Schule und Internet: Une didactique nouvelle à un monde nouveau
10. Dezember 2014 von H. Wittmann
Victor Hugo schreibt in der Préface von Hernani (1830): “à peuple nouveau, art nouveau.” Neue Technik, neue Didaktik. Das Lernen wird mit dem Internet nicht einfacher, aber interessanter. Lehren mit dem Internet verlangt vom Lehrer viel mehr Vorbereitung. Internet im Unterricht nutzen ist oft mehr als zeitaufwendig. Irgendetwas geht wieder mal nicht, ein Stecker fehlt, das Netz tut es gerade nicht… Aber mit dem Internet lernen heißt für die Schüler Gelerntes unmittelbar und sofort anzuwenden. Sei es beim Blick in die Welt der Frankophonie >, der > Literatur oder der >deutsch-französischen Beziehungen (226 Artikel auf unserem Blog), jeder Ausflug ins Netz ist eine Bereicherung, vorausgesetzt, die Schüler lernen Inhalte zu identifizieren, zu bewerten und für ihre Arbeit zu nutzen. Kurzgefasste Vorstellungen von Websites am Anfang einer Französischstunde können dabei helfen. Ein klasseneigenes Wiki oder ein Blog mit Passwort geschützt nur für die Klasse dokumentiert die gemeinsame Arbeit an einer Unterrichtsreihe. Kommunikationsfähigkeit, Urteilsvermögen, Sachkennrisse, propädeutisches lernen, Internetgestütztes Lernen enthält > die ganze Bandbreite didaktischer Begriffe von Anwendungsorientiertes Üben bis Zielorientierung. Meine Schüler? Die würden in der Oberstufe die Unterrichtsreihe selbst konzipieren müssen. Ist der Lehrer nur noch ein Moderator bei Lernprozessen? Nein. Er wird seinen Schülern den richtigen Tipp geben, ein gutes Reihenthema stellen und wissen, wer mit welchen Aufgaben betraut werden kann. Da ist sein geballtes Fachwissen mit viel Didaktik und guter Pädagogik notwendig. Ja, das ist anstrengend, aber seine Schüler werden die vier Wochen dieser Unterrichtsreihe nie vergessen.
Als wir heute per Twitter die Meldung des FAZ gelesen haben, dass in einer renommierten Schule am Bodensee Schüler nicht mehr nach Lust und Laune internetfähige Endgeräte nutzen dürfen,
#Internat #Salem verbietet Schülern internetfähige Geräte #SchuleSchlossSalem #Handyverbot #Internetsucht http://t.co/XwpRsSWvlr
— FAZ Feuilleton (@FAZ_Feuilleton) December 10, 2014
dachten wir uns, es wäre gut, noch einmal an die letzten Berichte und Interviews zum Thema Internet und Schule, also > Web 2.0, 226 Artikel auf unserem Blog, zu erinnern.
Web 2.0 in der Schule? Gucken Sie mal nach Frankreich! Da kann man echt was lernen: http://t.co/lqdv80rvKN
— Frankreich-Blog (@FranceBlogInfo) October 24, 2014
Ein Blick über den Rhein, unser Blog hilft dabei, da kann man über die sinnvolle pädagogische Nutzung des Internets echt was lernen. Salopp zusammengefasst enthält der Bericht Jules Ferry 3.0 80 % Pädagogik und 20 % Technik. > JULES FERRY 3.0 – Bâtir une école créative et juste dans un monde numérique
Internet ist kein Störfaktor im Unterricht, sondern die Schülerinnen und Schüler sollten angeleitet werden, mit Hilfe der Digitalen Welt Lernerfolge zu erzielen.
> Nachgefragt: Sophie Pène spricht über den Bericht JULES FERRY 3.0
Le rapport Jules Ferry 3.0 de @CNNum "concevoir l'école en réseau dans son territoire" #atelierpeda
— ConnectonsNosEcoles (@LeCubeCNE) December 10, 2014
> “Numérique et pédagogie de projet : osons innover !” – 12 novembre 2014 à Paris
> Véronique Garczynska explique le programme Déclic
> Nachgefragt: Florence Rizzo répond à nos questions sur SynLab
> Nachgefragt: Muriel Epstein répond à nos question sur TRANSAPI
<<< JULES FERRY 3.0 – Bâtir une école créative et juste dans un monde numérique
> Diskutieren Sie über den Rapport Jules Ferry 3.0
> Frankreich und Deutschland: Der Vergleich V- Web 2.0 in der Schule