L’abolition de la peine de mort
2. Oktober 2015 von H. Wittmann
@GovMaryFallin Your press release:Richard Glossip will die "Friday, November 6". Please read http://t.co/rsgDv0vSzq https://t.co/GiwAz4Lbm6
— Frankreich-Blog (@FranceBlogInfo) 2. Oktober 2015
I have issued a 37 day stay for Richard Glossip while the state addresses questions about its execution protocol http://t.co/t3LVhjNn7z
— Governor Mary Fallin (@GovMaryFallin) September 30, 2015
> Todesstrafen aufgrund falscher Analysen Die tödlichen Fehler des FBI – www.tagesschau.de
Albert Camus, > Reflections on the guillotine
Puisque l’occasion en est donnée, je rappelle Les réflexions sur la guillotine (1957) d’Albert Camus (1).
L’un après l’autre il repousse tous les arguments des défenseurs de la peine de mort. La peine serait exemplaire ? “La socété, d’abord, ne croit pas ce qu’elle dit,” (p. 1024) constate-il. Il s’élève contre la peine mort qu’il appelle une vengeance originaire “des forêts primitives” (p. 1038) car elle ajoute “une prémédiatation” (p. 1039) à cette peine accompagnée par “des souffrances morales plus terribles que la mort”. (ib.) Et il discute la distinction difficile entre la culpabilité et l’innocence. Quelle responsabilité appartient à la société qui laisse prononcer, en son nom, la peine capitale? Camus fait allusion à cette question en constatant: “…que toute société a les criminels qu’elle mérite.” (p. 1044) Parmi les autres arguments, Camus souligne le caractère définitif de la punition qui ne permet point de réparer la peine en cas de l’innocence de l’accusé. ( cf. p. 1047 ss.) Une erreur judiciaire avait amené la Belgique à renoncer à la peine de mort. Le texte en prose de cette accusation de la peine de mort, Camus l’avait écrit et publié en forme de roman sous le titre > L’étranger (1942).
En 1981, la peine de mort a été abolie en France :
> L’abolition de la peine de mort en France
En 2007, l’interdiction de la peine mort a été inscrite dans la constitution:
> Discours de Pascal Clément, ministre de la Justice, garde des Sceaux au Sénat concernant le projet de loi, 4 février 2007, pendant le débat autour de la loi constitutionnelle
ajoutant l’article Art. 66-1 “Nul ne peut être condamné à la peine de mort.” à la constitution de 1958.
> Constitution française du 4 octobre 1958 (Texte à jour de la révision constitutionnelle du 23 juillet 2008
> Aesthetics in Sartre and Camus. The Challenge of Freedom
1) A. Camus, Réflexions sur la guillotine, in: id., Essais, éd. R.Quilliot et L. Faucon, Paris: Gallimard, 1957, 1019-1064
@GovMaryFallin Your press release:Richard Glossip will die "Friday, November 6". Please read http://t.co/rsgDv0vSzq https://t.co/GiwAz4Lbm6
— Frankreich-Blog (@FranceBlogInfo) 2. Oktober 2015
I have issued a 37 day stay for Richard Glossip while the state addresses questions about its execution protocol http://t.co/t3LVhjNn7z
— Governor Mary Fallin (@GovMaryFallin) September 30, 2015
> Todesstrafen aufgrund falscher Analysen Die tödlichen Fehler des FBI – www.tagesschau.de
Albert Camus, > Reflections on the guillotine
@GovMaryFallin Your press release:Richard Glossip will die "Friday, November 6". Please read http://t.co/rsgDv0vSzq https://t.co/GiwAz4Lbm6
— Frankreich-Blog (@FranceBlogInfo) 2. Oktober 2015
I have issued a 37 day stay for Richard Glossip while the state addresses questions about its execution protocol http://t.co/t3LVhjNn7z
— Governor Mary Fallin (@GovMaryFallin) September 30, 2015
> Todesstrafen aufgrund falscher Analysen Die tödlichen Fehler des FBI – www.tagesschau.de
Albert Camus, > Reflections on the guillotine
Aus gegebenem Anlass holen wir diesen Beitrag vom Juli 2008 immer wieder hervor und erinnern an Les réflexions sur la guillotine (1957, dt. Die Guillotine. Betrachtungen zur Todesstrafe) von Albert Camus. (1)
Nacheinander weist er alle Argumente zurück, die die Verteidiger der Todesstrafe anführen. Es sei eine exemplarische Strafe? “Zunächst einmal glaubt die Gesellschaft selber nicht, was sie sagt,” (S. 107) stellt er fest. Er wendet sich gegen die Todesstrafe, die er als eine Rache bezeichnet, die aus “den Wäldern der Urzeit” stamme (S. 124), denn sie verbindet zudem den Tod auch noch mit einer “Vorsätzlichkeit” (p. 125) “… mit einer Quelle seelischen, den Tod an Schrecken weit übertreffenden Leidens” (ib.) (Warum steht in der deutschen Ausgabe seelisch statt moralisch wie in der Originalausgabe?) Und Camus untersucht die Unterscheidung zwischen Schuld und Unschuld und fragt nach der Verantwortung der Gesellschaft, in deren Namen die Todesstrafe verhängt wird, denn “… jede Gesellschaft hat die Verbrecher, die sie verdient.” (S. 131) Als weitere Argumente gegen die Todesstrafe unterstreicht Camus den definitiven Charakter dieser Strafe, die eine Wiedergutmachung im Falle eines Irrtums nicht zulasse (cf. p. 135 ff.). Ein Justizirrtum dieser Art habe Belgien dazu inspiriert, die Todesstrafe abzuschaffen. Camus hat den Prosatext dieser Anklage gegen die Todesstrafe schon viel früher verfasst und 1942 unter dem Titel > L’étranger / Der Fremde veröffentlicht. (1942).
1981 wurde in Frankreich die Todesstrafe abgeschafft:
> L’abolition de la peine de mort en France
2007 wurde das Verbot der Todesstrafe in die Verfassung aufgenommen:
> Rede des Justizministers Pascal Clément anlässlich der Gesetzesvorlage, 4. Februarr 2007. Die Vorlage wurde als Artikel Art. 66-1 “Niemand kann zum Tode verurteilt werden,” in die Verfassung von 1958 aufgenommen.
> Constitution française du 4 octobre 1958 Stand vom 23. Juli 2008
> Aesthetics in Sartre and Camus. The Challenge of Freedom
1. A. Camus, Die Guillotine. Betrachtungen zur Todesstrafe, in: id., Fragen der Zeit, übersetzt von G. G. Maister, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1977, S. 103-156
Der Beitrag wurde am Freitag, den 2. Oktober 2015 um 06:01 Uhr veröffentlicht und wurde unter Politik abgelegt. Du kannst einen Trackback auf deiner Seite einrichten.