L’essai écrit par Ullrich Fichtner >
Der Omnipräsident. Frankreichs “Hyper-Präsident” lässt die Demokratie verkümmern que LE SPIEGEL a publié le 8 décembre 2008 et dont des extraits viennent d’être cités par le blog
Mediapart demande un commentaire : Certes, l’opposition a perdu beaucoup de poids, et Nicolas Sarkozy, sans aucun doute, est résolu de se servir des pouvoirs très larges que >
la constitution de la Ve République lui attribue, il voudrait être partout en même temps pour commencer chaque >
réforme personnellement et tout de suite. Le site >
www.touteslesreformes.com est bien intéressant. Chaque ministre doit y présenter les réformes de son ressort et >
la lettre d’information de l’Elysée, chaque jour reprend un extrait vidéo d’un des ministres qui y doit présenter ses réformes. Sans oublier les sénateurs qui en faisant leurs recherches pour un rapport > >
écrivent des billets pour un blog.
C’est comme dans une classe à l’école. On attribue à un élève un certain jugement, et, quoi qu’il fasse, il est et reste mauvais, on lui colle une appréciation. L’élève aura du mal à s’en défaire. Il en va de même pour le président de la République. Les médias en Allemagne le désigne comme hyperactif et on lui colle le quolibet “Omnipräsident”. Or, on sait que la France – et pas seulement la France – a besoin de beaucoup de réformes. Il y a une certaine force d’inertie dans le pays qui souvent rend l’application, même des projets des réformes difficiles. Cela aussi n’est pas non plus un fait étranger à nous. Souvent, les partenaires sociaux demandent des compromis, la politique baisse parfois les bras.
En juillet, > la révision de la constitution a été votée par le Congrès. Une victoire ou un échec ? De toute manière, les débats autour de la loi de la révision sont documentés et ne donnent pas à penser que la démocratie en a souffert. Ullrich Fichtner évoque “L’enivrement de Sarkozy pour le pouvoir” en faisant allusion que le Président rattrape tous les sujets et parle de tout au lieu de représenter une “sérénité” et une “neutralité” dont le systéme politique aurait si besoin. En plus, Ullrich Fichtner estime que Sarkozy “divise” au lieu de “rassembler”. Et dans son dernier paragraphe, il fait de son jugement, n’étant rien plus qu’un commentaire, une stratégie du Président pour la disqualifier tout de suite : “Mit seiner Linie ‘Spalten statt Versöhnen’ unterminiert er noch weiter den Zusammenhalt der Nation.” / “Avec sa politique “Diviser au lieu de rassembler” il sape l’intégrité de la nation.” L’avis de Fittich que la démocratie s’approche d’Une situation critique (“Schieflage”) semble exagéré : on y vote beaucoup plus souvent qu’en Allemagne et chaque député a sa circonscription où il rencontre ses électeurs.
La distinction de Fichtner entre la France où Sarkozy voudrait réaliser la “rupture” et l’Allemagne comme une démocratie de consensus est intéressante, bien qu’il compare un mouvement avec un certain immobilisme, ce qui ne permet guère plus que d’observer des différences.
Der Essai, >
Der Omnipräsident. Frankreichs “Hyper-Präsident” lässt die Demokratie verkümmern den Ullrich Fichtner für den SPIEGEL am 8 Dezember 2008 verfasst hat, und aus dem gerade Auszüge auf dem Blog >
Mediapart erschienen ist, müsste hier viel ausführlicher als nur in einem kurzen Beitrag kommentiert werden: Ganz ohne Zweifel ist die Opposition weitgehend abgetaucht, und Nicolas Sarkozy ist entschlossen, die weitreichenden Vollmachten, die ihm die >
Verfassung der V. Republik einräumt zu nutzen. Gerne würde er überall sein und jede >
Reform am liebsten selber sofort anfangen. Dei Website >
www.touteslesreformes.com sehr interessant. Jeder Minister muss dort seine Reformen seines Ressorts vorstellen, und der >
Newsletter des Elysée-Palasts nimmt jeden Tag in seinem letzten Abschnitt eine Stellungnahme eines seiner Ministers zu einer Reform auf. Und dann sind da noch die Blogs der Sentaoren, >
die während ihrer Arbeit an einem Bericht bloggen, und die Leser zur Mitarbeit auffordern. Da kann man echt was abgucken.
Das ist doch wie in einer Schulklasse. Man hat eine bestimmte Vorstellung von einem Schüler. Er ist ein schlechter Schüler, was immer er auch anstellt, von einem solchen Urteil kann er sich nicht so schnell befreien. Mit dem Präsidenten ist das ähnlich. Die Medien in Deutschland bezeichnen ihn als hyperaktiv und leicht spöttelnd als “Omnipräsident”. Nun weiß man aber, dass in Frankreich – und nicht nur Frankreich – viele Reformen anstehen. Es gibt auch ein gewisses Beharrungsvermögen, das oft die Anwendung, selbst die Ausarbeitung von Reformen sehr erschwert. Das ist uns nicht unbekannt. Oft verlangen die Sozialpartner Kompromisse, und die Politik gibt nach.
Im Juli wurde über die > Verfassungsreform im Kongress abgestimmt. Sieg oder Niederlage? Für wen? Die Debatte um diese Refrom belegt nicht, dass die Demokratie darunter gelitten hat. Ullrich Fichtner erwähnt Sarkozys “Rausch der Macht” und spielt darauf an , dass der Präsident jedes kleine Thema aufgreife, ohne die für Frankreich benötigte “neutrale instanz” zu bleiben. Fichtner meint, Sarkozy “teile” statt zusammenzuhalten. In seinem letzten Abschnitt macht er aus seiner Beurteilung, die ja nur ein Kommentar ist, eine Strategie des Präsidenten, um sie sogleich zu verurteilen: “Mit seiner Linie ‘Spalten statt Versöhnen’ unterminiert er noch weiter den Zusammenhalt der Nation.” Fittichs Meinung, die Demokratie nähere sich in Frankreich einer Schieflage scheint übertrieben zu sein. In Frankreich wird öfters als bei uns gewählt, und jeder Abgeordnete hat in Frankreich seinen eigenen Wahlkreis.
Interessant ist Fichtners Unterscheidung zwischen Frankreich, wo Sarkozy auf die “rupture” setze und Deutschland als “Konsensdemokratie”, wobei er mit so einem Vergleich kaum mehr als Unterschiede beschreiben kann. Das Vergleichspaar nennt einmal eine Bewegung und dann einen Zustand, und das passt nicht zusammen