Si l’on compare la hauteur du pile des dossiers parfois même un peu conflictuel des relations franco-allemandes par exemple à l’engagement des jeunes à l’occasion de la journée franco-allemande – plus que 250 élèves veulent venir à >
“>l’Institut français de Stuttgart, le 23 janvier prochain (il y aura un workshop consacré au Frankreich-Blog), on pourrait gagner l’impression que la politique et la société civile ne soient pas actuellement sur la même longueur d’ondes. Les discussions autour de l’Euro aujourd’hui paraissent créer un trés vif contraste avec l’époque de Valéry Giscard d’Estaing et Helmut Schmidt qui avaient créé le serpent monétaire, un premier pas vers une monnaie commune. A l’époque, les Français et les Allemands ont jeté les bases pour un projet européen. Et le potentiel existe! Il n’est pas surprenant qu’un moteur de recherche trouve ajourd’hui davantage de sites si l’on cherche >
“coopération franco-allemande” au lieu de
“relations franco-allemandes”. Or, si l’on réfléchit sur l’état actuel des relations entre nos deux pays, beaucoup dépend des rencontres au plus haut niveau. Et, aujourd’hui, jeudi 17 janvier 2008, dans LE TEMPS brosse un tableau plutôt pessimiste des rapports entre nos gouvernements: >
Brouille tenace entre Merkel et Sarkozy. Nos dirigeants devraient se laisser entraîner par l’intérêt des jeunes pour le pays voisin. >
FranceMobil et
DeutschMobil sont des initiatives magnifiques, dont les participants ont bien compris l’importance d’un engagement pour nos deux pays an créant l’initative >
ouverTüre. Mon site sur >
les centres franco-allemands de la recherche est loin d’être complet, mais il, lui, aussi rappelle que la société civile est à même de mettre davantage en Å“uvre que les rapports officiels le laissent supposer.
Wenn man die Höhe des Stapels kontroverser Akten mit Vorgängen aus dem Bereich der deutsch-französischen Beziehungen mit dem Engagement der Jugendlichen anläßlich des deutsch-französischen Tages am 23. Januar – 250 Schüler haben sich zu den Veranstaltungen im >
Französischen Institut in Stuttgart angemeldet – es wird auch einen Workshop zum Frankreich-Blog geben – vergleicht, dann kann man den Eindruck gewinnen, daß die Zivilgesellschaft und die Politik zur Zeit nicht auf der gleichen Wellenlänge sind. Die heutigen Diskussionen um Finanzfragen und den Euro stehen in einigem Kontrast zu der Zeit als Valéry Giscard d’Estaing und Helmut Schmidt die Währungsschlange schufen, der erste Schritt zu einer gemeinsamen Währung. Damals haben Franzosen und Deutsche die Grundlagen für eine europäische Währung gelegt. Und das Potential für die Zusammenarbeit gibt es heute auch! Und heute ist es nicht überraschend, wenn man mit einer Suchmaschine mehr Websites mit >
“coopération franco-allemande” als mit
“relations franco-allemandes” findet. Aber wenn man über diese Beziehungen nachdenkt, wird deutlich, wie viel von den Begegnungen auf höchstem Niveau abhängt. Heute, am 17. Janaur 2008, zeichnet Sylvain Besson in Le TEMPS ein eher pessimistisches Bild in bezug auf die Beziehungen zwischen unseren Regierungen: >
Brouille tenace entre Merkel et Sarkozy. Unsere führenden Politiker müßten sich von dem Interesse der Jugendlichen für das Nachbarland mitreissen lassen. >
FranceMobil und
DeutschMobil sind wunderbare Initativen, deren Mitarbeiter es sehr wohl verstanden haben, daß es sich lohnt, sich nachhaltig für unsere beiden Länder einzusetzen, und sie haben >
ouverTüre gegründet. Meine Seite mit der Liste der>
der deutsch-französichen zentren ist längst nicht komplett, aber sie erinnert daran, daß die Zivilgesellschaft viel mehr in Bewegung bringt, als die offiziellen Beziehungen dies zur Zeit vermuten lassen.