Archiv für die Kategorie 'Fortbildung'

Französischlehrer/innen-Tagung der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e.V in Tübingen am 20.3.2020

Mittwoch, 19. Februar 2020

Theater im Fremdsprachenunterricht Französisch & 50 Jahre Francophonie
Französischlehrer*innen-Tagung der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e.V., Landesverband Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Kulturinstitut Tübingen am Freitag, 20.03.2020 ab 13 h 30

Programm zum Download: > VdF-Fobi-Tübingen-20-03-2020_Theater-Francophonie

Anmeldung: Damit wir planen können, bitten wir Sie, sich bis 18.03.2020 mit einer kurzen E-Mail anzumelden: vdf.bw@gmx.de
Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihren Namen und die Nummern der Vorträge/Workshops angeben, die Sie besuchen möchten. Dies hilft uns bei der Vorbereitung der Räume und Handouts. Herzlichen Dank!

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Veranstaltungsort: Deutsch-Französisches Kulturinstitut Tübingen e.V., Doblerstraße 25, 72074 Tübingen

Auf unserem Blog:

> 58 Artikel zur Frankophonie

Lehrerfortbildung in Rheinland-Pfalz

Montag, 25. November 2019

> Schule und Internet: Une didactique nouvelle à un monde nouveau – 10. Dezember 2014 von H. Wittmann


Unsere Redaktion freut sich über Interesse an unserem Blog. Rheinland-Pfalz ist ganz vorn mit dabei. Das Pädagogische Landesinstitut hat unsere Redaktion in diesem Herbst schon zum dritten Mal zur Durchführung einer Lehrerfortbildung eingeladen. Wir freuen uns über das Interesse an unserem Engagement, das wie in der Konzeption zu diesem Blog vorgestellt, sich hauptsächlich darauf bezieht, Schüler/innen Aspekte unseres Nachbarlandes und der Deutsch-französischen Beziehungen zu zeigen, die zuweilen im Französischunterricht ein wenig zu kurz kommen könnten:

> Michaela Wiegel: Ungeliebter Französischunterricht – und was können/müssen wir tun? – 24. März 2019

> Ein Hilferuf. Wie steht es um das Fach Französisch? – 26. September 2019

> Unser Twitter-Handbuch zum Französischunterricht

Lehrerfortbildung:

Dienstag, 26.11.2019, 09.30 –16.30 Uhr
> Interkulturelles Lernen ganz aktuell im Französischunterricht
Website des Pädagogischen Landesinstituts
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 26, 7346 Speyer
Veranstaltungsnummer: 19160Fr088
29.10.2019 > Anmeldung
Ansprechpartnerin Sabine.Paffenholz@pl.rlp.de

Dozent: Dr. Heiner Wittmann

> Interkulturelles Lernen: Bibliographie

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten

> 2019: Wichtige Themen auf unserem Blog – 20. November 2019

Fremdsprachen: Aktuelle Fort-und Weiterbildungsveranstaltungen Februar bis Juni 2019 – S. 13



> Die Veröffentlichungen unserer Redaktion auf einen Blick

Blogs

Blog von KLett-Cotta Freunde des Instituts français in Stuttgart Sartre-Gesellschaft Hans-Mayer-Gesellschaft www.romanistik.info

Archiv:

Montag, 21.10.2019 09.30 –16.30 Uhr
Veranstaltungsnummer: 19160Fr008

> Interkulturelles Lernen ganz aktuell im Französischunterricht – Website des Pädagogischen Landesinstituts
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Steinkaut 35, 5543 Bad Kreuznach

Immer aktuell auf unserem Blog:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aber diesmal aus der Perspektive der Außenministerien

Montag, 11.11.2019, 09.30–16.30 Uhr 

Veranstaltungsnummer: 19160Fr007


> Erinnerungskultur im Französischunterricht – Website des Pädagogischen Landesinstituts
Hofstraße 257c, 56077 Koblenz
Dozent: Dr. Heiner Wittmann
1.11.2019 > Anmeldung
Ansprechpartnerin Sabine.Paffenholz@pl.rlp.de

> Bibliographie et sitographie zur Erinnerungskultur

Auf unserem Blog- Auswahl:

> Deutschland-Frankreich : Asymmetrie der Erinnerungskulturen 30. Juli 2014 von H. Wittmann

> Der Erste Weltkrieg und die Erinnerungskultur. Ein Interview mit Nicolas Offenstadt: “Der Historiker muss sich das Staunen bewahren können…” – 3. Dezember 2014

> Die Demonstrationen gegen den Antisemitismus am 19.2.2019 in Paris und überall in Frankreich – 19. Februar 2019

> Antisemitismus. Die Schändung des Friedhofs in Quatzenheim – 19. Februar 2019

> Le Camp des milles à Aix-en-Provence– 22. Mai 2019

> Die Zahl der antisemitischen Vorfälle in Frankreich ist 2018 um 74% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen– 19. Februar 2019

> Claude Lanzmann (1925-2018) – 6. Juli 2018

> La CNCDH a publié son 27e rapport sur la lutte contre le racisme sous toutes ses formes – 13. April 2018

> Nachgefragt. CNCDH: Le rapport sur la lutte contre le racisme, l’antisémitisme et la xénophobie – 6. Mai 2016

2019: Wichtige Themen auf unserem Blog

Donnerstag, 14. November 2019

Am Ende eines Jahres wird oft zurückgeschaut. Es ist nicht einfach, hier auf dem Blog Ordnung zu halten. Unsere Redaktion möchte hier möglichst viele Themen aufnehmen, die über den Tag hinaus für den Französischunterricht eine gewisse Aktualität behalten. Themen, die Schülern Stoff, Ideen und Anregungen z. B. für spannende Referate geben oder Pisten zur Weitersuche eröffnen: wie hier > Bibliographie: Erinnerungskultur. Es gibt kein gutes System auf unserem Blog Themen, die für Referate o. ä. nützlich sein könnten, auf den ersten Blick leicht finden zu lassen. Die Listen hier rechts in der Spalte sind etwas unübersichtlich und dann gibt es noch den Versuch, Themen als Listen über einem Einzelbeitrag anzuzeigen.

Diese folgende Liste ist ein > Beitrag zu Lehrerfortbildung am 26. 11.2019 in Speyer, bei der es um die Vermittlung aktueller Themen mit modernen Medien geht: > Arbeiten im Französischunterricht: Suchen und Lernen mit Twitter – 4. Oktober 2019.

Für 2019 zeigen wir hier eine Liste der wichtigsten Artikel von den Gelbwesten, über den Aachener Vertrag, Themen der Erinnerungskultur bis zu Macron und Europa.

Êtes-vous nomophobe ? – 17. Dezember 2019

Éditorial: Warum sollten Schüler unseren Blog lesen? – 16. Dezember 2019

Die Rentenreform in Frankreich und der Streik ab 5. Dezember 2019 – 11. Dezember 2019

Prag: Außenminister Jean-Yves Le Drian spricht über die Souveränität, Sicherheit und Digitalisierung in Europa – 9. Dezember 2019

Haben Ihre Schüler schon eine Partnerschule in Frankreich? – 7. Dezember 2019

Warum geben so viele Schüler/innen Französisch vor der Sek. II auf? – 4. Dezember 2019

Macron, Trump und die NATO – 4. Dezember 2019

Tolkien-Fans reisen nach Paris – 4. Dezember 2019

Aujourd’hui: La France rend hommage aux treize soldats morts au Mali – 2. Dezember 2019

Paris -1. Dezember 2019 – 2. Dezember 2019

Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten – 28. November 2019

Lesebericht: Jean-Paul Sartre, Überlegungen zur Judenfrage – 26. November 2019

Bundeskanzlerin Merkel, Staatspräsident Macron und die NATO– 25. November 2019

Lehrerfortbildung in Rheinland-Pfalz – 25. November 2019

Henrik Uterwedde, Die deutsch-französischen Beziehungen. Eine Einführung -20. November 2019

Relire, écouter : Gustave Flaubert, Madame Bovary. Mœurs de province – 19. November 2019

Harcèlement scolaire : le Président a un message pour les jeunes – 14. November 2019

Le discours d’ouverture du Président Emmanuel Macron aux Forum de Paris sur la paix – 12. November 2019

Im Gespräch: Michel Desmurget, La fabrique de crétin digital – 25. Oktober 2019

Educ’ARTE : Das Beste von ARTE für den Unterricht – 8. Oktober 2019

Infox – 16. September 2019

Heute vor 230 Jahren: Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte – 26. August 2019

Der #Klimawandel kommt – 9. August 2019

Gegen die Todesstrafe – 26. Juli 2019

Greta Thunberg prononce un discours à l’Assemblée Nationale – 23. Juli 2019

Europa und die Kultur – 15. Juli 2019

Nachgefragt: Ministerpräsident Armin Laschet antwortet auf unsere Fragen – 8. Juli 2019

Der Bericht des Haut conseil pour le climat HCC – 26. Juni 2019

Klimawandel. Nachgefragt. Wir fragen Pierre-Yves Le Borgn’ – 19. Juni 2019

Europa und die Kultur – 15. Juli 2019

cybermalveillance.gouv.fr : Sicherheit im Internet – 18. Juni 2019

Général de Gaulle : L’appel du 18 juin – 18. Juni 2019

10. Juni 1944: Das Kriegsverbrechen in Oradour-sur-Glane – 10. Juni 2019

Europa – EU – 5. Juni 2019

Sitographie: “Regeln” für soziale Netzwerke in der Politik – 29. Mai 2019

Afrotopia und die Restitution afrikanischer Kulturgüter. Nachgefragt: Interview mit Felwine Sarr – 27. Mai 2019

Pierre-Yves Le Borgn’ : “L’Europe doit retrouver le lien citoyen.“ – 24. Mai 2019

Le Camp des milles à Aix-en-Provence – 22. Mai 2019

Ein vereintes Europa – Une Europe unie – auf dem Weg zu einer Konföderation – 16. Mai 2019

9. Mai 1950 : Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) – 9. Mai 2019

Nachgefragt: Die Restitution afrikanischer Kulturgüter. Wir fragen Bénédicte Savoy – 30. April 2019

Podiumsdiskussion im Lindenmuseum Stuttgart. Die Restitution des afrikanischen Kulturerbes – 30. April 2019

Die Restitution des afrikanischen Kulturerbes – 29. April 2019

Agnès Poirier, An den Ufern der Seine: Begleiten Sie uns durch das 6. Arrondissement in Paris? – 26. April 2019

Jeudi 25 avril 2019: L’intervention d’Emmanuel Macron en conclusion du grand débat national – 25. April 2019

Nachgefragt: Michel Sicard parle de l’exposition “Enfermement” – 24. April 2019

Brexit, Europe, Paris et Berlin: Alfred Grosser répond à nos questions – 19. April 2019

Paris-Berlin. Nachgefragt: Christian Lequesne répond à nos questions – 17. April 2019

Es knirscht zwischen Paris und Berlin – 17. April 2019

Francophonie: Bibliographie et sitographie – 5. April 2019

Le discours d’Emmanuel Macron à l’occasion du 75ème anniversaire des combats du Plateau des Glières – 31. März 2019

25 mars 2019: L’assemblée parlementaire franco-allemande – 27. März 2019

Pierre-Yves Le Borgn’: Frankreich, Deutschland und Europa – 24. März 2019

Michaela Wiegel: Ungeliebter Französischunterricht – und was können/müssen wir tun? – 24. März 2019

Der Bundestag hat dem Deutsch-französischen Parlamentsabkommen zugestimmt – 24. März 2019

Die Nationalversammlung stimmt der Einrichtung einer Deutsch-französischen Parlamentsversammlung zu – 12. März 2019

Der Appell von Emmanuel Macron und die Antwort von Annegret Kramp-Karrenbauer – 12. März 2019

Der Gastbeitrag von Emmanuel Macron: Ein Appell zugunsten Europas – 5. März 2019

Nachgefragt: Henrik Uterwedde antwortet auf unsere Fragen zu den Gelben Westen, Grand Débat National und Aachener Vertrag – 26. Februar 2019

Les Grand Débat national : Un entretien avec le Député Frédéric Petit – 22. Februar 2019

Die Zahl der antisemitischen Vorfälle in Frankreich ist 2018 um 74% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen – 19. Februar 2019

Demonstration der “Gelben Westen” am 16.2.2019: Demonstranten beleidigen den Philosophen Alain Finkielkraut – 18. Februar 2019

Nachgefragt: Ein Gespräch mit Isabelle Bourgeois über die Bewegung der “Gelben Westen” – 8. Februar 2019

#lire III Französische Literatur für Schüler/innen – 8. Februar 2019

Holocaust-Gedenktag – 27. Januar 2019

Débat citoyen sur l’Europe avec la Chancelière allemande Angela Merkel – 24. Januar 2019

#TraitedAixlaChapelle Die Unterzeichnung des #AachenerVertrags – 24. Januar 2019

22. Januar 2019: Der Aachener Vertrag. Le Traité d’Aix-la-Chapelle – 21. Januar 2019

Französisch-deutsches Twittern über den Aachener Vertrag: #AachenerVertrag – #TraitédAixlaChapelle – 18. Januar 2019

13 janvier 2019 : La Lettre d’Emmanuel Macron aux Français – 13. Januar 2019

Die Künstliche Intelligenz in Brüssel – 10. Januar 2019

Vom Élysée-Vertrag zum Aachener Vertrag im Januar 2019 – 9. Januar 2019

Les Gilets Jaunes – 9. Januar 2019

Die Demonstrationen gegen den Antisemitismus am 19.2.2019 in Paris und überall in Frankreich – 19. Februar 2019

Antisemitismus. Die Schändung des Friedhofs in Quatzenheim – 19. Februar 2019

Antisemitismus > www.france-blog.info/index.php?s=antisemitismus

Emmanuel Macron und Europa – 8. September 2018

Frankreich schlägt eine Beobachtungsstelle für den Geschichtsunterricht in Europa vor

Mittwoch, 13. November 2019

Pensons aux victimes des attentats du 13 novembre 2015 à Paris.

> Die Attentate vom 13.11.2015 – 12. November 12th, 2016

> 27 novembre 2015: L’Hommage national – #FiersdelaFrance – 27. November 2015 von H. Wittmann


Frankreich hat  zur Zeit den Vorsitzes im Ministerkomitee des Europarats (17. Mai – 27. November) inne  und schlägt die Schaffung einer Beobachtungsstelle für den Geschichtsunterricht in Europa vor.

Auf dem #ParisPeaceForum2019 hat Amélie de Montchalin, Staatssekretärin für europäische Angelegenheiten beim Minister für Europa und auswärtige Angelegenheiten sowie Beauftragte für die deutsch-französische Zusammenarbeit, die Gründung eines Observatoire de l’enseignement de l’histoire en Europe vorgestellt:

Auf unserem Blog:

> Bibliographie et sitographie zur Erinnerungskultur

> 1914-1918: Bibliographie et Sitographie

Vor 65 Jahren wurde ein Europäisches Kulturabkommen beschlossen, dass die Verbindung unter den Mitglieder des Europarats In diesem Rahmen gilt dem Geschichtsunterrichts eine besondere Aufmerksamkeit. Die so unterschiedlichen Lehrpläne und -methoden in den Ländern der Mitgliedsstaaten sollen verglichen werden. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu erfüllten Bürgern auszubilden, die einen kritischen Geist besitzen und in der Lage sind, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Im 20. Jahrhundert hat “eine verzerrte Sichtweise der Geschichte, die durch kriegerische Rhetorik vorangetrieben wurde, zu großen Teilen zur Ausbreitung der Nationalismen und zu den schlimmsten Kriegen, die unser Kontinent jemals erfahren hat, bei. Heutzutage beobachten wir überall in Europa ein Wiederaufleben von rassistischen, fremdenfeindlichen und antisemitistischen Diskursen, und zwar insbesondere im Netz,” so heißt es auf der Website des Außenministeriums. “Die europäische Geschichte ist ein gemeinsames Erbe, das zusammen bringen und nicht spalten soll.”

> Vers la création d’un Observatoire de l’enseignement de l’histoire en Europe (12.11.19)

> Auf dem Weg hin zur Schaffung einer Beobachtungsstelle für den Geschichtsunterricht in Europa (12.11.19)

Frankreich und seine Partner möchten einr Beobachtungsstelle für den Geschichtsunterricht in Europa schaffen. Das Projekt beruht auf einer Empfehlung von Alain Lamoussoure zurück, der mit einem entsprechenden Evaluierungsauftrag vom Premierminister betraut wurde. Die Beobachtungsstelle ein erweitertes Teilabkommens des Europarats werden, “eine Art besondere Kooperation innerhalb der Organisation, die allen interessierten Staaten sowie den einschlägigen internationalen Organisationen die Teilnahme an dieser Initiative ermöglicht.”

Eine einheitliche Sichtweise der Geschichte soll natürlich nicht vorgeschrieben werden, sondern, so ist die Ankündigung zu verstehen, es geht um eine “eine neutrale und objektive Bestandsaufnahme über die Art und Weise, in der unsere Vergangenheit in den Schulen in Europa unterrichtet wird”. Diese Initiative soll die die Festigung eines gemeinsamen europäischen Bewusstseins fördern

Die Staaten sind eingeladen, ihre Unterstützung für das Projekt anlässlich des Treffens der Bildungsminister, das Frankreich am kommenden 26. November in Paris veranstaltet, mitzuteilen. Frankreich fördert das Projekt mit 200 000 € zugunsren des Haushalt des Europarats, um die Startphase des Projekts zu finanzieren.

Das Projekt wird bei der Veranstaltung « Enseigner l’histoire, enseigner la Paix : Confronter et réconcilier les mémoires en Europe » (dt.: Geschichte lehren, Frieden lehren: Erinnerungen in Europa gegenüberstellen und in Einklang bringen) vorgestellt, die am 12. November im Rahmen des Pariser Friedensforums stattfindet und an welcher der französische Außenminister, der französische Bildungsminister und der französische Staatssekretär für europäische Angelegenheiten teilnehmen werden.

Vgl. dazu auf unserem Blog:

Bibliographie et sitographie zur Erinnerungskultur

1914-1918

> 1914-1918: Bibliographie et Sitographie

 

> Pariser Friedensforum (Paris Peace Forum): 2. Auflage am 12. und 13. November 2019 – Website des Außenministeriums in Paris

> Forum de Paris sur la Paix : 2e édition du 12 au 13 novembre 2019 France Diplomatie

Ein Jahr in Frankreich: Deutsch unterrichten in französischen Grundschulen!

Mittwoch, 9. Oktober 2019

Wenn Sie als Grundschullehrkraft in einem der beteiligten Bundesländer arbeiten, können Sie sich für den deutsch-französischen Grundschullehrkräfteaustausch bewerben. Sie verbringen dann ein ganzes Schuljahr in Frankreich, unterrichten Deutsch als Fremdsprache in französischen Grundschulen und werden dafür unter Fortzahlung der Bezüge beurlaubt. Verständigungsfähigkeit in der französischen Sprache ist erwünscht, aber nicht unbedingt erforderlich.

Das DFJW koordiniert und begleitet den Austausch und bietet eine Informationstagung, eine pädagogische Tagung, einen Tandemsprachkurs, eine Zwischenauswertung und eine Auswertungstagung an.

Wenn Sie an diesem Programm teilnehmen möchten, können Sie Ihre Bewerbung auf dem Dienstweg an das für Sie zuständige Ministerium bzw. den Schulsenator senden. Die genauen Bewerbungsmodalitäten und -fristen für das Schuljahr 2020/21 können ebenfalls beim betreffenden Ministerium erfragt werden.

Weitere Informationen, die Bewerbungsformulare
sowie die Adressen der Ansprechpartner in den Schulbehörden finden Sie auf unserer Internetseite https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/deutsch-franzosischer-grundschullehreraustausch.html

Die interaktive Karte der beteiligten Schulen finden Sie hier: www.dfjw.org/karten/netzwerk-der-an-dfjw-programmen-teilnehmenden-grundschulen.html

Kontakt im DFJW: Dominique Granoux : granoux@dfjw.org

Educ’ARTE : Das Beste von ARTE für den Unterricht

Dienstag, 8. Oktober 2019

April 2002: > Gratis in der Krise: das Beste von ARTE für den Unterricht!


Mit Educ’ARTE bietet ARTE Bildungseinrichtungen, Schulträgern oder Medienzentren eine interaktive Schulmediathek mit über 1.000 ausgewählten ARTE-Inhalten für zeitgemäße Unterrichtsgestaltung für alle Schulfächer und Klassenstufen auf Deutsch, Französisch und Englisch, Förderung der Medienkompetenz, Vernetzung mit Partnerschulen im In- und Ausland und das Erlernen von Deutsch und Französisch als Fremd- oder Zweitsprache: Das Beste von ARTE, für alle Fächer und alle Klassenstufen, von der Grundschule bis zum Abitur.

Nach der Anmeldung durch ihre Schule haben Lehrer/innen und Schüler/innen Zugriff auf den gesamten Videokatalog sowie die Funktionen, die die Herstellung von schülerzentrierten, selbstgesteuerten und individuellen Lernszenarien ermöglichen. Die Schulleitung kann pro Jahr fünf öffentliche Filmprojektionen für Schulveranstaltungen anbieten.

Auf unserem Blog > Ernst Klett Verlag offizieller Partner von Educ´ARTE

> Sie vertreten eine Bildungseinrichtung und möchten einen Test-Zugang erhalten und mehr über die Lizenzbedingungen erfahren?

Mit Educ’ARTE können Abonnenten Videos in voller Länge sichten, herunterladen oder eigene Ausschnitte erstellen. Es kann mit innovativen Tools gearbeitet werden: Texte neu einsprechen, Grafiken, Textbausteine einfügen, Mindmaps bauen, auf Untertitel oder Texttranskriptionen zurückgreifen, inklusiven oder Gruppenunterricht gestalten und neben dem herkömmlichen Stundenplan auch fachübergreifende Querschnittsthemen wie Medienkunde bedienen.

Educ’ARTE funktioniert auf allen Endgeräten on- und offline, PC, Tablet oder Smartphone und das in der Schule, zu Hause oder unterwegs. Eine Anbindung an landeseigene Portale oder schon existierende Mediatheken wie Edupool, Sesam oder Omega ist möglich.

Educ’ARTE richtet sich nach der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU. Alle Funktionen der Plattform werden ausschließlich in einem rechtlich geschützten Rahmen genutzt. Dies wird unter anderem durch eine DRM-Verschlüsselung der Videos gesichert.

Educ’ARTE Lizenz: Schulträger, Bildungseinrichtungen und Schulen. Für Landes- oder Regionallizenzen wird ein spezieller Kostenvoranschlag erstellt, Einzellizenzen für Schulen werden nach einer Tariftabelle berechnet. Educ’ARTE wird nicht durch Fernsehgebühren finanziert sondern von ARTE France Développement auf Lizenzbasis vertrieben. Die Lehrer/innen kommen dabei kostenlos in den Genuss von Educ’ARTE. Eine bundesweite Lizenz wäre die kostengünstigste Variante, gefolgt von Landes- oder Regionallizenzen. Bei Lizenzen für Medienzentren oder bei Landeslizenzen bieten wir Schulungen vor Ort an. Zusätzlich gibt es Live-Online-Seminare für Lehrkräfte.

Persönliche Nutzerbegleitung
Didaktisches Begleitmaterial, > Nutzerhandbücher, Online-Schulungen und technische Betreuung.

Weitere Auskünfte: > kontakt@educarte.de
> www.educarte.de

Der Einsatz von Educ’ARTE ermöglicht schülerzentrierte, selbstgesteuerte und individualisierte Lernszenarien, fächerübergreifenden Unterricht und den spielerischen Erwerb von Wissen, Kompetenzen und Fremdsprachen.

Praxisbeispiel

Zu den ausgewählten Partnern von Educ’ARTE zählt neben dem Deutsch-Französischen Jugendwerk nun auch der Ernst Klett Verlag. Der renommierte Schulbuchverlag und Educ’ARTE verstehen sich als Partner im Dienst der Bildungslandschaft.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt