Archiv für die Kategorie 'Geschichte'

Ferdinand Brunetiére schreibt über Augustin Thierry (1795-1865)

Montag, 14. September 2015

„Messieurs,

« L’esprit souffle où il veut », dit un commun proverbe ; et, en effet, ce que nous admirons le plus du talent ou du génie dans la science et dans l’art, n’est-ce pas, quand on y songe, l’impuissance même où nous sommes de les faire naître ? Mais, à défaut d’une liaison constante et nécessaire, si nous ne laissons pas de pouvoir quelquefois surprendre entre les hommes et les lieux de secrètes convenances, je ne crois pas me tromper lorsque j’en trouve une entre votre ville de Blois et le grand historien dont nous célébrons aujourd’hui le centenaire. Oui ! c’est bien ici qu’il devait voir le jour, en Touraine ; dans cette ville de Blois, — où l’on respire l’histoire (Hervorhebung, H.W.), pour ainsi parler, comme ailleurs l’éloquence ; — à l’ombre de ce château, rendu fameux partant de tragiques ou d’aimables souvenirs ; sur les bords de ce fleuve de Loire, qui mêle dans l’ampleur de son cours tant de grâce et de force à la fois ; dans cet air privilégié, dont la douceur a fait de votre accent la règle du parler de France. Soyez donc fiers d’Augustin Thierry, si, de tant d’historiens ses émules, n’étant pas lui-même le moins grand ni le moins populaire, nul plus que lui n’est demeuré le fils reconnaissant de sa ville natale ! …“ > Lire plus.

Ferdinand Brunetière, L’Œuvre d’Augustin Thierry, in: Revue des Deux Mondes, 4e période, tome 132, 1895 (pp. 469-480).

Loïc Rignol, > « Augustin Thierry et la politique de l’histoire.Genèse et principes d’un système de pensée. », Revue d’histoire du XIXe siècle [En ligne], 25 | 2002, mis en ligne le 29 juin 2005, consulté le 13 septembre 2015. URL : http://rh19.revues.org/423 ; DOI : 10.4000/rh19.423

Beeindruckend, wie Augustin Thierry in die Vorstellung seines Themas, sien methodischen Prinzipien einfließen lässt. Hier nur ein Beispiel:

Augustin Thierry, Considérations sur l’histoire de France, id., Å’uvres complètes de Augustin Thierry: Récits des temps mérovingiens.
in: Oeuvres complètes, vol 7., Paris : Éditeur Furne, 1851, S. 3:

S. 9:

1. September 1715: Tod Ludwigs XIV.

Sonntag, 30. August 2015

Im Alter von 76 Jahren stirbt Ludwig XIV. am 1. September 1715 in Versailles. ALs Vierjähriger tritt er nach dem Tod von Ludwig XIII. dessen Nachfolge als König an. Bis zu seinem 13. Lebensjahr übt seine Mutter Anna von Österreich die Regentschaft für ihn aus.

Mit den Tweets der <<< Timeline CVersailles kann man hier die letzten Stunden des Königs miterleben.

Eine ausführliche Dokumentation > > Le petit journal du Grand Roi berichtet über Ludwig XIV.

> Des nouvelles du roi, par Alexandre Maral
> ARTE commémore le tricentenaire de la mort de Louis XIV

> L’exposition. Le roi est mort, du 27 Octobre 2015 au 21 Février 2016, au château de Versailles

> Der YouTube-Kanal vom Château de Versailles

Von Erlangen nach Oradour

Mittwoch, 22. Juli 2015

radfahren-nach-oradur

2013 feierten Deutschland und Frankreich das > 50-jährige Jubiläum der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages– 67 Artikel auf diesem Blog. 2014 feierte die Stadt Erlangen ihr 50-jähriges Partnerschaftsjubiläum mit Rennes in der Bretagne. Vom 17.07. – 01.08. 2015 radeln 20 Schüler, 4 Lehrer, 2 Studenten, 2 Eltern, 6 Vertreter aus Politik u. Wirtschaft auf einer „Friedensfahrt nach Limoges“ des Albert-Schweitzer-Gymnasiums eine Radfernfahrt über 1000 km nach von Erlangen nach Oradour.

> „Friedensfahrt“ nach Oradour – Radfernfahrt Erlangen – Oradour


Auf unserem Blog: > 10. Juni 1944: Gedenken in Oradour-sur-Glane (2013)

Termin

Volker Hunecke, Napoleons Rückkehr

Mittwoch, 17. Juni 2015

hunecke-napoleons-rueckkehr

www.france-blog.info schreibt auch einen > Blog für Klett-Cotta. Und da wir uns hier nicht wiederholen wollen, oder den von Suchmaschinen ungeliebten double content zu produzieren, weisen wir hier nur auf das spannende Buch von Volker Hunecke,> Napoleons Rückkehr. Die letzten hundert Tage – Elba, Waterloo, St. Helena hin, das zum 200. Jahrestag der Schlacht von Waterloo gerade bei Klett-Cotta erschienen ist. 20 Tage von der Landung in Cannes, nachdem Napoleon nurz vorher in Eba aufgebrochen/geflohen war, und dann nochmal 20 Tage nach der Niederlage von Waterloo bis zum Besteigen des Schiffes, das ihn nach St. Helena bringen sollte. Dazwischen hat Benjamin Constant die Acte additionel aux constitutions de l’Empire verfasst und Napoleon seine letzte große Schlacht geschlagen.

Nie hat ein besiegter Feldherr ein glorreicheres Comeback inszeniert. Wie nah lagen Höhen und Tiefen nebeneinander. Wären Blüchers Truppen ein wenig später gekommen, hätte Napoleon in bestimmten Phasen der Schlacht eher angegriffen, wäre er gar siegreich zurück nach Frankreich gezogen, die Restauration hätte keine Chance mehr gehabt. Am 5. Mai 1821 starb Napoleon I. auf St. Helena. „Ceux-ci disent qu’il est mort! Ah bien oui, mort! On voit bien qu’ils ne le connaissent pas. Ils répètent c’te bourde là, pour attraper le peuple et le faire tenir tranquille dans leur baraque de gouvernement.“ (H. de Balzac, Le médecin de campagne, in: ders., Œuvres complètes, éd. J.-P. Castex, Bd. IX, Études de mœurs. Scènes de la vie de campagne, S. 536)

Volker Hunecke
> Napoleons Rückkehr
Die letzten hundert Tage – Elba, Waterloo, St. Helena
1. Aufl. 2015, 256 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-94855-4



Le séjour des lauréats du concours scolaire, organisé dans le cadre du centenaire de la Première Guerre mondial

Montag, 8. Juni 2015

french german 

Cérémonie d’hommage solennel de la Nation à Pierre Brossolette, Geneviève de Gaulle-Anthonioz, Germaine Tillion et Jean Zay

Donnerstag, 28. Mai 2015

Franois Hollande: „La République, c’est un mouvement, c’est une construction, c’est une passion. Une passion généreuse. Une passion rationnelle. Une passion rassembleuse. Avec toujours le refus radical de la fatalité. Ne pas plier. Ne pas se replier. Espérer et lutter. Tel est l’esprit inextinguible de la Résistance.“

„Admirables. Sans avoir voulu être admirés. Reconnus. Sans avoir cherché à être connus. Célébrés. Sans avoir imaginé être célèbres“

> www.elysee.fr/ceremonie-au-pantheon/

> Pierre Brossolette : journaliste résistant – Gallica

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt