Agnès Poirier, An den Ufern der Seine: Begleiten Sie uns durch das 6. Arrondissement in Paris?
26. April 2019 von H. Wittmann
| Macron und die NATO | Orientierung im Internet | Educ'Arte | Lehrerfortbildung | Twitter im Französischunterricht | Madame Bovary | Ministerpräsident Armin Laschet | Klimakrise | AfD: das "Europa der Vaterländer" | D-F Unsere Lesezeichen | Notre-Dame de Paris | Francophonie 58 Artikel | Afrika | Gilets jaunes | Macron: Ein Appell zugunsten Europas | Macron und Europa | Zukunft der EU | La souveraineté de l’Europe | Pierre-Yves Le Borgn' : Europa? | H. Uterwedde, DFI | Antisemitismus | Fotoausstellung: An den Ufern der Seine | Grand débat national | G7 | Der Elysée-Vertrag und der Aachener Vertrag | Deutschland, Frankreich und Europa. | Les gilets jaunes | La lettre du Président Macron | Präsident Macron vor dem Bundestag | 1914-1918 | Sartre oder Camus? | KI | 60 Jahre V. Republik | Élysée-Vertrag 2.0 | arte | Lernen mit unserem Blog | Migration | Unterricht mit digitalen Medien in Frankreich |
Der > Lesebericht: Agnès Poirier, An den Ufern der Seine. Die magischen Jahre von Paris 1940–50 auf dem Blog von Klett-Cotta war für unsere Redaktion ein willkommener Anlass für einen Frühlingspaziergang durch das 6. Arrondissement in Paris auf den Spuren der Schriftsteller und Schriftstellerinnen über die Agnès Poirier in ihrem Buch über die 40er Jahre in Paris schreibt.
Eine aufregende Zeit, die deutsche Besatzung in Paris und 1943 veröffentlicht der Verlag Gallimard Sartres philosophisches Hauptwerk über die Freiheit L’être et le néant, während L’étranger und Le mythe de Sisyphe von Albert Camus ein Jahr zuvvor veröffentlicht wurden:
Noch mehr Fotos:
> Fotoausstellung aus Anlass des Erscheinens von Agnès Poirier, An den Ufern der Seine
Agnès Poirier
> An den Ufern der Seine
Die magischen Jahre von Paris 1940–50
Aus dem Englischen von Monika Köpfer
Orig.: Left Bank. Art, Passion and the Rebirth of Paris 1940–50
1. Aufl. 2019, ca. 552 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, Lesebändchen, Tafelteil
ISBN: 978-3-608-96401-1