Archiv für April 2020

Nachgefragt: Der Generalsekretär des DFJW Tobias Bütow antwortet auf unsere Fragen

Donnerstag, 30. April 2020

Heute war der Generalsekretär des DFJW Tobias Bütow zu Gast – online wegen der Corona-Krise – in unserem Homeoffice.

> Online #Französisch-lernen I ff.: Die Übersicht

#Coronavirus – Le déconfinement en France  – Stand 2.5.2020

> #ondoitrelire

> Die Konzeption unsere Blogs: Pädagogik, Fachdidaktik und auch Journalismus

Das DFJW ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit und des Jugendaustauschs. Am 1. März 2019 hat Tobias Bütow sein neues Amt als Generalsekretär des DFW angetreten. Wie haben ihn gefragt, wie seine Bilanz (ohne Corona) nach einem Jahr lautet? Dann haben wir über das OFA/DFJW in Zeiten des #Confinement gesprochen: Seit 1963 hat es knapp 9 Millionen jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich die Teilnahme an über 320.000 Austauschprogrammen ermöglicht.

Das DFJW lebt vom oder belebt den ständigen Austausch. Auf welche Aktivitäten konzentriert sich das DFJW in Zeiten, wo die Schüler/innen beiderseits der Grenze zu Hause bleiben müssen?

Das zweite Thema in unserem Gespräch war der neue > Deutsch-Französischen Bürgerfonds gesprochen. Tobias Bütow hat uns die Idee und das Projekt des Bürgerfonds erläutert: Der Bürgerfonds entstand 2019 mit dem Deutsch-Französischen Vertrag, dem > Aachener Vertrag.

Der Deutsch-Französische Bürgerfonds unterstützt Bürgerinitiativen und Vereine, Städte- und Regionalpartnerschaften, Stiftungen oder Akteure aus Sozialwirtschaft, Bildung und Wissenschaft im Dienste der deutsch-französischen Freundschaft und eines lebendigen Europas. Er ist ein Projekt des Vertrages von Aachen und wird während einer dreijährigen Pilotphase vom Deutsch-Französischen Jugendwerk umgesetzt. Der Bürgerfonds hat mit 2,4 Millionen Euro, die Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), dem französischen Bildungs- und Jugendministerium (DJEPVA) und dem französische Europa- und Außenministerium (MEAE) ein solides Finanzpolster.

Online. Die neue deutsch-französische Plattform nautile.cc

Donnerstag, 30. April 2020

Die neue deutsch-französische Plattform > www.nautile.cc bietet Kulturschaffenden Raum, Werke zu präsentieren, die sie in der Coronakrise geschaffen haben.

nutile.cc

Das Gemeinschaftsprojekt der Deutsch-Französischen Hochschule, des Deutsch-Französischen Jugendwerks und des Deutsch-Französischen Kulturrats, unterstützt von ARTE, zeigt: Kultur ist systemrelevant und kann trotz Ausgangsbegrenzungen Grenzen überschreiten.

Die ersten Beiträge sind schon online – ab heute können sie ergänzt und erkundet werden.

Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II

Mittwoch, 29. April 2020

> Tools zum Französisch-Online-Lernen


> Online #Französisch-lernen I ff.: Die Übersicht

> #ondoitrelire

> Die Konzeption unsere Blogs: Pädagogik, Fachdidaktik und auch Journalismus

Die reichhaltigen Angebote zur Kultur in Frankreich gerade in der > Corona-Krise sind bemerkenswert; sie unterscheiden sich aber überhaupt nicht von den Zeiten, wenn kein Virus in Sicht ist. Es ist allerdings wahr, dass es jetzt mehr Initiativen gibt, die sich auf die Kultur besinnen und wertvolle Übersichten > www.culturecheznous.gouv.fr vorzeigen, die zum intensiven Stöbern einladen, oder es wird die Literatur mit ihren Reflexionen über Krisen hervorgehoben: > #Confinement # CoronaVirus und die Literatur I– 24. April 2020.

S. auch: > #Coronavirus : Frankreich organisiert sich I

Übersicht über diese Serie: | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben | Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Liste aller Themen dieser Serie |

Unterrichten von Zuhuase mit Klett

Wir stellen hier ausgewählte Initiativen in Frankreich vor, die den Einsatz gegen das #Coronavirus begleiten. Wieder eine Gelegenheit, hier Aufgaben zu formulieren. Zuerst der „Boléro“, dann die Aufgaben:

Auf dieser Seite: | Boléro | Gouvernement français | Ministère de l’éducation nationale | Ministère de la Culture | Éduscol, Prim à bord et Lumni | France Culture | On s’organise | Commission Nationale Consultative des Droits de l’Homme | Collège de France |

Orchestre national de France

Le Boléro de Ravel par l’Orchestre national de France en #confinement #ensembleàlamaison:

und zum Vergleich in Berlin:

#musikverbindet – Neuer Kammerchor Berlin goes digital / Corona | 2020

> Berliner Chor gelingt ein Hit im Internet – Jörg Hunke, in . Berliner Zeitung, 25.3.2020

1. Choisissez des infos sur le Coronavirus -Coid 19 et écrivez un article. Vous pouvez aussi tout simplement résumer ce que cet article sur les mesures en France vous propose.
2. Choisissez une émission de > France Culture et résumez son contenu.
3. Établissez un glossaire autour du Corona-Virus.
4. Écrivez un mail à un ami français pour prendre des nouvelles de lui.
PONS vous soutient toujours:

Voir aussi:> Online #Französischlernen – Liste aller Themen

Das Medienangebot mit Informationen zum Corina-Virus – Covid-19 ist mittlerweile so vielfältig geworden, so dass es nicht einfach, grundlegende Informationen zu finden. Unsere Redaktion stellt hier ausgewählte Informationen zusammen. Für Schülerinnen 2-4. Lernjahr gibt es hier einen eigenen Abschnitt. Für Fortgeschrittene und Studenten gibt es hier Informationen vom > Collège de France. Die Commission Nationale Consultative des Droits de l’Homme untersucht die rechtuichen Aspekte des #confinements und France Culture *** bietet viele auch (kurze) Sendungen an, die sich wunderbar zum Hörverstehen.


Corona-Virus – Covid 19

> Que sait-on sur le coronavirus ? – Le P’tit-Libé – 13 mars 2020

Hier gefunden: > Coronavirus : comment l’expliquer aux enfants – France-Culture – 15.3.2010
Par Louise Tourret

> Télécharger l’infographie > „6 questions sur le coronavirus“ (PDF) – Ministère de l’éducation nationale de la jeunesse

Hier gefunden: > Le coronavirus expliqué aux enfants – Ministère de l’éducation nationale de la jeunesse

> Coronavirus Covid 19 Foire aux questions (FAQ) *.pdf – Ministère de l’éducation nationale de la jeunesse


Le gouvernement français


Ministère de l’éducation nationale et de la jeunesse

Information – Coronavirus Covid 19
> Coronavirus – Covid19 : mobilisation mondiale pour la continuité pédagogique
> Parents, élèves, personnels : consultez les informations et les recommandations concernant le coronavirus Covid-19


> Éduscol, > Éduscol Prim à bord und Lumi

Das Portal für das Online Lernen > Éduscol hat seine Materialsammlung > LUMNI genannt:



Ministère de la Culture

> www.culturecheznous.gouv.fr : „Le ministère de la Culture vous propose un voyage artistique à travers toutes les richesses de la culture, en réunissant dans un seul site l’offre en ligne de près de 500 acteurs culturels. Regardez, visitez, lisez, écoutez, jouez, participez… bonne exploration !“


France-Culture

> Mécaniques du complotisme, saison 7 : Covid-19, une épidémie de fausses informations

> La téléconsultation médicale : une pratique ancienne et délicate – 28 avril 2020

> Radiographies du coronavirus *** – Sendungen von France-Culture

u.a.:

> Le rangement en temps de confinement 2 min

Und was haben Sie am Wochenende gemacht? Unsere Redaktion hat das Bücherregal Geschichte ausgeräumt, endlich einmal geputzt und beim Einräumen neu geordnet:


On s’organise

> Fondation de France

Isabelle Hennebelle > Coronavirus : « Il n’y a jamais eu autant de signes de solidarité entre voisins » – LE MONDE 13 avril 2020

> www.voisinssolidaires.fr avec > les kits thematiques

> Riposte creative bretagne: „Solidarités, initiatives et échanges sur l’après COVID19 en Bretagne“


Commission Nationale Consultative des Droits de l’Homme
> Commission Nationale Consultative des Droits de l’Homme CNCDHD Tweets.

Auf unserem Blog > Artikel über die CNCDH


Collège de France


Auf dieser Seite: | Boléro | Gouvernement français | Ministère de l’éducation nationale | >Éduscol, Prim à bord et Lumni | France Culture | Commission Nationale Consultative des Droits de l’Homme | Collège de France |

Übersicht über diese Serie: | Online #Französischlernen I | Online #Französischlernen II | Online #Französischlernen III Literatur | Online #Französischlernen IV : Geschichte | Online #Französischlernen V : Frankophonie | Online #Französischlernen VI mit Aufgaben | Online #Französischlernen VII – Angebote im Internet | Online – #Franzoesischlernen VIII – #Coronavirus : Frankreich organisiert sich II | Liste aller Themen dieser Serie |

#Coronavirus – Le déconfinement en France

Dienstag, 28. April 2020

> Le pari sanitaire du gouvernement à l’épreuve du déconfinement – éditorial du MONDE, 8. mai 2020

> Le calendrier des mesures de déconfinement jusqu’à l’été en France – LE MONDE

et en Allemagne:

Nach der Ministerratssitzung am Samstag 2. Mai 20120: > Coronavirus en direct : le gouvernement propose de prolonger l’état d’urgence sanitaire jusqu’au 24 juillet, annonce Olivier Véran, Ministre de la santé LE MONDE

> Quarantaine, suivi des malades, verbalisations : les précisions du gouvernement sur l’après-11 mai – LE MONDE 2 mai 2020: hier wird zitiert: > Projet de loi prorogeant l’état d’urgence sanitaire et complétant ses dispositions – veröffentlicht von LE MONDE – 2 mai 2020

Christine Ockrent a fait très bien le point de la situation de la crise sanitaire et les perspectives du déconfinement:

gleich hören:

> Le virus et l’incertitude des calendriers – France Culture 29/04/2020 4 Minutes

> Online #Französisch-lernen I ff.: Die Übersicht

> #ondoitrelire

> Die Konzeption unsere Blogs: Pädagogik, Fachdidaktik und auch Journalismus

#RestezChezVous > Informations CORONAVIRUS – Website der Französischen Regierung

Heute hat Premierminister Édouard Philippe in der Nationalversammlung die Maßnahmen der Regierung ab dem 11. Mai – die folgende Aufzählung ist hier keineswegs vollständig – bezüglich der Lockerung des #Confinement, also das allmähliche Déconfinement erläutert. Zu Beginn seiner Ansprrache hat er erklärt: „Nous allons devoir vivre avec le viru“.

> Déclaration du Gouvernement sur le plan de déconfinement – Website der Natioanlversammlung
> Der Text der Ansprache von Premierminister Édouard Philippe

Nach einer Debatte haben die Abgeordneten der Vorlage mit 368 bei 100 Gegenstimmen und 103 Enthaltungen zugestimmt. Der Premierminister hat die massive Ausweitung der Corona-Tests (700 000 pro Woche ab dem 11. Mai) angekündigt. Bald dürfen die Franzosen den 1 km -Radius um ihre Wohnung auf 100 km ausdehnen. Außerdem wird ein Lockerungsplan nach Regionen vorgelegt. Aber die Ansage des Premierministers ist deutlich: « Si les indicateurs ne sont pas au rendez-vous, nous ne déconfinerons pas le 11 mai, ou nous le ferons plus strictement. »

> Annonces d’Edouard Philippe : déconfinement par département, tests massifs et déplacements limités – LE MONDE, 28 avril 20120

Nur wenn die Entwicklung der Krise bis zum 11. Mai die angekündigten Maßnahmen erlaube, werden sie eingeleitet, ansonsten werde das #confinement verschärft. Indirekt ist das ein Appell an die Solidarität aller Franzosen. Dies natürlich auch auf die Situation in Deutschland übertragen werden. Auch wenn es hierzulande weniger Corona-Tode gab vgl. dazu: Nachgefragt: Der Abgeordnete Christophe Arend (La REM) antwortet auf unsere Fragen, so ist die Pandemie bei uns keinesfalls überstanden.

Sehr allmählich („progressivement“, wie dies Präsident Macron ankündigte > Die Ansprache von Staatspräsident Macron vom 13. April 2020: Die Verlängerung des #confinement bis zum 11. Mai 2020 – 4. April 2020>) erst werde man die Schulen wieder öffnen. Ab dem 18. Mai dürfen die 6e (in Frankreich werden die Klassen umgekehrt im Vergleich zu uns benannt) und die 5e der Collèges wieder in die Schule gehen, Ende Mai die 4e und die 3e.

Die Unternehmen, so der Premierminister sollten die Telearbeit, so lange wie möglich beibehalten, wo das nicht möglich sei, sollten versetzte Arbeitszeiten eingeführt werden, um sicher auch den Nahverkehr zu entlasten.

Läden dürfen wieder geöffnet werden, Restaurants und Cafes bleiben geschlossen. Große Versammlungen bleiben weiterhin untersagt.

Die Liste aller Maßnahmen, die Premierminister Philippe angekündigt hat, ist erheblich länger.

Nachgefragt: Der Abgeordnete Christophe Arend (La REM) antwortet auf unsere Fragen

Montag, 27. April 2020

french german 

Nachgefragt. Anne-Sophie Guirlet-Klotz: Lire une lecture française en temps de confinement

Donnerstag, 23. April 2020

french german 

> Reihen der Französisch-Lektüren bei Klett Sprachen

> Autoren der Französisch-Lektüren bei Klett Sprachen

> Themen der Französisch-Lektüren bei Klett Sprachen

Frankreich – Sommerferien – 2020

Dienstag, 21. April 2020

Bleiben wir optimistisch! Ob wir im Sommer wieder nach Frankreich reisen können? Das #confinement wird hoffentlich bald vorbei sein. Unsere Redaktion zeigt hier schon mal einige Anregungen, um jetzt allmählich wieder Mut zu schöpfen und sich auf einen spannenden Urlaub in Frankreich zu freuen, denn wann fand die Pandemie in Oran ein Ende? Das Virus verlor an Stärke, als die Einwohner wieder Hoffnung schöpften, heißt es in > Die Pest (1947) von Albert Camus.

In diesem Artikel: | Eine Auswahl der Ziele in Frankreich | Online-Reisen |

> Online #Französisch-lernen I ff.: Die Übersicht

> Die Konzeption unsere Blogs: Pädagogik, Fachdidaktik und auch Journalismus

Wir sammeln hier alle möglichen Vorschläge für die nächsten Ausflüge nach Frankreich. Leider darf man im Augenblick nicht reisen, aber während des #confinement bietet das Internet alle Möglichkeiten, die nächsten Reisen nach Frankreich vorzubereiten:

Und um die Vorfreude noch zu steigern, gibt es > Online-Angebote zum Reisen:

Auf unserem Blog > Reisen nach Frankreich
> Paris > Für einen Tag nach Paris

> Online #Französischlernen:

Leider müssen wir zur Zeit unsere Vorfreude auf die nächsten Ausflüge nach Frankreich zu Hause ausleben. > Corona: Wie organisieren wir unser Homeoffice? III – Das ist schade, aber die Online-Angebote von Atout France, die wir hier rechts in Form von deren Tweets anzeigen, bieten alle Möglichkeiten, eine Liste der nächsten Ziele in Frankreich zu erstellen. Auf nach Frankreich.


Eine Auswahl der Ziele in Frankreich:

https://twitter.com/Atout_France_DE/status/1247831816381370368

> Radwandern in Frankreich ***

> Vacances en France (IV) – Ferien in Frankreich (IV): Le Berry

> Les plus beaux villages de France

Einen schicken Reiseführer quer durch Frankreich bietet > www.france-voyage.com an. Rufen Sie > https://www.france-voyage.com/frankreich-rundfahrten/ auf und stellen Sie die Parameter Ihres Reisewunsches nach Frankreich ein – nicht vergessen vorher auf Französisch umzuschalten (> www.pons.com hilft dabei):
> Auf nach Frankreich: Planen mit www.france-voyage.com ****

> Auf nach Lyon

> Grand-Est: Die französischen Regionen Elsass, Champagne-Ardenne und Lothringen bilden gemeinsam eine neue Großregion.


> Mit der Tram nach Strasbourg

> Wann waren sie zuletzt in Nîmes?

> Vacances en France (VI) : L’abbaye de Vignogoul

> Vacances en France (VI) : Maguelone et Aigues Mortes

> Vacances en France (VI) : Montpellier (I)

> BordeauxSite officiel de la ville de Bordeaux ****
> Bordeaux entdecken
> Visite virtuelle de Bordeaux 360°
> Sehenswertes in Bordeaux

> Ab 2. Juli ’17 von Paris nach Bordeaux in 2 Stunden

In Bordeaux wurde im Juni 2016 auf 1400 m² die Cité du Vin eröffnet > www.laciteduvin.com:

anaka-la-cite-du-vin-xtu-architects-4
© Anaka La Cité du Vin XTU architects

> In vier Tagen von Stuttgart nach Biarritz

> Waren Sie schon mal in Amiens? > www.amiens-tourisme.com mit der Gotischen Kathedrale Notre Dame?


Online-Reisen

https://twitter.com/Atout_France_DE/status/1252617091380908032

> Online #Französischlernen: > 9. Eine Reise nach Paris

> Museen in Frankeich virtuell besuchen

> #westayathome – 7 Tipps für entspannte Ferien à la francaise auf dem wunderbaren Blog > Linie 5 von Heike Wolff

https://twitter.com/if_deutschland/status/1248170355979583488

https://twitter.com/FR_FranceFR/status/1242754389615562752

https://twitter.com/FR_FranceFR/status/1247446540505026560

https://twitter.com/FR_FranceFR/status/1247090446695833600

Nachgefragt. #Corona-Virus : La France, l’Allemagne et l’Europe. Pierre-Yves Le Borgn‘ nous répond

Samstag, 18. April 2020
> 1. Ecoutez l’entretien avec M. Le Borgn‘

2. Résumez ses réponses (Mondialisation, l’Allemagne, coopération franco-allemande, Europe) sur une page

> www.pons.com vous aidera

> Online #Französisch-lernen I ff.: Die Übersicht

In den letzten Tagen wurden die Krisensituationen wegen des #Corona-Virus in Frankreich und Deutschland miteinander verglichen. Dabei wird deutlich, dass die Auswirkungen des Virus in Deutschland weniger dramatisch verlaufen als in Frankreich. Woran liegt das? Unser Redaktion hat heute morgen nachgefragt bei Pierre-Yves Le Borgn‘: vielleicht hat Deutschland auch mehr Glück gehabt, während in Frankreich eine mehrtägige Veranstaltung im Elsass zu einem richtigen Cluster der Ansteckung wurde. Wir haben dieses Interview auch dazu genutzt, um über über die Folgen der > Corona-Krise für die Globalisierung aber auch für die deutsch-Französischen Beziehungen und für die EU zu sprechen. Unsere Redaktion hat in einem der letzten Beiträge auf diesem Blog die verschiedenen deutsch-französischen Initiativen gegenüber der Pandemie zusammengefasst: > Le #coronavirus et la coopération franco-allemande I – 16. April 2020 – Wir haben unseren Gesprächspartner, er war als Abgeordneter von 2012-2017 in der Nationalversammlung auch Präsident der Groupe d’amitié Franco ALlmand war, auch nach der Europapolitik gefragt. Dabei ging es auch um die gemeinsame Kreditaufnahme der EU-Mitgliedsstaaten.

Der Blog > Pierre-Yves Le Borgn‘ – L’avenir est à écrire

> Klimawandel. Nachgefragt. Wir fragen Pierre-Yves Le Borgn’ – 19. Juni 19 2019

> Pierre-Yves Le Borgn’ : “L’Europe doit retrouver le lien citoyen. “ – 24. Mai 2019

> Nachgefragt: Pierre-Yves Le Borgn’ : « Il faut un récit européen en complément du récit national »17. November 2018

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt