Lesebericht: Jean-Paul Sartre, Überlegungen zur Judenfrage
2. Januar 2024 von H. Wittmann
Der Kampf gegen den Antisemitismus in Frankreich und Deutschland
Aus gegebenem Anlass zeigen wir diesen Beitrag vom 26. November 2019 – nach den drei folgenden Tweets – nochmal ganz oben an:
Pour la République.
Contre l'antisémitisme.
Tous unis. pic.twitter.com/oaMUqe3Q9y— Jean-Noël Barrot (@jnbarrot) November 12, 2023
Rien ne doit nous diviser.
La France doit rester unie derrière ses valeurs, son universalisme, unie pour elle-même, pour porter son projet et œuvrer à la paix et la sécurité de tous.
Ma lettre aux Français :https://t.co/HzucWzBZ0i
— Emmanuel Macron (@EmmanuelMacron) November 11, 2023
Au milieu des Français qui ont défilé aujourd’hui pour la République et contre l’antisémitisme. Pour ne pas s’habituer. Pour refuser toute forme de haine. pic.twitter.com/lLMsrDYuCH
— Gabriel Attal (@GabrielAttal) November 12, 2023
Aus gegebenem Anlass zeigen wir diesen Beitrag vom 26. November 2019 nochmal ganz oben an:
Jean-Paul Sartre (1905-1980) a écrit le manuscrit Überlegungen zur Judenfrage (Réflexions sur la question juive) en octobre 1944. Les occasions, comme l’attentat de Halle du 9 octobre 2019 et surtout les incidents antisémites récents à la suite de la guerre au Gaz sont malheureusement à nouveau suffisamment nombreuses pour justifier une nouvelle lecture de ce livre. Le début de ce manuscrit, le „Portrait de l’antisémite“, a été imprimé en octobre 1944 dans Les Temps Modernes, avant que le livre entier ne paraisse en 1946.
<<< Jean Améry, Der neue Antisemitismus. Mit einem Vorwort von Irene Heidelberger-Leonard, Stuttgart: Klett-Cotta 2024: »Das sowohl politische wie jüdische Opfer, das ich war und bin, kann nicht schweigen, wenn unter dem Banner des Anti-Zionismus der alte miserable Antisemitismus sich wieder hervorwagt.« Jean Améry Vgl. den > Lesebericht: Jean Améry, Der neue Antisemitismus von Heiner Wittmann.
Les réflexions de Sartre sur la question juive, en tant qu’analyse psychologique de l’antisémite, constituent aujourd’hui encore une contribution extrêmement importante pour aiguiser notre conscience, grâce à laquelle nous devons nous opposer plus résolument que jamais à l’antisémitisme sourd et en même temps si dangereux, qui s’est récemment manifesté en Allemagne avec l’attentat contre la synagogue de Halle.
Auf unserem Blog:
> Die Demonstrationen gegen den Antisemitismus am 19.2.2019 in Paris und überall in Frankreich – 19. Februar 2019 > Antisemitismus. Die Schändung des Friedhofs in Quatzenheim – 19. Februar, 2019 > Demonstration der “Gelben Westen” am 16.2.2019: Demonstranten beleidigen den Philosophen Alain Finkielkraut – 18. Februar 2019 > Die Zahl der antisemitischen Vorfälle in Frankreich ist 2018 um 74% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen – 19.2.2019 > La CNCDH a publié son 27e rapport sur la lutte contre le racisme sous toutes ses formes – 13.4.2018 > Nachgefragt. CNCDH: Le rapport sur la lutte contre le racisme, l’antisémitisme et la xénophobie – 6.5.2016 Bibliographie sur la culture de la mémoire : > Antisemitismus heute |
La traduction faite par von Vincent von Wroblewsky, le président dela Sartre Gesellschaft, contient de nombreux autres textes, articles, discours et interviews de Sartre sur ce sujet.
Les Considérations sur la question juive (1) sont divisées en quatre sections. Dans la première section, Sartre examine l’attitude de l’antisémite. Si quelqu’un attribue les malheurs du pays ou ses propres malheurs aux juifs et veut même restreindre leurs droits, les expulser du pays ou même les exterminer, on dit qu’il a des opinions antisémites. L’antisémite se sert de la liberté d’opinion pour se retourner contre les Juifs. Sartre le conteste, une telle opinion n’est pas couverte par la liberté d’expression. L’antisémitisme n’est pas une façon de penser, c’est une passion. Suit une série d’exemples de situations dans lesquelles l’attitude critique envers les Juifs est examinée. Un regard sur l’histoire ne permet pas non plus d’en savoir plus. Les juifs ont été opprimés jusqu’en 1789, puis ils ont participé à la vie de la nation sans se faire remarquer par des trahisons ou autres. Il ne reste plus qu’à observer que seule l’idée ou la conception que l’on a des juifs détermine leur position historique. L’antisémitisme serait un choix libre et total, une attitude que l’on adopte vis-à-vis des Juifs. Ces caractéristiques se ressemblent chez les antisémites, formant une „totalité syncrétique“. Choisir d’être antisémite, c’est aussi choisir la haine. Ils sont certains de leur cause ; l’antisémite n’admet pas le doute. Il ne peut pas être seul. La médiocrité lui suffit, l’intelligence est laissée aux Juifs. En même temps, l’antisémite développe un besoin d’égalité qui l’aide à éviter les différenciations. L’antisémite ne peut pas agir seul. Il s’accommode du désordre politique et abandonne ainsi toute responsabilité.
France-Culture, 29.2.2016
> L’antisémitisme (1/4). Réflexions sur la question juive de Sartre:
„L’antisémitisme n’est pas un problème juif : c’est notre problème“; „Si le Juif n’existait pas, l’antisémite l’inventerait“ écrit Sartre dans ses Réflexions sur la question juive. Questions d’une étonnante actualité, posées par Sartre et présentées par Hadi Rizk.
La dernière section résume son analyse et souligne la lutte si nécessaire contre l’antisémitisme. Aujourd’hui plus que jamais d’actualité. [… ] > Bitte weiterlesen.
L’intégralité du > Lesebericht: Jean-Paul Sartre, Überlegungen zur Judenfrage se trouve sur le blog de la Société Sartre.
Jean-Paul Sartre (1905-1980) hat das Manuskript Überlegungen zur Judenfrage im Oktober 1944 geschrieben. Anlässe, wie der Anschlag in Halle am 9. Oktober 2019 und ganz besonders die jüngsten antisemitischen Vorfälle als Reaktion auf den Krieg im Gazastreifen sind leider wieder zahlreich genug, um eine erneute Lektüre dieses Buches zu rechtfertigen.. Der Anfang dieses Manuskripts, das „Porträt des Antisemiten“, wurde im Oktober 1944 in Les Temps Modernes gedruckt, bevor das ganze Buch 1946 erschien.
<<< Jean Améry, Der neue Antisemitismus. Mit einem Vorwort von Irene Heidelberger-Leonard, Stuttgart: Klett-Cotta 2024: »Das sowohl politische wie jüdische Opfer, das ich war und bin, kann nicht schweigen, wenn unter dem Banner des Anti-Zionismus der alte miserable Antisemitismus sich wieder hervorwagt.« Jean Améry
Sartres Überlegungen zur Judenfrage sind als psychologische Analyse des Antisemiten auch heute ein äußerst wichtiger Beitrag, um unser Bewusstsein zu schärfen, mit dem wir dem dumpfen und zugleich so gefährlichen Antisemitismus, der sich zuletzt in Deutschland mit dem Anschlag auf die Synagoge in Halle gezeigt hat, entschlossener denn je entgegentreten müssen.
Auf unserem Blog:
> Die Demonstrationen gegen den Antisemitismus am 19.2.2019 in Paris und überall in Frankreich – 19. Februar 2019 > Antisemitismus. Die Schändung des Friedhofs in Quatzenheim – 19. Februar, 2019 > Demonstration der “Gelben Westen” am 16.2.2019: Demonstranten beleidigen den Philosophen Alain Finkielkraut – 18. Februar 2019 > Die Zahl der antisemitischen Vorfälle in Frankreich ist 2018 um 74% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen – 19.2.2019 > La CNCDH a publié son 27e rapport sur la lutte contre le racisme sous toutes ses formes – 13.4.2018 > Nachgefragt. CNCDH: Le rapport sur la lutte contre le racisme, l’antisémitisme et la xénophobie – 6.5.2016 Bibliographie zur Erinnerungskultur: > Antisemitismus heute |
Die von Vincent von Wroblewsky, dem Präsidenten der Sartre Gesellschaft, vorgelegte deutsche Übersetzung enthält viele weitere Texte, Artikel, Reden Sartres und Interviews mit ihm zu diesem Thema.
Die Überlegungen zur Judenfrage (1) sind in vier Abschnitte unterteilt. Im ersten Abschnitt untersucht Sartre die Haltung des Antisemiten. Wenn jemand das Unglück des Landes oder sein eigenes Unglück Juden zuschiebe und gar noch ihre Rechte einschränken, sie des Landes verweisen oder sie gar ausrotten wolle, sage man, er habe antisemitische Meinungen. Der Antisemit nehme die Meinungsfreiheit in Anspruch, um sich gegen die Juden zu wenden. Das bestreitet Sartre, eine solche Meinung sei nicht durch die Meinungsfreiheit gedeckt. Der Antisemitismus sei keine Denkweise, er sei eine Leidenschaft. Es folgt eine Reihe von Beispielsituationen, in denen die kritische Einstellung zu Juden untersucht wird. Auch der Blick in die Geschichte vermittelt keinen weiteren Aufschluss. Bis 1789 wurden die Juden unterdrückt, danach partizipierten sie am Leben der Nation, ohne durch Verrat o. ä. aufzufallen. Bleibt nur zu beobachten, dass lediglich die Idee oder die Auffassung, die man von Juden hat, ihre historische Stellung bestimmen. Der Antisemitismus sei eine freie und totale Wahl, eine Haltung, die man den Juden gegenüber einnehme. Diese Merkmale gleichen sich bei den Antisemiten, bilden eine „synkretische Totalität“. Die Wahl, Antisemit zu sein, bedeute auch, den Hass zu wählen. Sie sind sich ihrer Sache gewiss; Zweifel lässt der Antisemit nicht zu. Er kann nicht allein sein. Ihm reicht das Mittelmaß, die Intelligenz wird den Juden überlassen. Zugleich entwickelt der Antisemit einen Drang nach Gleichheit, die ihm hilft, Differenzierungen zu meiden. Allein kann der Antisemit nicht handeln. Er nimmt politische Unordnung in Kauf und gibt damit zugleich jede Verantwortung auf.
France-Culture, 29.2.2016
> L’antisémitisme (1/4). Réflexions sur la question juive de Sartre:
„L’antisémitisme n’est pas un problème juif : c’est notre problème“; „Si le Juif n’existait pas, l’antisémite l’inventerait“ écrit Sartre dans ses Réflexions sur la question juive. Questions d’une étonnante actualité, posées par Sartre et présentées par Hadi Rizk.
Der letzte Abschnitt resümiert seine Analyse und unterstreicht den so notwendigen Kampf gegen den Antisemitismus. Heute aktueller denn je. [… ] > Bitte weiterlesen.
Der vollständige > Lesebericht: Jean-Paul Sartre, Überlegungen zur Judenfrage steht auf dem Blog der Sartre Gesellschaft.
Bitte weiterlesen: Der vollständige Lesebericht: Jean-Paul Sartre, Überlegungen zur Judenfrage *.pdf
Der Beitrag wurde am Dienstag, den 2. Januar 2024 um 09:51 Uhr veröffentlicht und wurde unter Rassismus abgelegt. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.