Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'

Stuttgart: Cinéfête vom 10.12. bis 16.12.2009

Dienstag, 1. Dezember 2009

Delphi Arthaus Kino, Tübinger Str. 6, 70178 Stuttgart

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Cinéfête wird das Französische Jugendfilmfestival durch Deutschland (103 Städte) auf Tournée gehen. Zwischen dem 10. und 16. Dezember wird Cinéfête eine Auswahl aus den 10 besten Filmen der 10 letzten Festivals bieten.

Do 10.12.
9:00 Kirikou et la sorcière, 1998 – 11:00 Etre et avoir, 2002

Fr 11.12.
9:00 Malabar Princess, 2004 – 11:00 Persepolis, 2007

Mo 14.12.

9:00 Moi césar, 10 ans ½, 1m39, 2003 – 11:00 Entre les murs, 2008

Di 15.12.
9:00 Le dernier métro, 1980 – 11:00 Le fabuleux destin d’Amélie Poulain, 2001

Mi 16.12.
9:00 Hop, 2002 -11:00 La promesse, 1996

Delphi Arthaus Kino, Tübinger Str. 6, 70178 Stuttgart

Die Filme werden in Originalfassung mit Untertiteln gezeigt.
Der Eintrittspreis beträgt je Schüler 3,50€ (je Klasse hat ein begleitender Lehrer freien Eintritt).

Alle Filme können bei entsprechender Nachfrage zusätzlich auch zu beliebig anderen Terminen gezeigt werden (auch Sa/So). Mindestteilnehmer: 50 zahlende Personen. Der spätestmögliche Beginn einer Vorstellung ist 13:30 Uhr.

Bitte senden Sie bei Interesse eine eMail an office@arthaus-kino.de oder rufen Sie uns an: 0711/61.62.11.

Karambolage zu Gast im Institut français

Donnerstag, 26. November 2009

Das Magazin > KARAMBOLAGE bei ARTE ist schon bei seiner 191. Folge angelangt. Die Autoren und die> Redaktion dieser Sendung werfen mit jeder Sendung einen Blick hinter die deutsch-französischen Kulissen und machen uns die kleinen aber entscheidenden Unterschiede zwischen der französischen und der deutschen Kultur verständlich. Maija-Lene Rettig ist Redakteurin bei KARAMBOLAGE und die rechte Hand von Claire Doutriaux, die seit Januar 2004 KARAMBOLAGE leitet.

Mme Rettig kam also nach Stuttgart – Der Generalkonsul und Leiter des Institut français, Christian Dumon, stellte sie vor. Sie hatte im Gepäck zwei Filme von Karamolage: Zuerst zeigte sie, > warum Nutella in Deutschland und Frankreich nicht identisch sind. Ist doch klar! Versuchen Sie mal mit der deutschen Nutella ein französisches Weißbrot zu bestreichen. Geht nicht. Deutsches Nutella ist viel zu fest. Um in Frankreich Käufer zu finden muss Nutelle dort eben viel leichter streichbar sein. Hier funktioniert der Name: ALLE TUN… und auf französisch?

Und im Archiv von KARAMBOLAGE gibt es auch die wunderbare Szene, < wie Ulrich Wickert die Place de la Concorde überquert. Oder wie Angela Merkel sich im Hof des Elyséepalastes dem Thema > Handkuss stellte.

Wissen Sie übrigens, dass in Frankreich Kartoffelpürrees in verschiedenen Farben gibt? Aber nicht in Deutschland. Bei uns sieht der Packungsinhalt immer gleich langweilig gelb aus. Wäre doch ein Thema für KARAMBOLAGE. Oder gab es das schon? Bestimmt werden wir von der Industrie noch mit ganz vielen anderen Produkten bevormundet.

Als zweiten Film hatte sich > die wunderbare Analyse von drei Filmsequenzen. 1. Die Unterzeichnung des deutsch-französischen Vertrages dabei, wo man sehen kann, wie der Protokollchef Adenauer eine kleinen Schubs gab, damit er in die Arme des General de Gaulles fiel, der mit weit ausgebreiteten Armen – welche Spannbreite ! – den deutschen Bundeskanzler umarmen wollte. Und wie Kohl Mitterand in Verdun ansah, seinen Blick suchte, und wie Mitterrand dann Kohls Hand ergriff. Und wie Chirac Schröder in der Normandie nacheinander zweimal umarmte, und der Kopf des deutschen Bundeskanzlers jedesmal einen Moment an der Brust des Präsidenten ruhte. Dabei fällt doch auf, dass diese Gesten und Umarmungen immer nur in Frankreich stattfanden. Es wird Zeit, dass die deutsche Regierung auch mal einen Anlass findet oder dass sich auch mal eine Gelegenheit ergibt, den französischen Staatspräsidenten bei uns in einer ähnlich beeindruckenden Weise zu empfangen.

KARAMBOLAGE gelingt es immer wieder, unser Bewusstsein für die besonderen Aspekte der deutsch-französischen Beziehungen zu schärfen. Natürlich macht es mir immer wieder Spaß durch einen französischen Supermarkt, durch einen französischen Buchladen zu gehen oder auch nur die > Websites und Blogs der französischen Parteien anzusehen, um sich an ihnen inspirieren zu lassen, um herauszufinden, warum man hierzulande, so viel von Frankreich lernen könnte. Umgekehrt ist das kaum anders. Und deswegen ist der Austausch zwischen unseren beiden Ländern so spannend. Jetzt ist der Beitrag so lang geworden, aber diese Sendung ist ja auch so klasse. Heute also keine Übersetzung.

> KARAMBOLAGE wird jeden Sonntag um 20 Uhr auf ARTE gesendet.

Am 31. Januar gibt es die 200ste Karambolagesendung! Und zwar, Achtung, Achtung, um 20h45!

Hier sit das > komplette Archiv von KARAMBOLAGE. Vorsicht nur öffnen, wenn sie heute wirklich nichts mehr vorhaben.

ARTE hat übrigens diesen Abend aufgezeichnet und wird ihn auf dem > Blog von ARTE-KARAMBOLAGE zeigen.

Karambolage zu Besuch im Institut français de Stuttgart

Montag, 23. November 2009

Das Magazin KARAMBOLAGE ist die spielerische und auch freche Entschlüsselung unserer Kulturen – der französischen und der deutschen – und die Gegenüberstellung unserer Verschiedenheiten anhand kleiner Mythen des Alltags.

KARAMBOLAGE untersucht die Mythen und Grundelemente unserer nationalen Identitäten und wirft so einen kritischen und humorvollen Blick auf unsere beiden Gesellschaften.

KARAMBOLAGE von Claire Doutriaux wird seit Januar 2004 jeden Sonntag um 20 Uhr auf ARTE gesendet.

Maija-Lene Rettig ist Redakteurin bei KARAMBOLAGE und die rechte Hand von Claire Doutriaux. Sie wird uns drei KARAMBOLAGE-Sendungen vorführen, von ihrer redaktionellen Arbeit, dem Umgang mit Bild und Text sprechen und sich außerdem den Fragen der Zuschauer stellen.

Mittwoch, 25. November 2009
19:30 – 22:30

> Institut français

> Diemershaldenstr. 11

70184 Stuttgart

> Die neue Website des Institut français in Stuttgart

> www.freunde-ifs.de

Französische Woche in Heidelberg : 20-29 novembre 2009

Donnerstag, 19. November 2009

A Heidelberg, la 4éme semaine française commence demain avec une soirée d’ouverture que je vous recommande :
> Vincent de Lavenère avec Jongle d’Oc.

Die > 4. Französische Woche in Heidelberg vom 20.-29. November 2009 hat ein beeindruckendes Programm geplant: Kino, Film, Lesungen, Theater, Vorträge und Kulinarisches und ein französicher Bucherflohmarkt am Samstag, 28. November im Montpellier-Haus, Kettengasse 19, 69117 Heidelberg..

La semaine française se déroulera du 20 au 29 novembre avec 70 manifestations vous permettant d’apprécier la culture française sous plusieurs angles.

Hervé Kempf et Stefan Rösler: La crise du climat et la crise du capitalisme. La fin du progrès sans borne

Dienstag, 17. November 2009

french german 

Was ist Fortschritt? Krise und Klimawandel

Montag, 16. November 2009

Der erste Gast der Reihe „Pensez l’avenir“, Hervé Kempf, wird mit Dr. Stefan Rösler über den Fortschritt diskutieren.

Hervé Kempf ist zuständig für Umweltfragen bei der französischen Tageszeitung Le Monde. Zuvor hat er Reporterre gegründet, beim Courrier international und bei der Recherche gearbeitet. Er steht der Bewegung der Globalisierungskritiker nahe.

Dr. Stefan Rösler ist Experte für die Beziehung zwischen Mensch und Natur, für nachhaltiges Wirtschaften, Unternehmensethik und Ökologie. Er war von 1997 bis 2007 Landesvorsitzender der Umweltschutzorganisation NABU Baden-Württemberg und ist heute Vorstandsmitglied der NABU-Stiftung Naturerbe Baden-Württemberg.

Mehr über die Veranstaltung:
> Hervé Kempf: Was ist Fortschritt? Krise und Klimawandel: für ein Umdenken beim Fortschritt

Lundi 16.11.2009, 19.30 Uhr

Institut français de Stuttgart, Diemershaldenstr. 11, 70184 Stuttgart

Pour préparer cette soirée :

Conférence Ifore sur l’Economie sociale et solidaire 2/14
Hervé Kempf est un journaliste et écrivain français. Il est notamment publié dans le quotidien français Le Monde.
Intervention d’Hervé Kempf sur l’Economie Sociale et Solidaire le 21 fécvrier 2008
au Ministère de l’Ecologie, du Développement et de l’Aménagement Durables :

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt