L’année 2025 : la 10e édition de la semaine des langues du 17 au 22 mars 2025 en France
15. März 2025 von H. Wittmann
www.france-blog.info soutient l’apprentissage de la langue française : > Renforcer l’enseignement du français : 222 arguments en faveur du français > M. Boiron : Pourquoi apprendre le français/l’allemand ? > L’ambassadrice de France en Allemagne, S. E. Madame Anne-Marie Descôtes, répond à nos questions > Apprendre le français – faire des exercices **** > Tweeter pour la coopération franco-allemande PONS vous aide : |
En 2016, le ministère français de l’Éducation nationale a organisé pour la première fois la Semaine des langues 2025 afin d’attirer l’attention sur l’apprentissage des langues et la diversité linguistique et culturelle des langues cibles. Cette semaine thématique vise à promouvoir la pratique des langues étrangères et régionales vivantes et leur apprentissage. Presque en même tempos se déroule la > Semaine de la langue française et de la Francophonie 15 – 23 mars 2025.
La 10e édition de la Semaine des langues se déroulera du 17 au 22 mars 2025 dans toute la France. Le thème de l’édition 2025 est : « Les langues pour créer, innover et s’engager ! ». L’objectif est d’encourager l’apprentissage des langues étrangères de manière ludique. Il s’agit principalement de lire, d’écrire et de parler, afin de soutenir les progrès de tous les élèves dans la maîtrise des langues.
Le ministère invite toutes les personnes concernées à rendre les réalisations plus visibles au cours de cette semaine thématique en soulignant l’importance des langues étrangères dans les établissements scolaires et au niveau national. Tous les acteurs sont invités à participer : les enseignants des écoles primaires, des collèges et des lycées, les assistants de langues étrangères, les professeurs de français langue étrangère (FLE), les locuteurs natifs, les élèves étrangers et leurs enseignants, les personnes de contact pour les écoles intégratives (par exemple, la langue des signes).
Les parents des élèves et les structures extrascolaires doivent également participer à cette semaine.
Un guide pour l’organisation de la Semaine des langues 2025
Afin de tirer le meilleur parti de cet événement, la > Direction générale de l’enseignement scolaire (Dgesco) et l‘ > Inspection générale de l’Éducation, du Sport et de la Recherche (IGÉSR) ont élaboré ensemble un > Guide de la Semaine des langues 2025. Cette brochure au format court s’adresse directement à tous les acteurs de cet événement et propose des suggestions pour sa mise en œuvre et sa valorisation.
Autres liens :
> éduscol
www.france-blog.info unterstützt das Erlernen der französischen Sprache: > Den Französischunterricht stärken: 222 Argumente für Französisch > M. Boiron: Warum sollte man Französisch/Deutsch lernen? > Apprendre le français – faire des exercices **** > Twittern für die deutsch-französische Kooperation PONS hilft Euch: |
2016 hat das französischen Bildungsministeriums die > Woche der Sprachen 2025 zum ersten Mal organisiert, damit eine ganz besondere Aufmerksamkeit auf das Sprachenlernen und die sprachliche und kulturelle Vielfalt der zielsprachen gerichtet wird. Diese Themenwoche, soll die Praxis der lebenden Fremd- und Regionalsprachen und ihr Erlernen fördern. Fast zur gleichen Zeit findet die > Semaine de la langue française et de la Francophonie 15 – 23 mars 2025 statt.
Die 10. Ausgabe der Sprachenwoche findet vom 17. bis 22. März 2025 in ganz Frankreich statt. Dieses Jahr lautet ihr Thema: Thema der Ausgabe 2025: „Sprachen zum Gestalten, Innovieren und Engagieren!“. Auf spielerische Wesie soll das Erlernen der Fremdsprachen gefördert werden. Es geht hauptsächlich um das Lesen, Schreiben, Sprechen, um die Fortschritte aller Schüler in der Beherrschung von Sprachen zu unterstützen.
Das Ministerium lädt alle beteiligten ein, in dieser Themenwoche die Errungenschaften sichtbarer zu machen, indem sie die Bedeutung der Fremdsprachen an akademischen Standorten und auf nationaler Ebene hervorgehoben werden. ALlle Akteure werden dazu aufgefordet: Lehrer an Grundschulen, weiterführenden Schulen und Gymnasien, Fremdsprachenassistenten, Lehrer für internationalen Fremdsprachenunterricht (FLE), Muttersprachler, fremdsprachige Schüler und ihre Lehrer, Ansprechpartner für integrative Schulen (z. B. Gebärdensprache).
Auch die Eltern der Schüler und die außerschulischen Einrichtungen sollen sich an dieser Woche beteiligen.
Ein Leitfaden für die Organisation Sprachenwoche 2025
Um dieses Ereignis bestmöglich zu nutzen, bieten die > La direction générale de l’enseignement scolaire [Dgesco] und die > Inspection générale de l’Éducation, du Sport et de la Recherche (IGÉSR) gemeinsam eine nationale > Leitfaden zur Sprachenwoche 2025 an. Diese Broschüre im Kurzformat richtet sich direkt an alle Akteure dieses Ereignisses und bietet Vorschläge für die Umsetzung und Aufwertung.
Weitere Links:
> éduscol
Die neue Bundesregierung muss viele dicke Bretter bohren. Eine Aufgabe ist unverzichtbar: mehr Budget für den 🇫🇷🇩🇪🇵🇱🇪🇺-Jugendaustausch. Denn nichts (!) begeistert junge Menschen so sehr für das Friedensprojekt Europa, wie ein Austausch mit Gleichaltrigen. https://t.co/EyawTUVlxE
— Tobias Bütow 🇺🇦🇪🇺🌍 (@TobiasBtow) January 15, 2025
Der Beitrag wurde am Samstag, den 15. März 2025 um 10:39 Uhr veröffentlicht und wurde unter Deutsch, Francophonie, Französisch, Französischunterricht abgelegt. Kommentare und Pings sind derzeit nicht erlaubt.