Archiv für Mai 2007

Pour qui votait-on? – Azouz Begag dans la mêlée politique

Mittwoch, 23. Mai 2007

Dans le climat survolté de la campagne actuelle marquée par la démission d’Azouz Begag les tirades haineuses des uns, les promesses mielleuses des autres, tout porte à croire que la France ne sait pas ce qu’elle veut. Du social? De la sécurité? De la France plurielle? De la France nombriliste?

/wp-content/uploads/2007/05/begag-floret.thumbnail.jpgPermettez-moi de vous avouer que dans ce contexte, il est difficile de se déterminer et de savoir qui parle „vrai“. Une chose est sûre, la démission d’Azouz Begag est un acte de vérité! Connaissant bien Azouz Begag pour avoir sillonné l’Allemagne pendant des années avec lui, je m’étais toujours demandé ce qu’il était allé chercher dans le guêpier de la politique. Sans doute par idéalisme et je le comprends, l’idéalisme est une denrée rare en France, contrairement à ce que l’on pourrait croire.

La France qui se prévaut dans le monde entier de détenir le monopole des „idéaux républicains“ vit sur des préjugés qui ne sont malheureusement plus tellement visibles. C’est un peu comme l’Allemagne qui inventa les „Kindergarten“ et qui en manque cruellement.

Force est de constater que la France manque cruellement d’idéalisme. Comme le chantait Guy Béart, „ideaux“ se décline aujourd’hui sur le mode „idéologique“ ou pire encore, sur le mode „libéral“. Mais, tout le monde se prétend libéral, aujourd’hui. Pourtant, dans la pratique, ce ne sont que combinaisons mercantiles, que tractations de bas étage, chacun ne cherchant qu’à se mettre en valeur personnellement. Même Azouz Begag est maintenant courtisé par d’autres partis politiques. Or, le mot „courtisé“ évoque en moi, Louis XIV, la cour, Versailles, les „petits princes“. Tout cela n’a rien à voir avec une „République“. Pas étonnant d’ailleurs qu’il fut si souvent question d’invoquer une „sixième République“ lors de la campagne électorale. Peut-être qu’inconsciemment certains sentent bien que la machine est cassée. Mais pourquoi une sixième République?
Afin d’établir une nouvelle cour? Un nouvel ordre? Ah, non! Merci! Cela suffit! Changeons plutôt les mentalités!

Gardons notre „cinquième“ et relisons Montesquieu, Rousseau, Voltaire, Hugo, Zola, Sartre, mais aussi … Begag. Réapprenons l’idéalisme, la tolérance et la confiance! Chassons de nos mémoires la haine, le racisme, l’égoisme. Peu importe le parti!
Sachons écouter celui ou celle qui parle „vrai“ dans la vie de tous les jours! Cela fera plus avancer les choses qu’une élection présidentielle!

Photo: Azouz Begag et Gilles Floret, (c) Klett

Neue Impluse für Französisch

Mittwoch, 23. Mai 2007

/wp-content/uploads/2007/05/leupold.thumbnail.jpgDer Ernst Klett Verlag hat die > Klett Akademie für Fremdsprachendidaktik gegründet. Meine Kolleginnen haben mit dem Sektionspräsidenten und Professor für Didaktik der französischen Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg, Prof. Dr. Eynar Leupold, ein Gespräch über die Perspektiven für den Franzöischunterricht geführt. Dabei kamen der Kompetenzbegriff für den Französischunterricht, die Konkurrenzsituation des Französischen gegenüber anderen Sprachen in der Schule, der Beginn mit Französisch als erster Fremdspache und die Möglichkeiten, mit denen man einer stagnierenden Zahl der Französischlerner begegnen kann zur Sprache.

> Gespräch mit Prof. Leupold *.pdf

Apprenons un nouveau mot: la présidentialisation

Mittwoch, 23. Mai 2007

french german 

Les merveilleuses découvertes de la langue française

Dienstag, 22. Mai 2007

french german 

5. Deutsch-Französische Wissenschaftskarawane 2007

Dienstag, 22. Mai 2007

Vom 2. Juni bis 1. Juli 2007 tourt die > Deutsch-Französische Wissenschaftskarawane durch Deutschland, Belgien und Frankreich und macht in vierzehn Städten Station. Kinder und Jugendliche, aber auch interessierte Erwachsene sind eingeladen, an einem umfangreichen Animationsprogramm teilzunehmen.

Auf ihrem Weg durch Deutschland hält die Karawane am

2.-4. Juni 2007 in Bremerhaven
6. Juni 2007 in Berlin Steglitz- Zehlendorf
7. Juni 2007 in Berlin DFJW, Molkenmarkt
9. Juni 2007 in Dresden
11. & 12. Juni 2007 in München
14. & 15. Juni 2007 in Trier

und danach am

16. Juni 2007 in Brüssel
18. & 19. Juni 2007 in Straßburg
21. Juni 2007 in Grenoble
22. & 23. Juni 2007 in Aubagne
25. Juni 2007 in Biarritz
27. Juni 2007 in La Rochelle
29. & 30. Juni 2007 in Rennes
1. Juli 2007 in Brest
3. Juli 2007 in Roscoff

Mit Berichten und Bildern dokumentiert ein Internet-Tagebuch die einzelnen Städteetappen aktuell im Internet
> www.wissenschaftskarawane.org und > http://debrouillards-api.blogspot.com.

La fracture coloniale

Dienstag, 22. Mai 2007

Gestern abend war Nicolas Bancel, Professor für Geschichte an der Université Strasbourg II-Marc Bloch, zu Gast im Institut français de Stuttgart. Mit seinem Vortrag wurde die Veranstaltungsreihe Vues d’Afrique – Frankreich und Afrika, zwischen kolonialer Vergangenheit und neuem Selbstbewusstsein eröffnet.

Nicolas BancelNicolas Bancel analysierte den Prozess, der in Frankreich in den letzen fünf Jahren die Diskussion um die Kolonialfrage wieder aufleben ließ: Ihm geht es um die Bestrebungen zur Errichtung öffentlicher „Orte der Erinnerung“ und um die Sozialisierung kolonialer Erinnerung. Es analysierte die Schwierigkeiten der Erforschung der kolonialen Vergangenheit und berichtete vom Widerstand, der sich in Frankreich derzeit gegen die Entwicklung postkolonialer Perspektiven regt.

Nicolas Bancel ist Mitherausgeber, bzw. Autor von Culture postcoloniale (2006) und zusammen mit Pascal Blanchard von > La fracture coloniale (2005).

Die Veranstaltung fand im > Institut français de Stuttgart statt in Zusammenarbeit mit dem > Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT) / Universität Stuttgart

> Un passé colonial qui ne passe pas, Rezension von Catherine Halpern in Sciences humaines

Source : LE MONDE
Taille de l’article : 887 mots

Kinder und Jugendliteratur

Montag, 21. Mai 2007

Schon während des Ausflugs des neuen Präsidenten, M. Nicolas Sarkozy, in die Gewässer um Malta konnte ich mich wieder auf den Französischunterricht konzentrieren; das kann ich jetzt auch wieder machen, um ich die Pause vor dem nächsten Wahlkampf – obwohl der Präsident ja eigentlich schon wieder im Wahlkampf ist – zu nutzen:

Französisch heuteDiesmal geht es um Kinder- und Jugendliteratur. Unter diesem Titel hat die Vereinigung der Französisch-lehrerinnen und -lehrer e.V. eine neue Ausgabe der Zeitschrift Französisch heute herausgegeben.
Im Thementeil berichtet Daniela Caspari über die Erforschung von Kinder- und Jugendliteratur im Französischunterricht: A la recherche d’un genre mal connu. Britta Boberg kommentiert die Ergebnisse einer Umfrage zum > Prix des lycéens allemands: Selbst Jurymitglied sein. Jürgen Mertens schreibt über „slam“ und Gabriele Bergfelder-Boos stellt einen narativen Ansatz im kompetenzorientierten Französischunterricht vor: Geschichten erzählen.

Im Magazinteil geht es Franz Joseph Hausmann umd die Schulfremdsprachen in Bayern – auf der Höhe der Zeit? und Elke Zapf und Christian Wille untersuchen interkulturlle Wirtschaftskompetenz als eine berufliche Herausforderung für das berufliche Schulwesen: Apprendre à parler affaires : quelle compétence ? Rezensionen und der Blick nach vorn von Franz-Joseph Meißner vervollständigen diese Ausgabe.

Der Bericht von Britta Boberg ist besonders lesenwert, da er die besondere Bedeutung des Prix des lycéens im Rahmen der Leseförderung einleuchtend darlegt.

> Inhaltsverzeichnis

> Französisch heute erscheint im Kallmeyer Verlag.

La politique en France avant les élections législatives

Montag, 21. Mai 2007

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt