Archiv für die Kategorie 'Jeunes'

Jetzt DFJW-Juniorbotschafter*in werden und die deutsch-französische Freundschaft in der eigenen Region stärken!

Dienstag, 2. Juli 2019

Sich engagieren, Netzwerke aufbauen die eigene Begeisterung für Frankreich weitergeben, mit einem Honorar und Weiterbildungsveranstaltungen vom > Deutsch-französischen Jugendwerk DFJW – alles mit einem starken Partner im Rücken: Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) sucht 100 junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die sich als DFJW-Juniorbotschafterinnen und -botschafter engagieren möchten.

Als solche leisten sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zur deutsch-französischen Zusammenarbeit und zur europäischen Idee. Ihr Einsatz ist auch eine einzigartige Gelegenheit, eigene Projekte auf die Beine zu stellen, über sich hinauszuwachsen und Teil eines grenzüberschreitenden Netzwerks zu sein.

Ab September können die DFJW-Juniorbotschafterinnen und -Juniorbotschafter

• Veranstaltungen organisieren, um das Partnerland in ihrer Region bekannt zu machen oder örtliche Städtepartnerschaften zu stärken,
• kreative Inhalte für die Social-Media-Kanäle des DFJW erstellen,
• Gleichaltrigen und insbesondere benachteiligten Jugendliche Lust auf Französisch oder einen Auslandsaufenthalt machen,
• Partnerorganisationen in Deutschland, Frankreich und anderen Ländern vernetzen, die trilaterale Projekte durchführen.

Noch bis zum 18. August können sich Interessierte online bewerben: > Das DFJW sucht neue Juniorbotschafterinnen und -botschafter für 2019/2020.

Auf unserem Blog: Nachgefragt: Juniorbotschafter Patrick Pulsfort – 31. Mai 2016

Das Netzwerk der DFJW-Juniorbotschafterinnen und -Juniorbotschafter

Seit der Gründung des Netzwerks 2009 haben sich mehr als 600 DFJW-Juniorbot-schafterinnen und -botschafter auf verschiedenste Art und Weise für die deutsch-französische Freundschaft und die europäische Idee stark gemacht – zum Beispiel mit der Onlinebefragung „Elysée 2.0.19“, über die junge Menschen aus Deutschland und Frankreich ihre Ideen für den Aachener Vertrag beisteuern konnten.

Das ehrenamtliche Engagement der DFJW-Juniorbotschafterinnen und -botschafter wird mit 400 Euro pro Jahr entlohnt. Außerdem steht das DFJW den Juniorbotschafterinnen und -botschaftern während ihres Mandats jederzeit unterstützend zur Seite und bietet Weiterbildungen an – von Projektmanagement und Netzwerken über öffentliches Sprechen bis hin zu Pressearbeit.

La formation professionnelle des jeunes en France et en Allemagne

Mittwoch, 16. Mai 2018

french german 

2018: 50 Jahre Mai 68
Vortrag von Professor Antoine Compagnon
„1968, ou tout s’est joué en 1966“ – War das wahre 68 eigentlich schon 66?

Dienstag, 30. Januar 2018

> Mai 68 (I). Nachgefragt. Antoine Compagnon: 68 a-t-il commencé en 1966 ?

Donnerstag 01.02.18 20.00 Uhr
> Literaturhaus Stuttgart
Übersetzung: Jürgen Stähle

Eintritt: Euro 10,-/ 8,-/ 5,- > Eintrittskarten kaufen

> Antoine Compagnon, Collège de France

Diese Seite muss erst vollständig geladen sein – der kleine drehende blaue Kreis oben am Reiter muss weg sein. Das Fotoalbum öffnet sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit Klick auf ClOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm.


> La Littérature, pour quoi faire ?
30 novembre 2006 Leçon inaugurale La Littérature, pour quoi faire ? Antoine Compagnon

2018: 50 Jahre Mai 68

Im Frühjahr 2018 jährt sich der französische „Mai 68“, Anlass genug, die „68er-Revolution“ und die damaligen Ereignisse aus heutiger Sicht noch einmal genauer anzuschauen: Der Vortrag von Antoine Compagnon geht der Frage nach, ob das wahre „68“ nicht eigentlich auf das Jahr 1966 rückdatiert werden müsste. Denn für Compagnon ist das Jahr 1966 ein > „annus mirabilis“ – so der Titel seiner am Pariser Collège de France gehaltenen Vorlesungsreihe –, ein bemerkenswertes und richtungsweisendes Jahr, in dem sowohl kulturell also auch politisch und gesellschaftlich viele Weichen für die „revolutionären“ Prozesse von 1968 gestellt wurden.


1966 : Annus mirabilis

Choix

> Pourquoi 1966 ? Video
Antoine Compagnon, Collège de France – 04 janvier 2011 16:30 Cours

> Les nouveaux intellectuels Video
Antoine Compagnon, Collège de France – 11 janvier 2011 16:30 Cours

> La culture jeunes Video
Antoine Compagnon, Collège de France – 18 janvier 2011 16:30 Cours

> Tous contre Sartre Video
Antoine Compagnon, Collège de France – 15 mars 2011 16:30 Cours


Im Frankreich des ökonomischen Aufschwungs, der allgemeinen Modernisierung und der Konsumgesellschaft erreichen die Babyboomer der Nachkriegszeit zum ersten Mal die Universität. Während im Film mit Godard, Bresson, Rivette , in der Literatur mit Genêt und Perec neue Meilensteine gesetzt werden, ernten Denker wie Roland Barthes, Michel Foucault, Jacques Lacan, oder auch Louis Althusser überraschende Publikumserfolge.

In dem Vortrag werden soziologische, politische, philosophische Aspekte mit Phänomenen der Hoch- und Populärkultur miteinander in Beziehung gesetzt und mit dem Geist von 1968 konfrontiert. Antoine Compagnon war bis Herbst 2017 Professor an der Columbia University, New York. Seit 2006 hat er den Lehrstuhl für Littérature française et contemporaine am Collège de France inne, unter dessen Dach sich 54 renommierte französische – und einige internationale – Professor*innen aller wissenschaftlichen Disziplinen versammeln.

> 30 novembre 2006 Leçon inaugurale La Littérature, pour quoi faire ? Antoine Compagnon

Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Frankreich Schwerpunktes des IZKT der Universität Stuttgart und des Institut français Stuttgart. In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Stuttgart

Die Veranstaltung wird von der Robert Bosch Stiftung mit Mitteln der DVA-Stiftung gefördert.

Berufliche Bildung in Frankreich und Deutschland

Dienstag, 19. September 2017

Rappel

> Conférence à Montpellier, 28 février 2017Emploi : L’accès au premier emploi en France et en Allemagne avec une bibliographie et une sitographie

mit einer ausführlichen Sitographie

La formation des jeunes en Europe

Sonntag, 19. März 2017

Dieses Tweet von France-Strategie

https://twitter.com/Strategie_Gouv/status/843396669446258688

ist eine gute Gelegenheit an unsere Bibliographie zu diesem Thema zu erinnern:

> Conférence à Montpellier, 28 février 2017. Emploi : L’accès au premier emploi en France et en Allemagne avec une bibliographie et une sitographie

> Weitere Tweets: Formation des jeunes

Nachgefragt: Zu Besuch im Deutsch-Französischen Sekretariat für den Austausch in der beruflichen Bildung

Dienstag, 28. Februar 2017

french german 

> Conférence à Montpellier, 28 février 2017. Emploi : L’accès au premier emploi en France et en Allemagne avec une bibliographie et une sitographie

Soirée Rap et poésie Slam sur le thème du travail et de la sécurité sociale

Montag, 16. Januar 2017

Felix & Till Neumann (Zweierpasch) et Mathias Montoya (Maras)
Rosenau-Lokalität & Bühne, Rotebühlstr. 109b, 70178 Stuttgart
15. Januar 2017 20 h 00

Incisifs, acerbes, blagueurs, parfois aussi sournois ou mesquins. Le duo allemand de Hip-hop originaire de Fribourg

> http://zweierpasch.blogspot.de

Diese Seite muss erst vollständig geladen sein. Das Fotoalbum öffnet sich sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit Klick auf ClOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm.

et le slameur français Maras de Bordeaux > www.maraspoesie.com :

Diese Seite muss erst vollständig geladen sein. Das Fotoalbum öffnet sich sich per Klick auf ein Foto auf schwarzem Hintergrund, rechts erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken. Schließen mit Klick auf ClOSE rechts unten. Tipp: F 11 vergrößert den Bildschirm.

détonent par leurs textes et chansons en allemand et français sur les thèmes de la santé, de la maladie, de la pauvreté et de la richesse:

Cette soirée de rap et poésie slam marque la fin d´un cycle sur le travail et la protection sociale en France et en Allemagne, qui a été organisé avec l´association bénévole de soutien de la culture franco-allemande en collaboration avec le Kulturzentrum Merlin e.V. et Rosenau Kultur e.V.

Le cycle comprend deux débats publics sur le thème des soins et de l´estime du travail, une pièce de théâtre, qui se déroule dans un centre de réanimation. Pour conclure la soirée, sera projeté un film francais et allemand sur les crises du travail dans les deux pays qui aboutira sur une discussion.

Entrée : 8€ pré-vente, vente en soirée 12€, prix réduit 9€

Organisateur : Association de la culture franco-allemande. Avec le soutien de la fondation LBBW, l´Institut francais ainsi que la Landeshaupstadt Stuttgart.

Education numérique et la prévention de la radicalisation des jeunes : Sitographie et bibliographie

Dienstag, 4. Oktober 2016

Ergänzung:
> www.toujourslechoix.fr/ – site du guvernement français

> http://www.stop-djihadisme.gouv.fr/


Notre conférence à l’occasion de la Rencontre pédagogique et institutionelle : Ministère de l’Éducation et de la formation continue de Rhénanie du Nord-Westphalie avec les Académies de Lille, Versailles et La Réunion, à Essen du 4 au 7 octobre 2016 a pour titre „Education numérique et la prévention de la radicalisation des jeunes“.

Vous trouvez ici la bibliographie et la sitographie:

| Statistiques | Enseignement 2.0 | Sitographie | Bibliographie | Twitter |


Les statistiques
MPFS Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest:
> JIM-Studie 2015


L’enseignement 1.0 > 2.0 :

Déjà en mars 2009, la graphique suivie d’une explication apparaissait sur ce blog: > Französischunterricht 1.0 => 2.0. Entretemps, cette graphique a été un peu modifée: la différence entre > l’enseignement 1.0 et > l’enseignement 2.0 paraît être toujours assez considérable. A l’occasion de pluisieurs conférences en 2009, j’avais demandé ici sur le blog > Französischunterricht: Sind Klassenzimmer Web 2.0 freie Zonen?.

Heiner Wittmann, > Französischuntericht + mehr Motivation + mehr Web 2.0 6. Mai 2010 hier auf unserem Blog
— > Französischunterricht im Web 2.0 – Linkliste auf unserem Blog


Le site > http://ecolenumerique.education.gouv.fr du Ministère de l’Éducation nationale:

plan-numerique-500

> Investissements d’Avenir : 22 projets lauréats de l’action « e-FRAN » pour le développement de territoires éducatifs d’innovation numérique **** – 23 septembre 2016


| Statistiques | Enseignement 2.0 | Sitographie | Bibliographie | Twitter |


Sitographie :

> Stop-Djihadisme (gouvernement français), > Décrypter la propagande djiha-diste
> twitter.com/stopdjihadisme
> https://www.facebook.com/Stopdjihadisme.FR

> Les 8-17 ans face aux dangers d’Internet – Institut national de la jeunesse et de l’éducation populaire, établissement public sous la tutelle du ministère des Sports, de la Jeunesse, de l’Éducation populaire et de la Vie associative.

> Beratungsstelle Radikalisierung des Bundesamtes für Migranten und Flüchtlinge (BAMF)

> Infodienst Radikalisierungsprävention – Bundeszentrale für politische Bildung

> Salafismus – Bundeszentrale für politische Bildung

> Salafistische Radikalisierung – und was man dagegen tun kann – 22.10.2014 – Bundeszentrale für politische Bildung – Koordination klicksafe.de c/o Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz

> Begriffswelten Islam – Videos – Bundeszentrale für politische Bildung

> Islamismus Im Internet – Propaganda – Verstöße – Gegenstrategien – Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Initiative Demokratie stärken und der Bundeszentrale für Politische Bildung

Politische Bildung: > Informations-Portal zur politischen Bldung. Islamistische Terroranschläge auf EuropaDeutschland – Frankreich – Belgien – Türkei – Russland – Dänemark Informations-Portal zur politischen Bildung –
Ein Angebot der Landeszentralen für politische Bildung.

> Teens werden zu Kämpfern, Henkernund Selbstmordattentätern stilisiert – IS schürt Emotionen im Web Kinderals Instrument dschihadistischer Propaganda– Jugendschutz.net – Juni 2015 – „islamismus im Internet -Hintergründe zum ProjektIm Rahmen seiner Projektarbeit zum politischen Extremismus recherchiert jugendschutz.net auch islamistische Angebote im Netz und entwickelt Gegenaktivitäten. Das Projekt zum Islamismus wird derzeit gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung/bp“ ****

> Radikalisierung von Jugendlichen im Internet – Klicksafe, 11.05.2016
„Islamismus, Salafismus und Dschihadismus: Aufklärung und Hilfestellen“

> Agence fondamentale pour les droits européens

Commission nationale consultative des droits de l’homme CNCDH, > La lutte contre le racisme, l’antisémitisme et la xénophonie 2015.
> Avis sur la lutte contre les discours de haine sur internet – 12 février 2015

Council of Europe, > Protecting and empowering people on the Internet – New Internet Governance strategy
> Suchen auf der Website des Council of Europe: „Internet“

| Statistiques | Enseignement 2.0 | Sitographie | Bibliographie | Twitter |


Bibliographie :

Benslama, Fethi > « Assimiler la radicalisation islamiste à un phénomène sectaire pose problème », LE MONDE, 10.05.2016. ****

Bernard, Philiipe, > Comment le djihad recrute de jeunes Européens – LE MONDE, 11.12.2014.

Bingener, Reinhard, Burger, Reiner, Küpper, Mechthild und Lohse, Eckart, > Die salafistische Gefahr, in: FAZ, 17.11.2015.

Borstel, Stefan von, > Internet überfordert viele deutsche Schüler maßlos – DIE WELT , 16.10.2015.

Brouze, Emilie, > Le programme de Google pour décourager les djihadistes potentiels – Nouvel Obs avec Rue89 ***.

> Éduscol – Site du Ministère de l’Éducation nationale.

Damaisin d’Arès, Jean-Christophe, Terrorisme islamiste, recrutement et radicalisation. Nos enfants sont concernés, Paris: Eyrolles 2016.

De Taddeo, Christel, > „Convertie sur Internet… je me suis retrouvée en enfer“ – Journal de dimanche – 16 février 2015.

Eckl, Ch., „Typische Dreieckskonstellation“ bei Radikalisierungen, Die Welt, 26.7.2016.

> Éduscol – Site du Ministère de l’Éducation nationale.

El Difraoui, Asiem, Web 2.0 –mit einem Klick im Medienjihad, in: Guido Steinberg, Guido (Hg.), > Jihadismus und Internet: Eine deutsche Perspektive, SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin, Oktober 2012 S. 67- .

El Karoui, Hakim, > Un islam français est possible. Rapport, Paris : Institut Montaigne, septembre 2016.
Voir: Wiegel, Michaela, Herausforderung Laizität. Eine Studie über Muslime in Frankreich führt zu heftigen Debatten, FAZ, 24.9.2016.
Schemla, Elisabeth, > Rapport El Karoui : la frontière entre islam et islamisme est plus poreuse qu’on ne le disait, > Le figaro, 24.9.2015
> Wittmann, Heiner, >Der Laizismus in Frankreich – 26.1.2015 2015 auf unserem Blog.
> Wittmann, Heiner, > Le 110e anniversaire de la loi de 1905 de séparation des Églises et de l’État – 9. 12.2014 – auf unserem Blog.

> Forum mondial de la démocratie : > LAB 12 – Lutter contre la radicalisation -19 novembre 2015 – 14.00-15.30 – Salle 5, Palais de l’Europe, Interprétation: FR/EN – Parrainé par le Congrès des pouvoirs locaux et régionaux du Conseil de l’Europe
> Forum mondial de la démocratie

Jean-Pierre Filiu, > La campagne d’Europe de Daech. L’Allemagne – Blog, Un si proche Orient, 9.9.2016

Fize, Michel, Radicalisation de la Jeunesse la Montee des Extremes, Paris: Eyroolles 2016.
Cf. > Compte rendu. Michel Fize, Radicalisation de la jeunes. La montée des extrêmes von H. Wittmann, 29. September 2016

Frau-Meigs, Divina, > Radicalisation, complotisme et réseaux sociaux : comment en parler sans danger – #je dessine kit pédagogique – Canopé, Clémi, Dessinez, créez, liberté.
—, Directrice CLEMI, ANR TRANSLIT, Chaire UNESCO « savoir devenir, > L’EMI adaptée aux réseaux sociaux pour former aux valeurs de la République – L’EMI = Éducation aux médias et à l’information

Hefez, Serge, > « Distinguer le djihadiste du déséquilibré est inopérant »
LE MONDE,13.8.2016. ***

Hertel, Olivier, > Cyber-terrorisme : un recrutement en 4 phases, Scieences et avenir – 16.11.2015.

Houellebecq, Michel, Soumission, Paris : Gallimard 2015.> H. Wittmann, Michel Houellebecq, Soumission, www.france-blog.info – 29. Januar 2015.
— Ich bin ein halber Prophet, in : FAZ 27.9.2017.

Hülsmeyer, Almut, > Islamwissenschaftler: Mädchen radikalisieren sich im Stillen – Osnabrücker Zeitung, 9.9.2016.

Izambard, Antoine, > Charlie Hebdo : comment se développent les théories du complot – Challenges, 19 janvier 2015.

Kepel, Gilles, Jardin, Antoine, Terreur dans l’Hexagone : genèse du djihad français, Paris : Editions Gallimard 2015.
> Terrorismus ist Ausdruck eines Krieges innerhalb des Islam – Interview mit G. Kepel, DLF 9.9.2016
> Nachhören auf Französisch

Laurent, Samuel, Damgé, Mathilde, > Comment est organisé l’islam de France ?, LE MONDE | 29.07.2016.

Malterre, Ségolène des Observateurs et Wassim Nasr, vous donnent quelques clés: POM (petite Å“uvre multimédia) France 24, « Info ou Intox : comment déjouer les pièges sur Internet ? – 10 mars 2015.

Mamoun, Abdelali : „La principale référence de l’Islam de France, c’est le salafisme“ – Europe 1 – 5.4.2106.

O’Reilly, Tim, > What Is Web 2.0. Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software – 30.9.2005

Schils N., Laffineur J., > Comprendre et expliquer le rôle des réseaux sociaux dans la formation de l’extrémisme violent, université de Gent et université catholique de Louvain, BELSPO, 2013.

Schneider, A., > Wie Jugendliche radikalisiert werden Im Netz der Salafisten – ein Selbstversuch – NDR-Magazin Panorama 3.

Schweizer, Gerhard, > Islam verstehen. Geschichte, Gesellschaft, Kultur und Politik, Stuttgart: Klett-Cotta 2016.
Dazu: Wittmann, Heiner, > Lesebericht: Gerhard Schweizer, Islam verstehen – 31. August 2016.
Schweizer, Gerhard , > Syrien verstehen Geschichte, Gesellschaft und Religion, Stuttgart: Klett-Cotta 2016.
Dazu: Wittmann, Heiner, > Lesebericht: Gerhard Schweizer, Syrien verstehen, 23. Februar 2016.

Seelow, Soren , Zerrouky, Madjid, > La propagande, arme de prédilection de l’Etat islamique, in Le Monde, 9.9.2016.

Steinberg, Guido (Hg.), Jihadismus und Internet: Eine deutsche Perspektive, SWP-Studie Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin, Oktober 2012.
https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2012_S23_sbg.pdf ***
Asiem El Difraoui, Web 2.0 –mit einem Klick im Medienjihad, S. 67.

Ministère de l’Éducation nationale, Prévenir la radicalisation des jeunes *.pdf

Penninckx, Patrick, Interview with Patrick Penninckx, head of Information Society, Council of Europe, > Internet censorship & Internet governance

Talcy, François, Pas d’amalagame. Islam et islamisme en Allemagne, in: Dokumente/Documents 3/2016, p. 7-8.

Sydow, Christoph, > So nutzen deutsche Islamisten das Internet, Der Spiegel, 31.10.2012.

Tremolet de Villers, Vincent, > Comment l’islam est abordé dans les manuels scolaires ? – Le Figaro, 25.9.2016


Valls, Manuel > Manuel Valls réunit le Comité interministériel pour la prévention de la délinquance et de la radicalisation. Le Gouvernement a présenté ce lundi 9 mai, à Matignon, un nouveau plan d’action contre la radicalisation et le terrorisme comprenant 80 mesures relevant de la sécurité et d’actions préventives. – > http://jeunes.gouv.fr

https://twitter.com/manuelvalls/status/759668802397302784

> Télécharger le discours de Manuel VALLS, premier ministre

> Télécharger le dossier de presse – Plan d’action contre la radicalisation et le terrorisme

> Lire le communiqué de presse


Wiegel, Michaela, Herausforderung Laizität. Eine Studie über Muslime in Frankreich führt zu heftigen Debatten, FAZ, 24.9.2016.

Wittmann, Heiner, > Schule und Internet: Une didactique nouvelle à un monde nouveau – 10.12.2014 – auf unserem Blog.
—, Französischunterricht und das Web 2.0 – 29.11.2011 – auf unserem Blog.
—, Heiner Wittmann, > JULES FERRY 3.0 Bâtir une école créative et juste dans un numérique 16.10 2014 – auf unserem Blog.
—, >Der Laizismus in Frankreich – 26.1.2015 2015 auf unserem Blog.

—, > Le 110e anniversaire de la loi de 1905 de séparation des Églises et de l’État – 9. 12.2014 – auf unserem Blog.

| Statistiques | Enseignement 2.0 | Sitographie | Bibliographie | Twitter |


> twitter.com/Jeunes_gouv




> https://twitter.com/ErasmusplusJeun



> Terrorisme : la radicalisation progressive de Rachid Kassim – Europe 1, 15 septembre 2016

> https://twitter.com/segomalterre – Rédactrice – Chef d’édition sur le site des @Observateurs de France 24 – Projet collaboratif @Pas2quartierf24 sur les banlieues françaises.

> https://twitter.com/simnasr – Veilleur-Analyste & Journaliste @FRANCE24 -Tweets 38 Tsd. – Folge ich 1.096 – Follower 46,6 Tsd.

> https://twitter.com/alainjuppe/status/778124100464152576

| Statistiques | Enseignemnt 2.0 | Sitographie | Bibliographie | Twitter |


Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt