Video: Statement der Kanzlerin zum Ausgang der US-Wahl

Bundeskanzlerin Angela Merkel: > Pressestatement von Bundeskanzlerin Merkel zum Ausgang der US-Präsidentschaftswahl am 9. November 2016 im Bundeskanzleramt: „Deutschland und Amerika sind durch Werte verbunden: Demokratie, Freiheit, Respekt vor dem Recht und der Würde des Menschen, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung oder politischer Einstellung. Auf der Basis dieser Werte biete ich dem künftigen Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Donald Trump, eine enge Zusammenarbeit an.“

> Angela Merkel congratulates Donald Trump — kind of – Washington Post – 9. November 2016

Wie gesagt: der Wahlkämpfer Donald Trump wird mit dem Präsident Donald Trump nicht in das Weiße Haus kommen?

> Donald Trump : « La révolte populiste lui a permis de s’emparer du pouvoir, elle ne lui permettra pas de gouverner » „Pour Mathieu Bock-Côté, l’élection de Donald Trump traduit un désaveu global : celui exprimé par les „oubliés de la mondialisation“. Le nouveau président saura-t-il capter les forces profondes de cette révolte ?“ – La Revue des deux mondes, 13 novembre 2016.

> Trump aux USA : 5 mesures urgentes pour enrayer la montée de l’extrême-droite en Europe – Jean Matouk, L’ObsPLUS, 15-11-2016

https://twitter.com/lemondevideo/status/796737708429148160


https://twitter.com/pthibaut/status/796725479713673216


https://twitter.com/afpfr/status/796792297778216966


https://twitter.com/pthibaut/status/796719432966017024


Materialien für die Schule:

https://twitter.com/Eduscol/status/795968394801594368

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt