Archiv für die Kategorie 'Französischunterricht'

La campagne électorale au lycée Gustave-Stresemann

Dienstag, 27. Februar 2007

VortragDer Vortrag begann mit einer kurzen Definition dreier Staatsformen. Die USA haben eine Präsidialverfassung, die Bundesrepublik Deutschland hat eine parlamentarische Demokratie, während Frankreich ein halb-präsidentielles System hat, das heißt, der Präsident ist das Staatsoberhaupt, er ist aber nicht der Regierungschef. Seit der II. Republik gibt es in Frankreich einen Präsidenten. Der erste Präsident wurde im Dezember 1848 mit überwältigender Mehrheit zum Staatspräsidenten gewählt. Sein Name war Louis-Napoléon, der Neffe des Kaisers. Der Staatsstreich des Präsidenten im Dezember 1851 hat dazu geführt, dass es erst 1958 wieder einen starken Präsidenten in Frankeich gab: Charles de Gaulle, der Begründer der V. Republik. Er hat 1962 die Wahl des Präsidenten durch das Volk eingeführt.

Gemäß des Deutsch-französischen Vertrages vom 22. Januar 1963 konsultieren sich beide Regierungen zweimal im Jahr auf höchster Ebene. Auf diese Weise hat die Verbindung zwischen Paris und Bonn, dann Berlin eine besondere Bedeutung für die Entwicklung der Europäischen Union erhalten.

Wir haben dann zusammen einen Auszug aus der > französischen Verfassung gelesen, in dem die Befugnisse und die Aufgaben des Präsidenten festgelegt werden. Dann hat Herrr Wittmann uns die wichtigsten Parteien und deren Kandidaten vorgestellt. Mit einigen Schaubildern hat er dann den Stand > der aktuellen und der letzten Meinungsumfagen erläutert, wobei deutlich wurde, daß man heute noch nicht mit Gewißheit den Ausgang der Wahl beschreiben kann.

Mit seiner Linkliste haben wir viele > zusätzliche Quellen, mit denen wir weiterarbeiten können.

Dann haben wir die Wahl durchgeführt. Im zweiten Wahlgang haben die unterlegenen Kandidaten zuerst erklärt, für wen sie stimmen – das wird nochmal eine aufregender Abschnitt im Wahlkampf werden.

> Gustav-Stresemannn Gymnasium Fellbach-Schmiden

Das Blog-Programm

Freitag, 23. Februar 2007

Welche Themen wird es hier geben, wenn der neue Präsident oder die erste Präsidentin in den Elysée-Palast eingezogen ist?

Am 10. Juni wird der erste Wahlgang für die Wahl der Abgeordneten stattfinden, der zweite Wahl ist am 17. Juni 2007. Wie wird der neue Präsident in diesen Wahlkampf eingreifen? Uns wird aber auch interessieren, wie sich die deutsch-französischen Beziehungen entwickeln werden. Werden neue Akzente gesetzt? Was passiert mit dem Entwurf für die europäische Verfassung? Wird sich etwas an der Industriepolitik ändern? Bekommen die Politiker auf beiden Seiten den A 350 auch unter ökonomischen Aspekten zum Vorteil aller in die Luft?

Und besinnen sich die Politiker auch wieder auf die so wichtigen Aspekte der kulturellen Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Ländern? > Deutschmobil und > France-Mobil sind tolle Projekte, an denen ich als Student auch sehr mitgemacht hätte. Es geht aber nicht nur um die ersten Lernjahre, es geht auch darum, die Schüler davon abzuhalten, die Nachbarsprache abzuwählen und Französisch aufzugeben, vielleicht weil man ihnen gesagt hat, das sei eine schwierige Sprache. Die Abwahl hat oft ganz praktische Gründe, wie die Hoffnung auf bessere Noten in einem anderen Fach. Es fehlt aber auch eine Vision für die Bedeutung der Partnersprache trotz der intensiven wirtschaftlichen Zusammenarbeit, dem Austausch von Beamten, der deutsch-französischer Alltag geworden ist. Gute Sprachkenntnisse sind eine Art Arbeitsversicherung gegenüber allen denjenigen werden, die Französisch nicht lernen. Und ich werde hier auch gerne von Zeit zu Zeit über einen der vielen > deutsch-französischen Studiengängen berichten, von denen jeder einzelne tolle Perspektiven verspricht.

Und die Schüler, die schon mal einen ganzen Roman auf französisch gelesen haben, machen einen Riesenfortschritt, weil sie merken, wie leicht Gelerntes anzuwenden ist und die Nachbarsprache dabei ganz neue Horizonte eröffnet. Diese Vorteile werden von den Schülern die am > Prix des lycéens teilnehmen, erkannt und genutzt.

> Kampagne: Französisch zahlt sich aus

Le ministre chantant.

Dienstag, 13. Februar 2007

Tout le monde connaît l’écrivain Azouz Begag. Tout le monde connaît depuis deux ans, le ministre de l’égalité des chances. Mais qui connaît Azouz Begag chanteur? Les chansons offertes ici sont uniques et vont intéresser les amateurs inconditionnels d’Azouz Begag.


Des mots pour l’Idir
(Azouz Begag)

C’étaient des enfants arides
Qui croyaient dur comme fer
En cette philosophie
Pour éviter le mépris
Pour ne pas se laisser faire
Fallait d’la quincaillerie

Alors Abdou, Hassan et Bachir,
Apprentis durs à cuire
Rêvaient de prendre des leçons
Au centre de tir
Pour viser tout droit
Le cœur de la société

Refrain :
Hou là là, hou là là, hou là là
Jeux de mains, jeux de vilains
Hou là là, hou là là, hou là là
Jeux de mots, jeux de malins

Ils voulaient Ouarzazate
Ils voulaient Ouarzazate
Sans jamais avoir lu
Les satires de Boileau
Les fables à la Fontaine
Ils en auraient bu !

Rassemblés devant le Mc Do
Samedi après-midi
Ils parlaient de flingue à canon scié
De lames affutées
Disaient que dans leur cité
Même le béton est armé

Refrain

A tous ceux qui en Omar
D’être toujours pris
Pour des canards sauvages
Faudrait répéter cet adage :
Rien Nasser de courir
Fais gaffe au démarrage

Ils voulaient Ouarzazate
Ils n’ont pas vu Zazate
Mieux vaut Tahar que Jamel
Pour éviter le mépris
Y’avait bien mieux à faire,
Comme de la poésie
Pour s’arrimer à vie.

Paroles : Azouz Begag
Musique : Gilles Floret
© Ernst Klett Verlag 2005

Alle Rechte vorbehalten

> Azouz BEGAG : ministre délégué à la Promotion de l’Egalité des chances

> Besuch des französischen Integrationsministers Azouz Begag
à Berlin, 16 février 2006

Ensemble avec Gilles Floret, Azouz Begag a souvent visité des lycées en Allemagne:

> Erasmus-Gymnasium in Denzlingen, 7 avril 2005
> Gymnasium Nordhorn, 7 octobre 2004
> Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal 11 juin 2003

Enseigner la littérature française

Montag, 12. Februar 2007

french german 

Was heißt eigentlich Schulbesuchsbescheinigung auf französisch?

Freitag, 2. Februar 2007

french german 

France-Allemagne

Donnerstag, 1. Februar 2007

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt