Archiv für die Kategorie '14-18'

Departement Marne. Neue Internetseite: Die Gedenkstätten des Ersten Weltkrieges

Dienstag, 4. Februar 2014

Châlons-en-Champagne, 4. Februar 2014. Ganz Frankreich denkt in diesem Jahr an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor genau 100 Jahren. Das Departement Marne, das von den Ereignissen besonders hart betroffen war, hat eine bemerkenswerte Website > www.lamarne14-18.com/fr online gestellt, die jetzt durch eine deutschsprachige Version www.lamarne14-18.com/de ergänzt worden ist.

Es lässt sich daher auch gut erkennen, wie in Frankreich heute mit dem Thema umgegangen wird. Die darin veröffentlichten Informationen helfen, den Ersten Weltkrieg in der Marne besser zu verstehen. Zudem wird der Leser dazu angeregt, die äußert zahlreichen Orte der Erinnerung, die noch heute im Departement zu finden sind, persönlich zu besuchen.

Die Internetseite bietet Informationen und Filme zu den bedeutendsten Gedenkstätten im Departement Marne. Die wichtigsten Daten des Ersten Weltkrieges sind auf einem „Zeitband“ dargestellt. Die Museen zum Thema werden beschrieben. Mehr als > 50 Soldatenfriedhöfe werden im Detail genannt.


Cimetière – Marfaux – P et M Marechaux

Die Internetseite ermöglicht es auch, nach der Grabstätte eines gefallenen Soldaten zu suchen. Ein wichtiges Anliegen der Seite ist es auch, den Leser zu einem persönlichen Besuch der Orte der Erinnerung zu bewegen. Es werden daher Fuß- und Radwanderungen zu den Gedenkstätten vorgeschlagen. Es ist selbst möglich per > Geocaching den Spuren der Geschichte zu folgen oder mit einem „Greeter“, einem ehrenamtlichen, passionierten Führer, das Kulturerbe der Marne zu entdecken. Auch komplette Angebote mit Unterkunft sind verzeichnet.


Fort de la Pompelle_Michel Jolyot (10)2012

Das östlich von Paris gelegene Departement der Marne hat den Ersten Weltkrieg in all seiner Brutalität erlebt. Zwei Schlachten, zu Beginn und zum Ende des Krieges wurden nach ihm benannt. Es finden sich hier 164.145 Militärgräber. Im Spätsommer 1914 wurde die deutsche Offensive an der Marne jäh gestoppt und die Ebene wurde zum Schauplatz der ersten Schlacht an der Marne. Der französische Sieg stellte jedoch nur eine kurze Atempause dar. Die Front verlagerte sich in den Norden des Departements. Danach stellte sich ein Waffengleichgewicht ein, und die kriegführenden Parteien standen einander in einem tragischen Stellungskrieg gegenüber. Nach einer Offensive der Deutschen starteten die Alliierten im Juli 1918 eine Gegenoffensive. Die zweite Schlacht an der Marne läutete den Beginn der Rückeroberung des Territoriums ein. Am 11. November wurde das Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet.


> Mémorial de Dormans – Didier Tatin

Das Gebiet der Marne, das auch heute noch die Narben des Ersten Weltkrieges aufweist, hat sich zu einem Ort der Erinnerung entwickelt. Reims, die Stadt, die ganz besonders unter dem Konflikt gelitten hatte, wurde zugleich zum Symbol der deutsch-französischen Aussöhnung und des Friedens zwischen den Völkern.

La Marne ist ein französisches Departement in der Champagne, östlich von Paris, das nach dem gleichnamigen Fluss benannt wurde. Das Gebiet ist mit 8.162 km² etwa dreimal so groß wie das Saarland und hat ungefähr 565.000 Einwohner. Hauptstadt des Departements ist Châlons-en-Champagne. Reims ist in Deutschland sehr bekannt. Die Marne besitzt sechs Baudenkmäler die zum Welterbe der UNESCO gehören: Kathedrale, Tau-Palast, Basilika Saint-Rémi, Museum der Abtei Saint-Rémi in Reims, Stiftskirche Notre-Dame-en-Vaux in Châlons-en-Champagne und die Basilika von L’Epine. Weitere touristische Anziehungspunkte sind die Champagnerkeller, der riesige Stausee Lac du Der-Chantecoq, der regionale Naturpark „Montagne de Reims“,… Das Departement Marne ist ungefähr 400 Kilometer von Köln, 450 Kilometer von Frankfurt und 490 Kilometer von Stuttgart entfernt.

> www.lamarne14-18.com/fr
> www.lamarne14-18.com/de – deutschsprachige Version

Präsident Hollande eröffnet das Gedenkjahr 1914-2014

Samstag, 9. November 2013

> Cérémonie du 95ème anniversaire de l’armistice du 11 novembre 1918

Derweil die Parteien in Berlin mit der Bildung einer großen Koalition beschäftigt sind, und man noch nicht weiß, ab wann diee neue Bundesregierung uns regieren wird, hat Präsident François Hollande am vergangenen Freitag mit einer Rede im Elysée-Palast das Gedenkjahr 1914-2014 eröffnet:

> Allocution pour le lancement des commémorations du Centenaire de la Première guerre mondiale *.pdf

Auf unserem Blog
> 1914 – 2014 : Centenaire de la première guerre mondiale


> Mission du Centenaire 14-18

Dieses Komitee betreibt auch eine Facebook-Seite: > Mission du Centenaire 14-18 und einen > Twitter-Account: >Mission du Centenaire 14-18.


Hollande erklärte u.a.: „Dans notre histoire française, la Grande Guerre occupe une place particulière. Elle est l’épreuve la plus dure qu’ait connue la population française dans son ensemble. Elle a profondément marqué, transformé la société française. Et notre sol a été, non pas le seul, mais le principal théâtre du conflit. C’est pourquoi la Grande Guerre suscite encore et toujours, cent ans après, et alors que tous les survivants ont disparu, une attention et même une passion que le temps non seulement n’altère pas, mais ranime.“

Präsident Hollande kündigte das Treffen in Frankreich am 3. August 2014 mit Bundespräsident Joachim Gauck an:
„Le 3 août, la France commémorera, dans la gravité et le recueillement, l’entrée en guerre. Dans l’enchaînement infernal de l’été 1914, il se trouve que c’est l’Allemagne qui, le 3 août au soir, a déclaré la guerre à la France. C’est pourquoi j’ai proposé que le président de la République fédérale, M. GAUCK, vienne en France à l’occasion de l’évocation de cet acte tragique pour nos deux pays. Il l’a accepté et je l’en remercie.“

Und in Deutschland? Noch gibt es kein Ergebnis wenn man mit einer bekannten Suchmaschine sucht: > Bundesregierung 1914. Aber das kann sich ja noch ändern, wenn erst einmal die neue Bundesregierung im Amt ist. Bis dahin stellt Klaus Wiegrefe auf SPIEGEL ONLINE (9.11.2014) fest: > Weltkriege und Mauerfall: Gauck muss das Super-Gedenkjahr retten

Sur le Blog de Pierre-Yves Le Borgn‘ (député des Français de l’étranger, circonscription Allemagne, Europe centrale et orientale): > Un an avant le Centenaire de la Première Guerre mondiale.

Centenaire 1914-2014: un choix de séminaires

Samstag, 9. November 2013

> La Première Guerre mondiale, guerre du XIXe siècle, guerre du XXe siècle

Ce séminaire, organisé par l’École des Hautes Études en Sciences Sociales et l’Institut Historique Allemand, se déroulera le premier lundi de chaque mois, du 4 novembre 2013 au 5 mai 2014.

Le séminaire propose cette année son second temps de réflexion autour du centenaire de la Grande Guerre. À travers la toute récente production savante et universitaire, seront scrutés les enjeux commémoratifs nationaux, européens et extra-européens de 1914-1918. L’objectif de cette année est double : d’une part, porter le regard sur les cérémonies d’hier (1870-1871, 1919, 1928, 1940, 1968, 1998….) dans leur diversité : manifestations, célébrations, commémorations, ritualisations, etc. D’autre part, bâtir une analyse critique des enjeux actuels du centenaire : de quoi se souvient-on en 2014 ? Chaque séance proposera une réflexion sur une manifestation ou un débat lié au présent centenaire, une séance de lecture commune d’ouvrages particulièrement marquants ainsi que la présentation de recherches novatrices liées aux manifestations du souvenir.

Les séances se dérouleront le premier lundi de chaque mois de 9 h à 13 h à l’Institut Historique Allemand, du 4 novembre 2013 au 5 mai 2014.
8 rue du Parc-Royal, 75003 Paris

> Le programme du séminaire „La Première Guerre mondiale, guerre du XIXe siècle, guerre du XXe siècle“ *.pdf
à suivre

1914 – 2014 : Centenaire de la première guerre mondiale

Dienstag, 5. November 2013

> Centenaire 1914-1918 – Sitographie et bibliographie en ligne

Während in Frankreich die Vorbereitungen zum Gedenkjahr 2014 auf Hochtouren laufen, zeigt sich noch keine besondere Aktivität der Bundesregierung zu diesem Thema: > „Bundesregierung Erster Weltkrieg“. > Alfred Grosser fragte am 12.9. zu Recht, was gebe es da zu feiern? Vielleicht hat Berlin eine Gelegenheit, das Gedenkjahr zusammen mit Frankreich zu begehen – oder zumindest zusammen mit Frankreich an diese furchtbare Katastrophe zu erinnern, verpasst? Suchen wir noch auf der Seite der Bundesregierung:

Thomas Schmid, > Warum Deutschland den Ersten Weltkrieg vergaß – DIE WELT, 8.1.2013

Thomas Hanke, > 100 Jahre Erster Weltkrieg. Frankreich will feiern – Deutschland guckt zu – Handelsblatt, 14.09.2013

> Rede der Bundeskanzlerin zum Gedenktag des Waffenstillstands nach dem Ersten Weltkrieg – 11. November 2009

Adam Hochscild
Der Große Krieg
Der Untergang des Alten Europa im Ersten Weltkrieg

Aus dem Amerikanischen von Hainer Kober (Orig.: To End All Wars. A Story Of Loyalty And Rebellion, 1914-1918)
Stuttgart: > Klett-Cotta,
2. Aufl. 2013 525 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, mit zahlreichen Fotos und Illustrationen im Tafelteil, Landkarten und Lesebändchen

Im nächsten Jahr wird an den Ausbruch des
> Ersten Weltkrieges am 28. Juli 1914 mit der Kriegserklärung Österreichs-Ungarns an Serbien erinnert. Russland mobilisierte seine Truppen am 30. Juli 1914. Die deutsche Mobilmachung geschah am 1. August. Die deutsche Kriegserklärung an Russland erfolgte am 1. August, zwei Tage später erklärte Deutschland auch Frankreich den Krieg.

> Am 7. November 2013 wird Präsident das Programm des Gedenkjahres 2014 ankündigen.

In Frankreich werden schon landesweit Dokumente zum Ersten Weltkrieg gesammelt: > Qui a des archives de la Première Guerre mondiale ? La Nouvelle République, Tours. Voir aussi : > Première Guerre Mondiale : la grande collecte de documents privés Site de France-Inter.

> Grande Collecte – film de lancement

Für die Vorbereitung der Gedenkfeiern in Frankreich gibt es das Komitee > Mission du Centenaire 14-18 mit einer eigenen Website: „Lancement du centenaire de la Première Guerre mondiale. Le programme complet des commémorations du centenaire de la Première Guerre mondiale sera dévoilé par le Président de la République le 7 novembre prochain à l’occasion de son discours pour le lancement officiel du Centenaire en France.“

Dieses Komitee betreibt auch eine Facebook-Seite: > Mission du Centenaire 14-18 und einen > Twitter-Account: >Mission du Centenaire 14-18.

Vom 8.-10. Septembre 2014 gab es in Le Chambon sur Lignon ein > Colloque international. Mémoire et mondialisation. Tourisme, Mémoire, lieux : liens et interactions (*.PDF), an dem Angehörige verschiedener Universitäten teilgenommen haben: Universités partenaires : Université de Cergy-Pontoise (France), Université du Cachemire (Inde), IREST-EIREST Université de Paris 1 Panthéon-Sorbonne (France), NHTV Breda University of Applied Sciences (Pays-Bas), Université Laval (Canada),Université du Québec (Canada). > Visit us at: http://memorytour.hypotheses.org/ > version française : http://memorytour.u-cergy.fr/

Nach Tweets suchen: Sprachen, zu bestimmten Zeiten, etc.: > Erweiterte Suche in Twitter

Hier entsteht unsere Linksammlung zum Gedenkjahr 1914-2014: noch ungeordnet

> 1914 – 2014 : Centenaire de la premiére guerre mondiale – Site de l’Ambassade de France à Berlin

> Der Erste Weltkrieg. Vorgeschichte und Ausbruch
Autor: Philip Bauer | Redaktion: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

> Première Guerre Mondiale site de ARTE

> L’Allier dans la Première Guerre mondiale (1914-1919)

> 2014 : Les commémorations du Centenaire de la Première Guerre mondiale – Enseignements primaire et secondaire – Website des Erziehungsministeriums education.gouv.fr

> 1914-1918 – Site du département Oise

> Dossier La Première Guerre mondiale – Patrimoine nuimérique

> Patrimoine culturel subaquatique – UNESCO

> La Première Guerre mondiale 1914-1918 – LE POINT

> Musée de la Grande Guerre du Pays de Meaux

> Pages des liens – Association 1914-1918

> Der Erste Weltkrieg – Bundeszentrale für Politische Bildung

> Erster Weltkrieg – Max Weber Stiftung

PONS Wörterbuch online

Der Frankreich-Blog auf

France-blog.info auf Facebook

Follow FranceBlogInfo on Twitter


> Der Brief an alle Schülerinnen und Schüler: Französisch-Leistungs- oder Grundkurs bis zum Abitur

> Der Autor dieses Blogs

> Konzeption unseres Blogs

> Fehler auf unserem Blog

> Impressum

> Datenschutz

> Anfragen für Vorträge, Workshops und Fortbildungen


> Beiträge mit Aufgaben für Schüler/innen

> Apprendre le français – faire des exercices ****


Immer aktuell:

> Twittern für die deutsch-französische Kooperation

> Twittern. Frankreich und Deutschland in der EU

> Deutsch-französisches Twittern, aus der Perspektive der Außenministerien

> Deutsch-französische Beziehungen: Suchen im Internet – Linklisten


> Les discours d’Emmanuel Macron sur l’Europe

> Digital unterrichten – Enseigner avec le numérique = Ein Handbuch für das digitale Lernen

> Argumente für Französisch

> Apprendre l’allemand: Argumente für Deutsch

> Unsere Videos

> Unsere Videos auf Twitter Schüleraustausch?

> Kleinanzeigen auf der Website des DFJW/OFAJ

> Froodel.eu - Entdecke Deine französische Welt