Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Staatskanzlei des Saarlandes
Der Auftritt des Ensembles des Ludwig-Gymnasiums

Samstag, 6. Oktober 2012

Unter der Schirmherrschaft der > Ministerpräsidentin des Saarlandes Annegret Kramp-Karrenbauer fand am 5. Oktober 2012 in der Staatskanzlei der Landesregierung ein > Wettbewerb im Rahmen des Pilotprojekts La jeunesse débat en classe de français statt.

Das Ensemble des Ludwigs-Gymnasiums-Saarbrücken gestaltete den musikalischen Rahmen dieser Veranstaltung:

Mit einem Klick auf eines der drei Bilder öffnet sich das Fotoalbum auf einem schwarzem Hintergrund. Leider werden die 45 Bilder des Albums erst angezeigt – weiterklicken mit Pfeil am rechten Rand -, wenn Sie vorher auf die Überschrift dieses Artikels klicken. Mehrere Foto-Gallerien auf einer Seite verträgt WORDPRESS offenbar nicht.

Ausstellung im Stuttgarter Rathaus
Blick auf zeitgenössische Kreationen, Comics und Zeichnungen aus dem Elsass

Donnerstag, 4. Oktober 2012

Straßburg und seine Kunsthochschule haben seit Jahrzehnten zahlreiche Illustratoren, Comicautoren und international anerkannte Zeichner hervorgebracht, von Tomi Ungerer bis Marjane Satrapi. Die Vereinigung Central Vapeur bietet eine Auswahl, welche die aktuelle Vielfalt dieser Kreationen aufzeigt.

Die Ausstellung bietet vom 10.10.-2.11., Mo.-Fr. 8-18 Uhr einen individuellen Streifzug durch etwa sechzig künstlerische und gesammelte Werke von Straßburg und dem Elsass: Originalzeichnungen, Plakate, Grafiken, Comics, Zeitschriften, Fanzines, Pop-up… Ohne die Auftragswerke und die klassischen Formen außer Acht zu lassen, konzentriert sich Cheval Vapeur auf die originellen, schöpferischen Methoden, die es schaffen „sich auf die Hinterbeine zu stellen.“

Veranstalter: Ein Projekt des Institut francais de Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Stadt Stuttgart, der Stadt Straßburg und der Gemeinschaft Central Vapeur. Im Rahmen des 50. Jubiläums von Stuttgart Straßburg.

Eintritt frei

Eröffnung : Mittwoch, 10. Oktober 2012, um 19 Uhr

Mit der Unterstützung des Institut français, der Stadt Straßburg und der LBBW Stiftung

23.10. Vortrag in Stuttgart:
„Poètes et écrivains du front en France et en Allemagne 1914-1918.“

Donnerstag, 4. Oktober 2012

Ein lateinisches Sprichwort besagt: Inter arma silent musae – Unter den Waffen schwei-gen die Musen. Der Erste Weltkrieg wurde jedoch von einer wahren Flut an Literatur be-gleitet, wobei Dichter und Schriftsteller von der Front die führende Rolle spielten. Der Vortrag diskutiert in vergleichender Weise die parallele Entstehung dieser Literatur des Krieges in Frankreich und Deutschland und beschreibt deren wichtigste Merkmale. Ohne die unbestreitbaren nationalen Unterschiede in der Literatur der beiden Länder und in ih-rer Situation im Krieg zu leugnen, zeigt der Vortrag die Einzigartigkeit und Originalität eines literarischen Phänomens auf, das zentral für die Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs ist.

Dr. Nicolas Beaupré lehrt Geschichte an der Universität Blaise Pascal in Clermont-Ferrand. Er ist Mitglied des Centre de Recherche de l’Historial de la Grande Guerre in Péronne. Zuletzt veröffentlichte er: ”Trauma des großen Krieges 1918 – 1932/33” (2009) und “Les Grandes Guerres. 1914 – 1945“ (2012).

Ort: Vortragsraum der Württembergischen Landesbibliothek
Zeit: Dienstag, 23. Oktober 2012, 17 Uhr

8. Kongress des Frankoromanistenverbandes in Leipzig
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle

Dienstag, 25. September 2012
Sie finden 130 Fotos vom > Staatsakt in Ludwigsburg am 22. 9. 2012 und von der gemeinsamen > Presse-konferenz mit Staatspräsident Hollande und Bundeskanzlerin Merkel auf diesem Blog.

Anlässlich der Eröffnung des 8. Kongresses des Frankenromanistentages in Leipzig (19.9.-21.9.2012) unter dem Motto [R]Evolution der Medien hat Frau Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle, die Vorsitzende des Verbandes auf unsere Fragen gantwortet.

Frau Professor Oster-Stierle hat einen Lehrstuhl an der Universität Saarbrücken inne und ist dort auch Vizepräsidentin für Europa und Kultur. Der Verband trägt die Bezeichnung Frankoromanistenverband im Deutschen Romanistenverband e.V. Wir haben über diese Bezeichnung gesprochen, und ich habe sie gefragt, wofür ihr Verband steht?

Der Vorschlag für die diesjährige Tagung enthielt eine historische und aktuelle Perspektive. Medien waren in jeder Form schon immer ein Thema romanistischer Forschung. Aber unter dem Eindruck der Neuen Medien rücken die Medienrevolutionen vergangener Jahrhunderte in ein neues Licht? Die Neuen Medien mit ihren Inhalten können selber ein Studienobjekt sein. Zugleich darf man auch fragen, wird in dem Fach Romanistik das Angebot der Neuen Medien bisher zum Vorteil des Faches wirklich genutzt? Blogleser sind manchmal kritisch und finden, dass universitäre Forschung zu weit vom Schulunterricht weg ist. Tatsächlich dauert es lange, bis Forschungsergebnisse in der Didaktik oder gar in den Schulbüchern wirklich angekommen sind. Andererseits möchte ihr Verband die Aufmerksamkeit nicht ur auf die Universität, sondern überhaupt auf das Fach Französisch ziehen. Wie wird das gemacht?

Der Lesetipp:

Patricia Oster-Stierle, > Wir haben genug von euch, und ihr habt genug von uns. Fünfzig Jahre deutsch-französische Freundschaft: Wer erlernt heute noch die Sprache des Nachbarn, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Juli 2012.

In Ludwigsburg wird an diesem Wochenende der 50. Jahrestag der Rede de Gaulles an die deutsche Jugend mit einem > Staatsakt gefeiert. Wie will und kann der Romanistenverband zu einer Vertiefung der deutsch-französischen Beziehungen etwas beitragen?

In ihren Antworten kommt klar und eindeutig der Wunsch zum Ausdruck, mit dem ganzen Gewicht des Verbandes zu einer substantiellen Aufwertung des Französichunterrichts in den Schulen beitragen zu wollen.

In unserem Gespräch wurde die Agenda 2020 genannt.
Wir haben den > Aufruf von Professor Nerlich und seinen Kollegen erwähnt.

Abschlussveranstaltung des Forums “Europa nur mit uns” und der Fachkonferenz “The future of Democracy in Europe” in Ludwigsburg am 21. September 2012.

Dienstag, 25. September 2012

Nach sechs Veranstaltungen ab Mittwoch der letzten Woche einschließlich eines > Staatsaktes hat sich hier ein gewisser Stau ergeben. Aber jetzt kommen erst mal die Fotos von der Veranstaltung des Deutsch-französischen Instituts und der Stadt Ludwigsburg: Die Abschlussveranstaltung des Forums “Europa nur mit uns” und der Fachkonferenz “The future of Democracy in Europe” in Ludwigsburg am 21. September 2012 an die Reihe:

Mehr als 1000 Gäste kamen zu diesem Europa-Forum. Hier kommen die Fotos von der Veranstaltung. Und die war so perfekt gelungen, dass die Auswahl der Fotos sehr schwer fällt:

Rund 70 Fotos werden hier auf Klick in einer Lightbox auf schwarzem Hintergrund angezeigt, unter dem Mauszeiger erscheint am rechten Rand der Pfeil zum Weiterklicken, falls das nicht funktioniert bitte nocheinmal starten, unten rechts ein Link zum Schließen des Fensters CLOSE.


(Aus der Pressemitteilung des DFI:) „Sie alle beglückwünsche ich! Ich beglückwünsche Sie zunächst, jung zu sein. Man braucht ja nur die Flamme in Ihren Augen zu beobachten, … die persönliche Leidenschaftlichkeit, … um überzeugt zu sein, dass diese Begeisterung Sie zu den Meistern des Lebens und der Zukunft auserkoren hat.“ Bei seiner „Rede an die deutsche Jugend“ im Schlosshof von Ludwigsburg am 9. September 1962 hatte de Gaulle die Jugendlichen ermutigt, sich aktiv an der Gestaltung der europäischen Zukunft zu beteiligen. 50 Jahre später könnte eine neue Generation junger Europäer an seine Botschaft anknüpfen und zeitgemäße Antworten dafür finden, wie sich die Bürger in Europa Gehör verschaffen können und welche Voraussetzungen an den Schulen gegeben sein müssen, um nachwachsenden Generationen das notwendige Wissen zu vermitteln, etwa in Form von Europa-Seminaren im Politik- und Geschichtsunterricht. Einen weiteren wichtigen Baustein zur Weitergabe von Informationen könnten die Medien liefern. Getreu der Überzeugungen des damaligen Staatspräsidenten de Gaulle, dass Europa ohne die Jugend nicht vorankommen wird.

Zum Gedenken an die Rede von 1962 haben die Stadt Ludwigsburg und das Deutsch-Französische Institut (dfi) im Jubiläumsjahr 2012 die Ludwigsburger Initiative gestartet, das dreisprachige online Forum Europa nur mit uns: > www.europa-nur-mit-uns.eu. Das Forum hat 350 junge Menschen aus Frankreich, Deutschland, Polen, Großbritannien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Slowakischen Republik und den Niederlanden seit März 2012 zusammen gebracht. Ihr Auftrag ist es, konkret zu erproben, wie junge Leute angesichts der großen politischen Herausforderungen der Schuldenkrise, des demographischen Wandels und der Migration, des Klimawandels und der
Energieversorgung ihre Mitwirkung in Europa organisieren können. 100 ihrer Vertreter werden am 21. und 22. September tatsächlich hochrangige Politiker treffen.
Die 350 Teilnehmer haben über Monate hinweg in 31 Gruppen die großen politischen Themen in Europa diskutiert. Sie haben sich mit unterschiedlichsten Informationen, Texten und Meinungen auseinandergesetzt, um für sie brauchbare Formen der Mitwirkung zu finden.

100 der Teilnehmer kamen vom 19. bis 22. September 2012 nach Ludwigsburg und setzten ihre Debatten fort. Sie wurden von den 20 Wissenschaftlern unterstützt, die zeitgleich bei der internationalen Fachkonferenz „The Future of Democracy in Europe“ in den Räumen des dfi arbeiten werden. Das Schlusskommuniqué beider Gruppen soll am Abend des 21. September vorlegten.


Das Interesse an dieser Veranstaltung war riesig. Anlässlich dieser Podiumsveranstaltung im Forum am Schlosspark, an der die beiden Europaminister aus Deutschland, Staatsminister Michael Link, und Frankreich, Ministre Bernad Cazeneuve, teilnahmen, wurde das Ergebnis des Jugendforums „Europa nur mit uns`!“ überreicht: > Ludwigsburger Initiative *.pdf

Deutsch-Französisches Schülerparlament in Stuttgart

Montag, 24. September 2012

Vom 19. bis 21. September hat im Stuttgarter Rathaus das erste Deutsch-Französische Schülerparlament getagt.

Bei der Abschlussveranstaltung am Freitag 21. September 2012 im Stuttgarter Rathaus waren SEM Maurice Gourdault-Montagne, der Botschafter der Französischen Republik in Deutschland, Michael Link, Staatsminister im Auswärtigen Amt und Beauftragter der Bundesregierung für die Koordination der deutsch-französischen Beziehungen, der Bürgermeister von Straßburg, Roland Ries, und der Hausherr Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster anwesend:

Mit Kick auf das Fotos kann es vergrößert werden.

45 Fotos mit Klick auf das linke Bild als Album starten. Muss sich auf schwarzem Hintergrund (Lightbox) vergrößern.

> Deutsch-Französisches Schülerparlament – Website der Stadt Stuttgart

Dieser Beitrag wird noch ergänzt.

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt