Archiv für Dezember 2013

Überlegungen zur Integration in Frankreich:
Refondation de la politique d’intégration

Samstag, 14. Dezember 2013

Im vergangenen Februar hat Premierminister Jean-Marc Ayrault fünf Arbeitsgruppen beauftragt, Vorschläge, Überlegungen – keinen Bericht – für eine Überarbeitung der Integrationspolitik vorzulegen. Gestern hat der Premierminister auf die Kritik an dem jüngst vorgelegten Überlegungen reagiert: „le procès au Gouvernement de la République que je dirige [selon lequel] nous voudrions abandonner le modèle républicain d’intégration, celui des droits et des devoirs, celui de la République démocratique laïque et sociale, c’est une injure“. „Je le prends comme tel et je ne laisserai pas passer ce qui est en train de se faire“, hat er vor der Presse erklärt:

> LE MONDE erinnert daran, dass der Inetrationsbericht kein üblicher Bericht an die Regierung sei, sondern dass es sich um die Arbeitsergebnisse einer Gruppe von Forschern handle, die im vergangenen Sommer auf Bitte des Premierministers Vorschläge für die französische Integrationspolitik erarbeitet haben.

Präsident Hollande hat auf einer Auslandsreise in Brasilien klargestellt, dass der Inhalt des Integrationsberichts nicht die Position der Regierung wiedergebe: > Intégration : Hollande dément à son tour vouloir réintroduire les signes religieux à l’école Par Stéphanie Le Bars et Elise Vincent – Le Monde.fr 14 décembre 2013

> „Le Gouvernement ne veut évidemment pas réintroduire les signes religieux à l’école“ – Site du Gouvernement français
> Refondation de la politique d’intégration : relevé de conclusions des groupes de travail – Site du Gouvernement français

> „La bataille pour l’intégration, c’est la bataille pour le modèle républicain“ – Déclaration du Premier ministre

Refondation de la politique d’intégration :
Le fichier à télécharger contient les rapports : „Faire société commune“, „Habitat“, „Protection sociale“, „Connaissance reconnaissance“, „Mobilités sociales“. > Télécharger- Icône du fichier releve_de_conclusions.zip

Rapport: Connaissance et reconnaissance: „La courbe des langues montre une augmentation de l’apprentissage de l’anglais, du chinois et de l’espagnol. Cependant il serait nécessaire d’impulser une dynamique nouvelle d’apprentissage de l’allemand (en perte de vitesse) et de l’arabe.“ p. 35
„Un des sujets fondamentaux est donc la question de la langue arabe au regard de notre histoire commune de colonisation et de décolonisation. La France devrait assumer la dimension „arabe-orientale“ (comme afro-antillaise, océanindienne, mélano- polynésienne ou sud-est asiatique) de son identité et sortir de son attitude post- coloniale. Il faudrait donc valoriser l’enseignement de l’arabe, assuré par l’Education Nationale au même titre que les autres langues en l’introduisant dans les meilleures écoles et lycées sur tout le territoire français.“ p. 36

Pressestimmen:
> Intégration : Hollande dément à son tour vouloir réintroduire les signes religieux à l’école Par Stéphanie Le Bars et Elise Vincent – Le Monde.fr 14 décembre 2013
> Intégration : polémique sur un brouillon de pistes, Fabrice Tassel et Laure Bretton – Libération, 13 décembre 2013
> Cinq rapports préconisant de « repenser l’intégration » suscitent un tollé Anne-Bénédicte Hoffner – La Croix, 14.. 12. 2013
> Schleier in der Schule, Feiertage für Ausländer. Von Sascha Lehnartz, Paris – DIE WELT, 14.12.2013

ERGÄNZUNG:

Das Hôtel Matignon hat am 16. Dezember den Wortlaut eines Interviews veröffentlicht, das Vanessa Burrgraf mit dem Premierminister in der Sendung « L’Entretien de France 24 » in Algier geführt hat: Wir geben hier Ausschnitte des Interviews wieder: (S. 4 ff)

> 12.16 – Interview de Jean-Marc Ayrault, Premier ministre, sur France 24 pdf.

FRANCE 24 : > Ayrault : „Les relations entre Paris et Alger n’ont jamais été aussi bonnes“

„(…)
VANESSA BURGGRAF Monsieur le Premier ministre, il y a sept millions d’Algériens ou des Français d’origine algérienne qui vivent aujourd’hui en France. Il y a un rapport qui a fait polémique sur la politique d’intégration, vous avez été très clair concernant ce rapport, il n’est pas question d’autoriser le port du voile à l’école.
JEAN-MARC AYRAULT Non, il n’y en a jamais été question.
VANESSA BURGGRAF Voilà, vous avez été…
JEAN-MARC AYRAULT Certains ont feint de le croire ou de le faire croire, je trouve ça déplaisant, nous avons nos règles, nous sommes un Etat laïc et en même temps nous respectons la liberté de culte mais à l’école publique il y a une sorte de protection de toutes les sensibilités, de toutes les cultures. J’ai moi-même voté la loi qui n’autorise pas les signes religieux à l’école. Vous savez, j’étais même en pointe en 2004, donc je n’ai pas de leçon à recevoir de ceux qui veulent toujours instrumentaliser cette question pour faire peur. Et la République française, la République laïque, démocratique et sociale elle est là pour veiller au vivre ensemble et le vivre ensemble c’est tout ce qu’on doit partager, des droits et des devoirs, des valeurs républicaines, mais en même temps c’est la liberté de culte qui doit être respectée mais aussi de croire ou de ne pas croire, mais c’est aussi une promesse d’émancipation sociale. Et la grande revendication de beaucoup de ceux qui vivent en France quelle que soit leur origine d’ailleurs, étrangère ou pas, c’est que le principe de l’égalité soit respecté, ce n’est pas toujours le cas. Donc moi mon travail c’est de faire en sorte que les droits et les devoirs soient respectés mais aussi que tout ce qui va faire reculer les inégalités et les discriminations soit également combattu.
(…)
VANESSA BURGGRAF Un dernier mot sur ce rapport, il a été publié…
JEAN-MARC AYRAULT D’abord ce n’est pas un rapport, c’est cinq rapports.
VANESSA BURGGRAF Ces cinq rapports, c’est un rapport non officiel et certains vous reprochent aujourd’hui, même dans votre propre majorité, de l’avoir publié sur l site de Matignon. Est-ce qu’aujourd’hui avec un peu de recul parce qu’on peut prendre un peu de recul par rapport à ça et en parler calmement, est-ce que vous ne regrettez pas finalement que ce rapport ait été publié sur le site de Matignon ?
JEAN-MARC AYRAULT Ecoutez, on peut tout occulter, on peut très bien dire « il y a eu des rapports mais personne n’en aura connaissance ». Il y a une pratique, elle est discutable, on peut l’arrêter, c’est que depuis que je suis Premier ministre il y a eu énormément de rapports, des rapports fait par des parlementaires, faits par des personnalités qualifiées, ça c’est des travaux de cinq commissions, de 2 à 300 personnes, 400 pages, ce ne sont que des contributions, mais la politique de la France c’est celle que je viens de rappeler. Donc n’essayons pas de faire de la polémique inutile. Moi j’ai un but c’est que, vous savez bien que sous le gouvernement précédent on a essayé d’instrumentaliser la question de l’immigration et de l’intégration. Moi je ne veux pas rentrer là-dedans, je veux que la République soit fidèle à elle-même, celle de l’intégration républicaine, celle de l’intégration dans la République laïque, démocratique et sociale en s’en donnant les moyens. Et quand cette politique-là est en panne il faut la réparer mais pas pour autant l’abandonner. Moi je n’ai pas du tout l’intention d’abandonner les valeurs républicaines et d’intégration républicaine mais j’ai envie de les faire vivre, ça c’est un vrai défi je crois que beaucoup sont capables de comprendre.
(…)“

ARTE: Selbstmord im Palais de l’Élysée

Freitag, 13. Dezember 2013

Heute, Freitag, 13. Dezember, auf ARTE, um 20.15 Uhr: Präsident Jacques Rohmerieu bekommt ein Problem.

Der Newsletter des DFI

Freitag, 13. Dezember 2013

Der 5. Newsletter des Deutsch-französischen Instituts DFI in diesem Jahr fragt ob mit der dfi analyse, ob die deutsch-französische Kooperation ein Vorbild sei? Außerdem gibt es Plädoyer für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich, ein Themendossier zum Aufstieg des Front National in Frankreich, ein Bericht über Deutsch-Französische Kulturgespräche Freiburg u.v.v. m. Der Newsletter – eigentlich schon eine richtige Zeitung – des DFI ist immer ein höchstwillkommene Pflichtlektüre für alle Akteure der deutsch-französischen Kooperation.

> Newsletter des DFI 5/2013

Frankreich will mit ″Innovation 2030″ nachhaltiges Wachstum fördern

Freitag, 13. Dezember 2013

(Französische Botschaft in Deutschland:) Frankreich will in den kommenden 10 Jahren französische Unternehmen in sieben Schwerpunktbereichen als Weltmarktführer etablieren. Dieses Ziel gibt der Abschlussbericht der Kommission ″Innovation 2030″ aus, der dem Staatspräsidenten am 11. Oktober 2013 übergeben wurde. Das Prinzip der Innovation und Risikobereitschaft als Basis des wirtschaftlichen Erfolges soll dabei auf staatlicher Ebene verankert und auch bei der öffentlichen Auftragsvergabe berücksichtigt werden.

Die 7 prioritären Sektoren sind:

Energiespeicherung
Recycling von Ressourcen (seltene Metalle)
Nutzung mariner Ressourcen (Metalle, Meerwasserentsalzung)
Pflanzenproteine und grüne Chemie
Personalisierte Medizin
″Silver Economy″ – Innovation im Dienste der steigenden Lebenserwartung
″Big Data″

Anfang Dezember sollen sieben Innovationswettbewerbe mit internationaler Ausrichtung starten. Dabei stehen den ausgewählten Projekten in der Seed-Phase 300 Millionen Euro aus dem Programm für Zukunftsinvestitionen zur Verfügung.

Lesen Sie den ganzen Artikel mit den dazugehörigen Dokumenten: > Frankreich will mit ″Innovation 2030″ nachhaltiges Wachstum fördern -Website der Französischen Botschaft in Deutschland

Die gemeinsame Erklärung von VS – Verband deutscher Schriftsteller und der Société des Gens de Lettre (SGDL)

Donnerstag, 12. Dezember 2013

Es ist bemerkenswert, wie die Veranstaltung rund um das Buch in Europa > Französische Botschaft lud zum Forum „Zukunft des Buches, Zukunft Europas“, zu der die Französische Botschaft im September nach Berlin geladen zu einer Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den beiden großen Schriftstellerverbänden geführt hat:

<<< Gespräch auf der Buchmesse 2013 v.l.: Regine Möbius, Geoffroy Pelletier, Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Imre Török, Frau Beyer Frankfurt/M. 12. Oktober 2013: Zwischen den Vorständen des VS und der französischen Schriftstellerorganisation Société des Gens de Lettre (SGDL) wurde eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Sie wird sich im Anschluss an die Veranstaltung im Europahaus in Berlin im September dieses Jahres (Wir berichteten: > Französische Botschaft lud zum Forum „Zukunft des Buches, Zukunft Europas“) insbesondere auf Vertrags- und Urheberrechtsfragen konzentrieren.

V.l.: Heinrich Bleicher-Nagelsmann, Imre Török, Frau Beyer, Geoffroy Pelletier >>>

> Zusammenarbeit VS – SGDL – verdi

Paris, 24. Oktober 2013: Nach dem Treffen auf der Tagung »Zukunft des Buches« am 9. September 2013 in Berlin und auf der Frankfurter Buchmesse, haben die Société des Gens de Lettre (SGDL) und der Verband deutscher Schriftsteller (VS in ver.di) eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Dabei wird es vor allem um Fragen des europäischen Buchmarktes und grenzüberschreitender Vertragsbedingungen gehen. IN der Erklärung heißt es u.a.: „Schriftstellerinnen und Schriftsteller sind die Schöpfer des heutigen Angebots an literarischen Werken. Sie werden auch in Zukunft gleichermaßen die Vielfalt und Qualität des digitalen Buchmarkts in Europa garantieren.“ FOlgende Punkte werden in der Erklärung genannt bzw. gefordert: Beibehaltung derBuchpreisbindung, Ermäßigter Mehrwertsteuersatz für digitale Bücher, ein faires Steuersystem und „Anerkennung und Stärkung des Urheberrechts als Herzstück des geistigen Eigentums nach europäischem Recht.“

Die Erklärung des VS – Verband deutscher Schriftsteller und der Société des Gens de Lettre (SGDL):

> Erklärung SGDL-VS (DE) PDF (215 kB)
> Erklärung SGDL-VS (FR) PDF (149 kB

Nachgefragt: François Grether, architecte et urbaniste

Donnerstag, 12. Dezember 2013

Vorgestern hat François Grether in der > Stuttgarter Stadtbibliothek einen Vortrag über die > Zukunft der Stadt gehalten.

François Grether (Jahrgang 1942) kommt aus Dijon. Von 1970 bis 1992 hat er Studien und Entwürfe für das > Atelier parisien d’urbanisme angefertigt. 1992 hat er eine eigene Agentur für Urbanistik in Paris gegründet. 2012 hat er den > Grand prix de l’urbanisme erhalten. Bei seinem Vortrag in Stuttgart hat er eine Auswahl von drei drei Projekten, > Lyon Confluence, Clichy-Batignolles )(> F. Grether) und > Angers, Rives nouvelles vorgestellt. Am Tag nach seinem Vortrag hatten wir Gelegenheit, mit François Grether zu sprechen:

In diesem Jahr ist der Band La Ville sur mesure: François Grether, Grand prix de l’urbanisme 2012. Hommage à Marcel Roncayolo. Sous la direction d’Ariella Masboungi. Editions Parenthèses ; Collection Grand Prix de l’Urbanisme, ISBN 978-2-86364-212-2 erschienen: > Sommaire.

„Développement urbain et durée entretiennent des rapports multiples, car coexistent le temps immédiat, l’instantané, le temps des processus progressifs d’évolution, court terme et long terme, le temps sans fin des perspectives d’avenir,“ schreibt François Grether unter der Überschrift Conjuger le temps de la ville in diesem Band. (S. 34)

Viele Fehler, die heute die Stuttgarter Stadtplaner begehen, könnten vermieden werden, wenn man in dieser Stadt einige der Grundsätze und Visionen von François Grether berücksichtigen würde. Mit Recht kritisiert er die Banalitäten heutiger Architektur. Aber hier in Stuttgart wird Nachverdichtung ohne Ziel und Zweck betrieben. Betrachtet man die vielen Projekte Grethers, mit denen der die Singularität städtischer Quartiere renoviert und wieder aufwertet, dann fällt einem die > Hauptstätter Straße in Stuttgart ein, deren Belag jüngst teilweise erneuert wurde, anstatt sie als > Projekt einer Stadtreparatur wieder zurückzubauen, so wie Ulm dies mit der > Neuen Mitte Ulm so erfolgreich gemacht hat. François Grether hat den richtigen Ansatz. Er schreibt: Urbanisme et architecture sont à mon sens distincts, mais bien entendu loin indifférents l’un de l’autre.“ (S. 46) Dieses Verhältnis von Urbanistik und Architektur wird z.B. beim Bau des > Gerber-Viertels in Stuttgart nicht berücksichtigt.

> L’étude exploratoire sur le devenir de l’île de Nantes.
> L’architecte urbaniste François Grether reçoit le Grand Prix de l’urbanisme 2012 – Nantes
> Nantes : transformer une caserne en logements abordables par Par Pauline Janicot – LE MONDE | 21.09.2013
> Nantes Quartier Chantenay
> Un programme immobilier mixte par François Grether dans le quartier Chantenay à Nantes
> Mellinet : un futur quartier dans la ville

Haben Sie diesen Blog heute schon weiterempfohlen?

Donnerstag, 12. Dezember 2013

Hier gibt es eine > Konzeption des Blogs als Download und zum Verteilen. Und es gibt auch eine > Übersicht über die wichtigsten Beiträge der letzten drei Monate zusammen mit einem Verzeichnis der Interviews imaginaires auf unserem Blog zum Herunterladen, weiterschicken, anklicken und lesen. Und was sehen Sie? Ein Panorama aller wichtigen Themen der deutsch-französischen Beziehungen der letzten drei Monate. Jeder einzelne Artikel ist ein weiteres > Argument für das Erlernen der französischen Sprache. Schüler finden hier seitenweise Themen für interessante Referate, Lehrer finden manche Unterrichtsideen, Politiker lesen hier manche Artikel, die an die Aktivitäten der Zivilgesellschaft erinnern, genauso wie man hier viel über die > Aktivitäten der französischen Regierung lesen kann, die in den Medien oft übersehen werden. Und dann gibt es noch > 196 Beiträge rund um das Web 2.0: z. B. > Le web 2.0 en cours de langue.

france-blog-info-2013

PONS Wörterbuch online

Deutsch-französischer Zukunftsdialog 2014

Donnerstag, 12. Dezember 2013

french german 

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt