Archiv für Dezember 2008

Les nouveaux médias :
des jeunes libérés ou abandonnés ?

Dienstag, 2. Dezember 2008

french german 

Praktika: > www.goforeurope.de

Montag, 1. Dezember 2008

Mehr Auszubildenden in Baden-Württemberg ein Praktikum im Ausland zu ermöglichen, ist Ziel der Servicestelle „Go for europe“, für die Wirtschaftsminister Ernst Pfister im Rahmen eines Spitzengesprächs zur Ausbildungssituation den Startschuss gegeben hat. „Gerade im Exportland Baden-Württemberg gehören Auslandserfahrungen zur beruflichen Handlungsfähigkeit. Deshalb sollten Auszubildende genauso wie Studierende die Chance haben, internationale Kompetenzen zu erwerben“, so Ernst Pfister. Das Wirtschaftsministerium stellt für das Projekt, das drei Jahre laufen soll, 375.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds zur Verfügung.

Aktuell absolvieren nur ein Prozent der 200.000 Auszubildenden in Baden-Württemberg während der Ausbildung ein Auslandspraktikum. Die Servicestelle > Go for europe bietet kontinuierlich Beratung an, sowohl für Ausbildungsverantwortliche in Unternehmen als auch für Auszubildende. Zudem werden beide Seiten beim Konzipieren, der Realisierung und dem Nachbereiten von Auslandspraktika begleitet.

Gemeinsame Träger der Servicestelle sind der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag, der Baden-Württembergische Handwerkstag und der Arbeitgeberverband Südwestmetall. > Go for europe verfügt über Zweigstellen in Waiblingen, Stuttgart und Konstanz.

Quelle: Aus der Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums in Baden-Württemberg, 4. November 2008

Deutsch-französische AbiBac-Konferenz in Berlin

Montag, 1. Dezember 2008

Für Deutschland und Frankreich gibt es seit 1994 einen doppelten Schulabschluss, das AbiBac. Begriff und Abschluss fassen deutsches Abitur und französisches Baccalauréat zusammen. „Der deutsch-französische Abschluss wird derzeit jeweils an rund 50 Schulen in beiden Ländern angeboten. Ich wünsche mir, dass es noch mehr werden, insbesondere in den neuen deutschen Ländern“, so der Regierende Bürgermeister von Berlin und Bevollmächtigte für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit, Klaus Wowereit.

Die besonders wichtige Rolle der Lehrkräfte an diesen Schulen unterstreicht Wowereit durch seine Begrüßung der rund 230 teilnehmenden Lehrkräften am deutsch-französischen AbiBac-Seminar am 27. November 2008 um 10 Uhr im Großen Saal des Berliner Rathauses.

Wowereit: „Die Lehrerinnen und Lehrer an den AbiBac-Schulen sind sehr engagiert, und sie sind wichtige Multiplikatoren für die deutsch-französische Freundschaft und für die Ziele einer zukunftsorientierten transnationalen Bildungspolitik.“

Das AbiBac ist Aushängeschild der deutsch-französischen Bildungszusammenarbeit. Der Abschluss bietet eine besondere Qualifikation: In den drei Jahren der gymnasialen Oberstufe wird Französisch bzw. Deutsch auf erhöhtem Niveau unterrichtet. Darüber hinaus werden auch gesellschaftswissenschaftliche Fächer in der jeweils anderen Sprache unterrichtet. Das AbiBac erlaubt den Zugang sowohl zu deutschen als auch zu französischen Hochschulen. In Berlin gibt es vier AbiBac-Schulen sowie das Französische Gymnasium, an denen das AbiBac absolviert werden kann.

Die Konferenz im Berliner Rathaus haben die Kultusministerkonferenz und das Büro des Bevollmächtigten organisiert. Auf der zweitägigen Zusammenkunft werden Inhalte und Durchführung des AbiBac-Programms sowie aktuelle Fragen der Zusammenarbeit diskutiert und neue Entwicklungen vorgestellt, u. a. auch der in diesem Jahr erschienene zweite Band des deutsch-französischen Geschichtsbuchs.
Details zum AbiBac finden Sie auf den Seiten des Bevollmächtigten im Internet unter der Adresse > www.kulturbevollmaechtigter.de/schule. Mehr über das Amt des Bevollmächtigten bietet Berlin.de auf den Seiten www.kulturbevollmaechtigter.de.

Quelle: > Presseerklärung des Berliner Senats

Frankreich: Bericht des Senats zur vorschulischen Erziehung

Montag, 1. Dezember 2008

french german 

INSEE: Le portrait de l’éducation nationale

Montag, 1. Dezember 2008

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt