Archiv für die Kategorie 'Veranstaltungen'
8 mai 1945 – 8 mai 2008
Freitag, 9. Mai 2008Entre autres, le président a rappelé „ceux qui survécurent ne rentrèrent pas chez eux pour raconter leur guerre à leurs enfants. Ils
rentrèrent chez eux pour reconstruire… Ils décidèrent que cette lutte à mort entre les peuples européens qui avait failli anéantir
l’Europe, devait être la dernière. Ils voulurent la réconciliation franco-allemande et ils la firent. Ils voulurent l’Europe et ils la
firent.“
> 8 mai 1945 : „la vraie France n’était pas à Vichy“, selon Nicolas Sarkozy,
Le Monde, 8 mai 2008
Unter anderem hat an die erinnert, „die nicht zurückkehrten, um ihren Kindern vom Krieg zu erzählen. Sie kehrten zurück, um wieder aufzubauen… Sie beschlossen, dass dieser Kampf auf den Tod, der Europa beinahe vernichtet hätte, der letzte gewesen sein sollte. Sie wollten die deutsch-französische Aussöhnung, und sie haben sie durchgeführt. Sie wollten Europa, und sie setzen es ins Werk.“
> 8 mai 1945 : „la vraie France n’était pas à Vichy“, selon Nicolas Sarkozy,
Le Monde, 8 mai 2008
Aix-la-Chapelle: Nicolas Sarkozy et Angela Merkel
Freitag, 2. Mai 2008Regardez le > discours de M. Sarkozy à L’aix-la-Chapelle (sur le site de l’Elysée). Il est tout à fait impressionnant d’observer la conviction forte avec laquelle Sarkozy a pononcer son discours.
> Le discours de Nicolas Sarkozy PDF, site du Palais de l’Elysée
> Nicolas Sarkozy fait l’éloge d’Angela Merkel, Le Nouvel Observateur, 1 mai 2008
Cécile Calla, > Nicolas Sarkozy veut raviver la flamme du couple franco-allemand, LE MONDE, 2 mai 2008
Sehen Sie sich die > Rede von Sarkozy in Aachen an (auf der Website des Elyseepalastes). Es ist beeindruckend, mit welcher Überzeugungskraft Nicolas Sarkozy seine Rede vorgetragen hat. Überzeugen Sie sich selbst.
> Die Rede von Nicolas Sarkozy PDF, Website des Elyseepalastes
> Nicolas Sarkozy fait l’éloge d’Angela Merkel, Le Nouvel Observateur, 1 mai 2008
Cécile Calla, > Nicolas Sarkozy veut raviver la flamme du couple franco-allemand, LE MONDE, 2 mai 2008
Deutsch-französische Beziehungen, Veranstaltungen | Kommentare (0)
La présentation du 2e tome du manuel d’histoire franco-allemand en Sorbonne
Donnerstag, 24. April 2008
M. Darcos a notamment souligné les défis de ce projets que la commission scientifique et les auteurs ont su relever: D’abord les auteurs ont dû s’accorder sur un cahier des charges commun destiné à couvrir les programme en vigueur en France et dans les 16 Laender en Allemagne. Un comité scientifique binational a été mis en place, qui selon le ministre a su faire preuve de compromis pour croiser nos regards et nos perspectives. Le deuxième défi: Conjuguer des traditions historiographiques différentes, une tâche apparemment bien remplie car le ministre soulignait que le 2e volume lui paraît être une très grande réussite. Le troisième défi était l’élaboration d’une vision commune l’historie et des faits historiques qui a rapidement pu être dégagagé, car les historiens des deux pays ont l’habitude de travailler ensemble:
Ecoutez l’allocution de M. Xavier Darcos:
12 minutes
Comment éliminer un montagne des préjugés, avec ce titre d’un journal allemand, Klaus Wowereit a résumé la résuiste de ce projet. Le maire de Berlin rappelait les années sombres des relations franco-allemandes. Il a mis en relief la coopération entre les historiens en nos deux pays qui a ont mentionné et expliqués les préjugés entre la France et l’Allemagne.
Pour terminer, le plénipotentiaire a remercié les auteurs, les éditeurs et les maisons d’éditions de ce manuel. Il a souligné le rôle de l’Office franco-allemand pour la jeunesse OFAJ qui a parrainé l’exigence Parlement des jeunes franco-allemand qui avait proposé un manuel commun. Il souhaite de voir paraître le 3e tome au cours de son mandat pour pouvoir le présenter.
L’allocution de M. Klaus Wowereit:
18 minutes – avec la traduction
Après ces deux allocutions, Catherine Lucet (Editions Nathan) Ilas Körner-Wellershaus (Editions Klett) a évoqué le travail éditorial:
Daniel Henry, Professeur au Lycée Henri IV, Paris et un des auteurs du manuel, a présenté la conception du manuel:
Un débat avec des réponses de Françoise Fougeron (Directeur General Edition Nathan) et de Peter Geiss, l’éditeur du côté allemand a clôturé la cérémonie :
> Présentation due manuel Conférence de presse le 9 avril à Berlin
> Histoire/Geschichte – Europa und die Welt vom Wiener Kongress bis 1945
385 Seiten plus CD-ROM, Ernst Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-416511
Französische Ausgabe:
> Histoire/Geschichte – L´Europe et le monde du congrès de Vienne à 1945
385 Seiten plus CD-ROM
Edition Nathan, Paris, ISBN: 978-3-12-416521

Xavier Darcos nannte vor allem drei Herausforderungen, denen sich die Autoren und die Herausgeber gestellt haben: Zunächst musste eine gemeinsame Konzeption gefunden werden, damit der Inhalt des Bandes die Lehrpläne in Frankreich und in den 16 Bundesländern abdecken kann. Eine wissenschaftliche Projektgruppe wurde eingerichtet, der es, so der Minister, gelang, Kompromisse zu finden, um die Verschränkung der Blickweisen und der Perspektiven zu realisieren. Die zweite Herausforderung bestand darin, unterschiedlichen historiographischen Traditionen zu vereinen, eine Aufgabe, die dem Minister besonders im 2. Band sehr gut gelungen erscheine. Die dritte Herausforderung sei das Geschichtsverständnis in beiden Nationen: Es gelang den Autoren, eine gemeinsame Vision der Geschichte zu formulieren – aber, so fügte der Minister hinzu, die Historiker in beiden Ländern seien es gewohnt zusammenzuarbeiten.
Die Ansprache von Xavier Darcos:
12 minutes
„Wie man einen Berg von Vorurteilen abräumt“ – mit diesem Titel einer deutschen Zeitung hat Klaus Wowereit den Erfolg dieses Projektes resümiert. Der Regierende Bürgermeister von Berlin und Bevollmächtigte für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit erinnerte an die dunklen Jahre der deutsch-französischen Beziehungen. Er wies auf die erfolgreiche Kooperation der Historiker hin, denen es mit diesem Band gelungen sei, die Vorurteile zwischen Frankreich und Deutschland zu benennen und zu erklären. Die deutsch-französischen Beziehungen seien wie eine Ehe – man müsse stets daran arbeiten und sie pflegen, damit sie frisch bleibt. Das deutsch-französische Geschichtsbuch leiste dazu einen wichtigen Beitrag und sei ein Modell für die Aussöhnung einst verfeindeter Nationen.
Le Grand salon
Schließlich dankte der Bevollmächtigte den Herausgebern, den Autoren und den Verlagen für die Realisierung dieses Projekts. Er betonte ausdrücklich die Beteiligung des Deutsch-Französischen Jugendwerks DFJW und dankte den Generalsekretären für ihre Unterstützung durch die Einrichtung des deutsch-französischen Jugendparlaments.
L’allocution de M. Klaus Wowereit:
18 Minuten – mit der Übersetzung
Nach diesen beiden Ansprachen haben Catherine Lucet (Editions Nathan) und Ilas Körner-Wellershaus (Ernst Klett Verlag) die Arbeit der Herausgeber beschrieben:
Ilas Körner-Wellershaus
Daniel Henri, Professeur am Lycée Henri IV, Paris und einer der drei Herausgeber von Histoire/Geschichte hat die Konzeption des 2. Bandes erläutert:
Eine Diskussionsrunde, in der auch Françoise Fougeron (Directeur General Edition Nathan) und Peter Geiss, der Herausgeber auf deutscher Seite, Fragen beantworteten, beendete die Feierstunde:
> Pressekonferenz und Festakt am 9. April 2008 in Berlin
> Histoire/Geschichte – Europa und die Welt vom Wiener Kongress bis 1945
385 Seiten plus CD-ROM, Ernst Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-416511
Französische Ausgabe:
> Histoire/Geschichte – L´Europe et le monde du congrès de Vienne à 1945
385 Seiten plus CD-ROM
Edition Nathan, Paris, ISBN: 978-3-12-416521
L’Institut français de Stuttgart recherche des groupes de musique!
Donnerstag, 24. April 2008
Amateurs ou professionnels, vous aimez les ambiances festives et vous souhaiteriez participer à une fête internationale mêlant tous les genres musicaux ?
Produisez-vous sur la scène de l’Institut français de Stuttgart le 21 juin 2008!
Si vous êtes intéressés, contactez-nous au 0711 239 25 0
ou via Internet: sec-dir.stuttgart@kultur-frankreich.de
Institut français de Stuttgart
Diemershaltendstr. 11
70184 Stuttgart
www.kultur-frankreich.de/stuttgart
> La fête de la musique 2007 Site Internet des Amis de l’Institut français de Stuttgart

Sie machen Musik? Sie spielen gerne bei Festen? und Sie würden gerne bei einem internationalen Fest mit vielen musikalen Genres dabei sein? Dann machen Sie doch auf der Bühne des Institut français de Stuttgart am 21. Juni 2008 mit!
Wenn Sie daran interssiert sin, rufen Sie uns an: 0711 239 25 0
oder schreiben Sie uns eine E-Mail: sec-dir.stuttgart@kultur-frankreich.de
Institut français de Stuttgart
Diemershaltendstr. 11
70184 Stuttgart
www.kultur-frankreich.de/stuttgart
> La fête de la musique 2007 Website der Freunde des Institut français de Stuttgart
Élections municipales 2008, Veranstaltungen | Kommentare (0)
La présentation du manuel d’histoire à Paris
Donnerstag, 17. April 2008
Le 23 avril 2008, M. Klaus Wowereit, plénipotentiaire de la République fédérale d’Allemagne chargé des Affaires culturelles dans le cadre du Traité sur la coopération franco-allemande et bourgmestre régnant de Berlin, se rendra à Paris pour participer à la présentation officielle du 2e tome du manuel d’histoire franco-allemand.
Wowereit: « L’écho positif à la suite de la présentation du manuel d’histoire commun au Musée d’histoire allemande montre à nouveau que ce projet franco-allemand peut devenir un modèle pour les relations entre d’autres nations. » Le plénipotentiare a affirmé la signification considérable du manuel d’histoire en ce qui concerne les relations entre l’Allemagne et son voisin français: « Celui qui pense qu’aujourd’hui, après 20 ou 30 années, que nous n’en avons plus besoin se trompe, selon moi. Les relations entre deux pays comme les nôtres ont besoin des soins attentifs et ceci d’autant plus à cause de leur intensité et de leur importance. Nous voulons que les générations à venir cultivent notre amitié qui est et restera un élément important de l’unification européenne. »
La présentation du manuel aura lieu mercredi, 23 avril 2008, à 15 heures Grand Salon de la Sorbonne (Entrée 47, rue des Écoles, 5e arrondissement). Aprés la salutation par le ministre de l’éducation, M. Xavier Darcos et le plénipotentaire Klaus Wowereit, le canal de télévision „Histoire“ présentera une conférence vidéo qui donne l’occasion à des élèves des deux pays de se prononcer sur le manuel commun. Ensuite, Françoise Fougeron (Editions Nathan) et Ilas Körner-Wellershaus (Editions Klett) discuteront avec les éditeurs du manuel Daniel Henri et Peter Geiss sur « Diverses vues sur l’enseignement de l’histoire »
Au début de sa visite à Paris, le matin, le bourgmestre régnant, Klaus Wowereit rencontrera son collègue parisien et maire de la ville paris jumelée avec Berlin, Bertrand Delanoë et il le félicitera de sa réélection récente.
En Allemagne, la présentation des exemplaires sortis à peine de l’imprimerie a eu lieu le 9 avril 2008 en présence de MM. Wowereit und Darcos à Berlin. Le deuxième tome du manuel d’histoire présente sous le tire « Europe et le monde du congrès de Vienne à 1945 » une époque particulièrement difficile pour les voisins, car elle a été marqué par trois grandes guerres.
> Manuel d’histoire franco-allemand (Editions Klett)

Der Bevollmächtigte für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit, der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, hält sich am 23. April 2008 in Paris zur offiziellen Präsentation des zweiten Bandes des deutsch-französischen Geschichtsbuchs in Frankreich auf.
Wowereit: „Das positive Echo auf die Präsentation des gemeinsamen Geschichtsbuchs im Deutschen Historischen Museum in Berlin zeigt einmal mehr, dass dieses deutsch-französische Projekt auch für die Beziehungen anderer Nationen Vorbildcharakter haben kann.“ Der Bevollmächtigte unterstrich jedoch gleichzeitig die nach wie vor sehr große Bedeutung des Geschichtsbuchs für die Beziehungen Deutschlands zu seinem Nachbarn Frankreich : „Wer glaubt, dass wir so etwas anders als vor 20 oder 30 Jahren heute nicht mehr brauchen, irrt nach meiner Überzeugung. Die Beziehungen zwischen zwei Ländern wie unseren bedürfen gerade wegen ihrer außergewöhnlichen Intensität und Wichtigkeit weiterhin sehr aufmerksamer Pflege. Wir wollen erreichen, dass auch künftige Generationen in der Weise, wie wir es kennen, unsere Freundschaft pflegen, die ein zentraler Baustein der europäischen Einigung ist und bleiben wird.“
Die Buch-Präsentation findet um 15 Uhr im Grand Salon der Pariser Universität Sorbonne (Eingang 47, rue des Ecoles, 5. Arrondissement) statt. Nach der Begrüßung durch den französischen Bildungsminister Xavier Darcos und den Bevollmächtigten Klaus Wowereit wird durch den französischen Spartenkanal „Histoire“ eine TV-Videokonferenz vorgestellt, in der Schülerinnen und Schüler aus beiden Ländern zum gemeinsamen Geschichtsbuch Stellung nehmen. Im Anschluss werden im Rahmen einer Podiumsdiskussion „Verschiedene Sichtweisen auf den Geschichtsunterricht“ von Françoise Fougeron für den französischen Verlag Nathan, Ilas Körner-Wellershaus vom deutschen Klett-Verlag sowie von den Herausgebern Daniel Henri und Peter Geiss diskutiert.
Zum Auftakt seiner Visite in der französischen Hauptstadt wird der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit am Vormittag im Hôtel de Ville zunächst seinem Pariser Amtskollegen Bertrand Delanoë begegnen und dem Bürgermeister der Berliner Partnerstadt u.a. zur kürzlich erfolgten Wiederwahl gratulieren.
Die Präsentation der druckfrischen Exemplare des Geschichtsbuchs in Deutschland hatte am 9. April 2008 im Beisein Wowereits und Darcos’ in Berlin stattgefunden. Dieser Band behandelt unter dem Titel „Europa und die Welt vom Wiener Kongress bis 1945“ eine für die Nachbarn besonders schwierige Epoche, die durch drei große Kriege geprägt ist.
> Manuel d’histoire franco-allemand (Editions Klett)
Deutsch-französische Beziehungen, Geschichte, Veranstaltungen | Kommentare (0)