Deutsch-französischer Tag 2020 – Journée franco-allemande 2020
22. Januar 2020 von H. Wittmann
https://twitter.com/AllemagneDiplo/status/1219951886662537216
Eigentlich ist auf unserem Blog an jedem Tag im Jahr Deutsch-Französischer Tag aber am 22. Januar eines jeden Jahres feiern die Schulen Frankreich und Deutschland ganz explizit den > Deutsch-Französischen Tag. So auch dieses Jahr: 165 Projekte machen sich stark für eine Gesellschaft ohne Diskriminierung und für ein buntes Europa
https://twitter.com/NRWpunktDE/status/1219905103181774849
> Nachgefragt: Ministerpräsident Armin Laschet antwortet auf unsere Fragen – 8. Juli 2019
> Gemeinsames Communiqué von VdF und ADEAF zum deutsch-französischen Tag am 22. Januar 2020 |
Der Deutsch-Französische Tag feiert die besondere Freundschaft, die beide Nachbarländer vereint: Schulen, Vereine sowie Universitäten wecken Neugierde auf die Sprache und Kultur von Frankreich bzw. Deutschland und informieren über Austauschmöglichkeiten für junge Menschen.
Dieses Jahr finden in ganz Deutschland und Frankreich 165 Projekte zwischen dem 18. Januar und dem 9. Februar statt; unterstützt werden sie vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), das mit zahlreichen Austauschprogrammen Begegnungen zwischen jungen Menschen beider Länder schafft.
https://twitter.com/France_Autriche/status/1219899158598995973
Auf unserem Blog:
> Deutsch-französische Kooperationen: Unsere Bookmarks
> Bibliographie: Erinnerungskultur:
| Primärtexte | 1789 | 1914-1918 | 1933-1945 | Menschenrechte | Antisemitismus heute | Islamismus | Populismus | Migranten | Hass | Rassismus | Erinnerungskultur | Institutionen | Auf unserem Blog | Bibliographie |
> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten
Wegen zunehmender gesellschaftlichen Spannungen und steigendem Populismus in ganz Europa steht der Deutsch-Französische Tag 2020 unter dem Motto > „Deutschland und Frankreich: gemeinsam im Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus“ – ein Beschluss von Armin Laschet, Kulturbevollmächtigter für die deutsch-französischen Beziehungen, und Jean-Michel Blanquer, französischer Erziehungsminister.
Horizons Dossier
> La France, l’Allemagne et l’Europe
Kopiervorlagen mit CD-ROM
Klasse 10 (G8), Klasse 11 (G9)
Umfang: 56 Seiten
ISBN: 978-3-12-521014-1
https://twitter.com/EmmanuelMacron/status/955017136602140673
Mit unserem Blog sind Sie gut auf den deutsch-französischen Tag vorbereitet:
|
https://twitter.com/AllemagneDiplo/status/1219951886662537216
Der Deutsch-Französische Tag findet jedes Jahr am 22. Januar statt – ein ganz besonderes Datum in der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen:
Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Élysée-Vertrag – die Geburtsurkunde des DFJW, das seitdem mehr als 9 Millionen jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich die Teilnahme an über 360.000 Austauschprogrammen ermöglicht hat.
> DFI: Themendossier: Der Élysée-Vertrag
2018 nahmen 175 845 junge Menschen an DFJW-Programmen teil; 18,32 % von ihnen gelten als > Jugendliche mit besonderem Förderbedarf, haben also z. B. aufgrund von finanziellen, geografischen oder gesundheitlichen Hürden erschwerten Zugang zu internationaler Mobilität. 40 Jahre später, 2003, rufen Gerhard Schröder und Jacques Chirac den ersten Deutsch-Französischen Tag ins Leben. Vor einem Jahr, am 22. Januar 2019, bekräftigen Angela Merkel und Emmanuel Macron mit dem > Vertrag von Aachen die enge Zusammenarbeit beider Länder. Und jedes Jahr, jeden Tag füllen Bürger diese Freundschaft etwa in Städtepartnerschaftskomitees, bei Schulaustauschen oder bei kulturellen und sportlichen Begegnungen mit Leben.
https://twitter.com/ofaj_dfjw/status/1216699029389762560